DE1039379B - Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung der elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung der elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1039379B
DE1039379B DES38281A DES0038281A DE1039379B DE 1039379 B DE1039379 B DE 1039379B DE S38281 A DES38281 A DE S38281A DE S0038281 A DES0038281 A DE S0038281A DE 1039379 B DE1039379 B DE 1039379B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
steering wheel
contact
contact pieces
housed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES38281A
Other languages
English (en)
Inventor
Miguel Munoz Salvador
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1039379B publication Critical patent/DE1039379B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betätigung der elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen Gegenstand der Patentanmeldung S 38124II/63c ist eine am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betätigung der elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen mit einer im Lenkradkranz liegenden, die Schalterteile aufnehmenden Ringnut, bei der in dem Radkranz ein im die Ringnut ragender fester ringförmiger Kontaktkörper, z. B. eine Schiene, ein Draht od. dgl., eingebettet ist, der mit einem ebenfalls in der Nut untergebrachten, senkrecht zu dem festen Kontaktkörper beweglichen, von einem Druckring getragenen Kontaktkörper zusammenwirkt, der durch die Fingerspitzen der Schließbewegung der Hand entsprechend angedruckt werden kann und in der Ruhestellung durch Federn außer Kontakt gehalten wird und auf Stiften, Schrauben od. dgl. geführt ist. Vorzugsweise wird der Druckring mit dem beweglichen Kontaktkörper durch in dem festen Kontaktkörper sitzende Kopfschrauben od. dgl. gegen Herausfallen gesichert, wobei die Köpfe der Kopfschrauben in Vertiefungen des den beweglichen Kontaktkörper tragenden Druckringes liegen und diesen gegenüber isoliert sind.
  • Die vorliegend beschriebene Erfindung betrifft eine Abänderung der Einrichtung gemäß der Hauptpatentanmeldung, und zwar wird hier das Herausfallen der in der rechteckigen Nut untergebrachten beweglichen Kontaktstücke dadurch verhindert, daß die rechteckige Nut durch Zwischenwände in mehrere Abteilungen unterteilt ist und die Zwischenwände mit Ansätzen versehen sind, die das Herausfallen der in der Nut untergebrachten beweglichen Kontaktstücke verhindern.
  • Zweckmäßig sind an den beiden Enden der Abteilungen jeweils seitliche Ausspreizungen angebracht, die den Anschlag für die Kontaktteile bilden. Die Konstruktion und Anbringung der Ausspreizungen ist im einzelnen aus den Zeichnungen ersichtlich.
  • Außerdem ist die Erfindung durch eine verbesserte Anordnung der Federn gekennzeichnet, die in der Vorrichtung angebracht sind, um die Unterbrechung des Kontaktes in der Ruhestellung der Einrichtung zu bewirken. In Fig. 1 wird ein horizontaler Querschnitt des Steuerrades gezeigt; in Fig. 2 wird ein Teil des Querschnittes der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung gezeigt; dabei ist in der Fig. 2 der Stromkreis unterbrochen; in Fig.3 werden die gleichen Teile des Steuerrades wie in Fig.2 gezeigt, jedoch ist der Stromkreis geschlossen; in Fig. 4 wird ein horizontaler Querschnitt des Steuerrades mit einer besonderen Anordnung der Federn gezeigt; in Fig. 5 und 6 sind Teile der Fig. 4 mit offenem bzw. geschlossenem Stromkreis gezeigt. Das Steuerrad wird aus plastischem Material hergestellt und besitzt einen metallischen Körper, der als der eine Pol des Stromkreises dient. Dieser Pol ist in den Zeichnungen durch C dargestellt. Er wird zweckmäßig auf dem Boden (d. h. der im Inneren des Steuerrades liegenden Wand) der rechtwinkligen Öffnung des Ringes des Steuerrades angebracht.
  • Der andere Pol des Stromkreises wird in: den Fig. 1 bi:s 3 durch eine Feder, beispielsweise eine Spiralfeder, gebildet. Bei der Ausführungsform der Erfindung ist die Feder außerhalb des Kontaktknopfes angebracht und drückt nach außen auf die innere Seite des Kontaktknopfes. Die Feder ist in den Zeichnungen durch M dargestellt.
  • P kennzeichnet die Kontaktknöpfe. Vorzugsweise ist an der inneren Seite der Kontaktknöpfe P eine Vertiefung angebracht. Diese Vertiefung dient dazu, die Feder in der vorbestimmten Lage festzuhalten und die Feder unterzubringen, wenn ein Druck auf die Kontaktknöpfe ausgeübt wird. Die Feder kann hierbei so ausgebildet sein, daß sie den Kontakt mit dem anderen Pol zu bilden vermag.
  • Die Festlegung der Kontaktknöpfe auf die ihnen zugedachte Lage innerhalb des Steuerrades wird vermittels der seitlich angebrachten AnschlägeD erreicht. Diese Anschläge verhindern, daß die Kontaktknöpfe durch die Kraft der Feder aus der rechtwinkligen Öffnung des Steuerrades herausgedrückt werden. Der Ring des Steuerrades wird zweckmäßig in verschiedene Abteilungen aufgeteilt. In den Fig. 1 bis 4 ist der Ring des Steuerrades in vier Abteilungen aufgeteilt. Die Teile D haben die seitlichen Ausspreizungen E; die de Anschlag für die Kontaktstücke P bilden. Die Kontaktstücke, die in der Aussparung im Ring des Steuerrades untergebracht sind, besitzen seitliche Anschläge, die den Ausspreizungen E entsprechen.
  • Die Federn M verlaufen parallel zur Länge der Kontaktstücke und werden an ihren beiden Enden an den Teilen D befestigt und so festgehalten.
  • Wenn ein Druck auf einen Punkt der Kontaktstücke ausgeübt wird, entsteht der elektrische Kontakt zwischen den beiden Polen C und M, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, und der Stromkreis wird geschlossen.
  • Die Federn können auch derart angebracht werden, wie dies in den Fig.4 bis 6 gezeigt ist. In Fig.4 kennzeichnet C wiederum den einen Pol des Stromkreises. Die Trennungsstücke und die daran befindlichen Anschläge sind wiederum durch die Buchstaben D und E gekennzeichnet. Der zweite Pol des Stromkreises wird in den Fig. 4 bis 6 durch einen an der inneren Seite des Kontaktstückes bzw. Kontaktknopfes P angebrachten metallischen Belag C gebildet. Die Federn sind auch in den Fig. 4 bis 6 durch M gekennzeichnet. Während die Federn bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 in der Längsrichtung des Steuerrades bzw. der Kontaktstücke angebracht sind, sind die Federn bei den Ausführungsformen der Fig. 4 bis 6 senkrecht zu den Kontaktstücken an beliebig vielen Stellen angebracht. In den Teilen C und P sind dabei Aushöhlungen vorgesehen, in die die Federn hineingesteckt werden. Durch diese Anordnung wird nicht nur verhindert, daß die Federn in unerwünschter Weise ihre Lage verändern, sondern es wird auch das Zusammendrücken der Federn in senkrechter Richtung zu den Teilen C und P erleichtert. Die Federn halten die beiden Pole C und C in der Ruhestellung getrennt. Andererseits gestatten sie, die beiden Pole durch Druck auf den Kontaktknopf bzw. das Kontaktstück zusammenzudrücken und den Stromkreis zu schließen.
  • Die Federn müssen naturgemäß so angebracht sein, daß sie nicht eine unerwünschte vorzeitige Schließung des Stromkreises herbeiführen. Zweckmäßig werden die Federn, wenn sie aus einem elektrisch gut leitenden Material hergestellt sind, wenigstens gegen einen der beiden Pole isoliert. In der Fig. 4 ist die allgemeine Einrichtung gezeigt, aus der sich die Anbringung der Federn bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform im Verhältnis zum Ring des Steuerrades ergibt. In der Fig. 5 sind Teile des Steuerrades in der Ruhestellung und in der Fig. 6 in der Kontaktstellung gezeigt. Die senkrechten Schnitte durch H-H' und L-L' in Fig.5 zeigen die Lage der Kontaktknöpfe an einer Stelle ohne Feder und an einer anderen Stelle mit Feder bei geöffnetem Stromkreis. Die Fig. 6 zeigt dasselbe bei geschlossenem Stromkreis.
  • Das Steuerrad, die Kontaktknöpfe und die Anschläge sind zweckmäßig aus einem isolierenden Material hergestellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betätigung einer elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen, bei der der Lenkradkranz des Kraftfahrzeuges hohl ist und in eine ringförmige Nut ausläuft, in der die Kontaktstücke untergebracht sind, gemäß Patentanmeldung S 38124II/63c, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige Nut durch Zwischenwände (D) in mehrere Abteilungen unterteilt ist und die Zwischenwände mit Ansätzen (E) versehen sind, die das Herausfallen der in der Nut untergebrachten beweglichen Kontaktstücke (P) verhindern.
  2. 2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Federn parallel zu den Kontaktstücken vorgesehen sind, durch deren Druck die Pole des Stromkreises in der Ruhestellung ausein-and ergehalten werden, die Kontaktstücke an ihrer inneren Seite eine halbkreisförmige Senkung oder Aushöhlung haben, worin die Federn teilweise untergebracht sind, und die Enden der Federn an den seitlichen Teilen der Trennungsstücke befestigt sind.
  3. 3. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn senkrecht zu den Kontaktstücken angebracht sind und daß der Kontaktknopf und die dem Kontaktknopf gegenüberliegende Seite des Spaltes je eine Aushöhlung besitzen, in der die Enden der Federn untergebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 423 160, 423 678; USA.-Patentschrift Nr. 1963 037.
DES38281A 1953-06-24 1954-03-22 Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung der elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen Pending DE1039379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1039379X 1953-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039379B true DE1039379B (de) 1958-09-18

Family

ID=8311646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38281A Pending DE1039379B (de) 1953-06-24 1954-03-22 Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung der elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039379B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002484U1 (de) * 2014-03-21 2015-06-29 Dalphi Metal Espana, S.A. Hupeneinrichtung für ein Lenkrad und Lenkrad mit einer Hupeneinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423160C (de) * 1924-01-17 1925-12-22 Eural Patents Ltd Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE423678C (de) * 1924-11-01 1926-01-08 Eural Patents Ltd Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
US1963037A (en) * 1930-04-15 1934-06-12 Turgeon Charles Circuit closing device for steering wheels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423160C (de) * 1924-01-17 1925-12-22 Eural Patents Ltd Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE423678C (de) * 1924-11-01 1926-01-08 Eural Patents Ltd Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
US1963037A (en) * 1930-04-15 1934-06-12 Turgeon Charles Circuit closing device for steering wheels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002484U1 (de) * 2014-03-21 2015-06-29 Dalphi Metal Espana, S.A. Hupeneinrichtung für ein Lenkrad und Lenkrad mit einer Hupeneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE3241177C2 (de) Sicherungs-Reihenklemme
DE1039379B (de) Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung der elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen
DE2365993C3 (de) Elektromagnetische Hupe
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE2710842A1 (de) Abdeckung fuer fahrzeugschloesser
DE1140997B (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Wechsel- und Gleichstromschaltgeraete
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2219131C3 (de) Elektrische Verbindungs- und Prüf- und/oder Kontrolleinrichtung
DE102018105036A1 (de) Steckverbindersystem für eine Elektromobilitätsbox
DE273948C (de)
DE1951809C (de) Elektrischer Schalter mit einer ein wenigstens eingangiges Gewinde tragenden Achse
DE257927C (de)
DE280158C (de)
DE1035498B (de) Am Lenkrad angebrachte Einrichtung zur Betaetigung der elektrischen Hupe von Kraftfahrzeugen
DE1918655C (de) Elektrischer Lageänderungsschalter
DE1183156B (de) Explosionssicherer Steckerkontakt
DE882060C (de) Druckknopfschalter, insbesondere fuer Starkstrom
DE972402C (de) Elektrischer Nockenschalter mit in paketartig geschichteten Einzelgehaeusen angeordneten, sich symmetrisch gegenueberliegenden Kontaktpaaren
DE1514409C (de) Magnetisch betatigbarer Schaltkontakt
DE102019002552A1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE379480C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE477018C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen
DE854901C (de) Alarmeinrichtung fuer Kraftwagen zum Schutz gegen Diebstahl
AT303173B (de) Elektrischer drucktaster