DE558609C - Schaltring fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Schaltring fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE558609C DE558609C DEB145992D DEB0145992D DE558609C DE 558609 C DE558609 C DE 558609C DE B145992 D DEB145992 D DE B145992D DE B0145992 D DEB0145992 D DE B0145992D DE 558609 C DE558609 C DE 558609C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- switching
- switching ring
- support ring
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q5/00—Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
- B60Q5/001—Switches therefor
- B60Q5/003—Switches therefor mounted on the steering wheel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen am Lenkrad von Fahrzeugen befestigten Schaltring,
bei dem durch Niederdrücken und Anheben je ein Stromkreis für das elektrische Horn und die
Abblendvorrichtung geschlossen werden kann, und bezweckt, die Anwendungsmöglichkeit dieses
Schaltrings zu erweitern. Erfindungsgemäß wird der Schaltring durch einen in seinem Innern
untergebrachten Tragring gehalten und ist sowohl zum Schalten der Fahrtrichtungsanzeiger
nach beiden Umfangsrichtungen drehbar als auch heb- und senkbar.
Schaltringe, bei denen durch Niederdrücken das Horn und durch Drehen die Richtungszeiger
geschaltet werden können, sind an sich schon bekannt. Bei den bisherigen Ausführungen kann
jedoch kein Kontakt durch Anheben geschlossen werden. Man hat deshalb entweder darauf verzichtet,
die Abblendvorrichtung durch den
ao Schaltring zu beeinflussen, oder man hat außer einem drehbaren Ring für die Richtungszeiger
noch einen weiteren, ebenfalls drehbaren Ring für die Abblendvorrichtung an den Schaltring
für das Horn angebaut, was jedoch für den Gebrauch umständlich und in der Herstellung
teuer ist. In beiden Beziehungen hat sich die Vervollkommnung des heb- und senkbaren
Schaltrings derart, daß durch Drehen die Richtungszeiger geschaltet werden, als besonders
vorteilhaft erwiesen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen
Abb. ι eine Ansicht des Schaltrings bei teilweise
abgenommener oberer Ringhälfte,
Abb. 2 die Abwicklung eines Schnitts nach der Linie A-B der Abb. 1,
Abb. 3 die Abwicklung eines Schnitts nach der Linie B-C der Abb. 1 und
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie E-F der Abb. i.
Die gewählte Ausführungsform ist für ein Lenkrad mit vier Speichen bestimmt. Die durch
die vier Speichen gegebenen Ringabschnitte des Schalters sind im wesentlichen gleichmäßig ausgestattet
mit Ausnahme des Ringabschnittes, in dem die Schalteinrichtung für die Richtungszeiger eingebaut ist.
Der Schaltring ist aus einem oberen U-förmigen Ring ι und einem unteren gleichen Ring 2 zusammengesetzt,
wobei die Ringe sich schachtelartig überdecken und einen flachen Tragring 3 aus elektrisch leitendem Werkstoff einschließen.
Das Ganze wird auf den vier Speichen des Lenkrads durch Tragbolzen 4 gehalten, die mit dem
Tragring 3 fest verbunden sind. Die beiden Ringe 1 und 2 werden durch am Tragring 3
isoliert befestigte Blattfedern 5 und durch Bolzen 6 derart gehalten, daß beide Ringe entgegen
der Wirkung der Blattfedern 5 gegen den Tragring 3 gedrückt werden können und daß
außerdem der obere Ring 1 um seine Achse etwas nach links nnd nach rechts gedreht
werden kann. Zu diesem Zweck ist jeder Bolzen 6 an seinem Ende in eine mit dem oberen Ring 1
verbundene Mutter 7 eingeschraubt, wobei er durch ein Langloch 8 -im Ring 3 hindurchtritt.
An der dem Tragring 3 zugewandten Fläche seines Kopfes wird der Bolzen durch zwei mit
dem unteren Ring 2 verbundene Leisten 9 geführt.
Die Kontakteinrichtungen für das elektrische Horn und die elektrische Abblendvorrichtung
S sind entsprechend der Speichenzahl des Lenkrads in vierfacher, jedesmal um 90° versetzter
Ausführung eingebaut. Die Kontakteinrichtung für das Horn-enthält eine zusammen mit einer
Kontaktfeder 10 am Ring 3 isoliert befestigte Klemme 11, die an das Horn angeschlossen ist,
einen an dem Ring 2 isoliert befestigten Knopf 12 und ein Kontaktplättchen 13 am Tragring 3.
Die Kontakteinrichtung für die Abblendvorrichtung weist eine zusammen mit einer Kontaktfeder
14 am Ring 3 isoliert befestigte Klemme 15 auf, die mit der Abblendvorrichtung in leitender
Verbindung steht, ferner einen an dem Ring 2 isoliert befestigten Knopf 16 und ein am Tragring
3 sitzendes Kontaktplättchen 17. Die Kontakteinrichtung für die Richtungszeiger besteht aus einer zusammen mit einer
zweiarmigen Kontaktfeder 18 isoliert am Tragring 3 befestigten Klemme 19, die an dem
Pluspol einer Batterie angeschlossen ist, einen an dem Ring 1 isoliert befestigten Knopf 20
und zwei zusammen mit je einem Kontaktplättchen 21 beziehungsweise 22 am Tragring 3
isoliert angebrachten Klemmen 23 und 24, die an den linken und rechten Richtungszeiger angeschlossen
sind. Außerdem ist an dem oberen Ring ι ein Bolzen 25 mit einer Rastenfeder 26
isoliert angebracht. Der Bolzen 25 tritt durch den Tragring 3 in einem Langloch hindurch und
trägt an seinem Ende .ein Querstück 27. Zwei an der Unterseite des Tragrings 3 in einer
Büchse gelagerte Schraubenfedern 28 und 29 drücken gegen die beiden Enden des Querstücks
27 und sind bestrebt, den Ring 1 in die Ruhelage zurückzuführen, wenn er zum Einschalten
des Richtungszeigers nach links oder rechts gedreht worden ist.
Sämtliche Klemmen und Kontaktfedern sind gegen den Tragring 3 isoliert, und sämtliche
Knöpfe sowie der Bolzen 25 sind gegen die beiden Ringe 1 und 2 isoliert. Dadurch sind
diese stets gegen den Tragring 3 isoliert, so daß beim Bedienen des Schaltrings kein Körperschluß
entsteht. Die »Masse«-Kontakte 13 und 17 des Tragringes 3 werden über die Tragbolzen 4
und die mit ihnen verbundenen Befestigungsbügel in geeigneter Weise mit der »Masse« des
Fahrzeugs verbunden. Die aus dem Schaltring herausgehenden Leitungskabel treten durch in
dem unteren Ring 2 befindliche Löcher heraus, die zweckmäßig in Nähe der Lenkradspeichen
liegen.
Der Schaltring wird in folgender Weise gehandhabt. Um das Horn ertönen zu lassen,
wird der obere Ring 1 an einer beliebigen Stelle niedergedrückt. Hierbei wird mindestens in
einem Ringabschnitt der Knopf 12 gegen die Kontaktfeder 10 gedrückt, und diese berührt
das Plättchen 13, wodurch der Stromkreis für das Horn geschlossen wird. Um abzublenden,
wird der untere Ring 2 an einer beliebigen Stelle angehoben. Hierbei wird mindestens in einem
Ringabschnitt der Knopf 16 gegen die Kontaktfeder 14 gedrückt, und diese berührt das Plättchen
17, wodurch ein elektromagnetischer Umschalter angeschlossen wird, der die Fernbeleuchtung
auf Abblendbeleuchtung oder umgekehrt schaltet. Um den rechten Richtungszeiger einzuschalten, wird der Ring 1 etwas im
Uhrzeigersinn gedreht. Hierbei drückt der Knopf 20 gegen den rechten Arm der Kontaktfeder
18, und diese berührt das Kontaktplättchen 22, wodurch der Stromkreis des rechten Richtungszeigers
geschlossen wird. Gleichzeitig wird durch das Querstück 27 des Bolzens 25 die Schraubenfeder 29 gespannt. In der Anzeigestellung
schnappt die Rastenfeder 26 ein. Um den Richtungszeiger wieder auszuschalten, wird
der Ring 1 zurückgedreht und durch die Schraubenfeder 29 in die Ruhelage zurückgeführt,
in der der Ring 1 durch die Rastenfeder 26 wieder festgehalten wird. Beim Einschalten
des linken Richtungszeigers wird der Ring 1 etwas entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und
dadurch der Kontakt zwischen der Kontaktfeder 18 und dem Kontaktplättchen 21 geschlossen;
gleichzeitig wird die Schraubenfeder 28 gespannt. Zum Ausschalten des linken Richtungszeigers wird der Ring 1 im Uhrzeigersinn
zurückgedreht.
Man kann auch durch gleichzeitiges Niederdrücken des oberen Ringes 1 und Anheben des
unteren Ringes 2 das Horn ansprechen lassen und die~"Beleuchtung umschalten. Ferner kann
man gleichzeitig das Horn bedienen und den Richtungszeiger einschalten, indem man den
oberen Ring 1 dreht und nach unten drückt. Hat das Lenkrad anstatt der gewählten vier
Speichen nur drei Speichen, so gliedert sich der Schaltring anstatt in vier Ringabschnitte in
drei Rmgabschnitte.
Claims (4)
1. Schaltring für Kraftfahrzeuge, der am Lenkhandrad befestigt ist und bei dem durch
Niederdrücken und Anheben je ein Stromkreis für das elektrische Horn und die Abblendvorrichtung
geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß -der Schaltring durch
einen in seinem Innern untergebrachten Tragring gehalten wird und sowohl zum Schalten der Fahrtrichtungsanzeiger nach
beiden Umfangsrichtungen drehbar als auch heb- und senkbar ist.
2. Schaltring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring aus zwei
Teilen besteht, die beide in vertikaler Rieh-
tung gegeneinander verschiebbar sind und
deren einer Teil außerdem um seine Achse
nach beiden Richtungen drehbar ist.
deren einer Teil außerdem um seine Achse
nach beiden Richtungen drehbar ist.
3. Schaltring nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kontakte an dem im Innern des Schaltringes
untergebrachten Tragring sitzen.
dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kontakte an dem im Innern des Schaltringes
untergebrachten Tragring sitzen.
4. Schaltring nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diebeweglichen,
als Federn ausgebildeten Kontakte isoliert am Tragring sitzen und durch innen am
Schaltring isoliert befestigte Knöpfe mit den Gegenkontakten in Berührung gebracht
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
'BERLIN. GEDRUCKT IN DER REIC JSDEUCKEREt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB145992D DE558609C (de) | 1929-10-05 | 1929-10-05 | Schaltring fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB145992D DE558609C (de) | 1929-10-05 | 1929-10-05 | Schaltring fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE558609C true DE558609C (de) | 1932-09-09 |
Family
ID=7001147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB145992D Expired DE558609C (de) | 1929-10-05 | 1929-10-05 | Schaltring fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE558609C (de) |
-
1929
- 1929-10-05 DE DEB145992D patent/DE558609C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2158629A1 (de) | Schalter | |
DE2514518A1 (de) | Verbesserter druckknopfschalter am lenkrad von kraftfahrzeugen. | |
DE558609C (de) | Schaltring fuer Kraftfahrzeuge | |
AT128445B (de) | Vorzugsweise am Lenkrad von Fahrzeugen zu befestigender Schaltring. | |
DE1455970B2 (de) | Elektrischer Schalter fur Fahrtnch tungsanzeiger von Kraftfahrzeugen | |
DE2031175C3 (de) | Warnlichtschalter fur Kraftfahrzeuge | |
DE1505641C3 (de) | Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge | |
DE824519C (de) | Am Lenkrad angerodnete Schaltvorrichtung fuer elektrisch betaetigte Einrichtungen an Kraftfahrzeugen | |
DE423160C (de) | Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen | |
CH149862A (de) | Am Lenkrad von Fahrzeugen zu befestigender Schaltring. | |
DE1630947C3 (de) | ||
DE712718C (de) | Schaltvorrichtung fuer eine aus einem akustischen und einem oder mehreren optischen Signalgebern bestehende Signalanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE534440C (de) | Schaltringanordnung an Lenkhandraedern von Kraftfahrzeugen | |
DE496868C (de) | Schaltvorrichtung fuer die elektrisch betriebenen Einrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE390734C (de) | Zugschalter | |
DE568827C (de) | Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungs- und Signalanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE941255C (de) | Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE477018C (de) | Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen | |
DE627146C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE357434C (de) | Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe | |
DE409603C (de) | Elektrische Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE971844C (de) | Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE438362C (de) | Herausziehbare Spritzbrettlampe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE518330C (de) | Sterndreieckschalter | |
DE451329C (de) | Schaltvorrichtung fuer die elektrische Hupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen |