DE873948C - Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE873948C DE873948C DEG4403A DEG0004403A DE873948C DE 873948 C DE873948 C DE 873948C DE G4403 A DEG4403 A DE G4403A DE G0004403 A DEG0004403 A DE G0004403A DE 873948 C DE873948 C DE 873948C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switched
- locking arm
- switch block
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/40—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
- B60Q1/42—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
- B60Q1/425—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
- Elektrischer Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft elektrische Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen.
- Beim Lenken; eines Kraftfahrzeuges ist @es wesentlich, diaß der Fahrer seine Absicht, aus der Geradeausfahrt nach links oder rechts abzubiegen, rechtzeitig vor Erreichen der Abbiegest:elle bekanntgibt, daß aber der Fahrtrichtungsanzeiger weder zu spät noch zu früh in seine Ruhestellung zurückkehrt oder gar erhebliche Zeit nach dem Durchfahren der Kurve stehenbleibt. Es ist also wünschenswert, den Fahrtrichtungsanzeiger von Hand in die S ignalstellung für das Abbiegen zu bringen und ihn möglichst kurz vor dem Ende der Kurvenfahrt selbsttätig in die Geradeausstellung zurückgehen zu lassen.
- Das Ziel der Erfindung ist es, einen mit zier Steuerung des Fahrzeuges zu koppelnden Schalter, der zu :einem beliebigen Zeitpunkt von Hand einzuschalten ist und durch die Rückdrehung des Lenkrades in die Gerade:a.usstellung ,ausgeschaltet wird, so auszubilden, daß er seine Einschaltstellung auch während des größten Teiles der Rückdrehung des Steuerrades beibehält und erst kurz vor dein Erreichen der normalen Mittelstellung des Steuerrades selbsttätig in die Ruhestellung zurückschnappt. Die Koppelung selbst z@iischen Steuerrad und Schalter ist nicht Gegenstand der Erfindung, sondern kann durch irgendwelche an sich bekannte, geeignete Betriebliche Mittel erreicht werden.
- Der erfindungsgemäße Schalter löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß für die Anzeige der Rechts-oder Linkskurvenfahrt zwei Schalterblöcke vorhanden sind, die sich bei Geradausfahrt in ihren neutralen Endstellungen befinden; bei beabsichtigtem Richtungswechsel wird durch ein sie überdeckendes Brückenglied der zugehörige Schalterblock von Hand in die Einschaltstellung gebracht und in dieser gegenüber dem Gehäuse verriegelt. Bei der Rückdrehung des als Antrieb dienenden Steuerrades wird die Verriegelung durch das mit zurückgehende Brückenglied allmählich ausgelöst, so daß, das Zurückschnellen des Schalterblockes in die n@eutnale Stellung erst im letzten Augenblick -der Rückdrehung eintritt.
- Die Erfindung soll im folgenden 'unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise beschrieben werden.
- Fig. i ist ein Schiritt durch eine Ausführungsform der Erfindung; Fig.2l,st ein Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. i; Fig. 3 ist ein Schnitt in der Linie 3-3 von Fig. i ; Fig.4 ist ein Teilschnitt im Aufriß, der den Schalter in einer seiner Schaltstellungen zeigt; Fig.5 ist eine perspektivische Zerlegungszeichnung des in Fig. 1, 2, 3 und 4 gezeigten Schalters.
- Der in. Fig. i gezeigte Schalter besitzt ein Meballgebäuse 2, welches ein Paar Schalterblöcke 4 und 6 aus dielektrischem Material umschließt, welche durch eine Feder 8 an den äußeren Enden des Gehäuses 2 gehalten werden.
- Die Schalterblöcke 4 und 6 werden in dem Gehäuse 2 durch eine Anschlußklemmenplatbe io aus dielektrischem Material ;gehalten., welche die :offene Seite des Gehäuses 2 abdeckt und durch Nasen 12 in ihrer Lage gehalten wird. Aus Fig.3 ist zu ersehen, daß die Nasen 12 von den Seiten des Gehäuses 2 ausgehen: und in Nuten 14 in den Rändern der Anschlußklemmenplatbeeingreifen. Eine größere Anzahl von in zwei Reihen ;angeordneten Kontaktklemmen 16 ist sauf der Anschlußklemmenplatte i o angebracht. Die Anschlußösen 18 dienen zum Anschließen von Zuleitungen an die Kontaktklemmen 16.
- Aus Fig.5 ist zu ersehen, daß die Schalterblöcke 4 und 6 an ihmen Oberseiten eine Ausnehmung 2o haben, um einen Sperrarm 22 aufzunehmen. Zwischen, dem Sperrarm 22 'und dem Schalterblock befindet sich in seiner zylindrischen Vertiefung 26 eine Feder 24, welche das Ende des Sperrarmes gegen das Gehäuse 2 preßt. An den beiden Enden eines 'Querbeiles des Sperrarmes 22 befinden sich Ansätze 28, welche das Querteil des Sperrarmes auf dem Boden der Ausnehmung festhalten. Die Schalterblöcke 4 -und 6 werden durch das überbrückungsglied 3 0 überbrückt. Nasen 32 greifen verschiebbar in den Nuten 34 an :gegenüberliegenden Seiten -der Schalterblöcke .ein.
- Auf dem Überbrückungsglied 30 sitzt ein Betätigungszapfen 36, welcher durch eine rechtwinklige Öffnung 38 im Gehäuse 2 und eine Öffnung 4o in einer Kons,olplatte 42 rauf dem 2 hindurch-,greift. Löcher 6o :dienen zur Befestigung der das Ganze tragenden Konsolplatte 42 irgendwo am Fahrzeug. Die Öffnung 40 ist kürzer als die Öffnung 38, so, @daß die vorstehenden Ränder 44 Ausnehmungen bilden, welche das Ende 46 des Sperrarmes 22 aufnehmen. Auf 'der Unterseite der Schalterblöcke 4 und 6 befinden sich die Kontaktklemmenüberbrückungsglied@er 48. An diesen llberbrückungsgliedern 48 befinden sich Nasen 5o, die in Nuten 52 ,der Schalterblöcke 4 und 6 hineinragen, und diese Nasen werden durch eine zwischen den überbrückungsgliedern 48 und den Schalterblöcken 4 und 6 befindliche Feder 5¢ in einer zylindrischen Bohrung 56 gegen die Kontakte 16 gedrückt. Jedes der Überbrückungsglieder 48 trägt napfförmige Vorsprünge 58, welche die Kontakte 16 berühren.
- Der Betät bgungszapfen 36 für den Schalter wird in der Öffnung 4o nach rechts oder links bewegt, um den Schalter zu betätigen. Der Schalter kann in: einem Gehäuse untergebracht und ;an der Fahrzeugsteuersäule nahe am Steuerrad angebracht werden, wobei der Betätigungszapfen durch :einen von Hand zu bedienenden Hebel verschoben wird. Aus Fig. 4 ist zu- ersehen, @daß sich bei seiner Linksbewegung des Betätigungszapfens 36 die Nasen 32 gegen das. Ende der Nuten 34 im Schalterblock 4 legen und den Schalterblock zu einer Linksbewegung entgegen dem Druck der Feder 8 zwingen. Zusammen mit,der Linksbewegung des Schalterblockes werden der zugehörige Sperrarm 22 !und das Kontaktklemmenüberbrückungsglied 48 nach links -bewegt, bis das Ende 46 des Sperrarmes 22 unter den vorstehenden Rand 44 schnappt.
- Wenn der Druck auf den Zapfen 36 ,aufhört, zwingt die Feder 8 den Schalterblock, eine Rechtsbewegung auszuführen, bis das Ende 46 des Sperrarmes 22 gegen -die Endkante des Schlitzes 38 stößt und dadurch eine Weiterbewegung dies Schalterblockes nach rechts ausschließt. Wenn sich der Schalterblock in dieser Stellung befindet, ist sein Konbaktklemmenüberbrückungsglied 48 meiner Lage, in,der es drei von den Kontaktklemmen überbrückt an Stelle von nur zwei in seiner Normalstellung.
- Um den Schalterblock 4 in seine Normalstellung zurückzubringen, wird der Zapfen 36 nach rechts in seine Ruhestellung bewegt, wobei er -das Brückenglied 3o mitnimmt. Bei seiner Rechtsbewegung gleitet das Brückenglied 3o Sam Sperrarm 22 entlang, wobei @es dessen Ende -entgegen dem Druck :der Feder 24 allmählich nach unten drückt, bis es aus dem rechtwinkligen Schlitz 38 austritt und hierdurch der Schalterblock 4 in seine äußerste Ruhestellung im Gehäuse zurückschnappt.
- In gleicher Weise kann der Schalterblock 6 nach rechts in seine Arbeitsstellung bewegt werden, in welcher @er durch seinen Sperrarm gehalten wird. Er kann ebenfalls in seine Ruhestellung zurückgeschnellt -werden, indem der Sperrarm so weit niedergedrückt wird, daß er aus dein Schlitz 38 austritt.
- Dem Fachmann wird es klar sein, daß im allgemeinen die Rückdrehbewegung dies Steuerrades dazu ausgenutzt werden kann, den Schalter zurückzuschalten, und daß der erste Teil dieser Bewegung keinen Ein$uß auf den elektrischen Teil der Schaltung haben -wird, -welcher erst dann umgeschaltet wird, wenn der Schnappvorgang ausgelöst -wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen, dessen Einschaltung für die Kurvenfahrtanzeige von Hand erfolgt, während seine Ausschaltung selbsttätig vom Steuerrad aus bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Links- und Rechts kurvenfahrt je ein Schalterblock (¢ bzw. 6) als kontaktgebendes Glied vorhanden ist, das durch ein beide überdeckendes Brückenglied (30) aus seiner neutralen Stellung von Hand in die Einschaltstellung gebracht und durch :einen Sperrarm (2a) in dieser Stellung gehalten werden kann, bis ;am Ende der Rückdrehung des Steuerrades, das mit :einem Betätigungsstift (36) versehene Brückenglied den Sperrarm aushebt rund :damit dem kontaktgebenden Glied den Rückweg in seine Ausschaltstellung freigibt. z. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß das mit seinem Betätigungsstift (36) durch das Schaltergehäuse (a) und die es tragende Konsolplatte (4a) hindurchtretende Brückenglied (3o) bei der Einschaltung von Hand den einen kontaktgebenden Schalterblock (¢ bzw. 6) in seine Einschaltstellung mitnimmt, gegenüber :dem anderen Schalterblock (6bzw. q.) aber frei läuft, bei der Rückdrehung des Steuerrades durch geeignete, an sich bekannte getriebliche Mittel zunächst ohne den durch seinen Sperrarm (2z) in seiner eingeschalte:en Stellung gehaltenen Schalterblock zurückbewegt wird und dabei dien. Sperrarm allmählich aushebt, so daß dieser kurz vor dem Ende der Rückdrehung des Steuerrades zum Zurückschnellen in seine ausgeschaltete Stellmig freigegeben wird. 3. Schalter nach Anspruch i :oder a, dadurch :gekennzeichnet, daß jeder der beiden Schalterblöcke (q. und 6) in einer Vertiefung einen federnden Sperrarm (2z) trägt, der bei der Bewegung des Schalterblockes in die :eingeschaltete Stellung in :eine Aussparung (38) des Schaltergehäuses (z) :einschnappt und sich gegen deren Endwand sowie an die das Gehäuse tragende Konsolplatte (q.2) legt, wodurch der Schaltblock in seiner eingeschalteten Stellung so lange festgehalten wird, bis das Brückenglied (3o), das :die Bewegung des Schalterblockes neingeleitet hatte, bei seiner Rückbewegung den Sperrarm von der Endwand der Aussparung (38) im Schaltergehäuse wieder .ablöst, wodurch eine die Rückführung des Schalterblockes in seine ausgeschaltete Stellung bewirkende Feder (8) zur Wirkung kommen kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US873948XA | 1949-10-22 | 1949-10-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE873948C true DE873948C (de) | 1953-04-20 |
Family
ID=22204930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG4403A Expired DE873948C (de) | 1949-10-22 | 1950-10-21 | Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE873948C (de) |
-
1950
- 1950-10-21 DE DEG4403A patent/DE873948C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2259052C3 (de) | Elektrischer Schalter mit groBflächigem Betätigungsglied | |
DE68916747T2 (de) | Fahrzeugschaltereinrichtung mit Lichthupe. | |
DE873948C (de) | Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen | |
DE2018559C3 (de) | Elektrischer Schalter für Warnsignalanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE1780460C3 (de) | Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2224889C2 (de) | Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen | |
DE835847C (de) | Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen | |
DE2453958B2 (de) | Schalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE477018C (de) | Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen | |
DE2855222C2 (de) | Elektrischer Drucktastenschalter | |
DE1922246C3 (de) | Kombinationsschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE2064026C3 (de) | Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen | |
DE2228836C3 (de) | Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge | |
DE2304008C3 (de) | Wippschalteraggregat für elektrische Nachrichtengeräte, Insbesondere für Rundfunk- und Fernsehgeräte | |
DE2854143A1 (de) | Konsole fuer betriebsschalter eines kraftfahrzeuges | |
DE839905C (de) | Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE1239384B (de) | Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer die Schaltung des Wechselgetriebes eines Kraft-fahrzeuges | |
DE1808183A1 (de) | Elektrische Schalteranordnung | |
DE2252634C3 (de) | Mehrfachumschalter | |
DE496868C (de) | Schaltvorrichtung fuer die elektrisch betriebenen Einrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE2645395A1 (de) | Elektrischer schalter insbesondere zur automatischen geschwindigkeitsregelung von kraftfahrzeugen | |
DE697524C (de) | Sterndreieck-Walzenschalter | |
DE631605C (de) | Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen | |
DE510994C (de) | Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen | |
DE2917193A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer die steuerung von blinkern und hupen von kraftfahrzeugen mit automatischer rueckstellung |