DE409603C - Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE409603C
DE409603C DEM78041D DEM0078041D DE409603C DE 409603 C DE409603 C DE 409603C DE M78041 D DEM78041 D DE M78041D DE M0078041 D DEM0078041 D DE M0078041D DE 409603 C DE409603 C DE 409603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
motor vehicles
electrical switching
contact
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78041D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL ALEXANDER AUGUST MIGNOT
Original Assignee
EMIL ALEXANDER AUGUST MIGNOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL ALEXANDER AUGUST MIGNOT filed Critical EMIL ALEXANDER AUGUST MIGNOT
Application granted granted Critical
Publication of DE409603C publication Critical patent/DE409603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Elektrische Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schaltvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, insbesondere jener Art, bei denen das Steuerhandrad selbst als Schalter oder Schalterträger ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist an dem am Steuerhandrad angeordneten Schaltring ein Schaltkasten angeschlossen, der die Schalter für das Anlassen und Anhalten des Motors sowie für die Scheinwerfer enthält, so daß die Bedienung aller Schalt-, Signal- und Steuerungsorgane vom Handrad aus vorgenommen werden kann, ohne daß der Fahrer die Hand vom Rad entfernen muß.
  • Auf de Zeichnungen zeigt Abb. i eine Ansicht des Steuerhandrades, Ab,b.2 und 3 sind Querschnitte nach den Linien A-A bzw. B-B der Abb. i.
  • Abb. 4. zeigt ein vollständiges Schaltungsschema.
  • Das in Abb. i strichpunktiert dargestellte Steuerrad trägt die konzentrisch zu ihm an-' geordnete Schaltvorrichtung, die auf den Armen des Steuerrades befestigt ist. Sie besteht aus einem Schaltring, der aus voneinander getrennten, ringförmigen, hohlen Wülsten 1, 2 zusammengesetzt ist, die mittels über Vorsprünge 4 sich schiebender Zwingen 3 in bestimmter Entfernung voneinander gehalten werden. Unter Aufbietung eines .gewissen. Druckes von Hand werden die. Ringwülste einander genähert.
  • Jeder der Wülste 1, 2 ist innen mit einer ringförmigen Einlage 5 aus isolierendem Material versehen, die mittels Schrauben 6 am zughörigen Wulst befestigt ist. Die- Einlagen dienen als Träger von Kontaktlamellen 7, 17, 18, von denen die einen vollen Ring bildende Lamelle 7 auf der Einlage 5 des oberen Wulstes i aufruht, während die beiden halbringförmigen, voneinander getrennten Kontaktlamellen 17, 18 auf der Einlage des unteren Wulstes 2 derart angeordnet sind, daß die Lamelle 17 der einen Hälfte der Lamelle 7 und die Lamelle 18 der anderen Hälfte der Lamelle 7 gegenüberliegt.
  • Wird an einer Stelle des Steuerhandrades ein Druck ausgeübt, so werden die an dieser Stellen liegenden Lamellen einander genähert, bis Kontaktbildung erfolgt, die zur Erzeugung der Hupensignale dient.
  • Um die richtige Lage der Wülste gegeneinander zu sichern, sind Stifte i9 vorgesehen, die in der Einlage 5 des unteren Wulstes festsitzen und sich in gegenüberliegenden Bohrungen 2o der oberen Einlage mit genügendem Spiel führen.
  • Für Schaltungen, die einen länger dauerndem. Kontakt bedingen, ist gemäß der Erfindung am Schaltring ein Schaltkasten 8 angeschlossen, der die erforderlichen Schalter, z. B. die Schalter 9, 1 o, i i und 12, aufnimmt. Der Schalter 9 dient für das Anfahren, der Schalter io für das Anhalten des Motors. Durch die Schalter i i und 12 werden. die Scheinwerfer bzw. die Laternen bedient.
  • In dem Schaltungsschema nach Abb. 4 sind die Hupen 19, 2o einerseits an die halbringförmigen Kontaktlamellen 17 bzw. 18 und anderseits an eine gemeinsame zum negativen Pol der Batterie 25 führende Rückleitung 13 angeschlossen. Der Induktor 21 ist einerseits an Erde bzw. Masse gelegt und anderseits an einen isolierten Kontakt 16 im Schaltkasten 8 angeschlossen, dem der isolierte Druckknopf io gegenüberliegt. Die eine Stromanschlußklemme des AnJaßmotors 22 ist mit der Rückleitung 13 und die andere 4 mit einem isolierten Kontakt 14 verbunden, dem der mit der Lamelle 7 leitend verbundene Druckknopf 9 gegenüberliegt. Die Scheinwerfer 23 sowie die Laternen 24 sind mit ihrem einen Pol mit den isolierten Kontakten 15 bzw. 15d verbunden. Zu diesen Kontakten gehören die Druckknöpfe i i bzw. 12, die mit der an dem positiven Pol der Batterie 2 5 anliegenden. Lamelle 7 in leitender Verbindung stehen. Die anderen Pole der Laternen und Scheinwerfer sind mit der gemeinsamen Rückleitung 13 verbunden.
  • Beim Ausüben eines Druckes auf den die Lamellen 7 und 17 tragenden Teil des Schaltringes werden diese Lamellen unmittelbar miteinander in Berührung gebracht, wodurch die Hupe i 9 Strom erhält. Werden die Lamellen 7 und 18 einander genähert, dadurch, daß die zugehörige Schaltringseite gedrückt wird, so wird die Hupe 2o bedient. Wird die Lamelle 7 mit beiden Lamellen 17, 18 in Berührung gebracht, so ertönen beide Hupen.
  • Zum Bedienen des Motors genügt ein Druck auf den Knopf 9, wodurch der isolierte Kontakt 14 berührt wird. Dadurch wird ein Stromkreis 25, 7, 9, 14, 22, 13 geschlossen.
  • Um das Anhalten des Motors zu erzielen, benutzt man den Knopf io, der an Erde liegt, während der zugehörige Kontakt 16 an den Pol des Induktors 21 angeschlossen ist, der die Zündkerzen speist: Wird also der Knopf io gedrückt, so werden beide Pole des Induktors an Erde bzw. Masse gelegt und daher wird die Stromzuführung zu den Kerzen. unterbunden, so daß der Motor anhält.
  • Sollen die Scheinwerfer 23 Strom erhalten, so wird der Knopf 12 gedrückt und dadurch ein Stromkreis 25, 7, 12, 15, 23, 13 geschlossen. In gleicher Weise werden die Laternen 24 durch den Druckknopf i i bedient. Der zugehörige Stromkreis ist 25, 7, 11, 15a, 24 und 13.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem am Steuerhandrad angeordneten Schaltring, dessen beweglicher Kontakt aus mehreren, voneinander getrennten. Teilen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, da.ß an dem Schaltring ein Schaltkasten (8) angeschlossen ist, der die Schalter (z. B. 9, 10, 11, 12) für das Anlassen und Anhalten des Motors sowie für die Laternen und die Scheinwerfer enthält.
DEM78041D 1921-06-11 1922-06-10 Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE409603C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR409603X 1921-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409603C true DE409603C (de) 1925-02-07

Family

ID=8897520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78041D Expired DE409603C (de) 1921-06-11 1922-06-10 Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409603C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935832C (de) * 1948-10-14 1955-12-01 Hermann Ahrens Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935832C (de) * 1948-10-14 1955-12-01 Hermann Ahrens Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520972A1 (de) Einrichtung zur bedienung eines in einem kraftfahrzeug eingebauten radio
DE409603C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2152450A (en) Switch
DE484510C (de) Schaltvorrichtung fuer die Abblendung der Scheinwerfer und die elektrische Hupe von Kraftfahrzeugen
DE568827C (de) Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungs- und Signalanlagen von Kraftfahrzeugen
DE482674C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen
DE859263C (de) Einrichtung zur Schaltbetaetigung der elektrisch gesteuerten Vorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE477018C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen
DE476043C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signale und die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE554067C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE943990C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE458221C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE454516C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signale und die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1603273C3 (de) Schalter zur elektrischen Fernbetätigung einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Weichen von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE444704C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Einrichtungen von Kraftfahrzeugen
AT120015B (de) Als übereinanderliegender Doppelring ausgebildete konzentrisch zum Steuerrad von Kraftfahrzeugen liegende Schalteinrichtung.
DE534440C (de) Schaltringanordnung an Lenkhandraedern von Kraftfahrzeugen
DE885557C (de) Tischhebelwerk fuer die Bedienung von Weichen und Signalen
DE355012C (de) Fluegelsignal fuer Kraftwagen u. dgl., bei welchem ein oder mehrere auf rein mechanischem Wege einstellbare Fluegel den jeweiligen Bewegungszustand des Fahrzeuges sowohlvon hinten als von vorn erkennen lassen
DE1630947C3 (de)
AT81223B (de) Zündvorrichtung für Gasscheinwerfer an Kraftwagen.Zündvorrichtung für Gasscheinwerfer an Kraftwagen.
DE558609C (de) Schaltring fuer Kraftfahrzeuge
DE381826C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftwagen oder aehnliche Zwecke
DE365295C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Knackens im Telephon beim Einschalten verschiedener, mit dem Telephon transformatorisch verbundener Geber
DE425402C (de) Schalter fuer akustische Signalinstrumente, mit dem durch Ein- und Ausschalten eines Widerstandes verschieden starke Laute erzielbar sind