DE842163C - Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE842163C
DE842163C DEG4681A DEG0004681A DE842163C DE 842163 C DE842163 C DE 842163C DE G4681 A DEG4681 A DE G4681A DE G0004681 A DEG0004681 A DE G0004681A DE 842163 C DE842163 C DE 842163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
direction indicator
positions
pawl
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4681A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward L Barcus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE842163C publication Critical patent/DE842163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrtrichtungsanzeiger für Krattfahrzcuge nach Patent 833 452.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den im Hauptpatent behandelten Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzc,uge, der von Hand eingeschaltet wird, dadurch den Stromkreis eines elektrischen Fahrtrichtungsanzeigers (,in- lind erst dann wieder aritoinatiscli abschaltet, wenn das Lenkrad einen wesentlichen Teil s:-in(r Rückdrehung vollendet hat, weiter auszubilden. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daB der für einen solchen Fahrtrichtungsanzeiger verwendete elektrische Schalter in der Stellung, bei der der für die jeweilige Fahrtrichtungsanzeige benötigte Stromkreis geschlossen ist, blockiert wird, daB diese Arretierung aber lösbar ist, so daß der Schalter in die Ausschaltstellung zurückkehren kann, wenn das Lenkrad eine gewisse Drehung vollzogen hat.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Et findung ist in der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen mit B_zug auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. i ist eine Draufsicht auf einen Fahrtrichtungsschalter nach der Erfindung, der an der Steuersäule eines Kraftfahrzeuges befestigt ist.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. i. Fig. 2 a ist ein Schnitt längs der Linie 28-2a in Fig. i.
  • Fig.3 ist eine perspektivische Darstellung des elektrischen Schalters, der in dem Winkerschalter eingebaut sein kann, und Fig.4 ist ein Schaltschema der gesamten Fahrtrichtungsanzeigeranlage.
  • In den Fig. i und 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der Betätigungsmechanismus in einem Gehäuse 2 untergebracht ist, das an der Steuersäule 4 in der Nähe des Steuerrades 6 eines Kraftfahrzeuges befestigt ist. Zu dem Gehäuse 2 gehört eine mit ihm fest verbundene zweiteilige Schelle, die sich aus dem Joch 8 und dem an ihm im Gelenk 12 ängelenkten Arm io zusammensetzt. Hierdurch wird das Gehäuse 2 mit dem Bolzen 14 an der Steuersäule 4 festgeklemmt. In dem Gehäuse 2 sitzt ein Handhebel 16 aus Spritzguß, durch den der Schalter betätigt wird und der aus einem Nocken 18, einer Nabe 20 und dem eigentlichen Betätigungshebel 22 besteht, der durch die Öffnung 24 aus dem Gehäuse herausragt. Der Handhebel16 ist so aufgesetzt, daß er sich um einen Gewindebolzen 26 drehen kann, der gleichzeitig den Gehäusedeckel 28 auf dem Gehäuse befestigt.
  • Um den Handhebel 16 automatisch aus beiden Schaltstellungen wieder in seine Ausgangsstellung zurückzudrehen, ist die Reibrolle 30 vorgesehen. Diese ist mit einer Nabe 32 versehen, die auf einer Achsbüchse 34 läuft. Auf der Nabe 32 sitzt ein Ring 36 aus elastischem Material. Dieser Ring 36 wird mit der Scheibe 38 auf der Nabe 32 gehalten. Um eine Reibverbindung zwischen der Nabe 32 und (lern Ring 36 herzustellen, ist die Nabe 32 mit einem Flansch 40 versehen, der sich in eine ringförmige Ausnehmung 42 des Gummiringes 36 einlegt.
  • Die Reibrolle 30 läuft auf einer Achse 44, die von einer Schwenkplatte 46 getragen wird, die mit einer Kante in den Schlitz 48 eingesetzt ist. Die Reibrolle 30 ist so angeordnet, daß das obere Ende ihrer Achsbüchse 34 auf einer Platte So läuft, die ihrerseits an dem Nocken 18 befestigt ist. Die Platte so hat eine gehärtete Oberfläche und eine nockenartige Vertiefung 52. Die Achsbüchse 34 wird von einer Feder 54 an die Platte So dadurch angedrückt, daß die Feder 54 mit einem Ende in das Auge 56 und mit ihrem anderen Ende an dem Flansch 58 eingehängt ist.
  • In (lern Gehäuse 2 sitzt ein elektrischer Schalter 64, dessen Schalfstück 6o in einen in dem Betätigungshebel 16 vorgesehenen Schlitz 62 hineinragt. Der Schalter 64 ist in dem Gehäuse 2 mit den Bolzen 66 befestigt. Durch eine Öffnung 72 tritt ein Kabel 68 mit den Kabelenden 70 in das Gehäuse. Das Kabel ist an dem Schalter 64 angeschlossen und gleichzeitig mit einem Bolzen 76 und einer Schelle 74 am Gehäuse befestigt.
  • Der im einzelnen in den Fig. 2 a und 3 dargestellte Schalter 64 besteht aus einem Gehäuse 84, das von einer Klemmenplatte 86 verschlossen wird, die ihrerseits mit den Lappen 85 an dem Gehäuse 84 befestigt wird. Auf der Klemmenplatte 86 befindet sich eine Anzahl von Kontakten. An dem Gehäuse befindet sich außerdem eine Platte 9o mit Löchern 9i, durch die der Schalter an das Gehäuse 2 angeschraubt wird. Das Gehäuse 84 weist einen rechteckigen Schlitz 92 auf. In der Platte 9o befindet sich ein kürzerer länglicher Schlitz 94, der über dem rechteckigen liegt. Dadurch entstehen, wenn die Platte 9o auf dem Gehäuse 84 befestigt ist, abgesetzte Ecken 96.
  • In dem Gehäuse 84 befinden sich ein Paar Blöcke 98 und 99, die aus Isoliermaterial hergestellt sind und durch die Feder ioo in dem Gehäuse 84 gegen seine Endwände gedrückt werden. In den Blöcken 98 und 99 sitzen dreieckige Kontaktfedern io2 und 103, die auf den Kontakten aufliegen. Auf der Oberseite der Blöcke 98 und 99 sitzen Sperrklinken 104, die sich gegen die Innenseite des Gehäuses 84 legen, in Schaltstellung der Blöcke 98 und 99 in die abgesetzten Ecken 96 einspringen und die Blöcke in einer der beiden Schaltstellungen blockieren. Über den beiden Blöcken 98 und 99 liegt eine Brücke io6, deren umgebogene Ecken io8 in den in den Blöcken98 und 99 befindlichen Schlitzen iio laufen. Ein Mitnehmer 6o ist an der Brücke befestigt und geht durch den Schlitz 94 hindurch. In betriebsfertiger Stellung aller Teile ragt der Mitnehmer 6o in den in dem Handhebel 16 befindlichen Schlitz 62 hinein.
  • Eine optische Kontrolle der Schaltstellung geschieht durch eine Kontrollampe, die in einer Fassung 8o im Gehäusedeckel 28 mit einer Klemme 78 befestigt ist.
  • Das Gehäuse hat durch die Klemme 82 eine Masseverbindung mit der Steuersäule.
  • Um eine beabsichtigte Richtungsänderung des Kraftfahrzeuges sichtbar zu machen, sind die Klemmen des Schalters 64 mit dem Stromkreis eines üblichen Fahrtrichtungsanzeigers verbunden, der z. B. aus linken und rechten vorderen und hinteren Blinklichtern besteht.
  • In Fig. 4 ist eine solche Anlage schematisch dargestellt. Sie wird von einer Stromquelle 112 gespeist, deren einer Pol über einen Leiter 114 an Masse gelegt ist, und deren anderer Pol über einen Leiter 116 an der Eingangsklemme 118 eines thermisch arbeitenden Unterbrechers iig liegt. Derartige Unterbrecher öffnen und schließen den eingeschalteten Stromkreis und rufen dadurch ein Blinken der in den Stromkreis geschalteten Lampen hervor.
  • Die Stromquelle 112 ist außerdem über den Leiter 116, den Schalter i2o, die Leiter 122 und 124 mit den äußeren Klemmen 125 und 133 der Schalterklemmenplatte 86 verbunden. Die Klemmen 127 und 131 sind über die Leiter 126 und 128 und die Brennfäden der rechten und linken hinteren Blinklampen mit Masse verbunden. Eine der Klemmen 13o des Unterbrechers Zig ist über den Leiter 132 und den Brennfaden der Kontrollampe 134 mit Masse verbunden. Die andere Klemme 136 des Unterbrechers iig ist über den Leiter 138 mit der Klemme 129 verbunden. Die übrigen Klemmen 135 und 137 des Schalters 64 sind über die Leiter 140 und 142 und die Brennfäden der linken und rechten vorderen Blinklampen mit blasse verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Eine Drehung des Handhebels 16 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Stellung, die in Fig. i mit gestrichelten Linien angedeutet ist, drückt die Achsbüchse 34 entgegen der Wirkung der Feder 54 aus der nockenförmigen Vertiefung 52 heraus und läßt sie auf der benachbarten Nockenfläche So entlang laufen. Gleichzeitig wird die Außenkante der Reibrolle 3o all die Nahe des Steuerrades 6 gedrückt und der Nlitnehmer 6o des Schalters 64 so bewegt, daß sich der Block 99 und die Kontaktfeder 103 im Schaltergehäuse 84 gegen den Druck der Feder Zoo in eine Lage bewegen, in der die Kontaktfeder io3 die Klemmen 127, 129 und 135 verbindet. Die Bewegung des Blockes 99 in diese Lage läßt die Sperrklinke 104 in die abgesetzte Ecke 96 einrasten, wodurch Block 99 und Kontaktfeder 103 in dieser Lage arretiert werden. Der Strom fließt dann von der Stromquelle 112 durch den Leiter 116, den Unterbrecher 119, den Leiter 138, die Klemme 129, die Kontaktfeder 1o3, die Klemmen 127 und 135 und die Leiter 126 und 140 zli den Brennfäden der linken vorderen und hinteren Blinklichter des Fahrzeug< s. Die Wirkung des Unterbrechers 119 erzeugt ein Blinken dieser Lichter.
  • Ein Stoppzeichen kann durch Betätigung des Bremspedals gegeben werden, da das Bremspedal mit dem Schalter 120 verbunden ist und bei seiner Betätigung einen Stromkreis schließt, der von der Stromquelle 112 über den Leiter 116 den Schaltet i2o, den Leiter 122, die Kletitme 125, den Leiter 124, die Klemme 133, die Kontaktfeder 102, die Klemme 131 und den Leiter 128 zu der rechten hinteren Lampe geht. Da der Strom durch den Schalter i2o den Unterbrecher umgeht, leuchtet die rechte hintere Lampe mit Dauerlicht auf. Durch die aus dem Unterbrecher kommenden Stromstöße in dem Stromkreis, in dem die linken vorderen und hinteren Blinklampen liegen, erhält auch die Kontrollampe 134 Stromstöße über den Leiter 132. Das Blinken der Kontrollampe zeigt dem Fahrer an, daß die Blinklichter arbeiten.
  • Eine Drehung des Steuerrades 6 entgegen dem. Uhrzeigersinn zur Einleitung einer Linkskurve bewirkt eine Drehung der Reibrolle 3o und der Achsbüchse 44, die auf der Nockenfläche 3o Duft im Uhrzeigei sinn. Da sich der Handhebel 16 nach einer Drehung entgegen dem L'hrzeigcrsinn in seiner ;irißersteil Stellung befindct, läßt eine Drehung der Reibrolle 30 die Achsbüchse 34 auf der Nockenfläche So gleiten, ohne eine Bewegung auf den Handhebel zu übertragen. Bci einer Rückdrehung des Steuerrades 6, um das Fahrzeug in Geradeausrichtung zu bringen, wird die Drehrichtung der Reibrolle ebenfalls umgekehrt, und die Reibung zwischen der Achsbüchse 34 und der Nockenfläche So dreht dun Handhebel in ;eine Ausgangsstellung zurück. Die Achsbüchse 34 legt sich wieder in die Vertiefung52, wodurch die Reibrolle 30 vOrl der Nabe des Steuerradcs 0 abgehoben wird. Die Rückkehr des Handhebels 16 bringt auch den Mitnehmer 6o des Schalters 64 in die Mittelstellung zurück. Der Mitnehmer 6o schiebt die Brücke io6 über die Sperrklinke Zoo des Blockes 99, wobei sie nach und nach das Ende der Sperrklinke Zoo herunterdrückt, bis es aus der abgesetzten Ecke 96 heraustritt. Die Kraft der Feder Zoo läßt dann den Block 99 und die Kontaktbrücke 103 in die Ausgangslage im Gehäuse zurückschnellen.
  • Aus der Darstellung der Wirkungsweise der linken Blinker geht hervor, daß bei einet Rechtsbiegung der Handhebel 16 im Uhrzeigersinn gedreht werden muß, wodurch der Block 98 und die Kontaktfeder 102 des Schalters 64 die Kontakte 129, 131 und 137 verbindet, so einen Stromkreis von der Stromquelle bis zu den Brennfäden der rechten vorderen und hinteren Blinklichter schließt und ein Blinken dieser Lampen hervorruft.
  • Eine Betätigung des Bremspedals und gleichzeitiges Schließen des Schalters 12o bei Mittelstellung des Handhebels 16 setzt die linke und rechte hintere Lampe unter einen Dauerstrom, indem dadurch ein Stromkreis von der Stromquelle 112 über die Leiter 116, den Schalter 12o, den Leiter 122 und den Leiter 124 an die Klemmen 125 und 133, die Kontaktfedern Zog und 103, die Klemmen 127 und 131 und die Leiter 126 und 128 zu den hinteren `'Warnlampen geschlossen wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge mit einer von Hand betätigten Schaltanordnung, die an der Steuersäule eines Kraftfahrzeuges angebracht ist, einem Betätigungshebel, der durch eine Rückdrehung des Steuerrades zur Geradeausfahrt in seine Mittelstellung zurückgebracht wird, und einem Schalter, der von dem Betätigungshebel geschaltet wird, nach Patent 833 452, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (64) in seinen beiden Einschaltstellungen, z. B. durch Zusammenwirken einer Sperrklinke (1o4) mit einer abgesetzten Ecke (96), arretierbar und aus dieser blockierten .Stellung wieder lösbar ist.
  2. 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (64) durch die Betätigung einer Brücke (io6) aus der Blockierung gelöst werden kann, die von dem Handhebel (22) bewegt wird und während der Rückdrehung des Steuerrades (6) die Sperrklinke (1o4) aus der abgesetzten Ecke (96) herausdrückt, so daß der Schalter (64) durch eine Federkraft (ioo) in seine Ausgangslage zurückschnellt.
  3. 3. Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (64) zwei Schaltblöcke (98, 99) aufweist, von denen entweder der eine oder der andere durch die Sperrklinke (1o4) und die abgesetzte Ecke (96) in den Einschaltstellungen blockiert werden kann und durch eine Feder (ioo) in seine Ausgangslage zurückgebracht wird, wenn die Blockierung gelöst wird.
  4. 4. Fahrtrichtungsanzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, claB der Schalter (64) in der einen Einschaltstellung die rechten Fahrtrichtungsanzeigerlampen und in seiner anderen Einschaltstellung die linken Falirtrichtungsanzeigerlampen mit der Stromquelle (zig) verbindet, und daB ein Stromunterbrecher (Zig) zwischen der Stromquelle und den Lampen liegt, der ein Blinken der Lampen hervorruft, wenn der Schalter (64) sich in einer seiner Einschaltstellungen befindet.
DEG4681A 1949-12-07 1950-11-29 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge Expired DE842163C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US842163XA 1949-12-07 1949-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842163C true DE842163C (de) 1952-09-15

Family

ID=22183539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4681A Expired DE842163C (de) 1949-12-07 1950-11-29 Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842163C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842163C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE2116121A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Betriebszustands einer Fahrzeugbremse
DE2007702C3 (de) Elektrische Schaltung fur das selbsttätige Einschalten von Park leuchten
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE468342C (de) Steckerschalter mit Steuerung des Schalters durch den Stecker
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE1580520C3 (de) Warnblinklichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE2630452A1 (de) Warnblinkleuchte
CH164414A (de) An Fahr- und Motorrädern anzubringende Vorrichtung zum Abblenden der Fahrzeugbeleuchtung und zum Blinken.
DE1630947C3 (de)
DE971844C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE639347C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Anlagen (Beleuchtung, Zuendung, Hupe), insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1505586A1 (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE824519C (de) Am Lenkrad angerodnete Schaltvorrichtung fuer elektrisch betaetigte Einrichtungen an Kraftfahrzeugen
AT203377B (de) Mit einem Fußabblendschalter kombinierter Fernlicht-Blinkgeber
DE490689C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Anlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1123223B (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE849369C (de) Elektrischer Schalter, besonders zur Betaetigung von Fahrtrichtungs-anzeigern fuer Kraftfahrzeuge
AT153624B (de) Elektrische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE2725301A1 (de) Kraftfahrzeugschalter fuer fahrtrichtungsanzeiger und parklicht mit einem umschalt-handhebel
DE375842C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Beleuchtungs- und Zuendungsschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2853746B1 (de) Sicherheitsparklichtschaltung in einem Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge und Schalter dazu
DE819357C (de) Einrichtung zum Antrieb von Fahrtrichtungsanzeigern fuer Kraftfahrzeuge