DE1505586A1 - Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge - Google Patents

Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1505586A1
DE1505586A1 DE19661505586 DE1505586A DE1505586A1 DE 1505586 A1 DE1505586 A1 DE 1505586A1 DE 19661505586 DE19661505586 DE 19661505586 DE 1505586 A DE1505586 A DE 1505586A DE 1505586 A1 DE1505586 A1 DE 1505586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating member
actuating
neutral position
movement
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661505586
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505586B2 (de
DE1505586C3 (de
Inventor
Stoi Walter T
Robert Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essex Wire Corp
Original Assignee
Essex Wire Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essex Wire Corp filed Critical Essex Wire Corp
Publication of DE1505586A1 publication Critical patent/DE1505586A1/de
Publication of DE1505586B2 publication Critical patent/DE1505586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505586C3 publication Critical patent/DE1505586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/14Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly with means for taking into account of elongation or contraction of films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Richtungsanzeiger für Fahrzeuge, welche betätigt werden, um eine beabsichtigte Änderung der Fahrtrichtung anzuzeigen, und betrifft insbesondere solche Vorrichtungen für diesen Zweck, bei welchen die Rückstellung der Anzeigevorrichtung sowohl in Abhängigkeit von der Bewegung des Steuermechanismus des Fahrzeugs wie durch Freigeben der Betätigungsvorrichtung für diese durch den Fahrer erfolgt.
Die heute üblicherweise für die meisten Fahrzeuge verwendeten Richtungsanzeiger weisen eine von Hand zu bedienende Betätigungsvorrichtung auf, welche aus einer neutralen unwirksamen Stellung in die eine oder andere von zwei wirksamen Stellungen, zur Anzeige der Absicht entweder eines Links- oder eines Rechtsabbiegens, verbracht werden kann. Diese Betätigungsvorrichtung für den Anzeigemechanismus ist üblicherweise auslösbar in der einen oder anderen der wirksamen Stellungen verriegelt und wird durch Drehung des Steuerrades des Fahrzeugs um einen vorbestimmten Bogen in eine neutrale Stellung zurückverbracht. Es kommt aber häufig vor, daß der Fahrer des Fahrzeugs eine Richtungsänderung anzuzeigen wünscht, welche keine Bewegung des Steuerrades um einen Bogen, der ausreichen würde, um die Rückstellung des Signals zu bewirken, bedingt. Zum Beispiel bedeutet ein Wechsel der Fahrspur auf einer Schnellstraße in der Regel nur eine so geringe Drehung des Steuerrades des Fahrzeuges, daß hierdurch der die Rückstellung des Signals bewirkende Impuls nicht ausgelöst wird. In solchen Fällen kann das Fahrzeug, nachdem der Fahrer den Richtungsanzeiger zwecks Anzeige eines beabsichtigten Wechsels der Fahrspur betätigt hat, wenn er vergisst, das Signal von Hand wieder zurückzustellen, viele Kilometer fahren, während der Richtungsanzeiger sich in der anzeigenden Stellung befindet. Die Betätigung des Richtungsanzeigers unter solchen Umständen beziehungsweise dessen Rückstellung hängt also von der Aufmerksamkeit des Fahrers ab, ist lästig und in gefährlicher Weise mit Zufallsfaktoren behaftet.
Durch die Erfindung wird ein diesen Nachteil beseitigender Richtungsanzeiger für Fahrzeuge geschaffen, der wahlweise aus einer neutralen Stellung in eine verriegelte Stellung oder aus einer neutralen Stellung in eine nicht verriegelte Stellung verbracht werden kann und aus jeder seiner Anzeigestellungen automatisch in die neutrale Stellung zurückverbracht wird, und der gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung so ausgebildet ist, daß seine Anbringung keine wesentliche Änderung der elektrischen Anlage des Fahrzeugs, welches mit der Vorrichtung ausgerüstet werden soll, erfordert.
Die Bewegungen des Betätigungsmechanismus dieses Richtungsanzeigers in die eine oder andere seiner beiden Anzeigestellungen können in der gleichen Weise erfolgen, wie die der Betätigungsvorrichtungen der üblichen Richtungsanzeiger.
Die Einzelheiten sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform des neuen Richtungsanzeigers, auf welche die Erfindung aber nicht beschränkt ist, anhand der Abbildungen.
Fig. 1 ist eine teilweise weggebrochene Aufsicht auf den neuen Richtungsanzeiger und läßt insbesondere seine Verbindung mit der im Schnitt dargestellten Lenksäule des Fahrzeugs erkennen.
Fig. 2 ist eine Ansicht des Betätigungsmechanismus der Anzeigevorrichtung von unten in vergrößertem Maßstabe.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Betätigungsmechanismus.
Fig. 4 zeigt in vergrößerter, teilweise weggebrochener Darstellung das Trag- und das Schaltgehäuse der Anzeigevorrichtung, wobei Teile des Betätigungsgliedes derselben im Schnitt dargestellt sind, und veranschaulicht die Stellungen, die diese Teile in der neutralen Stellung einnehmen.
Fig. 5 ist ein Schnitt gemäß Linie 5-5 der Fig. 4.
Fig. 6 zeigt in der Fig. 4 ähnlicher Darstellung die Stellungen, welche die Teile des Betätigungsmechanismus einnehmen, nachdem dieser in eine unverriegelte Zwischenarbeitsstellung verbracht worden ist.
Fig. 7 zeigt in der Fig. 6 entsprechender Darstellung die Stellungen, die die Teile des Betätigungsmechanismus zueinander einnehmen, nachdem dieser in eine seiner verriegelten Arbeitsstellungen verbracht worden ist.
Fig. 8 ist ein Schnitt gemäß Linie 8-8 der Fig. 6 in vergrößertem Maßstabe.
Der neue Fahrtrichtungsanzeiger ist zur Verwendung für Fahrzeuge bestimmt, welche eine drehbare Lenksäule 1 besitzen, die durch Drehung des nicht dargestellten Steuerrades des Fahrzeuges verdreht wird, und an welcher ein in radialer Richtung vorspringender, sich mit der Säule 1 drehender Auslösenocken 2 angebracht ist. Die Lenksäule 1 wird von einer röhrenförmigen Säule umschlossen, auf deren oberem Ende ein gehäuseartiger Tragkörper 3 für die Richtungsanzeigevorrichtung gelagert ist.
Diese Vorrichtung besteht gemäß der dargestellten Ausführungsform aus einem gebogenen einen Tragkörper bildenden ebenfalls gehäuseartigen Formstück 5 aus einem isolierenden Werkstoff, wie dem unter dem Namen "Nylon" bekannten Kunststoff, welches einen mit ihm fest verbundenen Ringflansch 6 trägt, welcher an dem Tragkörper 3 in zweckentsprechender Weise, zum Beispiel durch Schrauben 7 befestigt ist. Von dem Boden 8 des Körpers 5 erstreckt sich nach unten eine röhrenförmige
Nabe 9, in welcher ein Schaft 10 von im Bereich seines oberen Endes grundsätzlich rechteckigem Querschnitt gelagert ist. Eine im Querschnitt in Art eines Stundenglases gestaltete Öffnung 11, in dem Boden 8 des Gehäusekörpers 5 ermöglicht seitliche Schwingungen des Schaftes 10.
An der einen Seite des Körpers 5 ist an diesem eine mit ihm aus einem Stück bestehende biegsame Rippe 12 angeformt, in deren Mitte ein Verriegelungseinsprung 13 gebildet ist, der aus einem Paar von im Abstand voneinander nach außen vorspringenden, miteinander durch einen im wesentlichen U-förmig eingewölbten Steg 16 verbundenen Vorsprüngen 14 und 15 gebildet ist. An der entgegengesetzten Seite des Gehäuses sind die gleichen Teile vorhanden, welche mit den gleichen Bezugszeichen, unter Zusatz des Buchstabens "a", bezeichnet sind.
Dem einen Ende des Gehäusekörpers benachbart ist auf diesem ein nach oben vorspringender Sims 17 (Fig. 6) angeordnet, welcher ein Paar von im Abstand voneinander angebrachten elektrisch leitenden festen Kontakten 18 und 19 trägt, welche durch nicht dargestellte leitende Drähte mit der rechten, vorwärtigen beziehungsweise linken, rückwärtigen, ebenfalls nicht dargestellten Richtungsanzeigevorrichtung des Fahrzeugs verbunden werden können. An dem gegenüberliegenden Ende des Gehäusekörpers 5 sind die gleichen Teile vorhanden, die mit den gleichen Bezugszeichen unter Zusatz ebenfalls des Buchstabens "a" bezeichnet sind. Die festen Kontakte 18a und 19a dieser Teile sind an die linke vordere und die rechte rückwärtige Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs angeschlossen.
Der Sims 17 endet an seiner dem Kontakt 19 benachbarten Seite in einem einen scharfen Absatz bildenden Wandteil 20, welcher eine in dem Körper 5 vorgesehene Ausnehmung 21 einseitig begrenzt. An dem Sims 17 ist ein federnder Arm oder Finger 22 befestigt, dessen anderes Ende frei über den Wandteil 20 vorspringt und sich deshalb nach der diesem benachbarten biegsamen Rippe 12 hin und von dieser weg biegen kann. Dem freien Ende des Arms 22 benachbart ist ein Anschlagkörper 23 vorgesehen, der und dessen Zweck weiter unten noch im einzelnen beschrieben werden.
Vorzugsweise wird in der Ausnehmung 21 ein zweiter biegsamer Arm 24 untergebracht, dessen eine Ende fest mit dem Körper 5 verbunden ist, und dessen anderes Ende nach der Endwandung 20 des Simses 17 hin vorspringt, jedoch kurz vor dieser endet. Dieser Arm 24 kann sich deshalb in ähnlicher Weise wie der Arm 22 nach beiden Richtungen hin biegen. An dem Arm 24 ist vorzugsweise für einen noch zu beschreibenden Zweck ein Anschlagkörper 25 vorgesehen. An dem gegenüberliegenden Ende des Körpers 5 ist eine ebenso ausgebildete Anordnung vorhanden.
Der allgemein mit 26 bezeichnete Betätigungsmechanismus beziehungsweise das Betätigungsglied (Fig. 3) besteht im wesentlichen aus einem Formkörper aus Nylon oder einem anderen isolierenden Werkstoff mit einem gebogenen Hauptteil 27, in welchem eine grundsätzlich rechteckige Öffnung 28 ausgespart ist, die von dem Schaft 10 mit solchem Spiel durchdrungen wird, daß Verschwenkungen des Betätigungsgliedes aus der in Fig. 1 dargestellten neutralen in jede der beiden einander entgegengesetzten wirksamen Stellungen möglich sind. Die Verschwenkung des Betätigungsgliedes erfolgt in üblicher Weise durch einen an dem Schaft 10 angebrachten Griff 29.
An jeder Seite des Betätigungsgliedes ist ein mit dem Körper 27 aus einem Stück geformter biegsamer Rückstellfinger 30 beziehungsweise 30a angeordnet, der sich nach dem Nocken 2 hin erstreckt, jedoch außerhalb der Bahn desselben liegt, wenn der Betätigungsmechanismus sich in seiner neutralen Stellung befindet. Dem Finger 30 beziehungsweise 30a benachbart endet der Hauptteil 27 des Betätigungsmechanismus in einem Anschlag
31 beziehungsweise 31a, der normalerweise von dem zugeordneten der Finger 30, 30a frei ist, an den der betreffende Finger jedoch unter gewissen noch zu beschreibenden Voraussetzungen zur Anlage kommt. Ferner sind an der unteren Fläche des Hauptteils des Betätigungsgliedes 26 Verriegelungszapfen 32 beziehungsweise 32a angebracht, welche in mit dem Gehäusekörper 5 zusammengebautem Zustande des Betätigungsgliedes in den Verriegelungseinsprung 13 der biegsamen Rippe 12 beziehungsweise 12a eintreten. Es sind also an jeder Seite des Körpers des Betätigungsgliedes die gleichen Elemente vorgesehen.
An dem Betätigungsglied 26 ist ein Paar von elektrischen Kontakten 33 und 34 angebracht. Der Kontakt 33 kann in üblicher Weise über einen von dem Bremspedal des Fahrzeugs betätigten in der Abbildung nicht dargestellten Schalter an die ebenfalls nicht dargestellte Batterie des Fahrzeugs und der Kontakt 34 über eine nicht dargestellte Blinkvorrichtung an die Batterie des Fahrzeugs angeschlossen werden. Mit dem Kontakt 33 ist elektrisch ein leitfähiges Schaltglied 35 verbunden, welches aus federndem Werkstoff bestehende Arme 36 und 36a aufweist, die zur Anlage an den Kontakt 19 beziehungsweise 19a an dem Körper 5 gelangen können. Mit dem Kontakt 34 ist elektrisch ein Schaltglied 37 verbunden, das ebenfalls aus federndem Werk- stoff bestehende Arme 38 und 38a aufweist, welche zur Anlage an die Kontakte 18 und 19 beziehungsweise 18a und 19a gelangen können. Diese Arme 36 und 38 sind biegsam. Sie werden durch eine an die untere Fläche des Körpers des Betätigungsgliedes angeformte Rippe 39, welche ein Paar von Rillen 40 und 41 aufweist, in welche sich der betreffende der Arme einlegt, im Abstand voneinander gehalten und bewegen sich zusammen mit dem Betätigungsglied. Den Armen 36a und 38a sind entsprechend ausgebildete Vorrichtungen zugeordnet.
Die Arme 38 und 38a des Schaltgliedes 37 sind länger als die Arme 36, 36a des Schaltgliedes 55. Die Länge der letzteren Arme ist so bemessen, daß in mit dem Gehäusekörper zusammengebautem Zustande des Betätigungsgliedes die Arme 36 und 36a den Abstand zwischen den festen Kontakten 19 und 19a überbrücken und auf diesem aufruhen, wenn das Betätigungsglied sich in seiner neutralen Stellung befindet. Dagegen erstrecken sich die Arme des Schaltgliedes 37 in radialer Richtung über die zugeordneten festen Kontakte hinaus und überbrücken derart den Abstand zwischen den biegsamen Armen 22 und 22a des Trägergehäuses 5. Wenn das Betätigungsglied sich in seiner neutralen Stellung befindet, so ruht der Arm 38 auf einer an dem biegsamen Arm 22 gebildeten sich von diesem nach oben erstreckenden eine Plattform 42 bildenden Ansatz, welcher an seinen einander gegenüberliegenden Enden nach unten geneigt verlaufende Schrägflächen 43 und 44 aufweist. Die Plattform 42 liegt in einem solchen Niveau, daß der Arm 38 in der neutralen Stellung des Betätigungsgliedes in einem oberhalb des Niveaus der festen Kontakte 18 und 19 liegenden Niveauunterstützt wird. An dem Arm
<NichtLesbar>
ist eine ähnliche,
<NichtLesbar>
wenn das Betätigungsglied sich in seiner neutralen Stellung befindet, den Arm 38a oberhalb des Niveaus der inerten Kontakte
<NichtLesbar>
und 19a unterstützende Plattform 42a gebildet. Als Folge der Federelastizität der Arme 38, 38a werden diese in der Richtung auf das Niveau der zugeordneten festen Kontakte gedrückt. Deshalb gleiten bei Verschwenkung des Betätigungsgliedes 26 in der einen oder anderen Richtung um die Achse des Schaftes 10 die Arme 38, 38a auf den ihnen zugeordneten Schrägflächen abwärts und kommen zur Anlage an die oberen Flächen der zugeordneten festen Kontakte.
Bei der Betätigung der beschriebenen Vorrichtung bewirkt eine Bewegung des
<NichtLesbar>
29 in Richtung des Uhrzeigers aus der Stellung gemäß Fig. 1 eine entsprechende Bewegung des
<NichtLesbar>
26 in eine wirksame Stellung, in welcher die Schaltglieder 55 und 57 sich in Richtung des Uhrzeigers
<NichtLesbar>
in Fig. 4 dargestellten in die Stellungen gemäß Fig. 7 bewegen. In diesen letzteren Stellungen ist der Arm 38 von der Plattform 42 weg um einen solchen Bogen bewegt worden, daß er zur Anlage an den Kontakt 19a gelangt und nunmehr den Kontakten 18 und 19a über die Blinkeinheit intermittierend Strom zugeführt wird, so daß die Richtungsanzeigevorrichtungen an der rechten Vorder- und der rechten Rückwärtsseite des Fahrzeuges intermittierend blinken. Der Arm 36 des Schaltgliedes 35 hat sich um einen ähnlichen Bogen bewegt, liegt aber weiter dem festen Kontakt 19 an, sodaß bei diesem beim Schließen des durch das Bremspedal betätigten Schalters Strom zugeführt wird. Andererseits hat sich der Arm 36a in Richtung des Uhrzeigers in eine Stellung bewegt, in welcher er von dem Kontakt 19a freigekommen und aus dem Stromkreis der Signalvorrichtungen des Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
Durch Bewegung des Betätigungsgliedes 26 aus der in den Figuren 1 und 4 dargestellten in die Stellung gemäß Fig. 7 wird ebenfalls eine entsprechende Bewegung der Verriegelungszapfen 32, 32a unter die Einsprünge 13, 13a der Rippe 12 des Körpers 5 in Stellungen bewirkt, in welchen diese Zapfen zur Anlage an die vorspringenden knotenartigen Bereiche 15 und 14a der Rippe gelangen und dadurch das Betätigungsglied nachgiebig in seiner Arbeitsstellung verriegelt. In diesen Stellungen der Teile zueinander liegt der Rückstellfinger 30 in der Bewegungsbahn des Nockens 2 an der Lenksäule 1, so daß bei nunmehriger Drehung desselben in Richtung entgegen dem Uhrzeiger der Nocken 2 zur Anlage an den Finger 30 gelangt, diesen an den Anschlag 31 andrückt, und hierdurch das Betätigungsglied in seine neutrale Stellung zurückverbringt.
Wie hiernach ohne weiteres verständlich ist, erfolgt, wenn das Betätigungsglied 26 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in Richtung entgegen dem Uhrzeiger verschwenkt wird, eine relative Bewegung des Gehäusekörpers 5 und des Betätigungsgliedes 26 zueinander in solche Stellungen, daß das Schaltglied 37 zur Anlage an die Kontakte 19 und 18a, das Schaltglied 35 jedoch lediglich zur Anlage an den Kontakt 19a gelangt, wodurch die Richtungsanzeigevorrichtungen an der linken Seite des Fahrzeugs betätigt werden, um die Absicht des Fahrens einer Linkskurve anzuzeigen.
Bei Bewegung des Betätigungsgliedes in die eine oder andere der beschriebenen Arbeitsstellungen wird dieses in der gewählten Arbeitsstellung so lange verriegelt, bis es durch Einwirkung des Nockens auf den zugeordneten der Rückstellfinger 30, 30a in seine neutrale Stellung zurückverbracht wird.
Das besondere Merkmal der den Gegenstand der Erfindung bildenden Anzeigevorrichtung besteht jedoch darin, daß zusätzlich zu den beschriebenen Vorrichtungen solche zum Festhalten des Betätigungsgliedes in der einen oder anderen von zwei Zwischenstellungen vorgesehen sind, in welchen die Anzeigevorrichtungen wirksam sind, aus deren jeder jedoch das Betätigungsglied unabhängig von einer Drehung der Lenksäule sowohl in die neutrale Stellung zurückverbracht, wie auch in eine seiner verriegelten Arbeitsstellungen bewegt werden kann. Diese Vorrichtung zum Festhalten des Betätigungsgliedes in einer Zwischenstellung besteht aus einem Paar von nach abwärts gerichteten Anschlagzapfen oder Blöcken 45 und 45a, von denen je einer an den einander gegenüberliegenden Enden des Körpers 27 des Betätigungsgliedes diesem benachbart angeordnet ist und die mit dem Körper 27 aus einem Stück bestehen. Der Zapfen 45 ist so groß bemessen und so angeordnet, daß er sich, wenn das Betätigungsglied 26 sich in seiner neutralen Stellung befindet, zwischen den biegsamen Fingern 22 und 24 sowie zwischen den Anschlagkörpern 23 und 25 befindet (Fig. 4). Der Zapfen 45a nimmt eine ähnliche Stellung zwischen den Armen 22a und 24a ein. Andererseits liegt der Anschlagkörper 23 in der Bahn der Bewegung dieses Zapfens 45 in Richtung entgegen dem Uhrzeiger. In entsprechender Weise liegt der Anschlagkörper 23a in der Bahn der Bewegung des Zapfens 45a entgegen der Uhrzeigerrichtung und der Anschlagkörper 25a in der Bahn der Bewegung des Zapfens 45a in der Uhrzeigerrichtung.
Bei Betätigung des Handgriffs 29 zwecks Verschwenkens des Betätigungsgliedes 26 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in Richtung des Uhrzeigers bewegen sich die Zapfen 45 und 45a aus den in Fig. 4 dargestellten Stellungen in Richtung des Uhrzeigers in die Stellung gemäß Fig. 6, in welchen sie zur Anlage an die Anschlagkörper 23 beziehungsweise 25a gelangen. In dem Zeitpunkt, in dem dies erfolgt, wird für den Fahrer ein gewisser Widerstand gegen die weitere Verschwenkung des Betätigungsgliedes in Richtung des Uhrzeigers bemerkbar, der, obwohl er nicht groß ist, dem Fahrer anzeigt, daß das Betätigungsglied um einen Bogen in eine Zwischenstellung beziehungsweise Haltestellung zwischen seiner neutralen Stellung und der einen seiner voll eingestellten Stellungen verschwenkt worden ist.
In dieser Zwischenstellung bleibt der Arm 36 des Schaltgliedes 35 in Eingriff mit dem Kontakt 19. Der Arm 38 hat sich auf der Schrägfläche 43 abwärts bewegt und ist zur Anlage an den Kontakt 18 gelangt. Andererseits ist der Arm 36a außer Eingriff mit dem Kontakt 19a gelangt. Der Arm 38a hat sich auf der Schrägfläche 44a abwärts bewegt und ist zur Anlage an den Kontakt 19a gelangt, sodaß nunmehr die Richtungsanzeigevorrichtungen an der rechten Seite des Fahrzeugs blinken. In dieser festgehaltenen Stellung der Teile zueinander ist jedoch das Betätigungsglied noch nicht um einen Bogen von solcher Größe in Richtung des Uhrzeigers bewegt worden, daß die verriegelnden Teile 13, 13a und 32, 32a passiert worden sind und die Verriegelung bewirkt wurde. In den in den Figuren 6 dargestellten Stellungen dieser Teile üben deshalb die knotenartig vorspringenden Bereiche 15 und 14a der federnden Rippe 12 Kräfte auf die zugeordneten Zapfen 32 und 32a aus, die bestrebt sind, das Betätigungsglied in seine neutrale Stellung zurückzuverbringen. Um das Betätigungsglied in dieser Zwischenstellung zu halten, so daß die Anzeigevorrichtung wirksam bleibt, muß deshalb der Fahrer also den Handgriff 29 in der eingestellten Lage festhalten. Bei Freigabe des Handgriffs durch den Fahrer bewirkt aber die federnde Wirkung der Einsprünge 15 und 14a die Zurückstellung des Betätigungsgliedes in seine neutrale Stellung und damit das Außerwirksamkeitbringen der Richtungsanzeigevorrichtung.
Fig. 8 zeigt in vollen Linien die Stellung, die der Arm 38a einnimmt, wenn er sich in seiner neutralen Stellung auf der Plattform 42a befindet. In der in gestrichelten Linien dargestellten Stellung befindet sich der Arm 38a links der Plattform in der beschriebenen Zwischenstellung und weiter links dieser Stellung in seiner voll wirksamen Arbeitsstellung.
Wenn das Betätigungsglied in die eine oder die andere seiner voll verriegelten Arbeitsstellungen bewegt wird, gelangen die Anschlagzapfen 45 und 45a zur Anlage an die zugeordneten Anschlagkörper, worauf durch eine geringe zusätzlich auf den Betätigungsgriff 29 ausgeübte Kraft die biegsamen Finger 22, 24 und 22a, 24a aus den Bahnen der Zapfen 45 und 45a abgelenkt oder zurückgezogen werden, so daß diese Zapfen sich hinter die ihnen zugeordneten an dem Arm angebrachten Anschläge bewegen können. Wenn einmal die Zapfen 32 und 32a die einspringenden Bereiche die haubenartigen Vorsprünge 13, 13a der federnden Rippe 12 passiert haben, wird das Betätigungsglied vorwärts gedrückt und in einer seiner Arbeitsstufen in der oben beschriebenen Weise lösbar verriegelt. Eine Bewegung des Betätigungsgliedes über seine voll verriegelte Stellung hinaus wird dadurch verhindert, daß die Zapfen 45, 45a zur Anlage an die zugeordneten Endwandungen 20 und 20a der nach oben vorspringenden Simse 17, 17a des Gehäusekörpers gelangen.

Claims (6)

1. Richtungsanzeiger für Fahrzeuge mit einem in einem an dem Gehäuse der Lenksäule angeordneten Traggehäuse gelagerten aus einer neutralen Stellung in eine verriegelte wirksame Stellung verschwenkbaren Betätigungsglied und in Abhängigkeit von der Bewegung des Betätigungsgliedes betätigten einen Stromkreis für das Einschalten der Anzeigevorrichtung schließenden elektrischen Kontakten, gekennzeichnet durch miteinander zusammenwirkende an dem Betätigungsglied (26) und dem Traggehäuse (5) angeordnete Anschlagkörper (23, 45), welche bei Bewegung des Betätigungsgliedes (24) aus seiner neutralen Stellung nach seiner verriegelten Stellung hin das Betätigungsglied (26) in einer Zwischenstellung zwischen der neutralen und der voll verriegelten Stellung aufhalten, in welcher die elektrischen Kontakte (18, 19, 36, 38) den elektrischen Stromkreis für die Betätigung der Signalvorrichtung schließen, und deren Haltewirkung durch zusätzliche Ausübung eines Drucks auf die Betätigungsvorrichtung (29) überwindbar ist, durch welchen derart das Betätigungsglied aus der Zwischenstellung in die verriegelte Stellung bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungsglied (26) und dem Traggehäuse
(5) einen federnden Druck ausübende miteinander zusammenwirkende Vorrichtungen (14, 32) vorgesehen sind, welche, sobald die Betätigungsvorrichtung (29) losgelassen wird, auf das Betätigungsglied eine dieses aus seiner Zwischenstellung in seine neutrale Stellung zurückverbringende Kraftkomponente ausüben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwischen dem Betätigungsglied und dem Traggehäuse (5) wirkende in Abhängigkeit von der Bewegung des Betätigungsgliedes (29) jenseits der Zwischenstellung im Sinne seines Bewegens in die verriegelte Stellung wirksam werdende federnde Vorrichtungen (15, 32).
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (25) an wenigstens einem der sie tragenden Vorrichtungen, der Betätigungsvorrichtung (26) und dem Gehäusekörper (5), biegsam sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge an wenigstens einem der sie tragenden Vorrichtungen, der Betätigungsvorrichtung (26) und dem Gehäusekörper (5) von biegsamen Armen (22) getragen werden.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (26) an dem es tragenden Körper (5) einem an der Lenksäule angeordneten Nocken (2) benachbart angebracht ist, der sich auf einer Kreisbahn bewegt und das Betätigungsglied (26) Rückstellfinger (50) trägt, die in Abhängigkeit von der Bewegung des Betätigungsgliedes (26) in die verriegelte Stellung in die Bewegungsbahn des Nockens (2) wirksam werden und die Rückstellung des Betätigungsgliedes (26) durch den Nocken (2) in seine neutrale Stellung bewirken.
DE1505586A 1965-10-11 1966-05-25 Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge Expired DE1505586C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494623A US3284592A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Automatic cancelling turn signal with an intermediate signal position which is manually operable and releasable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505586A1 true DE1505586A1 (de) 1969-09-18
DE1505586B2 DE1505586B2 (de) 1973-08-09
DE1505586C3 DE1505586C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=23965249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505586A Expired DE1505586C3 (de) 1965-10-11 1966-05-25 Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3284592A (de)
DE (1) DE1505586C3 (de)
GB (1) GB1124187A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368043A (en) * 1966-06-15 1968-02-06 Boyne Products Inc Direction signaling apparatus having lane change positions
GB1318882A (en) * 1969-06-25 1973-05-31 Lucas Industries Ltd Electrical switches

Also Published As

Publication number Publication date
GB1124187A (en) 1968-08-21
US3284592A (en) 1966-11-08
DE1505586B2 (de) 1973-08-09
DE1505586C3 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE2606732C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE1780460C3 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2018559A1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Warnsignallampen
DE1505586A1 (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE2218335A1 (de) Sich selbsttätig abstellender Blinkschalter
DE19645561A1 (de) Schalter für eine Geschwindigkeitsregelanlage
DE1430539A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE971844C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE913500C (de) Handschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE964750C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1430539C (de) Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge zum Einschalten der Fahrtrichtungs Blink lichtanlage sowie zusatzliche Schaltvor richtung zum Einschalten sämtlicher Warn leuchten
DE842163C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE631605C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE1922246C3 (de) Kombinationsschalter für Kraftfahrzeuge
DE2241200C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Blinklichtschalter von Kraftfahrzeugen
DE2519706A1 (de) Fahrtrichtungsschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1405800A1 (de) Richtungsanzeiger
DE2908093A1 (de) Schalteinrichtung zum betaetigen von an zweiraedrigen fahrzeugen verwendbaren blinkleuchten
DE1946247U (de) Vorrichtung zur schaltung der scheinwerfer an kraftfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977