DE527561C - Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter - Google Patents

Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter

Info

Publication number
DE527561C
DE527561C DET33796D DET0033796D DE527561C DE 527561 C DE527561 C DE 527561C DE T33796 D DET33796 D DE T33796D DE T0033796 D DET0033796 D DE T0033796D DE 527561 C DE527561 C DE 527561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switch
current
springs
overcurrent switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33796D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELIE JOHANNES FRANCOIS THIEREN
Original Assignee
ELIE JOHANNES FRANCOIS THIEREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELIE JOHANNES FRANCOIS THIEREN filed Critical ELIE JOHANNES FRANCOIS THIEREN
Priority to DET33796D priority Critical patent/DE527561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527561C publication Critical patent/DE527561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/04Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrothermal opening

Description

Ein bekannter Überstromschalter besitzt zwei nebeneinander angeordnete, auf Knick überlastete Federn, deren eine bei Überschreiten der Maximalgrenze angestoßen wird, so daß sie aus der Wellen- in die Bauchform schnappt, dabei die zweite Feder anstößt, die ebenfalls in die Bauchform schnappt und ihrerseits die Stromunterbrechung herbeiführt. Diese Vorrichtung bietet in einfacher Weise eine sichere Gewähr dafür, daß nach Abkühlung des durch den Überstrom erhitzten Teiles der Strom nicht wieder eingeschaltet wird. Dagegen ist es schwierig, die beiden Federn in ihre labile Anfangslage zurückzuführen.
Bei dem Überstromschalter nach der Erfindung wird auch von zwei zusammenarbeitenden Federn Gebrauch gemacht, deren eine ebenfalls den Schalter bedient und dazu von der anderen Feder seitlich ausgeknickt wird. Die letztere Feder ist aber in den zu sichernden Stromkreis aufgenommen, verlängert sich bei Erhitzung infolge eines Überstromes und drückt dabei die Schaltfeder seitwärts in die Ausschaltstellung. Um den Schalter wieder in die Anfangslage zu bringen, braucht man nur die Schaltfeder in die ursprüngliche Lage zu drücken; die andere Feder nimmt nach ihrer Abkühlung diese Lage von selbst wieder ein.
In der Zeichnung ist eine zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt: Abb. 1 zeigt den Überstromschalter mit geschlossenem, Abb. 2 denselben mit geöffnetem Stromkreis.
Der eigentliche Schalter besitzt zwei Kontakte ι und 2, die an einer langen Feder 3 bzw. einer kurzen Feder 4 befestigt sind. Die Feder 4 ist an einem festen Einsatz 5 des Schaltergehäuses mittels Schrauben verbunden und mittels eines isolierten Drahtes 6 an die Feder 7 angeschlossen. Die stromführenden Federn 4 und 7 sind mit der Hülse 8 bzw. dem Kontakt 9 des Sockels stromleitend verbunden.
Neben der Feder 7 liegt die Feder 10, die selbst den Strom nicht führt, sondern bei Überschreiten der Maximalgrenze den Strom unterbricht. Die Federn 7 und 9 sind nämlich nacheinander zu durchgeknickt. Wird nun durch den Überstrom die Feder 7 erhitzt und dadurch länger, so drückt sie immer stärker gegen die Feder 10, bis diese über ihre labile Lage hinweg nach der anderen Seite schnappt und dabei den Stromkreis plötzlich Öffnet.
Zu diesem Zweck sowie auch dazu, den Schalter und die Feder 10 nach Aufhebung der Ursache des Überstromes wieder in die Arbeitslage zurückzuführen, ist die Feder 3 mit einem Ansatz 11 versehen, in dessen Bohrung ein Stift 12 liegt, der an seinen Enden einen Kopf 13 bzw. 14 trägt. Beim Durchknicken der Feder 10 nach links stößt diese gegen den Kopf 13 des Stiftes 12, so daß auch
der Ansatz 11 und mit ihm die Feder 3 nach links gestoßen werden. Dadurch wird der Kontakt zwischen 1 und 2 unterbrochen.
Um nach Aufhebung der Störung und Abkühlung der Feder 7 den Kontakt wiederherzustellen und auch die Feder 10 wieder nach rechts durchzuknicken, ist der Hammerkopf 15 mit federndem Stiel 16 vorgesehen. Der Hammer kann nach links bewegt werden mittels eines Doppeldaumens 17, der von außen durch den Handgriff 18 bewegt werden kann. Diese Teile werden jeweils in der richtigen Lage gehalten mittels des doppelseitigen Nockens 19, der mit der Feder 20 zusammenarbeitet.
Wird (Abb. 2) der Hammerkopf 15 nach links bewegt, bis er über den Daumen 17 hinwegschnappt, so schlägt er gegen den Kopf 14 des Stiftes 12, der seinerseits durch den Kopf 13 die Feder 10 nach rechts drückt. Währenddessen bewegt sich die Feder 3 durch eigene Federkraft in die Schaltstellung zurück. Da sich die Feder 10 über die labile Lage hinweg und also weiter als die Feder 3 bewegen muß, ist der Stift 12 verschiebbar in der Bohrung des Ansatzes 11 angeordnet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Selbsttätiger thermischer Überstromschalter mit zwei auf Knick überlasteten Federn, deren eine bei Überschreiten der maximalen Stromgrenze die andere, den Schalter betätigende Feder auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federn (7, 10) in der Arbeitsstellung nacheinander zu durchgeknickt sind, die erstere Feder (7) vom Strome durchflossen ist und bei Erhitzung infolge Überschreitens der Maximalgrenze durch die eintretende Verlängerung die zweite Feder (10) zur Abschaltung des Stromes nach der Gegenseite durchdrückt.
2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem durchbohrten Ansatz (11) an der Kontaktfeder (3) ein verschiebbarer Stift (12) gelagert ist, der mit einem von außen zu betätigenden federnden Hammer (15) zusammenarbeitet zwecks Wiederherstellung des unterbrochenen Kontaktesfund Zurückführung der Unterbrechungsfeder (10) in die Arbeitslage.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET33796D 1927-07-26 1927-07-26 Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter Expired DE527561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33796D DE527561C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33796D DE527561C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527561C true DE527561C (de) 1931-06-19

Family

ID=7558022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33796D Expired DE527561C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641666A (en) * 1949-01-11 1953-06-09 Tung Sol Electric Inc Vane type thermal switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641666A (en) * 1949-01-11 1953-06-09 Tung Sol Electric Inc Vane type thermal switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712051C (de) Kleinschnellschalter
DE711925C (de) Installationsselbstschalter
DE527561C (de) Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter
DE143003C (de) Elektrischer schalter mit festem hülfskontakt zur aufnahme des öffnungsfunkens
DE603959C (de) Installationsselbstschalter
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE957319C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE880016C (de) Kleinselbstschalter
DE2409094C3 (de) Geräteschalter
DE437268C (de) Momentschalter
AT202630B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Schnappfeder
DE467834C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung in Drehschalterform
DE395906C (de) Selbsttaetig wirkende Kupplung zwischen dem Knebel und dem beweglichen Schaltglied eines UEberstromdrehschalters
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen
DE689291C (de) Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter
DE364891C (de) Schnellselbstausschalter
DE500000C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
DE643553C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kuehlanlagen
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE683214C (de) Installationsselbstschalter
DE1640171C3 (de) Leistungsschalter
DE328348C (de) Durch Zug oder Druck gesteuerter Schalter
DE510470C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten