DE280158C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280158C
DE280158C DENDAT280158D DE280158DA DE280158C DE 280158 C DE280158 C DE 280158C DE NDAT280158 D DENDAT280158 D DE NDAT280158D DE 280158D A DE280158D A DE 280158DA DE 280158 C DE280158 C DE 280158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cover
adjustable
speedometer
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT280158D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE280158C publication Critical patent/DE280158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/18Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle
    • B60K31/185Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle connected to the speedometer display, e.g. by sensors or switches responsive to the position of the indicator needle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ve 280158 -KLASSE 63 c. GRUPPE
Geschwindigkeitsregler für Motorfahrzeuge, Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. September 1912 ab.
Es sind bereits Geschwindigkeitsregler für Motorfahrzeuge bekannt, bei denen ein entsprechend der jeweils gewünschten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges einstellbarer Kontakt bei Überschreitung der eingestellten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges mit dem beweglichen Zeiger eines Geschwindigkeitsmessers in Berührung kommt und dadurch den Stromschluß eines den Fahrzeugantrieb
ίο unterbrechenden elektrischen Stromes herstellt. Andererseits ist auch ein für Motorwagen dienender Geschwindigkeitsregler bekannt geworden, bei dem der zur Änderung der Geschwindigkeitsgrenze verstellbare Kontakt in einem Gehäuse angeordnet ist, dessen Deckel durch ein Schloß gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden kann. Wenn man nun auch durch diese letzte Einrichtung in der Lage ist, ein unbefugtes Verstellen des einstellbaren Kontaktes durch Verschließen des Deckels zu verhindern, so besitzen die bekannten Geschwindigkeitsregler der eingangs erwähnten Art aber doch noch den Mangel, daß sich bei ihnen der einstellbare Kontakt ungewollterweise zufällig, beispielsweise durch stärkere Erschütterungen des Wagens oder aber durch andere Umstände verschieben, d. h. aus der ihm erteilten Stellung entfernen kann, da bei den bekannt gewordenen Konstruktionen der mittels Sperrschlosses abzuschließende Deckel eben nur den Zugang zu dem Kontakt verhindert, im übrigen aber den einstellbaren Kontakt sich selbst überläßt, jedenfalls keinerlei Einfluß auf diesen Kontakt ausübt.
Diesen Mangel der bekannten Geschwindigkeitsregler beseitigt der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, welch letztere im wesentlichen darin besteht, daß bei einem Geschwindigkeitsregler der eingangs erwähnten Art der einstellbare Kontakt in seiner jeweiligen Stellung durch eine Verriegelungsvorrichtung auch gegen ungewollte zufällige Verstellung gesichert wird, beispielsweise dadurch, daß der an sich bekannte, mittels Sperrschlosses verriegelbare Deckel seinerseits beim Schließen auf den einstellbaren Kontakt einwirkt und diesen in seiner jeweiligen Stellung festlegt. In diesem Falle kann die Einrichtung so getroffen sein, daß der einstellbare Kontakt auf seiner Rückseite mit Zähnen versehen ist, und daß der Gehäusedeckel auf einer größeren Strecke ebenfalls eine entsprechende Verzahnung aufweist, derart, daß die auf der Rückseite des einstellbaren Kontaktes vorgesehenen Zähne bei geschlossenem Gehäusedeckel in die Verzahnung des letzteren eingreifen, wodurch eine Verschiebung des Kontaktes unter allen Umständen unmöglich gemacht wird. Der Deckel ist alsdann mit einem Kontaktstreifen versehen, mit dem sich der einstellbare Kontakt in jeder seiner Stellungen in Berührung befindet, solange der Deckel geschlossen ist, wohingegen die Berührung mit dem Kontakt eine Unterbrechung erfährt, wenn der Deckel geöffnet wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfmdungsgeg.enstandes.
Fig. ι zeigt einen gewöhnlichen mit dem Erfindungsgegenstand versehenen Geschwindigkeitsmesser für Kraftwagen in Aufsicht, während
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, veranschaulicht.
Fig. 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des einstellbaren Teiles für die bei dem Geschwindigkeitsmesser benutzte Stromüberwachungsvorrichtung.
Fig. 4 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2, während die Fig. 5 und 6 in Anlageskizzen zwei elektrische Verbindungen der Stromüberwachungsvorrichtung und des Motors veranschaulichen.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist nach Fig. 5 bei einem Motor 10 mit innerer Verbrennung angewendet, und zwar bei einem Motorfahrzeug, dessen Geschwindigkeitsmesser 11 eine gewöhnliche Bauart aufweist, wobei der Zeiger 12, wie im folgenden noch beschrieben wird, als · ein Glied einer Stromüberwachungsvorrichtung dient, vermöge deren der Zündstrom für den Motor selbsttätig unterbrochen und der Motor angehalten wird, wenn der Zeiger eine vorher bestimmte Zahl auf der Skala erreicht. Dies kann — wie in Fig. 5 angedeutet ist — dadurch erreicht werden, daß man den beweglichen Geschwindigkeitszeiger einen Elektromagnetstrom 15 schließen läßt, der dabei einen Stromunterbrecher 14' veranlaßt, den Zündungsstrom 17 des Motors zu unterbrechen. Andererseits kann der Geschwindigkeitszeiger — wie in Fig. 6 angedeutet ist — einen Nebenstromkreis 18 des Motorzündungsstromes 17 schließen und damit den Zündungsstrom der Maschine kurzschließen bzw. unterbrechen, so daß auch dann der Motor zum Stillstand kommt. Selbstverständlich kann natürlich die Ausführung des Erfindungsgegenstandes geändert und die neue Einrichtung auch für Elektromotoren und durch andere Mittel betriebene Kraftmaschinen, ferner aber auch bei anderen Arten von Geschwindigkeitsmessern verwendet werden. Ohne von dem Wesentlichen der Erfindung abzuweichen, kann man die neue Vorrichtung auch für die verschiedensten Motorüberwachungsvorrichtungen, also auch bei anderen, als bei der gezeichneten, benutzen.
In der Praxis wird man indessen vorteilhaft den Zeiger 12 des in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten gewöhnlichen Geschwindigkeitsmessers 11 als den beweglichen Teil des Motorstromüberwachers benutzen und das einstellbare Glied dieses Stromüberwachers in Gestalt eines elektrischen Kontaktes 13 in dem Stromkreis des Motorreglers ausbilden, wobei dieser Kontakt in jede beliebige Stelle desjenigen Weges gebracht werden kann, den der Zeiger über der Skala 14 des Geschwindigkeitsmessers 11 zurückzulegen hat, so daß der elektrische Kontakt 13, wenn er auf irgendeine Kilometerbzw. Meilenzahl, beispielsweise — wie gezeichnet — auf die Zahl 30 der Skala 14 (Fig. 1), eingestellt war, von dem Zeiger 12 des Geschwindigkeitsmessers berührt wird, sobald die Geschwindigkeit des Wagens 30 Meilen bzw. 30 km in der Stunde erreicht. Alsdann wird der Motorüberwachungsstromkreis geschlossen und die Maschine selbsttätig zum Stillstand gebracht.
Bei einem Elektromotor nimmt selbstverständlich der Strom für den Motor die Stelle des Motorzündstromes der vorstehend beschriebenen Anordnung ein. Der einstellbare Kontakt 13 ist vorteilhaft in einem geschlossenen, kreisbogenförmigen Gehäuse -19 angeordnet, das auf dem oberen Teil des beweglichen Geschwindigkeitsmessers 11 aufgebracht und dortselbst — wie aus der Zeichnung hervorgeht — mittels 75' Schrauben befestigt werden kann. Das Gehäuse des Geschwindigkeitsmessers 11 ist an seinem oberen Teil mit einem Schlitz 20 versehen, während das Gehäuse 19 der Überwachungsvorrichtung einen ähnlichen Schlitz 22 aufweist. Durch diese beiden Schlitze 20 und 22 ist der elektrische Kontakt 13 hindurchgeführt, so daß er längs der Skala 14 des Geschwindigkeitsmessers 11 in dem Bereich des Zeigers 12 bewegt werden kann.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Kontakt 13 in dem soeben beschriebenen, kreisbogenförmig verlaufenden Weg dadurch geführt, daß er sich an einem Isolierstück 25 befindet, das mittels Schwalbenschwanzes auf der kreisbogenförmig gekrümmten Schiene 26 gleiten kann, welch letztere auf der Innenseite des geschlossenen Gehäuses 19 längs dessen Boden verläuft.
Der Kontakt 13 wird mit den Motorüberwachungsstromkreisen 15 und 18 (vgl. Fig. 5 und 6) bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel dadurch in elektrischer Verbindung gehalten, daß er eine aufwärts und seitlich vorspringende Kontaktfeder 28 besitzt, die sich in jeder beliebigen Stellung des Kontaktes 13 mit Bezug auf die Skala 14 in elektrischem Kontakt mit einem kreisbogenförmigen Streifen 29 befindet, der auf einer isolierten Fläche 30 befestigt ist und längs des Gehäuseoberrandes auf dessen Innenseite verläuft. Dieser Kontaktstreifen 29 steht in elektrischer Verbindung mit dem isolierten und vorteilhaft umsponnenen Draht oder Leiter 31 des Motorüberwachungsstromkreises 15 oder 18, wobei das andere Ende no an den beweglichen Geschwindigkeitszeiger 12 angeschlossen ist.
Bei dieser Einrichtung bzw. Ausführungsform wird der den Motor überwachende Stromkreis 15 oder 18 in der vorstehend beschriebenen Weise geschlossen und demzufolge der Motor angehalten, sobald der Zeiger 12 infolge der Geschwindigkeit des Motorfahrzeuges so weit bewegt ist, daß er den einstellbaren Kontakt 13 in der diesem vorher erteilten Stellung berührt.
Um nun den Besitzer oder eine von letzterem
beauftragte Person in den Stand zu setzen, den Kontakt 13 längs der Geschwindigkeitsskala einzustellen und ihn dann gegen jedwede unbefugte Beeinflussung bzw. Verstellung zu sichern, sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die kreisbogenförmig ausgebildeten Vorder-, Ober- und Rückenwände des Überwachungsgehäuses 19 als Deckel 32 ausgebildet, der bei 33 an der Rückseite des Gehäusebodens angelenkt ist, so daß er aufwärts und rückwärts umgelegt werden kann, um den verstellbaren Kontakt 13 und die Kreisbogenführung, auf 'der der Kontakt bewegbar ist, zugänglich zu machen. Fernerhin ist der Deckel 32 mit einem Schloß 34 und Schlüssel 35 (s. Fig. 2) versehen, so daß er von dem Eigentümer des Fahrzeuges verriegelt bzw. verschlossen werden kann, wodurch der Geschwindigkeitskontakt 13 nach erfolgter Einstellung auf die der gewünschten Höchstgeschwindigkeit entsprechende Zahl vollständig gegen unbefugte Verstellung gesichert wird.
Zur weiteren Sicherung des Geschwindigkeitskontaktes 13 gegen Veränderung der ihm ein- mal erteilten Lage können noch Mittel vorgesehen werden, um den Kontakt 13 in der betreffenden Stellung selbst zu verriegeln. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht die .Verriegelungsvorrichtung für den Geschwür digkeitskontakt aus Zähnen 36, die an der Rückseite des Kontaktblockes 25 (s. Fig. 4) angeordnet sind, und weiteren Zähnen, die sich an einer Kreisbogenstange 37 befinden, welch letztere auf der Rückseite des angelenkten Deckels 32 angeordnet ist. Die Zähne 36 des Kontaktblockes 25 greifen in die Ver-' zahnung der Kreisbogenschiene 37 ein, wenn der Deckel 32 geschlossen ist, wohingegen der gegenseitige Eingriff der vorerwähnten Zähne aufgehoben wird, wenn man den Deckel 32 mittels des Schlosses entriegelt und öffnet, worauf alsdann der Geschwindigkeitskontakt 13 anderweitig verstellt werden kann.
Wie ersichtlich, bilden die Zähne 36 des einstellbaren Kontaktes 13 einen Teil der einstellbaren Kontaktverriegelung, während die Schiene 37, die an dem verschließbaren Deckel 32 angeordnet ist, das andere Glied des Verschlusses bildet, wobei die Zähne dieser Schiene 37 als Anschläge wirken, die in den Weg der Kontaktzähne 36 hineinlangen, dabei also den Kontakt 13 beeinflussen und absolut sicher verriegeln, in welcher Stellung der betreffende Kontakt 13 sich auch befinden mag. Der zum Verschließen des Deckels 32 dienende Schlüssel dient also gleichzeitig dazu, die beiden Glieder des Kontaktverschlusses gegenseitig zu verriegeln, so daß also der einstellbare Kontakt selbst festgelegt wird. Andererseits dient der Schlüssel natürlich auch dazu, die beiden Teile des Kontaktverschlusses voneinander zu trennen bzw. gegenseitig freizugeben und damit auch den Kontakt 13 zu entriegeln.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Geschwindigkeitsregler für Motorfahrzeuge, bei dem ein entsprechend der jeweilig gewünschten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges einstellbarer Kontakt, der durch Verschließen eines Gehäusedeckels gegen unbefugtes Verstellen gesichert wird, bei Überschreitung der vorerwähnten Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem beweglichen Zeiger eines Geschwindigkeitsmessers in Berührung kommt und dadurch den Stromkreis eines den Fahrzeugantrieb unterbrechenden elektrischen Stromes herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Kontakt. (13) in seiner jeweiligen Stellung durch eine Verriegelungsvorrichtung gegen ungewollte zufällige Verstellung gesichert wird, beispielsweise dadurch, daß der vorerwähnte, mittels Sperrschlosses (34, 35) verriegelbare Deckel (32) beim Schließen auf den einstellbaren Kontakt (13) einwirkt und diesen in seiner jeweiligen Stellung festlegt.
2. Geschwindigkeitsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Kontakt (13) auf der Rückseite mit Zähnen (36) versehen ist, die bei geschlossenem Gehäusedeckel (32) in Zähne (37) des letzteren eingreifen und so eine Verschiebung des Kontaktes verhindern.
3. Geschwindigkeitsmesser nach An-. spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (32) des auf das Gehäuse des Geschwindigkeitsmessers aufgesetztenReglergehäuses ein Kontaktstreifen (29) für den einstellbaren Kontakt (13) vorgesehen ist, derart, daß bei geschlossenem Deckel eine elektrische Verbindung mit dem Kontakt (13) in jeder beliebigen Stellung des letzteren hergestellt wird, während diese Verbindung mit dem Kontakt (13) bei geöffneten Deckel eine Unterbrechung · erfährt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT280158D 1912-09-15 Expired DE280158C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE280158T 1912-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280158C true DE280158C (de) 1914-11-06

Family

ID=34608743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280158D Expired DE280158C (de) 1912-09-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE280158C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755179C (de) * 1939-05-07 1952-12-01 Wilhelm Dr-Ing Ziegenbein Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755179C (de) * 1939-05-07 1952-12-01 Wilhelm Dr-Ing Ziegenbein Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE280158C (de)
DE624082C (de) Sicherheitsunterbrecher fuer Kraftfahrzeuge
DE1906084C3 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschiebedach
DE273948C (de)
DE419972C (de) Abdeckung fuer Schleifleitungskanaele
DE534872C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit
DE324626C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen eines Fahrzeugmotors unter Zuhilfenahme eines Gewichts
DE854901C (de) Alarmeinrichtung fuer Kraftwagen zum Schutz gegen Diebstahl
DE269916C (de)
DE102018215215B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Druckentlastungsvorrichtung
DE429510C (de) Zungenanordnung bei Weichen von Haengebahnen
AT68545B (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Motorfahrzeuge und dgl.
AT65516B (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Motorwagen und dgl.
DE598486C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung
DE398585C (de) Geschwindigkeitskontrollvorrichtung fuer Eisenbahnzuege u. dgl.
DE521319C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Zuendstromkreises, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE501158C (de) Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Benutzen von Kraftfahrzeugen
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE324625C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen eines Automobil- oder Luftfahrzeugmotors bei Ungluecksfaellen unter Zuhilfenahme eines Gewichts
DE211903C (de)
DE544168C (de) Vorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1950247A1 (de) Feuerzeug mit einem Betaetigungsorgan fuer Brennerventil und Zuendsystem
DE198178C (de)
DE102019002552A1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE462105C (de) Taschenbuegelverschluss