DE1060454B - Handbetaetigter elektrischer Hebelschalter - Google Patents

Handbetaetigter elektrischer Hebelschalter

Info

Publication number
DE1060454B
DE1060454B DEW21548A DEW0021548A DE1060454B DE 1060454 B DE1060454 B DE 1060454B DE W21548 A DEW21548 A DE W21548A DE W0021548 A DEW0021548 A DE W0021548A DE 1060454 B DE1060454 B DE 1060454B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rocker
latching
switch
switching lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW21548A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hagedorn
Gustav Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW21548A priority Critical patent/DE1060454B/de
Publication of DE1060454B publication Critical patent/DE1060454B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen handbetätigten elektrischen Hebelschalter mit zwei Raststellungen und mindestens einer zurückfedernden Wippstellung, insbesondere für die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen.
Solche Schalter sind in bekannter Weise so aufgebaut, daß drei parallel eingespannte Kontaktzungen beim Übergang von der Rast- in die Wippstellung so zusammenarbeiten, daß sie auch elektrisch einander zugeordnet sind. In der Raststellung berühren sich zunächst nur zwei Kontaktzungen, die in der Wippstellung gemeinsam bis'zur Verbindung mit der dritten Kontaktzunge federnd durchgebogen werden. Da solche Schalter verhältnismäßig klein gebaut werden und dementsprechend die elektrischen Kontaktzungen dicht beieinander liegen müssen, besteht die Gefahr einer unbeabsichtigten Kontaktgabe, wenn der in der Raststellung geschlossene Kontakt zu weit zur benachbarten Kontaktzunge durchfedert und Fahrzeugerschütterungen hinzu kommen. Bei einem anderen bekanntgewordenen Schalter mit rotierendem Schaltorgan stehen die Kontaktzungen unter dem Einfluß angelenkter Bügel, die in Schlitzen der zwischen zwei Anschlägen drehbaren Schaltscheibe gleiten.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Schalter der eingangs geschilderten Art so. auszubilden, daß Fehlschaltungen durch unbeabsichtigte Kontaktgabe nicht auftreten können. Zu diesem Zweck steht ein Schalthebel mit seinen außenliegenden Wippkontaktzungen über an diesen Zungen angebogenen U-förmigen Bügeln derart in Verbindung, daß beim Schließen eines Rastkontaktes die zugeordnete Wippkontaktzunge federnd ausweicht, während beim Überschreiten einer Raststellung der räumlich entgegengesetzt liegende, dem anderen Rastkontakt zugeordnete Wippkontakt geschlossen oder geöffnet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform greift der U-förmige Bügel mit seinem abgebogenen freien Schenkel in einen Schlitz ein, der im Schalthebel in der Nähe des Drehpunktes angeordnet ist.
Bei Anordnung von zwei federnden Wippstellungen ist der Schalter symmetrisch zu seiner Mittelachse aufgebaut, und die beschriebenen Schaltbewegungen spielen sich wechselseitig ab.
Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Hebelschalter mit zwei Rast- und zwei Wippstellungen. Es zeigt
Abb. 1 den Hebelschalter in einer Raststellung,
Abb. 2 den Hebelschalter in einer zurückfedernden Wippstellung und
Abb. 3 den Hebelschalter in der mittleren Zwischenstellung, in Richtung A gesehen, im Schnitt B-C
Der Schalthebel 1 ist in der feststehenden Schaltplatte 2 um die Achse 3 drehbar und kann die beiden
Handbetätigter elektrischer Hebelschalter
Anmelder:
Westfälische Metall-Industrie
G.m.b.H. Lippstadt,
Lippstadt
Gustav Krämer und Ernst Hagedom, Lippstadt,
sind als Erfinder genannt worden
Raststellungen .R1 und R2 sowie die beiden zurückfedernden Wippstellungen W1 und W2 einnehmen. Zu diesem Zweck sind in an sich bekannter Weise die federbelastete Kugel 4 und die Rastplatte 5 verwendet. 2S Der Schalthebel 1 besitzt seitlich in der Nähe seines Drehpunktes 3 die Nocken 6 und 7, die die mit Vorspannung anliegenden Rastkontaktzungen 8, 9 steuern, so' daß die Rastkontakte IOj 11 geschlossen bzw. geöffnet werden. Dabei wirken die Kontaktträger 12, 13 in der Weise mit, daß sie sich leicht nach außen durchbiegen. Der Schalthebel 1 besitzt in der Nähe der Nocken 6, 7 die Schlitze 14, 15, in die die hochgebogenen Lappen 16, 17 der U-förmigen Bügel 18, 19 ragen, die ihrerseits angebogene Teile der Wippkontaktzungen 20, 21 sind. Durch Bewegen des Schalthebels 1 in die Wippstellungen W1 bzw. W2 werden die beiden Bügel 18 und 19 gemeinsam und gleichgerichtet bewegt, so. daß die Wippkontakte 22, 23 wechselseitig geöffnet und geschlossen werden. Der Schalter wird in an sich bekannter Weise mittels der Flachstecker 24 elektrisch angeschlossen.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Hebelschalters im einzelnen sei an folgendem Beispiel näher erklärt:
Wird der Schalthebel 1 in die Raststellung R1 bewegt, dann drückt sein Nocken 6 die Rastkontaktzunge 8 nach außen, und der Rastkontakt 10 wird so fest geschlossen, daß sich auch der Kontaktträger 12 durchbiegt. Gleichzeitig mit dem Schalthebel 1 beginnt auch über den Schlitz 14 und den Bügel 18 die nach außen gerichtete Bewegung der Wippkontaktzunge 20, die um den gleichen Betrag ausweicht, um den sich der Kontaktträger 12 durchbiegt, so daß der Sicherheitsabstand des geöffneten Wippkontaktes 22
909 559/302

Claims (2)

in jedem Fall erhalten bleibt. Der Lappen 17 des Bügels 19 ist bei dieser Bewegung in die Raststellung R1 von dem Schlitz 15 noch nicht beeinflußt worden, sondern er hat sich erst an die Wandung des Schlitzes 15 angelegt. Wird der Schalthebel 1 weiter in die federnde Wippstellung W1 bewegt, so drückt der Nocken 6 die Rastkontaktzunge 8 und über den geschlossenen Kontakt 10 auch den Kontaktträger 12 noch weiter nach außen; um den gleichen Betrag weicht die vom Schlitz 14 über den Lappen 16 des Bügels 18 gestoßene Wippkontaktzunge 20 aus, und der Kontakt 22 bleibt geöffnet. Gleichzeitig bewegt sich der Schlitz 15 zur Schaltermitte und zieht über den Lappen 17 des Bügels 19 die Wippkontaktzunge 21 in der gleichen Richtung, so daß sich der Wippkontakt 23 schließt. Dabei biegt sich der Kontaktträger 13 mit zur Schaltermitte hin durch, doch bleibt der Sicherheitsabstand des offenen Rastkontaktes 11 dadurch erhalten, daß der ausweichende Nocken 7 die unter Vorspannung stehende Rastkontaktzunge 9 zur Schaltermitte hin freigibt. Der Wippkontakt 23 bleibt so lange geschlossen, bis der Schalthebel 1 von Hand freigegeben wird und aus der Wippstellung W1 wieder in die Raststellung R1 zurückfedert. Da der erfindungsgemäß dargestellte Schalter symmetrisch aufgebaut ist, spielen sich die beschriebenen Kontaktbewegungen spiegelbildlich ab, wenn der Schalthebel 1 in die Raststellung R2 und in die zurückfedernde Wippstellung W2 bewegt wird. Patentansprüche:
1. Handbetätigter elektrischer Hebelschalter mit zwei Raststellungen und mindestens einer zurückfedernden Wippstellung, insbesondere für die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalthebel (1) mit außenliegenden Wippkontaktzungen (20 und 21) über an diesen Zungen angebogenen U-förmigen Bügeln (18 und 19) derart in Verbindung steht, daß beim Schließen eines Rastkontaktes (10 bzw. 11) die zugeordnete Wippkontaktzunge (20 bzw.
21) federnd ausweicht, während beim Überschreiten einer Raststellung (R1 bzw. R2) der räumlich entgegengesetzt liegende, dem anderen Rastkontakt (11 bzw. 10) zugeordnete Wippkontakt (23 bzw.
22) geschlossen oder geöffnet wird.
2. Hebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (18 bzw. 19) mit seinem abgebogenen freien Schenkel (16 bzw. 17) in einen Schlitz (14 bzw. 15) eingreift, der im Schalthebel (1) in der Nähe des Drehpunktes (3) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 764 165.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 559/302 6.59
DEW21548A 1957-07-24 1957-07-24 Handbetaetigter elektrischer Hebelschalter Pending DE1060454B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21548A DE1060454B (de) 1957-07-24 1957-07-24 Handbetaetigter elektrischer Hebelschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21548A DE1060454B (de) 1957-07-24 1957-07-24 Handbetaetigter elektrischer Hebelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060454B true DE1060454B (de) 1959-07-02

Family

ID=7597049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW21548A Pending DE1060454B (de) 1957-07-24 1957-07-24 Handbetaetigter elektrischer Hebelschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060454B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171911A (en) * 1961-09-07 1965-03-02 Boyne Products Inc Direction signaling apparatus with space saving contact and switching element arrangement
US3858176A (en) * 1972-05-03 1974-12-31 Nartron Corp Electrical switch assembly
DE2725301A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Kirsten Elektrotech Kraftfahrzeugschalter fuer fahrtrichtungsanzeiger und parklicht mit einem umschalt-handhebel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764165A (en) * 1954-05-05 1956-12-19 Cem Comp Electro Mec Improvements in or relating to electric circuit control means including quick actionswitches

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764165A (en) * 1954-05-05 1956-12-19 Cem Comp Electro Mec Improvements in or relating to electric circuit control means including quick actionswitches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171911A (en) * 1961-09-07 1965-03-02 Boyne Products Inc Direction signaling apparatus with space saving contact and switching element arrangement
US3858176A (en) * 1972-05-03 1974-12-31 Nartron Corp Electrical switch assembly
DE2725301A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Kirsten Elektrotech Kraftfahrzeugschalter fuer fahrtrichtungsanzeiger und parklicht mit einem umschalt-handhebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502005007754C5 (de) Elektrischer Schalter
DE667850C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
DE1060454B (de) Handbetaetigter elektrischer Hebelschalter
DE1953264U (de) Schalteinrichtung mit brueckenkontakten.
DE2904899C2 (de) Elektrischer Schalter
DE226629C (de)
DE1665063B2 (de) Schnappschalter
EP0638915A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE2409094C3 (de) Geräteschalter
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter
DE321413C (de) Schalter mit einer am einen Ende eingespannten Kontaktfeder, besonders fuer elektrische Werkzeugmaschinen
DE3130244A1 (de) "tastenschalter"
DE807403C (de) Kippschalter fuer elektrische Lichtanlagen
DE2243959C3 (de) Schalter, insbesondere Taste, mit Schnappkontakt
DE2109505C3 (de) Kippschaltereinheit
DE3338446A1 (de) Elektrischer schalter
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1765712B1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2061591A1 (de) Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH178877A (de) Elektrischer Schalter.
DE1069258B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
DE817005C (de) Kippschalter mit zwei nebeneinanderliegenden Schaltsystemen
DE1640962A1 (de) Nockendrehschalter