DE462105C - Taschenbuegelverschluss - Google Patents
TaschenbuegelverschlussInfo
- Publication number
- DE462105C DE462105C DEJ29511D DEJ0029511D DE462105C DE 462105 C DE462105 C DE 462105C DE J29511 D DEJ29511 D DE J29511D DE J0029511 D DEJ0029511 D DE J0029511D DE 462105 C DE462105 C DE 462105C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- bracket part
- bracket
- rail
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/04—Frames
- A45C13/06—Frame closures
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
9. JULI 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 33 b GRUPPE
Taschenbügelverschluß Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1926 ab
Es sind Verschlüsse für Handtäschchen u. dgl. bekannt, bei welchen ein auf der
Oberkante des einen Bügelteils geführtes Gleitstück mit einem seitlich vorspringenden Teil
eine an der Oberkante des zweiten Bügelteils angeordnete Sperrleiste übergreift. Bei den
bisher bekannten Verschlüssen dieser Art besteht sowohl das Gleitstück selbst in seinen
Führungsteilen wie auch dementsprechend die Führungsschiene für dieses Gleitstück aus
einem sehr komplizierten. Profilstück3 welches
nur aus dem vollen Material hergestellt werden konnte und daher die Fabrikation sehr
verteuerte. Gemäß der Erfindung ist nun sowohl das Gleitstück, welches mit der Sperrschiene
den Verschluß bewirkt, wie auch dessen Führungsschiene derart ausgebildet und gestaltet, daß beide Teile aus Blech gebogen
werden können, und somit nicht nur viel leichter, sondern auch viel billiger in der Herstellung
werden. Gemäß der Erfindung hat das Gleitstück eine kastenförmige Ausbildung erhalten, während die Führungsschiene aus
einem Materialstreifen T-förmig gebogen ist.
Dabei greifen die Unterkanten des Gleitstückes von beiden Seiten her unter die oberen
Seitenschenkel der T-Schiene, und es verbleibt in dem Gleitstück noch, so viel Raum,
daß man die bei solchen Gelegenheiten übliehe, das Gleitstück in jeder Stellung festhaltende
Schleppfeder nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenlage einer kleiner Kugel zum Angriff kommen lassen kann.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,
und zwar zeigt:
Abb. ι eine Ansicht im geschlossenen Zustand,
Abb. 2 eine Seitenansicht dazu,
Abb. 3 eine Ansicht im geöffneten Zustand des Verschlusses,
Abb. 4 einen Querschnitt in der Schlußstellung in größerem Maßstab und
Abb. 5 einen Querschnitt in der geöffneten Stellung ebenfalls in größerem Maßstab.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist auf dem Bügelteil α der mit dem Bügelteilö bei c
zusammengelenkt ist, die Sperrschiene/ angeordnet, während auf dem Bügelteil δ die aus
einem Materialstreifen im Querschnitt T-förmig gebogene Führungsschiened angebracht
ist. Auf dieser Führungsschiene bewegt sich das Gleitstücke, welches die Gestalt eines
kleinen, ringsherum geschlossenen, doch auf der Unterseite mit einem Schlitz versehenen,
kleinen Kastens besitzt, der mit seinen unteren Rändern die Ränder des oberen flachen
Teiles der Führungsschienen? übergreift. Er wird durch die an sich bekannte Schleppfeder
g in Spannung gehalten, jedoch greift diese Schleppfeder nicht unmittelbar an der
Führungsschiene d an, sondern unter Vermittlung einer kleinen Kugel/, was deshalb vorteilhafter
ist, weil dadurch einerseits die frei sichtbare obere Fläche der Schiene d nicht
mehr verletzt wird und außerdem selbst bei
kräftiger Schleppfeder die Betätigung des Gleitstückes sich sehr leicht vollzieht. Zur
Herbeiführung des Verschlusses legt sich die Sperrschiene/, wie aus Abb. 5 und 6 ersicht-Hch,
gegen die Schiened; sie ist aber nicht
so lang wie diese letztere, sondern, wie aus Abb. ι ersichtlich, an den Enden des Bügels
so weit verkürzt, daß sie, wenn der Schieber in der Stellung nach Abb. 3 steht, den
to Bügel bequem öffnen und schließen läßt. Ist der Schieber aber in die Schlußstellung
nach. Abb. 1 und 4 gebracht, dann wird die
Schiene d gedrückt und damit der Bügel geschlossen. Für die Schlußstellung wird yorteilhaft
an irgendeiner passenden Stelle ein !deiner Anschlag h vorgesehen, durch den der
Schieber in der Schlußstellung in der Mitte der Tasche angehalten wird. Die Sperrschiene/
dagegen besteht aus einer einfachen, glatten, an der Oberkante vorteilhaft abgerundeten
Schiene, welche so schmal ist, daß das Gleitstücke mit einem auf seiner Unterseite
sitzenden Vorsprung darüber greifen kann und mithin dieses Gleitstück sogar schmäler werden kann als die beiden Bügelteile
zusammen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Taschenbügelversichluß, bei welchem ein den Verschluß bildendes Gleitstück auf einer auf dem einen Bügelteil angeordneten Führungsschiene geführt ist und in der Schlußstellung eine auf dem anderen Bügelteil angeordnete Sperrschiene übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Bügelteil (b) sitzende Führungsschiene (d) aus einem flachen, glatten Materialstück in T-Form gebogen ist, während die kürzere Sperrschiene (/) aus einem glatten, vorteilhaft an der Oberkante abgerundeten Material besteht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ29511D DE462105C (de) | 1926-11-14 | 1926-11-14 | Taschenbuegelverschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ29511D DE462105C (de) | 1926-11-14 | 1926-11-14 | Taschenbuegelverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE462105C true DE462105C (de) | 1928-07-09 |
Family
ID=7203624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ29511D Expired DE462105C (de) | 1926-11-14 | 1926-11-14 | Taschenbuegelverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE462105C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014111414A1 (de) * | 2014-08-11 | 2016-02-11 | Karl-Heinz Fuchs | Verschlusssystem für Transportvorrichtung |
-
1926
- 1926-11-14 DE DEJ29511D patent/DE462105C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014111414A1 (de) * | 2014-08-11 | 2016-02-11 | Karl-Heinz Fuchs | Verschlusssystem für Transportvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE462105C (de) | Taschenbuegelverschluss | |
DE584959C (de) | Reissverschluss | |
DE582331C (de) | Reissverschlussglieder | |
DE531987C (de) | Buegelverschluss fuer Handtaschen | |
DE586581C (de) | Reissverschluss | |
DE856582C (de) | Schlafsack | |
DE876609C (de) | Zieihgldederband | |
DE2927608C2 (de) | Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte | |
DE934406C (de) | Briefordner-Mechanik | |
DE852234C (de) | Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse | |
DE856733C (de) | Reissverschlussschieber | |
DE956841C (de) | Schliessvorrichtung fuer Guertel od. dgl. | |
DE722228C (de) | Verschluss, insbesondere fuer Armbaender, Halsbaender o. dgl. | |
DE682795C (de) | Schieber fuer Reissverschluesse | |
DE3116331C2 (de) | Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl. | |
DE473313C (de) | Reissverschluss | |
DE273042C (de) | ||
DE1094683B (de) | Schieber fuer Reissverschluesse | |
DE432415C (de) | Schiebeverschluss | |
DE575671C (de) | Reissverschluss mit voellig trennbaren Seitenteilen | |
DE363015C (de) | Klappknopf | |
DE443240C (de) | Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen von Vorhaengen und UEberzuegen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE440995C (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Etikettes am Stoff | |
DE490712C (de) | Reissverschlussglied | |
DE464235C (de) | Verschluss fuer Kragen |