DE2725301A1 - Kraftfahrzeugschalter fuer fahrtrichtungsanzeiger und parklicht mit einem umschalt-handhebel - Google Patents

Kraftfahrzeugschalter fuer fahrtrichtungsanzeiger und parklicht mit einem umschalt-handhebel

Info

Publication number
DE2725301A1
DE2725301A1 DE19772725301 DE2725301A DE2725301A1 DE 2725301 A1 DE2725301 A1 DE 2725301A1 DE 19772725301 DE19772725301 DE 19772725301 DE 2725301 A DE2725301 A DE 2725301A DE 2725301 A1 DE2725301 A1 DE 2725301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle switch
lever
ramps
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725301
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725301C2 (de
Inventor
Hubert Berns
Heinz Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Controls GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE2725301A priority Critical patent/DE2725301C2/de
Priority to SE7806222A priority patent/SE418484B/sv
Priority to FR7817097A priority patent/FR2393412A1/fr
Publication of DE2725301A1 publication Critical patent/DE2725301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725301C2 publication Critical patent/DE2725301C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/343Manually actuated switching arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschalter für Fahrtrichtungsanzeiger und Parklicht mit einem Umschalt-Handhebel.
Die meisten gegenwärtig bekannten Kraftfahrzeuge sind mit einem derartigen Kraftfahrzeugschalter für Fahrtrichtungsanzeiger und Parklicht ausgestattet, der jedoch den Nachteil hat, daß das mit dem Fahrtrichtungsanzeiger gekoppelte Parklicht aufleuchtet und dann weiterleuchtet, wenn der Zündschlüssel bei eingeschaltetem Fahrtrichtungsanzeiger abgezogen wird. Eine solche Situation kann dann eintreten, wenn ein Kraftfahrzeugfahrer unter Einschaltung des Fahrtrichtungsanzeigers in eine Parklücke am Straßenrand hineinfährt und nach Beendigung dieses Manövers den Zündschlüssel abzieht und der Fahrtrichtungsanzeiger noch eingeschaltet isto Dann erlischt zwar das Blinklicht des Fahrtrichtungsanzeigers, das eingeschaltete Parklicht leuchtet jedoch weiter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Kraftfahrzeugschalter für Fahrtrichtungsanzeiger und gekoppeltes Parklicht derart umzugestalten, daß ein derartiges ungewolltes Einschalten des Parklichts verhindert wird, andererseits aber ein gewolltes Einschalten des Parklichts unabhängig vom Richtungsblinker und ohne eigenen getrennten Parklichtschalter möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung bei einem Kraftfahrzeug-Schalter der eingangs erwähnten Art dadurch, daß der Umschalt-Handhebel derart ausgebildet ist, daß er über die Schaltstellung für den Fahrtrichtungsanzeiger hinaus in eine Schaltstellung bewegt werden kann, bei welcher die
809850/0274
_ k _ 272530Ί
Kontaktbrücke für das Parklicht von einer von zwei beweglichen Rampen auf ein feststehendes Kontaktstück herabfällt und einen Stromkreis schließt, der auch nach der selbsttätig mit Hilfe einer Druckfeder bewirkten Rückkehr des Umschalt-Handhebels in die Schaltstellung für den Fahrtrichtungsanzeiger aufrechterhalten bleibt, in dem die Kontaktbrücke die bewegliche Rampe in eine Ausweichstellung schiebt.
Vorteilhaft bestehen die beiden beweglichen Rampen aus einem zweiarmigen um einen Drehpunkt schwenkbaren Hebel.
Zweckmäßig schlagen die gegeneinandergerichtet verlaufenden Hebelarme der beiden Rampen an einem gemeinsamen festsitzend angeordneten Federorgan an.
Die beiden Rampen können aber auch nach einer abgewandelten Aus führung, s form durch einen gemeinsamen Federbügel ersetzt sein, dessen beide Hälften rampenartig geformt und quer zur Rampensteigung federnd nachgiebig ausgebildet sind.
Nachfolgend wird eine Ausfuhrungsform der Erfindung anhand der Zeichnung in vier zeitlich nacheinander eintretenden Schaltstellungen näher erläutert.
Es zeigen s
Figur 1 mnd zwei s die Ausgangsstellung des Kraftfahrzeugschalters in zwei übereinanderliegenden Schnittansichten in Draufsicht,
Figur 3 und k ι die Schaltstellung für den Fahrtrichtungsanzeiger
Figur 5 und 6 s die Schaltstellung für Einschaltung des Parklichts
und
Figur 7 und 8 t die Schaltstellung für Fahrtrichtungsanzeiger
nach der Rückkehr aus der Schalteteilung gemäß
Figuren 5 und 6.
809850/0274
Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei Schnittdarstellungen in Draufsicht, die in zwei unterschiedlichen Höhenlagen durch ein und denselben Gegenstand gelegt sind. Die tieferliegende Schnittdarstellung gemäß Figur 1 zeigt in schematisierter Darstellung und unter Fortlassung aller überflüssigen Teile die feststehend angeordneten Kontaktstellen 1, 7 und 2 für die Fahrtrichtungsanzeiger, die wechselweise durch die nach rechts und links verschwenkbare Kontaktbrücke 5 mit den beiden Kontaktstücken 15 ?15 zu einem Stromkreis geschlossen werden.
Bei der in Figur 3 gezeigten Darstellung verbindet die Kontaktbrücke in ihrer Schaltstellung 51 die feststehend angeordneten Kontaktstellen 7 und 2, so daß der rechte Fahrtrichtungsanzeiger aufleuchtet. Bei Verbindung der Kontaktstücke 1 und 7 leuchtet dementsprechend der linke Fahrtrichtungsanzeiger auf.
In gleicher Weise werden die Stromkreise für die Parkleuehten geschlossen, wenn die hierfür vorgesehene Kontaktbrücke 6 mit den Kontaktstücken 16,16 die feststehenden Kontaktstellen 3»8,4 wechselweise miteinander verbindet.
Die Figuren 2 und k zeigen, daß beim Übergang von der Grundstellung gemäß Figur 2 der Umschalt-Handhebel 19 um seinen Drehpunkt 2 herumschwenkt und mit seiner Kontaktkugel 17 von der Grundstellung in eine der beiden Ausnehmungen 14,14 einer entsprechend ausgebildeten festsitzend angeordneten Kurvenscheibe 13 einrastet. Die Kontaktkugel kann dabei in bekannter Weise gegen die Kraft einer in dem Umschalt-Handhebel eingebauten Druckfeder 18 zurückeweichen. In den Figuren 2 und k sind zum besseren Verständnis die Kontaktbrücken 5 und 6, die im einzelnen in den Figuren und 3 beschrieben werden, strichpunktiert eingezeichnet, da diese in einer tieferen Ebene angeordnet sind als der Umschalt-Handhebel 19·
809850/0274
Der in den Figuren 1 und 3 beschriebene Kraftfahrzeugschalter enthält als zusätzliche Teile zwei um die Drehpunkte 11 bewegliche Rampen, die jeweils als zweiarmige Hebel 10,12 ausgebildet sind. Die gegeneinandergerichtet verlaufenden Hebelarmenden 12,12 dieser beiden Rampen schlagen an einem gemeinsamen festsitzend angeordneten Federorgan 9 an. Die beiden entgegengerichteten Hebelarme 10,10 der beiden Rampen sind rampenfÖrmig ausgebildet, so daß beim Übergang von der Schaltstellung gemäß Figur 1 in die Schaltstellung gemäß Figur 3 die Kontaktbrücke 6 für das Parklicht durch Auflaufen an der Rampe angehoben wird und das Kontaktstück 16· keinen Kontakt mit der Kontaktstelle k hat. In dieser Schaltstellung des Umschalt-Handhebels ist also der Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet, nicht aber das Parklicht. Auf diese Weise wird die sonst bestehende Kopplung zwischen Fahrtrichtungsanzeiger und Parklicht unterbrochen und der eingangs erwähnte Nachteil beseitigt.
Wenn die Situation es aber erfordert, daß das Parklicht eingeschaltet werden soll, dann bedarf es eines zusätzlichen Schaltvorganges, der in den Figuren 5 und 6 beschrieben ist. Man muß dann den Umschalt-Handhebel aus seiner Schaltstellung 19' (gemäß Figur k) weiter fortbewegen bis die Schaltstellung 191' (gemäß Figur 6) erreicht ist. Dabei drückt sich das in dem Umschalt-Handhebel eingebaute Federorgan von der Stellung 18· in die Stellung 18·· noch weiter zusammen. Diese zusätzliche Anspannung des Federorgans bewirkt dann anschließend die selbsttätige Rückkehr des Umschalt-Handhebels in die Schaltstellung 19* gemäß Figur 8, bei welcher der in Figur 6 geschlossene Stromkreis für das Parklicht aufrechterhalten bleibt.
Die Darstellung gemäß Figus 5 läßt erkennen, daß bei dieser Schaltstellung die durch die rechte Rampe zunächst angehobene Kontaktbrücke 6· (siehe Figur 3) in der Schaltstellung 611
809850/0274
(gemäß Figur 5) von der Rampe herabspringt, so daß das Kontaktstück I61' auf die Kontaktstelle h herabfällt und einen Stromkreis für das Parklicht schließt. Bei der selbsttätig bewirkten Rückkehr von der Schaltstellung gemäß Figur 5 in die Schaltstellung gemäß Figur 7 schiebt die Kontaktbrücke die rechte Rampe vor sich her und bringt diese in eine Ausweichstellung 10·, 12', bei welcher das gemeinsame Federorgan 9 in die zusammengedrückte Stellung % 9 ' gebracht wird. Wenn danach der Umschalt-Handhebel in die Ausgangsstellung gemäß Figur bzw. Figur 2 gebracht wird, dann springt die Rampe aus ihrer Ausweichstellung 10', 12* in ihre UrSprungsstellung 10,12 zurück, bei welcher der Hebelarm 10 eine Position etwas unterhalb der rechten Hälfte der Kontaktbrücke 6 einnimmt, wie es Figur 1 zeigt.
Die beiden Rampen können auch durch einen gemeinsamen zweiarmigen Federbügel ersetzt werden, dessen beide Hälften entsprechend rampenartig ausgebildet sind, daß sie die Kontaktbrücke 6 anheben können« Die federnde Eigenschaft dieses Bügels gestattet dann gleichzeitig auch die Erreichung einer Ausweichstellung gemäß Figur 7·
809850/0274

Claims (2)

  1. Patent- und Gebrauchsmuster-IIilf sanmeldung der Firma Franz Kirsten, Elektrotechnische üpezialfabrik, 653O Bingen-Bingerbrück
    Kraftfahrzeugschalter für Fahrtrichtungsanzeiger und Parklicht mit einem Umschalt-IIandhebel.
    Patent- und Schutzansprüche
    , 1· iKraftfahrzeugschalter für Fahrtrichtungsanzeiger und Parklicht mit einera Umsclialt-Kandhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalt-Handhebel (19) derart ausgebildet ist, daß er über die Schaltstellung (14,19!) für den Fahrtrichtungsanzeiger hinaus in eine Schaltstellung (1911) bewegt werden kann, bei welcher die Kontaktbrücke (6) für das Parklicht von einer von zwei, beweglichen Rampen (10,11,12) auf ein feststehendes Kontaktstück (3 oder k) herabfällt und einen Stromkreis schließt, der auch nach der selbsttätig mit Hilfe einer Druckfeder (18) bewirkten Rückkehr des Umschalt-Handhebels (19) in die Schaltstellung (14,19«) für den Fahrtrichtungsanzeiger aufrechterhalten bleibt, indem die Kontaktbrücke (6) die bewegliche Rampe (10,11,12) in eine Ausweichstellung (10«,11,12«) schiebt.
  2. 2. Kraftfahrzeugschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Rampen aus einem zweiarmigen (10,12) um einen Drehpunkt (11) schwenkbaren Hebel bestehen«.
    809850/0274
    ORlQfNAL INSPECTED
    3· Kraftfalirzeugschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinaiiclergerichtet verlaufenden Hebelarme (12,12) der beiden Rampen an einem gemeinsamen festsitzend angeordneten Federorgan (9) anschlagen.
    k. Kraftfahrzeugschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rampen (10,11,12; 10,11,12) durch einen gemeinsamen Federbügel ersetzt sind, dessen beide Hälften rampenartig geformt und quer zur Rampensteigung federnd nachgiebig ausgebildet sind.
    809850/0274
DE2725301A 1977-06-04 1977-06-04 Kraftfahrzeugschalter für die Einschaltung von Fahrtrichtungsanzeigern und Parklicht mit einem um eine Drehachse schwenkbaren Umschalt-Handhebel Expired DE2725301C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2725301A DE2725301C2 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Kraftfahrzeugschalter für die Einschaltung von Fahrtrichtungsanzeigern und Parklicht mit einem um eine Drehachse schwenkbaren Umschalt-Handhebel
SE7806222A SE418484B (sv) 1977-06-04 1978-05-30 Omkopplare vid motorfordon for ferdriktningsvisare och parkeringsljus med en handmanovrerad omkopplarspak
FR7817097A FR2393412A1 (fr) 1977-06-04 1978-06-01 Interrupteur pour indicateur de direction et feu de stationnement de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2725301A DE2725301C2 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Kraftfahrzeugschalter für die Einschaltung von Fahrtrichtungsanzeigern und Parklicht mit einem um eine Drehachse schwenkbaren Umschalt-Handhebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725301A1 true DE2725301A1 (de) 1978-12-14
DE2725301C2 DE2725301C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=6010739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725301A Expired DE2725301C2 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Kraftfahrzeugschalter für die Einschaltung von Fahrtrichtungsanzeigern und Parklicht mit einem um eine Drehachse schwenkbaren Umschalt-Handhebel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2725301C2 (de)
FR (1) FR2393412A1 (de)
SE (1) SE418484B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108008A1 (de) * 1980-02-05 1982-12-09 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Sicherheitsparklichtschalter in einem kombinierten fahrtrichtungsblink-parklicht-lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246716A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
FR2579012B1 (fr) 1985-03-12 1987-04-03 Jaeger Commutateur pour la commande combinee des feux indicateurs de direction et des feux de stationnement d'un vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060454B (de) * 1957-07-24 1959-07-02 Westfaelische Metall Industrie Handbetaetigter elektrischer Hebelschalter
DE7305573U (de) * 1973-02-14 1973-05-24 Rau G Gmbh Schalter insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060454B (de) * 1957-07-24 1959-07-02 Westfaelische Metall Industrie Handbetaetigter elektrischer Hebelschalter
DE7305573U (de) * 1973-02-14 1973-05-24 Rau G Gmbh Schalter insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108008A1 (de) * 1980-02-05 1982-12-09 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Sicherheitsparklichtschalter in einem kombinierten fahrtrichtungsblink-parklicht-lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE7806222L (sv) 1978-12-05
SE418484B (sv) 1981-06-09
FR2393412A1 (fr) 1978-12-29
DE2725301C2 (de) 1986-05-28
FR2393412B3 (de) 1981-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039832C2 (de) Lenkstock-Schalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19622493C5 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0845389A3 (de) Modul-Lenkstockschalter
DE2725301A1 (de) Kraftfahrzeugschalter fuer fahrtrichtungsanzeiger und parklicht mit einem umschalt-handhebel
DE4016772C2 (de) Elektrischer Schalter zum Betreiben einer Scheibenwischanlage und einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE3219853C2 (de)
DE2648923C2 (de) Kippschalter
DE2218335A1 (de) Sich selbsttätig abstellender Blinkschalter
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE719904C (de) Hebelschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE932831C (de) Schwenkbarer Zusatzscheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE2503085C2 (de) Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE414248C (de) Schalter fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2936114C2 (de) Fahrlichtum- und Lichthupenschalter in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE1119137B (de) Signalschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE2618605A1 (de) Fern-abblendlicht-lichthupen- schalter
DE842163C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE19622504A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2421645C2 (de) Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe
DE2936187B1 (de) Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge
DE2119008A1 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung von Kraftfahrzeugblinkanlagen
DE2127554A1 (de) Lenkstockschalter in Kraftfahrzeugen
AT204427B (de) Schalter für Signalstromkreise in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 21/62

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON CONTROLS GMBH & CO KG, 6530 BINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee