DE839158C - Feststellbare Handbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Feststellbare Handbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE839158C
DE839158C DEST3122A DEST003122A DE839158C DE 839158 C DE839158 C DE 839158C DE ST3122 A DEST3122 A DE ST3122A DE ST003122 A DEST003122 A DE ST003122A DE 839158 C DE839158 C DE 839158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handbrake
contact
circuit
lockable
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3122A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl-Ing Stiltz
Paul Stiltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST3122A priority Critical patent/DE839158C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839158C publication Critical patent/DE839158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Feststellbare Handbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge 1?s koinint nicht selten vor, daß man bei Inbetriebnalrine eines Fahrzeugs vergißt, die Handbrcmse zti lösen. Dies kann, abgesehen von erhöhtem Betriebsstoff oder Kraftstromverbrauch, umfangreiche Schäden im Antrieb des Fahrzeugs zur Folge haben sowie eine schnelle Abnutzung der Bremsbeläge verursachen.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile werden erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, durch die der eitrgerückte Zustand der Handbremse kenntlich geinaclit wird.
  • Die Kenntlichmachung kann durch Einschalten optischer oder akustischer, kontinuierlich oder ititermittierend arbeitender Warnzeichen oder durch Abschalten der Mittel zur Ingangsetzung der Maschine erfolgen.
  • Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird die Inbetriebnahme der Mittel durch einen der beim Einrücken der Handbremse bewegten Teile selbst verursacht.
  • Beispielsweise wird durch den Handbremshebel ein elektrischer Stromkreis geschlossen, der auf die Mittel zur Kenntlichmachung des eingerückten Zustandes der Handbremse einwirkt, beispiets weise durch unmittelbares Einschälten optischer oder akustischer Warnzeichen oder von Mitteln zur Unterbrechung des Antriebs der Maschine in dem von dem Handbremshebel geschlossenen Stromkreis. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an denn Handbremshebel ein Brernszug angeschlossen, der' beim Einrücken der Bremse einen Kontakt betätigst, der den die Warnzeichen oder Unterbrechungsmittel enthaltendien Stromkreis schließt.
  • In seiner Anwendung bei Fahrzeugen mit elektrisch betriebenem Anlasser kann beispielsweise leim F--inrücken des Handbremsh,e:bels ein Schalter an Stelle von oder mit einem Warnzeichen betätigt werden, wobei der Schalter den Anlasserstromkreis unterbricht.
  • Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sind aus den vier schematischen Abbildungen ersichtlich.
  • AM). i zeigt den Hiandlrremshelrel i in seiner Stellung bei ausgerückter Handbremse. An dem Bremszug 2 ist eine Stange 3 mit einem federnden K(;Iltakt .I v icrstellbar angebracht. Der Kontakt 5, der zwischen den beiden Isolierkörpern 6 liegt, fuhrt zum Warnsignal 7. Von dort führt die Leitung mit der Sicherung 8 über einen Schalter 9, z. B. Zündschalter, zum +-Pol der Batterie to. Die Leitung i i stellt den Massekontakt her. In dieser Stellung sind die beiden Kontakte 4 und 5 voneinander getrennt.
  • Abb. 2 zeigt das Schaltschema bei ausgerückter Stellung dies Handbremshebels entsprechend _Abb. i, jedoch mit Unterbrechungsmittel. Es ist in diesem Fall jedoch an Stelle des Warnsignals eine :Magnetspule 14 zwischengeschaltet, in der sich der Eisenkern mit dem Kontakt 15 befindet, der, da die Magnetspule stromlos ist, über den Kontakt 16 den dem unterbrochenem Stromkreis parallel geschalteten Stromkreis über den Anlasser 17 schließt.
  • Abb. 3 zeigt den Handbremshiebel i in seiner Stellung bei eingerückter Bremse. Durch BetätigUng des Bremshebels i.in Pfeilrichtung 13 hat der Bremszug 2 mit der Stange 3 und dem Kontakt:1 den Bremsweg 12 zurückgelegt, die Berührung mit (lern Kontakt 5 hergestellt, dien Stromkreislauf geschlossen und somit das Warnsignal 7 in Tätigkeit Besetz t.
  • Abb. 4 zaigt das Scbaltschemia bei eingerückter Stellung dies Handbremshebels entsprec'h'end Abb.3, jedoch mit Unterbrechungsmittel und gegebenenfalls mit Warnsiignal. Durch Betätigung des Bremshebels i in Pfeilrichtung 13 der Abb. t c,: r 3 ist die Berührung mit dem Kontakt 5 in der vorstehend beschriebenen Weise ,hergestellt, der Stromkreislauf geschlossen und somit das Unterbrechungsmittel 14 und gfügebenenfall's das Warnsignal 7 in Tätigkeit gesetzt. In der Zeichnung tritt (las Warnsignal 7 und/oder Unterbrechungsmittel 14 nur in Tätigkeit, wenn der Kontakt 4, 5 und gleichzeitig auch der Kontakt 9, z. B. Zündschalter, den Stromkreis 5, 7, 8, 9, io, i i schli,eß@°@n. Ist jedoch bei angezogenem Handbremshebel i der Kontakt 4, 5 geschlossen, der Schalter 9 dagegen geöffnet, z. B. Zündschlüssel aus Zündschalter herausgezogün, so ist der Kreis 5, 7, 8, 9, 1o, 1r strohlos, somit auch das Warnzeichen 7 und/oder das 'Unterbrechungsmittel 14 außer Betrieb. Um dies zu verhindern, kann das Zeichen und/oder Mittel i,¢ unter Umgehung dies Kontaktes (Schalter) 9 unmittelbar mit dem +-Pol der Batterie verbunden sein. Bei dieser Anordnung steht bei geschlossenem Kontakt 4, 5 der Kreis 9, 1 i stets unter , Strom, auch frei geöffnetem Schalter 9. .
  • Nach einer anderen Ausffihrungsform kann das Einrücken der Handbremse dadurch kenntlich gemacht werden, daß an oder neben der Stelle 7 anstatt eines akustischen oder optischen Warnzeichens ein Unterbrecher 14. in Tätigkeit gesetzt und durch diesen z. B. der Stromkreis für einen elektrischen Anlasser unterbrochen wird, so daß frei Betätigung des Anlasserschalters der Anlasserstromkreis stromlos bleibt, das Anlasserritzel nicht eingerückt wird und man dadurch aufmerksam gemacht wird, daß die Handbremse angezogen ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, d@aß keine beweglichen Teile bei angezogener Handbremse in Betrieb gesetzt werden :können.
  • Ferner kann gemäß der Erfindung vorgesehen werden, den Schalter 4, 5 derart auszubilden und anzuordnen, daß er bei Anziehen der Handbremse gegen einen z. B. drehbaren Maschinenteil geführt. durch dessen Drehung -geschlossen und somit das Waraz@eichen 7 (Unterbrechungsmittel 14) eingeschaltet wird.
  • Die Vorrichtung kann unabhängig vom Ha,ndbrernshebel betätigt oder in Abhängigkeit von der Stellung desselben gesteuert werden.
  • Beim Lösen der Handbremse wird der Kontakt 4, 5 uvterbrodhen und das Warnzeichen 7 (Unterbrechungsmittel 14) wieder außer Betrieb ;wetzt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feststellbare Handbremse, insbesoniderefür Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch mit der Handbremsbetätiigung in Verbindung stehende und beim Einrucken der Handbremse einschaltbare Überwachungsvorrichtungen.
  2. 2. Handbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d:aß als Überwachungsvorrichtungen akustische oder opti.scheSignalgeber und/oder Schaltvorrichtungen für den Anlasser der Antriebsmaschine dienen.
  3. 3. Hand-bremse nach den Ansprüchen i . und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtungen elektrisch ibetätigt werden.
  4. 4. Handbremse nach den Ansprüchen i bis 3, ,dadurch gekennzeichnet, daß der Hanidbremshebel (i) über einen Bremszug (2) mit einem Schalter (4, 5) im Stromkreis der Cberwachungsvorrichtungen verbunden ist.
DEST3122A 1951-03-06 1951-03-06 Feststellbare Handbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE839158C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3122A DE839158C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Feststellbare Handbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3122A DE839158C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Feststellbare Handbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839158C true DE839158C (de) 1952-05-15

Family

ID=7453068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3122A Expired DE839158C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Feststellbare Handbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839158C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959261A (en) * 1957-09-16 1960-11-08 Safety Automatic Brake Corp Parking safety device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959261A (en) * 1957-09-16 1960-11-08 Safety Automatic Brake Corp Parking safety device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839158C (de) Feststellbare Handbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1655272C3 (de) Elektrische Warneinrichtung zur Anzeige eines Druckabfalles in einem der beiden Druckmittelkreise einer Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE537784C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen
DE2450023A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer verschleissmaterial
DE889410C (de) Winkerschalteinrichtung mit selbsttaetiger und von Hand zu betaetigender Ausschaltung
DE475131C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE438562C (de) Verteiler mit Fahrtenspeicherung fuer selbsttaetige Ablaufanlagen
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE452442C (de) Warnungszeichen fuer Fahrzeuge
DE897261C (de) Schaltungsanordnung zum gegenseitigen Ausschluss von zwei oder mehr nicht gleichzeitig zulaessigen Steuer- oder Melde- oder Anzeigevorgaengen, im besonderen fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE365226C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE941732C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Fahr- und Bremswalze
DE839905C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2302508A1 (de) Schaltung fuer magnetschienenbremsen
DE473104C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Weichenantriebe
DE434685C (de) Bremsschaltanordnung fuer Motorwagen, deren Anhaengewagen ausser dem normalen Bremsstromkreis je eine Bremsbatterie und einen besonderen Steuerschalter fuer jeden Batteriestromkreis besitzen
DE704593C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Motoren, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE928327C (de) Elektrisch betriebener Inkubator
DE739757C (de) Elektrische Totmannschaltung fuer Elektrofahrzeuge
DE437035C (de) Vom Wageninnern aus zu bedienende Vorrichtung zum Unterbrechen des Zuendstromkreisesfuer den Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen
DE454516C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signale und die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE576980C (de) Anordnung bei elektrischen Stellwerken fuer Eisenbahnanlagen
DE639347C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Anlagen (Beleuchtung, Zuendung, Hupe), insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE364891C (de) Schnellselbstausschalter