DE423160C - Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE423160C
DE423160C DEH95763D DEH0095763D DE423160C DE 423160 C DE423160 C DE 423160C DE H95763 D DEH95763 D DE H95763D DE H0095763 D DEH0095763 D DE H0095763D DE 423160 C DE423160 C DE 423160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
switching device
ring
motor vehicles
electric signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH95763D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EURAL PATENTS Ltd
Original Assignee
EURAL PATENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EURAL PATENTS Ltd filed Critical EURAL PATENTS Ltd
Priority to DEH95763D priority Critical patent/DE423160C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423160C publication Critical patent/DE423160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für elektrische Signalhiupen o. dgl. von Kraftfahrzeugen, die in bekannter Weise aus zwei tastenartig gegeneinander beweglichen, auf dem Steuerhandrad ängeordneten Ringen besteht, von denen der Oberring das Leitungskabel trägt. Von den bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daB der Oberring U-förmig gestaltet und mit Isolierbrücken ausgebildet ist, die das Kabel halten und gleichzeitig als Träger von mit dem Kabel in Verdung stehenden Kontaktstiften dienen. Die freien Enden dieser Kontaktstifte ragen aus den Isolierbrücken hervor und arbeiten mit dem auf dem Steuerrädkranz befestigten, innerhalb der Schenkel des Oberringes liegenden Unterring zusammen.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i einen Querschnitt durch das Steüerhandrad mit der Schaltvorrichtung in der Ruhestellung. Abb. z ist ein Querschnitt- durch das Steuerhandrad in einer anderen Lage mit der Schaltvorrichtung in der Stromschlußstellung.
  • Der auf der Steuerwelle b sitzende Steuerradkranz a trägt den aus Metall bestehenden Unterring c der Schaltvorrichtung. Der mit dem Unterring zusammenarbeitende Oberring g ist U-förmig ausgebildet und faßt mit seinen Seitenschenkeln über den Unterring c hinweg. Zwischen die beiden Ringe c und g sind Schraubenfedern d geschaltet, die einerseits in entsprechenden Ausnehmungen e des Unterringes c lagern und sich anderseits gegen aus Isoliermaterial gefertigte Brücken f abstützen. Die Brücken sind auf dem Umfange verteilt im Innern des U-förmigen Ringes d angebracht. An den zwischen den Federstützpunkten liegenden Stellen befinden sich weitere Isolierbrücken f. Durch die Brücken ist ein einpoliges Kabel h gezogen und in diejenigen Brücken, welche als Stützpunkt der Federn d dienen, sind bis auf die Metallseele des Kabels h dringende Kontaktstifte i eingebohrt. Die Enden der Stifte i ragen etwas aus den Brücken f heraus.
  • Das Kabel ist mit einer an einer beliebigen Stelle des Wagens angeordneten elektrischen Signalhupe o. dgl. verbunden, von welcher der Stromkreis zur Batterie geführt .ist, deren anderer Pol durch eine Leitung geerdet ist. Der auf seiner ganzen Oberfläche leitend ausgebildete Unterring c ist dagegen durch ein Kabel unmittelbar geerdet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Wird der Oberring g entgegen der Wirkung der Federn d an irgendeiner Stelle heruntergedrückt, so berührt mindestens einer der Kontaktstifte i den Unterring c, wodurch der Stromkreis über Erde durch die Kabel geschlossen wird. Infolgedessen wird die Hupe o. dgl. zum Ertönen gebracht. Um den Stromschluß zwischen dem Oberring und Unterring herzustellen, genügt schon ein leichter Druck, da die Federn d nur -so stark sind, um den unbelasteten Ring g in der Ruhestellung zu halten, in welcher ein unbeabsichtigter Stromschluß durch Witterungseinflüsse, z. B. sich auf den Kontaktring niederschlagende Feuchtigkeit, nicht bewirkt werden kann, da das Kabel h völlig isoliert gelagert ist und nur an den durch die Kontaktstifte angebohrten Stellen den Stromübergang gestattet.
  • Die Bedienung der Vorrichtung kann während der Drehung des Steuerhandrades a erfolgen, ohne daß der Fahrer das letztere loszulassen braucht, da die lose auf dem wie eine Taste zu beeinflussenden Oberring aufruhenden Finger in jeder Stellung des Steuerhandrades den Kontaktschluß bewirken können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schaltvorrichtung für die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen, bestehend aus zwei tastenartig gegeneinander beweglichen, auf dem Steuerhandrad angeordneten Ringen, von denen der Oberring das Leitungskabel trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberring (g) U-förmig ausgebildet ist und Isolierbrücken (f) aufweist, die das Kabel (h) halten und die gleichzeitig als Träger von mit dem Kabel in Verbindung stehenden Kontaktstiften (i) dienen, wobei die freien Enden dieser Kontaktstifte aus den Isolierbrücken (f) hervorragen und mit dem auf dem Steuerradkranz befestigten, innerhalb der Schenkel des Oberringes (g) liegenden Unterring (c) zusammenarbeiten.
DEH95763D 1924-01-17 1924-01-17 Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen Expired DE423160C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95763D DE423160C (de) 1924-01-17 1924-01-17 Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95763D DE423160C (de) 1924-01-17 1924-01-17 Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423160C true DE423160C (de) 1925-12-22

Family

ID=7167379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH95763D Expired DE423160C (de) 1924-01-17 1924-01-17 Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423160C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035498B (de) * 1953-12-01 1958-07-31 Miguel Munoz Salvador Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung der elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen
DE1039379B (de) * 1953-06-24 1958-09-18 Miguel Munoz Salvador Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung der elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039379B (de) * 1953-06-24 1958-09-18 Miguel Munoz Salvador Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung der elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen
DE1035498B (de) * 1953-12-01 1958-07-31 Miguel Munoz Salvador Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung der elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423160C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE756795C (de) Schaltbuchse fuer durch das Ein- und Ausfuehren eines stromfuehrenden Steckers vorzunehmende Schaltungen
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE946870C (de) Hupenknopf am Lenkrad fuer Fahrzeuge
DE408106C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE858364C (de) Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung einer elektrischen Hupe bzw. eines Hornes fuer Kraftfahrzeuge
DE557982C (de) Regelkontakteinrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Induktionsgeraete, mit einem nach Art eines Zahnrades ausgebildeten Waelzkontakt
DE1814691C3 (de) Speichenlenkrad mit eingebautem Hupensignalschalter für Kraftfahrzeuge
DE438362C (de) Herausziehbare Spritzbrettlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE351147C (de) Elektrischer Schalter mit schwingendem Handgriff
DE367353C (de) Steckdose mit Schaltvorrichtung
DE411198C (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Tongeber und fuer die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
AT102372B (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Tongeber und für die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen.
DE40641C (de) Stromunterbrecher für Schaltapparate
DE250112C (de)
DE558609C (de) Schaltring fuer Kraftfahrzeuge
DE464589C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Lenkhandraeder von Kraftfahrzeugen
DE709045C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Selbstschalter
DE477146C (de) Elektrische Diebstahlalarmanlage
AT86629B (de) Spritzbrett für Automobile.
DE446843C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe und den Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE494480C (de) Lenkstangenkontakt fuer Fahr- und Motorraeder oder aehnliche Fahrzeuge
DE441939C (de) Elektrischer Schalter fuer die Anzeigevorrichtungen von Kraftfahrzeugen
AT128445B (de) Vorzugsweise am Lenkrad von Fahrzeugen zu befestigender Schaltring.
DE481260C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung in Ringform mit gegeneinanderbeweglichen Ringen