DE1239384B - Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer die Schaltung des Wechselgetriebes eines Kraft-fahrzeuges - Google Patents

Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer die Schaltung des Wechselgetriebes eines Kraft-fahrzeuges

Info

Publication number
DE1239384B
DE1239384B DE1961R0030143 DER0030143A DE1239384B DE 1239384 B DE1239384 B DE 1239384B DE 1961R0030143 DE1961R0030143 DE 1961R0030143 DE R0030143 A DER0030143 A DE R0030143A DE 1239384 B DE1239384 B DE 1239384B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
ring
armature
contact element
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961R0030143
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1239384B publication Critical patent/DE1239384B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/06Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means mounted on steering column or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für die Schaltung des Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für die Schaltung des Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges, mit einem in einem Gehäuse drehbaren, eine Verzahnung aufweisenden Schaltkranz und einem entgegen der Kraft einer Rückholfeder um die Achse des Schaltkranzes drehbaren, mit einem Bedienungshebel verbundenen Schwenkarm, an dem schwenkbar ein ankerföriniges Schaltorgan mit zwei Vorsprüngen angeordnet ist, von denen der eine oder der andere je nach AusIenkung des Schaltankers in die Verzahnung des Schaltkranzes eingreift und diesen in der einen oder anderen Umfangsrichtung verstellt, wobei der Schaltkranz durch ein federbelastetes Rast- oder Kontaktelement gegen unbeabsichtigte Verdrehung gesichert ist. Eine Schaltvorrichtung dieser Bauart ist aus der französischen Patentschrift 993 543 bekannt. Diese bekannte Schaltvorrichtung ist insofern kompliziert und aufwendig ausgebildet, als außer dem Schaltkranz, in dessen Verzahnung die Vorsprünge des Schaltankers zwecks Verstellung, des Schaltkranzes eingreifen, mehrere Kontaktkranzteile und ein Sperring vorhanden sind, zwischen denen mehrere als Kugeln ausgebildete federbelastete Rast- und Kontaktelemente jeweils eine leitende Verbindung herstellen. Die in dem Schaltkranz angeordneten Rast- und Kontaktkugeln verstellen sich zwischen den Kontaktkranzteilen einerseits und dem Sperring andererseits nach Maßgabe der Drehung des Schaltkranzes. Infolge ihrer Vielzahl von Einzelteilen ist die bekannte Vorrichtung recht stör- und korrosionsanfällig.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, eine Schaltvorrichtung der eingangs erwähnten Bauart zu schaffen, die es erlaubt, auf die Verwendung eines besonderen Kontaktkranzes bzw. Sperringes zu verzichten, also einen erheblich geringeren baulichen Aufwand benötigt. Darüber hinaus soll ein besonders leichtes und zuverlässiges Schalten gewährleistet sein. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in den Zahngründen der Verzahnung des Schaltkranzes Kontaktstücke vorgesehen sind und das mit diesen Kontaktstücken zusammenwirkende federbelastete Rast- und Kontaktelement am Gehäuse radial verschlebbar angeordnet ist. Die Verzahnung des Schaltkranzes wird also nicht nur dazu benutzt, um mittels der Vorsprünge und des Schaltankers den Schaltkranz zu verstellen, sondern die Verzahnung dient auch infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung zur Aufnahme der Kontaktstücke, an die sich entsprechend der jeweiligen Stellung des Schaltkranzes das Kontaktelement anlegt. Das hat den Vorteil, daß der Schaltkranz gleichzeitig die Funktion eines Kontaktkranzes übernimmt, wobei auch ein zusätzlicher Sperring überflüssig ist, da das im Gehäuse radial verschiebliche Rast- und Kontaktelement nach dem Einrasten in eine Zahnlücke des Kranzes denselben in Umfangsrichtung feststellt. Auf diese Weise ist ein besonders leichtes und zuverlässiges Schalten sichergestellt.
  • Weiterhin ist vorteilhafterweise der mit dem Bedienungshebel fest verbundene Schaltanker radial verschiebbar angeordnet und greift in seiner Ruhestellung mittels eines vorspringgenden Steges in das verschiebbare Rast- und Kontaktelement ein, und der Schaltkranz weist eine Rückholfeder auf. Auf diese Weise ist es möglich, aus jeder Stellung des Schalters unmittelbar in die Nullage zu gelangen, ohne schrittweise zurückschalten zu müssen, wie es bei der bekannten Bauart vonnöten ist. Vielmehr wird bei radialer Verschiebung des Bedienungshebels und damit des Schaltankers das Rast- und Kontaktelement angehoben, so daß der Schaltkranz unter der Wirkung der Rückholfeder in die Nullage zurückspringt.
  • Schließlich weist der Schwenkhebel zweckmäßigerweise an seinem freien Ende in Umfangsrichtung und in Abstand nebeneinander zwei vorspringende Bolzen auf, auf denen der Schaltanker mittels zweier in entsprechendem Abstand und zur Achse des Bedienungshebels symmetrisch und im wesentlichen parallel angeordneter Langlöcher und nach Art einer Wippe mit zwei Auflagerpunkten aufsitzt. Bei normalern Schaltvorgang um einen Schritt, der durch Verschwenken desBedienungshebels inUmfangsrichtung und in der Ebene des Schaltankers bewerkstelligt wird, hebt der mit dem Bedienungshebel fest verbundene Schaltanker mittels seines vorspringenden Steges das Rast- und Kontaktelement zunächst an.
  • Der Steg ist dabei jedoch so kurz ausgebildet, daß er beim weiteren Verschwenken des Schaltankers das Rast- und Kontaktelement wieder freigibt, d. h., das Rast- und Kontaktelement gleitet beim weiteren Verschwenken des Schaltankers von dem Steg ab und rastet in der nächsten Zahnlücke ein. Dadurch, daß das Rast- und Kontaktelement nicht durch eine Zahnflanke des sich infolge der Einwirkung des Schaltankers drehenden Kontaktkranzes hochgedrückt wird, sondern das Rast- und Kontaktelement von dem vorspringenden Steg des Schaltankers zunächst angehoben wird, bevor der Schaltanker den Kontaktkranz bewegt, wird ein noch leichteres, leiseres und vor allen Dingen schonenderes Schalten der Vorrichtung erzielt.
  • Die elektrische Schaltvorrichtung wird nach der Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, und zwar zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine elektrische Schaltvorrichtung nach der Erfindung, F i g. 2 einen Axialschnitt der in F i g. 1 dargestellten Schaltvorrichtung, F i g. 3, 4 und 5 Ansichten von drei Schaltstellungen der Schaltvorrichtung in schaubildlicher Ansicht zur Verdeutlichung der Funktion des Schaltkranzes, F i g. 6, 7 und 8 drei Ansichten der gleichen Vorrichtung, welche infolge Weglassung verdeckender Teile den Schwenkhebel und seine Funktion verdeutlichen, F i g. 9 und 10 zwei Ansichten des Bedienungshebels und des Schaltankers in schaubildlicher Darstellung, F i g. 11 eine Schnittansicht des Schaltankers, F i g. 12 eine Ansicht der dem Schaltkranz zugewandten Fläche des Schwenkhebels, F i g. 13 eine Seitenansicht des Gehäuses, welche eineVerriegelungseinrichtung für die Schaltstellungen »Rückwärtsgang« und »Parken« zeigt, F i g. 14 ein elektrisches Schaltbild der Vorrichtung. Eine elektrische Schaltvorrichtung nach der Erfindung kann beispielsweise bei seiner Verwendung für die Schaltung des Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges auf dem Mantelrohr der Lenksäule dieses Fahrzeuges angeordnet werden, wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist. Die Vorrichtung ist dabei in ein festes ringförmiges Gehäuse aus Isoliermaterial, beispielsweise aus Polyester, eingebaut, das durch eine obere Gehäusehälfte 2, welche durch einen Sprengring 18 am Mantelrohr 19 der Lenksäule befestigt ist (die die Lenkspindel 20 enthält, und durch eine untere Gehäusehälfte 1 gebildet wird. Ein Bedienungshebel 15, der seitlich und vorzugsweise rechts vom Fahrer angeordnet ist, kann mittels seines Griffs 16 in Umfangsrichtung des Gehäuses 1, 2 nach beiden Seiten bewegt werden und, bewirkt dabei das Ein- und Ausschalten des Stromes für die Aufnahmeorgane des Wechselgetriebes, welche beispielsweise auf dein Rand des Gehäuses durch die Buchstaben N (neutral bzw. Nullage), I, 11, 111, AR (Rückwärtsfahrt), P (»Parken« oder Blockierung im Stillstand des Wagens) gekennzeichnet sind. Der Mechanismus der Schaltvorrichtung besteht im wesentlichen (F i g. 2 bis 12) aus einem in dem Gehäuse 1, 2 drehbaren, eine Verzahnung aufweisenden Schaltkranz 3 und einem entgegen der Kraft einer Rückholfeder 10 um die Achse des Schaltkranzes 3 drehbaren, mit dem Bedienungshebel 15 verbundenen Schwenkhebel 9, an dem schwenkbar ein Schaltanker 11 mit zwei Vorsprüngen 37 und 38 angeordnet ist, von denen der eine oder der andere je nach Auslenkung des Schaltankers 11 in die Verzahnung des Schaltkranzes 3 eingreift und diesen in der einen oder der anderen Umfangsrichtung verstellt. Dabei ist der Schaltkranz 3 durch ein federbelastetes Rast- und Kontaktelement 7 gegen unbeabsichtigte Verdrehung gesichert. Der Schaltkranz 3, der Schwenkhebel 9 und der Schaltanker 7 sind aus einem Isoliermaterial, beispielsweise Plexiglas, hergestellt, während das Kontaktelement 7 aus einem gut leitenden Metall, beispielsweise Kupfer, hergestellt ist.
  • Auch der Schaltkranz 3 weist eine der Rückholfeder 10 des Schwenkhebels 9 entsprechende Rückholfeder 4 auf. Diese Federn sind jeweils in den Gehäusehälften 1 und 2 verankert und üben ihre Rückstellwirkung bei winkeligen Verlagerungen aus, die der Schwenkhebel 9 und der Schaltkranz 3 aus ihren mittleren Ruhestellungen erfahren.
  • Erfindungsgemäß sind in den Zahngründen der Verzahnung des Schaltkranzes 3 Kontaktstücke 5 vorgesehen, diese Kontaktstücke 5 sind durch Federkontakte 13 mit den Leitungen zu den verschiedenen Steuer- oder Schaltstromkreisen verbunden. Weiterhin ist nach der Erfindung das mit diesen Kontaktstücken zusammenwirkende federbelastete Rast- und Kontaktelement 7 am Gehäuse radial verschiebbar angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind abgesehen von dem kein Kontaktstück aufweisenden Zahngrund für die Nullage N drei Zahngründe mit Kontaktstücken 5 für die Stromaufnahmeorgane 1, 11 und 111 und auf der anderen Seite zwei Zahngründe mit Kontaktstücken 5 für die Stromaufnahmeorgane A R und P vorgesehen (s. F i g. 1, 3, 4 und 5).
  • Vorteilhafterweise ist der mit dem Bedienungshebel 15 fest verbundene Schaltanker 11 radial verschiebbar angeordnet und greift in seiner Ruhestellung mittels eines vorspringenden Steges 12 in das versch,iebbare Rast- und Kontaktelement 7 ein, derart, daß infolge der auf den Schaltkranz 3 wirkenden Rückholfeder 4 bei radialer Verschiebung des Bedienungshebels und damit des Schaltankers das Rast- und Kontaktelement 7 angehoben wird und der Schaltkranz 3 unter der Wirkung der Rückholfeder 4 in die Nullage N zurückspringt. Zweckmäßigerweise ist zudem der Schwenkhebel 9 an seinem freien Ende 21 in Umfangsrichtung und in Abstand nebeneinander mit zwei vorspringenden Bolzen 22 und 23 versehen, auf denen der Schaltanker 11 mittels zweier in entsprechendem Abstand und zur Achse des Bedienungshebels 15 symmetrisch und im wesentlichen parallel angeordneter Langlöcher 34 und 33 nach Art einer Wippe mit zwei Auflagerpunkten aufsitzt. Dadurch hebt beim Verschwenken des Bedienungshebels 15 und damit des Schaltankers der vorspringende Steg 12 des letzteren das Rast- und Kontaktelement 7 an, wobei der Steg jedoch so kurz ausgebildet ist, daß er beim weiteren Verschwenken des Schaltankers das Rast- und Kontaktelement wieder freigibt. Dabei ist der Schwenkhebel 9, wie aus F i g. 12 ersichtlich, als flache Scheibe mit zwei Einkerbungen 32 und 33 zu beiden Seiten seines freien Endes 21 ausgebildet, durch die die zwei vorspringenden Bolzen 22 und 23 geführt sind. Zwei leitende Laschen 24 und 25, welche auf der einen Seite des Schwenkhebels 9 in Nuten eingebettet sind, verbinden dic Bolzen 22 und 23 mit Klemmen 26 und 27, die selbst wieder durch elektrische Leitungen mit bestimmten Teilen der elektrischen Schaltvorrichtung verbunden sind, auf die nachstehend in Verbindung mit F i g. 14 näher eingegangen wird. Die Enden der Bolzen 22 und 23 sind auf der den Laschen 24 und 25 abgewandten Seite isoliert.
  • Der Anker 11 (F i g. 9, 10 und 11) hat die Form eines flachen Halbgehäuses, dessen eine Wange 28 ausgeschweift ist und den leitenden, vorspringenden Steg 12 trägt, der beispielsweise auf dem Isolierstoff (z. B. Polyester) befestigt ist und zwei Einkerbungen 30 und 31 aufweist, welche den Enden der leitenden Bolzen 22 und 23 entsprechen, und dessen andere Wange 29 nicht ausgeschweift ist, sondern übersteht. In dieser anderen Wange 29 sind die Langlöcher 34, 35 vorgesehen, welche Erweiterungen 44, 45 aufweisen und die isolierten Enden der Bolzen 22 und 23 aufnehmen sowie mit zwei Stiften 40, 41 versehen sind.
  • Die beiden Wangen 28 und 29 sind durch einen Rand 36 miteinander vereinigt, welcher die zwei Vorsprünge 37 und 38 aufweist, welche mit dem Schaltkranz 3 zusammenarbeiten und die den Stiften 40 und 31 entgegengesetzt sind. Zwischen den beiden Wangen des Ankers 11 ist der Bedienungshebel 15 eingesetzt und ein freier Raum 39 vorhanden.
  • Wenn das Gerät eingebaut ist, liegt der Schaltkranz 3 am Schwenkhebel 9, den Laschen 24 und 25 zugekehrt, an.
  • Der Anker 11 umgreift das freie Ende 21 des Schwenkhebels 9 derart, daß er es in seinem Hohlraum 39 aufnimmt, und stützt sich im Ruhezustand auf den beiden Bolzen 22, 23 auf der einen Seite mit den Einkerbungen 30, 31 und auf der anderen Seite mit den von der Lenkspindel abgekehrten Enden der Langlöcher 34, 35 ab.
  • Diese Anordnung im Ruhezustand ergibt sich am besten aus F i g. 3 und 6. Gegen die Wange 29 des Ankers 11 liegt eine Feder 14, die sich auf den isolierten Enden der Bolzen 22 und 23 abstützt, welche zu diesem Zweck durch die Langlöcher 34 und 35 hindurchragen und mit dem Schwenkhebel 9 fest verbunden sind, auf den Stiften 40 und 41 auf und zieht den Schaltanker 11 gegen seine Halterung, und zwar im Gleichgewicht auf den beiden Seiten der beiden Bolzen 22 und 23.
  • Das Kontaktelement 7 gleitet in einer radialen Ausnehmung oder Nut der unteren Gehäusehälfte 1 und stützt sich gegen den Zahngrund des Schaltkranzes 3, dem er gegenüberliegt, unter der Wirkung einer Feder 8 ab, die seitlich auf zwei mit der unteren Gehäusehälfte fest verbundenen Schrauben und in ihrer Mitte auf einer Randleiste bzw. auf einem Vorsprung 42 des Kontaktelements 7 abstützt.
  • Das Kontaktelement 7 ist außerdem mit einer zweiten Randleiste bzw. einem Vorsprung 43 versehen, der dem ersten Vorsprung 42 entgegengesetzt und oberhalb des oberen Randes des Steges 12 angeordnet ist, ohne jedoch auf dem letzteren aufzuliegen, um seine Abstützung auf dem Kontaktstück 5, gegen das er drückt, nicht zu beeinträchtigen. Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Soll beispielsweise aus der Nullage N zu einer unmittelbar benachbarten Stellung geschaltet werden, so muß der Bedienungshebel 15 in Umfangsrichtung der Vorrichtung verschwenkt werden. Unter der Wirkung dieser Bewegung beginnt der Schaltanker 11 eine Schwenkbewegung (F i g. 4 und 7), um beispielsweise den Bolzen 23 auszuführen, wobei er die Auflage auf dem Bolzen 22 verläßt, so daß das Kontaktelement 7 durch den Steg 12 angehoben wird. Die Federn 14 (für die Rückführung des Schaltankers) und 10 (für die Rückführung des Schwenkhebels 9) sind so bemI-ssen, daß in einer ersten Phase die Schwenkbewegung nur den Anker beeinflußt, während der Schwenkhebel 9 unbeweglich bleibt. Hinter dem Schwenkhebel 9 findet dabei eine Relativbewegung des Endes des Bolzens 22 mit Bezug auf das Langloch 34 statt, wie aus F i g. 7 ersichtlich. Diese Schwenkbewegung kann ohne Mitnahme des Schwenkhebeis 9 stattfinden, solange das Ende des Bolzens 22 nicht am Rand der Erweiterun- 44 zur Anlage kommt. Ist dieser Rand jedoch erreicht, so wird der Schwenkhebel 9 seinerseits zur Drehung in dem gleichen Sinne wie der Schaltanker 11 mitgenommen (F i g. 5 und 8). Bei dieser Bewegung kommt der Vorsprung 38 des Schaltankers 11 gleichzeitig mit der Einkerbung 33 des Schwenkhebels 9 und mit einem Zahngrund der Verzahnung des Schaltkranzes 3 in Eingriff, so daß auch der letztere mitgenommen wird, der frei drehbar bleibt, solange das Kontaktelement 7 noch angehoben ist.
  • Wenn sich der Schaltkranz 3 um einen Zahn gedreht hat, kommt der Ansatz oder Vorsprung 43 des Schaltelements 7 vom oberen Rand des Steges 12 frei, so daß er sofort unter der Wirkung seiner Feder 8 in den Zahncyrund zurückfällt, der demjenigen benachbart ist, den er vorher verlassen hat, wobei er mit dem Kontaktstück in Kontakt kommt, das dem gewünschten Stromkreis zugeordnet ist. Der Schaltkranz 3 ist nun von neuem gegen Verdrehung gerichtet. Der am Ende seines Hubes befindliche Bedienungshebel 15 wird nun freigegeben, was zur Folge hat, daß der Steg 12 auf das Ende des Bolzens 22 (unter der Wirkung der Feder 14) und dann unter den Ansatz 43 des Kontaktelements 7 (unter der'Wirkung der Feder 10) zurückgeführt wird. Hierdurch wird der Bedienungshebel 15 sofort und rasch in seine Normalstellung zurückgebracht.
  • Auf diese Weise ist der Schaltkranz 3 um einen Schritt weitergeschaltet worden. Durch eine Wiederholung dieses Vorgangs in der einen oder in der anderen Umfangsrichtung können daher die verschiedenen Stellungen erreicht werden, die den verschiedenen Kontaktstücken 5 des Schaltkranzes 3 entsprechen.
  • Ferner trägt zweckmäßigerweise eine mit dem Schaltkranz 3 fest verbundene elastische Lamelle einen Anzeiger 17, der sich vor den aus F i g. 1 ersichtlichen Markierungen bewegt, welche den zu speisenden Aufnahmeorganen entsprechen, so daß eine Stellungsanzeige gewährleistet ist. Diese biegsame Lamelle, deren Querschnitt in F i g. 13 sichtbar ist, dreht sich in einem Schlitz 47, der zwischen den beiden festen Gehäusehälften 1 und 2 vorgesehen ist. Dieser Schlitz ist in dem Bereich von gleichmäßiger Breite, in welchem die häufigsten Stellungen der Lamelle liegen, weist jedoch eine Stufe 46 auf, so daß für den übergang bzw. die Schaltung zu den selteneren Stellungen, welche bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Stellungen für den Rückwärtsgang AR und das Parken P sind, ein Druck auf den Anzeiger 17 und damit die Lamelle ausgeübt werden muß.
  • Um diesen Vorgang zu erleichtern, ist das Profil der Zähne, welche die Zahngründe des Schaltkranzes 3 voneinander trennen, so gestaltet, daß eine Kraft in Umfangsrichtung (die mäßig sein kann, je- doch nicht zu gering sein soll), die auf den Schaltkranz 3 durch den Anzeiger 17 ausgeübt wird, genügt, um die Anhebung des Kontaktelements 7 und sein Austreten aus dem jeweiligen Zahngrund zu erreichen. Infolge dieser Möglichkeit kann die Betätigung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung mittels des Anzeigers 17 bzw. seiner Lamelle als Hilfsmaßnahme für den Fall betrachtet werden, daß der Ankermechanismus versagt.
  • Wenn schließlich die Rückführung zur NullageN die der Leerlaufstellung entspricht, ohne aufeinanderfolgenden, schrittweisen Durchgang durch die Zwischenstellungen der Schaltvorrichtung nötig ist, genügt es, auf den Bedienungshebel 15 eine Zugkraft (in der Richtung des Pfeils F in F i g. 1) auszuüben, damit das Kontaktelement 7 durch den Steg 12 angehoben wird, was zur Folge hat, daß der Schaltkranz 3 sofort unter der Wirkung seiner Feder 4 in die Nullage zurückgeführt wird, so daß das Kontaktelement 7 wieder in den entsprechenden Zahngrund einfällt, wenn der Bedienungshebel 15 freigegeben worden ist.
  • In bestimmten Fällen darf die maximale Stromstärke den Aufnahmeorganen erst nach einer Verzögerung, während welcher die Stromstärke herabgesetzt ist, zugeführt werden. Beispielsweise muß während der Erregung eines Elektromagneten das ruckartige Wirksamwerden des maximalen Dreh_ moments vermieden werden. Aus diesem Grund ist entsprechend dem in F i g. 14 gezeigten elektrischen Schaltbild der Vorrichtung ein Widerstand R eingeschaltet, durch den der Nutzstrom fließt, solange der Bedienungshebel in der einen oder anderen Richtung bis zum Anschlag ausgelenkt gehalten wird. Wird nämlich dem Steg 12 eine Neigungsbewegung mitgeteilt, so daß dieser seine Abstützung an einem der Bolzen 22, 23 verläßt, so wird der Stromkreis für die direkte Stromversorgung unterbrochen und der Widerstand R in Reihe geschaltet. Wenn der Hebel 15 wieder in seine Normalstellung zurückkehrt, wird der direkte Stromkreis von neuem geschlossen, so daß der Speisestrom wieder seinen für den kontinuierlichen Betrieb vorgesehenen Höchstwert erreicht. Die Einschaltdauer des Widerstandes R entspricht dabei der Dauer, während welcher der Fahrer einen Druck auf den Bedienungshebel ausübt. Auf diese Weise kann nach Belieben der Grad der Synchronisation der anzutreibenden Organe bemessen werden, bevor die maximale Stromstärke wirksam wird, wodurch ein ruckartiger Eingriff, der einer hohen Beschleunigung entspricht, welche für den Zustand und die Lebensdauer der Organe und schließlich für den Komfort und die Sicherheit der Insassen des Fahrzeuges nachteilig ist, vermieden wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für die Schaltung des Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges, mit einem in einem Gehäuse drehbaren, eine Verzahnung aufweisenden Schaltkranz und einem entgegen der Kraft einer Rückholfeder um die Achse des Schaltkranzes drehbaren, mit einem Bedienungshebel verbundenen Schwenkarm, an dem schwenkbar ein ankerförmiges Schaltorgan mit zwei Vorsprüngen angeordnet ist, von denen der eine oder der andere je nach Auslenkung des Schaltankers in die Verzahnung des Schaltkranzes eingreift und diesen in der einen oder anderen Umfangsrichtung verstellt, wobei der Schaltkranz durch ein federbelastetes Rast- und Kontaktelement gegen un beabsichtigte Verdrehung gesichert ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in den Zahngründen der Verzahnung des Schaltkranzes (3) Kontaktstucke (5) vorgesehen sind und das mit diesen Kontaktstücken zusammenwirkende federbelastete Rast- und Kontaktelement (7) am Gehäuse radial verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Bedienungshebel (15) fest verbundene Schaltanker (11) radial verschiebbar angeordnet ist und in seiner Ruhestellung mittels eines vorspringenden Steges (12) in das verschiebbare Rast- und Kontaktelement (7) ein-reift und der Schaltkranz (3) eine Rückholfeder (4) aufweist, derart, daß bei radialer Verschiebung des Bedienungshebels und damit des Schaltankers das Rast- und Kontaktelement angehoben wird und der Schaltkranz unter der Wirkung der Rückholfeder in die Nullage zurückspringt. 3. Elektrische Schaltvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (9) an seinem freien Ende (21) in Umfangsrichtung und in Abstand nebeneinander zwei vorspringende Bolzen (22 und 23) aufweist, auf denen der Schaltanker (11) mittels zweier in entsprechendem Abstand und zur Achse des Bedienungshebels (15) symmetrisch und im wesentlichen parallel angeordneter Langlöcher (34 und 35) nach Art einer Wippe mit zwei Auflagerpunkten aufsitzt, derart, daß beim Verschwenken des Bedienungshebels (15) und damit des Schaltankers der vorspringende Steg (12) des letzteren das Rast- und Kontaktelement (7) anhebt, wobei der Steg jedoch so kurz ausgebildet ist, daß er beim weiteren Verschwenken des Schaltankers das Rast- und Kontaktelement wieder freigibt.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 993 543.
DE1961R0030143 1960-04-22 1961-04-21 Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer die Schaltung des Wechselgetriebes eines Kraft-fahrzeuges Pending DE1239384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR825059A FR1262731A (fr) 1960-04-22 1960-04-22 Commande électrique à commutateur pas-à-pas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239384B true DE1239384B (de) 1967-04-27

Family

ID=8729859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961R0030143 Pending DE1239384B (de) 1960-04-22 1961-04-21 Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer die Schaltung des Wechselgetriebes eines Kraft-fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1239384B (de)
FR (1) FR1262731A (de)
GB (1) GB950755A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU174407B (hu) * 1975-01-23 1979-12-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Puskovoj perekljuchatel' dlja ehlektrogidravlicheskoupravljaemogo privoda
DE3303135C2 (de) * 1983-01-31 1994-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerschalter für Antriebselemente von Kraftfahrzeugen
US5224393A (en) * 1990-05-11 1993-07-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electronically controlled transmission and steering wheel located shift mechanism
JP7305311B2 (ja) 2018-05-30 2023-07-10 ロレアル マイクロニードルシート

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR993543A (fr) * 1949-06-24 1951-11-02 Jaeger Ets Ed Commutateur perfectionné

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR993543A (fr) * 1949-06-24 1951-11-02 Jaeger Ets Ed Commutateur perfectionné

Also Published As

Publication number Publication date
FR1262731A (fr) 1961-06-05
GB950755A (en) 1964-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838934C2 (de) Elektrischer Schalter
DE724618C (de) Nockenschalter, insbesondere fuer Regelzwecke
DE2834266C2 (de)
DE3327675C2 (de)
DE2020838B2 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE3013835A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe
DE1239384B (de) Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer die Schaltung des Wechselgetriebes eines Kraft-fahrzeuges
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE1640008B1 (de) Elektrischer schalter mit einer ein wenigstens eingaengiges gewinde tragenden achse
DE1780460C3 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2510154C3 (de) Schalteinrichtung mit Überschaltsperre für Kraftfahrzeuggetriebe
DE945770C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schalter, die aus einzelnen Schalterelementenmit den inneren Schalterteilen zu einer Einheit zusammengebaut sind
DE3023557A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der hoehe und neigung eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes
DE3740022C1 (en) Electrical switch
AT282994B (de) Mikrotom
DE1245759B (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3133987C2 (de)
DE697524C (de) Sterndreieck-Walzenschalter
DE1538385C3 (de) Programmschaltwerk
DE2309783C2 (de) Drehzahlsteuereinrichtung für ein tragbares elektrisches Werkzeug und dgl.
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE2536043C3 (de) Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes
DE3222175C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE1282130B (de) Druck- oder Kipphebelschalter fuer mehrere Schalterstellungen