CH288004A - Elektrischer Schnappschalter mit zwei Stellungen. - Google Patents

Elektrischer Schnappschalter mit zwei Stellungen.

Info

Publication number
CH288004A
CH288004A CH288004DA CH288004A CH 288004 A CH288004 A CH 288004A CH 288004D A CH288004D A CH 288004DA CH 288004 A CH288004 A CH 288004A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
snap
switching element
roller
center
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Spring Fritz
Original Assignee
Spring Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spring Fritz filed Critical Spring Fritz
Publication of CH288004A publication Critical patent/CH288004A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/045Energy stored by deformation of elastic members making use of cooperating spring loaded wedging or camming parts between operating member and contact structure

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


  Elektrischer Schnappschalter mit zwei Stellungen.    Bei elektrischen Schaltern wird eine  Schnappwirkung meist dadurch erzielt, dass  beim Schalten das Antriebsglied federnd über  einen Totpunkt geführt wird, bei dessen Über  schreitung das Schaltglied in die entgegen  gesetzte Schaltstellung springt. Wenn nun  der Kontaktdruck von der gleichen Feder er  zeugt werden soll, die die Schnappwirkung  erzeugt, so ergab sich bisher oft die nach  teilige Eigenschaft solcher Schalter, dass  während der Bewegung des Antriebsgliedes  bis zum Totpunkt der Kontaktdruck wesent  lich vermindert oder gar zu Null wird, was zu  Betriebsschwierigkeiten und zu einer stärke  ren Abnutzung der Kontakte Anlass geben  kann.  



  Dieser Nachteil wird durch die Erfindung  behoben, welche einen elektrischen Schnapp  schalter mit zwei Stellungen betrifft, dessen  Mechanismus beim Schalten federnd durch  einen Totpunkt     geführt    wird, wobei ein be  wegliches, durch ein Antriebsglied beein  flusstes Schaltglied momentan von der einen  in die andere     Stellung    springt und der Kon  taktdruck zugleich von der Schnappfeder er  zeugt wird.

   Dieser Schnappschalter zeichnet  sich dadurch aus, dass mit dem Antriebsglied  ein federnder Nocken verbunden ist, der  dauernd auf eine am schwenkbaren Schalt  glied sitzende Rolle drückt und so geformt  und in bezug auf die Schwenkachse des  Schaltgliedes so angeordnet ist, dass er beim  Schalten bis zum     Scheitelpunkt    der Rolle als  Totpunkt einen Schliessdruck auf den bisher    geschlossenen Kontakt und unmittelbar nach  dem beim Überschreiten des Totpunktes erfol  genden Umschwenken des Schaltgliedes einen  Schliessdruck auf den andern Kontakt ausübt.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des     Erfindungsgegenstandes    dar  gestellt, und zwar zeigt       Fig.1    einen Schalter mit Blattfeder     und     doppelseitigem Antrieb und       Fig.    2 einen Schalter mit Schraubenfeder,  einseitigem Antrieb und     Rückstellfeder.     Gemäss     Fig.    1 ist die Antriebsstange a in  den Lagern     b    geführt.

   Auf ihr sind zwei An  schläge c befestigt, die eine Blattfeder d mit  dem in ihrer Mitte befestigten Nocken e tra  gen.     Dieser    übt nach oben einen Druck auf  die Isolierrolle f aus, deren Drehachse in der  Mitte, aber exzentrisch zum Schwenkpunkt     g     eines     schwenkbaren    Schalthebels h, z. B. an  einem von der Mitte des Hauptteils     lau    aus  gehenden Arm h2 desselben sitzt. Dieser Hebel       h    wird an einen der beiden Kontakte<I>i</I> oder<I>k</I>  gedrückt, je nachdem die Antriebsstange     a     nach rechts oder nach links geschoben ist.

   In  der gezeichneten Stellung liegt der Berüh  rungspunkt     yn,    zwischen Nocken     e    und Rolle f  rechts von der durch die Schaltachse     g    ge  legten vertikalen     Symmetrieebene    des Schal  ters, die senkrecht zur Schaltstange     a    steht,  während die Achse der Rolle f links dieser  Ebene liegt. Die Feder d übt daher über den  Nocken e und die Rolle feinen Druck auf den  Schalthebel h aus, durch welchen dieser auf  den Kontakt i gedrückt wird.

   Schiebt man      nun die Schaltstange     a    nach links, so ver  stärkt sich der Kontaktdruck dadurch, dass  der Nocken e sich dem untern Scheitelpunkt     j     der Rolle<I>f</I> nähert, wodurch die Feder<I>d</I> noch  stärker durchgebogen wird: In diesem Punkt j,  der der Totpunkt ist' hat der Druck der  Federnd seinen Maximalwert und übt mit dem  Abstand des     Rollenzentriuns    von der Sym  metrieebene als Arm -immer noch ein rechts  drehendes Schliessmoment auf den Kontakt i  aus.

   Sobald der Nocken den Totpunkt j über  schreitet, kippt der Schalthebel     h-    um die  Achse     g    momentan in seine zweite Lage und  legt sich an den Kontakt k an, wobei die Rolle  f rechts am Nocken e anliegt und der Nocken  selbst auf die     linke    Seite der genannten Sym  metrieebene gerückt ist. Der Kontaktdruck  wird auch hier sofort ausgeübt, sobald der  Hebel<I>h</I> den Kontakt<I>k</I> berührt, da die Feder       d.    in keiner     Stellung    des Hebels<I>h</I> entspannt  ist und immer ein schliessendes Drehmoment  auf den Schalthebel h wirkt.  



  In     Fig.    2 sind für gleichwertige Teile die  gleichen Bezeichnungen verwendet. Wieder  ist die     Antriebsstange        a    in zwei Lagern     b    ge  führt; nur besitzt sie nicht zwei Betätigungs  enden wie die Stange     a    nach     Fig.1,    sondern  wird nach Aufhören der Antriebskraft von  der     Rückführfeder    n in ihre Ausgangslage  zurückgebracht. Der Nocken e sitzt an einer  schwenkbaren Klinke o, die mit ihrer Achse  an der Stange     a    befestigt ist und von der  Schraubenfeder     p    an die isolierende Rolle f  des Schalthebels     h    angedrückt wird.

   Die  Feder p ist einerseits an der Klinke o, ander  seits     am        Endanschlag    c der Stange a ange  hängt. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie  bei     Fig.2,    das heisst auch bei     Fig.2    wird  dauernd, auch im     Totpunkt,    auf jeden der  Kontakte     i    und k, ausser in dem kurzen Mo  ment des     Umkippens    des Schalthebels h, ein  von der Feder p gelieferter Druck ausgeübt.    Für     mehrpolige    Schalter können gleich  zeitig mehrere Schaltglieder betätigt werden.  



  Die Schaltkontakte können zum Ein-,  Aus- oder Umschalten dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Schnappschalter mit zwei Stellungen, dessen Mechanismus beim Schal ten federnd durch einen Totpunkt geführt wird, wobei ein bewegliches, durch ein An triebsglied beeinflusstes Schaltglied momentan von der einen in die andere Stellung springt und der Kontaktdrucli:
    zugleich von der Schnappfeder erzeugt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass mit dem Antriebsglied ein federnder Nocken verbunden ist, der dauernd auf eine am schwenkbaren Schaltglied sitzende Rolle drückt und so geformt und in bezug auf die, Schwenkachse des Schaltgliedes so ange ordnet ist, dass er beim Schalten bis zum Scheitelpunkt der Rolle als Totpunkt einen Schliessdruck auf den bisher geschlossenen Kontakt und unmittelbar nach dem beim Überschreiten dieses Totpunktes erfolgenden Umschwenken des Schaltgliedes einen Schliess druck auf den andern Kontakt ausübt. UNTERANSPRUCH: 1. Schnappschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltstellungen des Nockens symmetrisch zu der durch die Schwenkachse des Schaltgliedes gelegten Mittelebene liegen. 2.
    Schnappschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle in der Mitte des beweglichen Schaltgliedes exzen trisch zu dessen Schwenkachse angeordnet ist. 3. Schnappschalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle an einem von der Mitte des Hauptteils des beweglichen Schaltgliedes aus sich erstrecken den Arm sitzt.
CH288004D 1951-02-26 1951-02-26 Elektrischer Schnappschalter mit zwei Stellungen. CH288004A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288004T 1951-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288004A true CH288004A (de) 1952-12-31

Family

ID=4486041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288004D CH288004A (de) 1951-02-26 1951-02-26 Elektrischer Schnappschalter mit zwei Stellungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288004A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027760B (de) * 1953-07-17 1958-04-10 Philips Nv Vorrichtung zum Einstellen von elektrischen Kontaktorganen in zwei vorbestimmte Lagen, insbesondere bei Schaltuhren
DE2434272A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Marquardt J & J Elektrischer schalter
DE3246819A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0572801A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-08 Merit-Elektrik GmbH Schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027760B (de) * 1953-07-17 1958-04-10 Philips Nv Vorrichtung zum Einstellen von elektrischen Kontaktorganen in zwei vorbestimmte Lagen, insbesondere bei Schaltuhren
DE2434272A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Marquardt J & J Elektrischer schalter
DE3246819A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0572801A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-08 Merit-Elektrik GmbH Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808600C (de) Elektrischer Schnappschalter
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
DE730134C (de) Schnappvorrichtung fuer Schalter, Ventile o. dgl.
CH288004A (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei Stellungen.
DE1665063B2 (de) Schnappschalter
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE1901965B2 (de) Schaltkontakt fuer relais, schalter, tsten oder dgl.
DE2228096A1 (de) Elektrischer, mechanisch betaetigter sprungschalter
DE963446C (de) Nockenwalzenschalter mit Schnappkontakten
DE467127C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen eines Betaetigungsorgans elektrischer Schalter mittels eines federnden Halteglieds
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE2031364C3 (de) Schnappschalter
DE1943352A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2008322B2 (de) Drucktastenschalter
DE889637C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1266387B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1053613B (de) Druckknopfumschalter mit einer kippbaren Kontaktbruecke
DE1665302C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2409094C3 (de) Geräteschalter