DE972402C - Elektrischer Nockenschalter mit in paketartig geschichteten Einzelgehaeusen angeordneten, sich symmetrisch gegenueberliegenden Kontaktpaaren - Google Patents

Elektrischer Nockenschalter mit in paketartig geschichteten Einzelgehaeusen angeordneten, sich symmetrisch gegenueberliegenden Kontaktpaaren

Info

Publication number
DE972402C
DE972402C DEB19156A DEB0019156A DE972402C DE 972402 C DE972402 C DE 972402C DE B19156 A DEB19156 A DE B19156A DE B0019156 A DEB0019156 A DE B0019156A DE 972402 C DE972402 C DE 972402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
edge
packet
housing
cam switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB19156A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eppinger
Hans Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB19156A priority Critical patent/DE972402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972402C publication Critical patent/DE972402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 16. JULI 1959
Kontaktpaaren
Die Erfindung besteht in einer Verbesserung dielektrischen Nockenschalter mit in paketartig geschichteten Einzelgehäusen angeordneten, sich symmetrisch gegenüberliegenden Kontakthebelpaaren, die von Nocken der mittleren Welle in radialer Richtung gesteuert werden.
Derartige Schalter haben den Mangel, daß die in den einzelnen Kontaktträgern gelagerten Kontakte, welche aus Kontaktschienen, Kontakthebeln u. dgl. bestehen, nur unvollkommen in den Isolierstoffträgern gehalten werden. So sind bei einer bekannten Einrichtung die Isolierstoffträger lediglich als flache Sockel ausgebildet, auf denen die Kontakte nur leicht aufgesetzt werden und erst durch den nächsten Sockel ihren festen Halt bekommen. Dabei greifen die Kontakte in den darüber- oder daruntersitzenden Sockel mit ein. Insbesondere ist eine solche Ausbildung der paketartigen Sockel ein Hindernis für eine schnelle Montage, da die Kontakte infolge ihres losen Sitzes leicht herausfallen. Ein anderer Nachteil besteht in der ungünstigen Anordnung der Anschlußklemmen, die entweder zu weit am Rande des Isolierkörpers oder sogar außerhalb desselben liegen. Die Klemmen benachbarter Sockel benötigen im ersteren Falle große Abstände voneinander, damit die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken eingehalten werden. Dadurch werden aber die einzelnen Sockel wesentlich dicker und somit
909 554/6
der gesamte Schalter in seinem Aufbau höher. Im anderen Falle stehen die Klemmen vom Isolierkör per nach außen ab, so daß für den Einbau des Schalters mehr Raum in Anspruch genommen wird, vor allem auch, wenn der Schalter durch eine öffnung eines Gehäuses oder einer Verkleidungswand hindurchgeführt werden muß.
Ein weiterer Nachteil besteht schließlich noch darin, daß die Sprung- oder Rastwerkseinrichtung ίο bei Paketschaltern mit nur wenig Paketen den gleichen Aufwand wie bei höher geschichteten Schaltern aufweisen. Das eine Mal kann das Sprungwerk zu kräftig, das andere Mal zu schwach sein. Die Erfindung beseitigt diese Mangel durch eine besondere Gehäuseform der einzelnen Sockel sowie durch eine günstige Anordnung der Kontakte einschließlich Anschlußklemmen und durch eine vorteilhafte Sperrwerkseinrichtung.
Erfindungsgemäß sind deshalb von den sich vom Boden eines kastenförmigen Gehäuses erhebenden Seitenwänden zwei sich gegenüberliegende Seitenwände unmittelbar am Rande des Kastenbodens angeordnet, während die beiden anderen vom Kastenboden sich erhebenden, vornehmlich die den Kontakthebeln gleichlaufenden Seitenwände gegen den Rand desselben stark zurücktreten und die Sitze für die in seitlich offenen Räumen hinter dem Umfang des Gehäuses zurückgesetzten Anschlußklemmen bilden. Auf diese Weise schließen die von den Kontakthebeln und Gegenkontakten ausgehenden Kontaktschienen mit den Anschlußklemmen den Rahmen des Gehäuses ab, wobei sie jedoch innerhalb des Gehäuserandes verbleiben, so daß insbesondere die Klemmen weit genug nach dem Gehäuseinneren zu liegen kommen. Infolgedessen können die Sockel in ihrer Bodenstärke wesentlich schwächer als bisher bemessen werden, wodurch wiederum die Bauhöhe des gesamten Schalters verringert wird. Die die Kontakthebel bzw. die ortsfesten Kontakte tragenden metallischen Stege liegen in den Sitzen jedes Sockels zwischen den benachbarten Wandenden fest und können daher leicht montiert werden. Da die Klemmen nicht über den Bodenplattenrand hinausragen, so wird die Ein-4-5 fügung eines derartigen Schalters in eine Öffnung des den Schalter aufnehmenden Apparatgehäuses behinderungsfrei durchführbar. Die Anschlußklemmen sind so verhältnismäßig berührungsgeschützt untergebracht. Der Schalterinnenraum der Einzelgehäuse ist nach außen abgeschlossen, so daß keine Fremdkörper beim Anschließen der Drahtleitungen eindringen können, die zu Behinderungen des Schalters bzw. zu seiner Zerstörung führen könnten. Bei der bevorzugten Ausführungsform können schließ-Hch alle Anschlußklemmen aus der gleichen Richtung bedient werden.
In weiterer Erfindung ist das Sprungwerk in dem Schalter derart untergebracht, daß eine die Schalterachse in den Schaltstellungen verrastende Rolle mit der sie abstützenden Traverse und den Rastfedern in der gleichen Ebene in einem Einzelgehäuse einem Kontaktpaar gegenüberliegend angeordnet ist und das von der Rolle gerastete Kantel gegebenenfalls mit dem Steuernocken des Kontakthebels aus einem auf der Schalterachse unverdrehbar befestigten Teil besteht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Draufsicht auf ein Einzelgehäuse mit den beiden Kontaktpaaren;
Abb. 2 stellt einen Schnitt durch das Kastengehäuse nach der \Äniz. A-A und Abb. 3 einen solchen nach der Linie B-B dar; in
Abb. 4 ist das Einzelgehäuse ohne die eingesetzten Teile in einer Draufsicht abgebildet;
Abb. 5 veranschaulicht die Anordnung der Sperrvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse mit einem Kontaktpaar.
In dem kastenförmigen Gehäuse 1 (Abb. 1, 2 und 3) sind die beiden Kontaktpaare mit den ortsfesten Kontakten 2 und 3 und den Kontakthebeln 4 und 5 angeordnet. Sie sitzen in Ausnehmungen des Gehäuses, die durch die Enden der Seitenwände 6 und 7 bzw. 8 und 9 gebildet werden. Die beiden Seitenwände 6 und 7 sind am Rande des Kastenbodens parallel zueinander angeordnet, während die beiden den Kontakthebeln 4, 5 gleichlaufenden Seiten wände 8 und 9 gegenüber den äußeren Rändern 10 und 11 des Kastenbodens stark zurücktreten. Die ortsfesten Kontakte 2 und 3. sind U-för- go mig gebogen, wobei ihre U-Stege 12 und 13 in gleicher Richtung parallel zu der Seitenwand 6 sich befinden. Die Ausnehmung 14 gestattet es, die beiden U-Stege 12 und 13 durch eine Lasche oder einen Draht miteinander zu verbinden, sofern dies durch die gegebene Schaltaufgabe erforderlich wird.
In gleicher Weise können auch die beiden Anschlußklemmen 15 und 16 durch die Ausnehmung 17 längs der Seitenwand 7 mit einer Lasche oder einem Draht verbunden werden. Die beiden Kontakthebel 4 und 5 besitzen je einen Nocken 18 bzw. 19, von dem der eine nach unten gegen die Kastenwand und der andere in einer anderen Ebene nach obenhin angeordnet ist, so daß z. B. der Nocken 20, welcher mit der Schalterachse unverdrehbar verbunden ist, mit dem Nocken 18 des Hebels 4 und der Nocken 20 α mit dem Nocken 19 des Hebels 5 zusammenwirkt. Neben den Auflageflächen der Anschlußklemmenschrauben 21,22,23 und 24 sind in dem Boden der Einzelgehäuse die ausbrechbaren no Öffnungen 25, 26, 27 und 28 (Abb. 4) vorgesehen. Sofern ein ortsfester Kontakt oder auch derjenige eines Kontakthebels mit einem solchen in einem benachbarten Gehäuse verbunden werden soll, können durch diese ausbrechbaren öffnungen entsprechende Verbindungslaschen oder Drähte hindurchgeführt werden. Durch die Öffnungen 29 und 30 (Abb. ι und 4) des Kastenbodens 1 können auch die Klemmen nicht unmittelbar benachbarter Einzelgehäuse miteinander verbunden werden. iao
Wie die Abb. 5 zeigt, ist die Sperrolle 31, welche in der Traverse 32 gelagert ist, in einer Gehäusehälfte angeordnet, in deren zweiten Hälfte das Kontaktpaar 33/34 sich befindet. Die Traverse steht unter dem Druck der Federn 35 und 36. Das Kanl 37, gegen welches die Rolle 31 drückt bzw. durch
die es festgehalten wird, besteht mit dem den Kontakthebel 33 steuernden Nocken 38 aus einem Teil. Die Anschlußklemmen 21, 22, 23 und 24 sind an den gegenüber dem Rand des Kastenbodens zurücktretenden Seitenwänden 8 und 9 angeordnet, so daß zwischen den benachbarten Klemmen verschiedener Gehäuse ein ausreichender Isolationsabstand vorhanden ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Nockenschalter mit in paketartig geschichteten Einzelgehäusen angeordneten, sich symmetrisch gegenüberliegenden Kontakthebelpaaren, die von Nocken der mittleren Welle in radialer Richtung gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vom Boden der kastenförmigen Gehäuse (1) sich erhebende und gegenüberliegende Seitenwände iß' 7) unmittelbar am Rande des Kastenbodens angeordnet sind, während die beiden anderen vom Kastenboden sich erhebenden Seiten wände (8,9) gegen den Rand (10, 11) desselben stark zurücktreten und die Sitze für die in seitlich offenen Räumen hinter dem Umfang des Gehäuses zurückgesetzten Anschlußklemmen (21 bis 24) bilden.
  2. 2. Elektrischer Nockenschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Schalterachse in den Schaltstellungen verrastende Rolle (31) mit der sie abstützenden Traverse (32) und den Rastfedern (35, 36) in der gleichen Ebene in einem Einzelgehäuse einem Kontakthebelpaar (33,34) gegenüberliegend angeordnet ist und das von der Rolle gerastete Kantel (37) gegebenenfalls mit dem Steuernocken (38) des Kontakthebels (33) aus einem auf der Schalterachse befestigten Teil besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2331 191.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 737/281 12.56 (909 554/6 7.59)
DEB19156A 1952-02-19 1952-02-20 Elektrischer Nockenschalter mit in paketartig geschichteten Einzelgehaeusen angeordneten, sich symmetrisch gegenueberliegenden Kontaktpaaren Expired DE972402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19156A DE972402C (de) 1952-02-19 1952-02-20 Elektrischer Nockenschalter mit in paketartig geschichteten Einzelgehaeusen angeordneten, sich symmetrisch gegenueberliegenden Kontaktpaaren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE314460X 1952-02-19
DEB19156A DE972402C (de) 1952-02-19 1952-02-20 Elektrischer Nockenschalter mit in paketartig geschichteten Einzelgehaeusen angeordneten, sich symmetrisch gegenueberliegenden Kontaktpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972402C true DE972402C (de) 1959-07-16

Family

ID=25797217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19156A Expired DE972402C (de) 1952-02-19 1952-02-20 Elektrischer Nockenschalter mit in paketartig geschichteten Einzelgehaeusen angeordneten, sich symmetrisch gegenueberliegenden Kontaktpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972402C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331191A (en) * 1939-11-29 1943-10-05 Bryant Electric Co Circuit interrupting means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331191A (en) * 1939-11-29 1943-10-05 Bryant Electric Co Circuit interrupting means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036027B1 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE102010045629A1 (de) Einreihige NOT-AUS-Schalter-Kontaktvorrichtung
DE1154546B (de) Schnappschalter mit Kontaktarm und Zugfeder
DE202010008762U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE4030333C2 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
DE972402C (de) Elektrischer Nockenschalter mit in paketartig geschichteten Einzelgehaeusen angeordneten, sich symmetrisch gegenueberliegenden Kontaktpaaren
DE1909460A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE102019101568B4 (de) Anschlussstruktur der elektrischen Ausrüstung
EP1869688B1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
DE2416152C3 (de) Selbstschalter
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2164575A1 (de) Elektrischer schmelzsicherungseinsatz
DE102010041041A1 (de) Installationseinheit für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten an Frontplatten
DE3230562A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet zur steuerung drehrichtungsumkehrbarer elektromotorischer antriebe
DE102019126931A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DEB0019156MA (de)
DE9208114U1 (de) Kleinrelais
DE3788277T2 (de) Leistungsschalter.
DE1095350B (de) Elektrischer Wippenschalter, insbesondere fuer Schalttafeleinbau
DE102018107968B4 (de) Zwangsgeführtes Relais
DE2248189C2 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE742714C (de) Elektrischer Kipp-Kreuzschalter
CH664645A5 (de) Schaltvorrichtung zur steuerung von elektromotoren.