CH178877A - Elektrischer Schalter. - Google Patents

Elektrischer Schalter.

Info

Publication number
CH178877A
CH178877A CH178877DA CH178877A CH 178877 A CH178877 A CH 178877A CH 178877D A CH178877D A CH 178877DA CH 178877 A CH178877 A CH 178877A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leaf spring
spring
switch according
contact
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E Haeberli
Original Assignee
E Haeberli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Haeberli filed Critical E Haeberli
Publication of CH178877A publication Critical patent/CH178877A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • H01H13/38Single blade moved across dead-centre position

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


  Elektrischer Schalter.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein elektrischer Schalter mit Blattfeder, die  zwecks     Ausführung    von     Momentanschaltun-          gen    quer zu ihrer     Längsachse    von einer  durchgebogenen Stellung in die andere zu  bewegen ist. Der Schalter ist gekennzeichnet  dadurch, dass mindestens eines der Lager die  ser Blattfeder in Richtung der Federachse  nachgiebig ist.  



  In beiliegender Zeichnung sind zwei Aus  führungsbeispiele des     Erfindungsgegenetan-          des    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die erste Ausführungsform  im Grundriss;  Fix. 2 ist ein     Schnitt    nach der Linie       II-II    der     Fig.    1;       Fig.    3 ist ein Schnitt in grösserem Mass  stab durch das nachgiebige Lager der Schalt  feder;       Fig.    4 stellt eine Vorderansicht des nach  giebigen Lagers dar;       Fig.    5 zeigt eine Schaltfeder;       Fig.    6 zeigt die     zweite    Ausführungsform  des Schalters, und         Fig.    7 zeigt eine Variante der Blattfeder.

    Der in den     Fig.    1 bis 5 dargestellte Schal  ter     weist    eine     Grundplatte    1 auf, auf welcher  die beiden     Lagerböckchen    2 und<B>3</B> festge  schraubt sind. In einer rechteckigen Nut die  ser     Grundplatte    ist ein     verechiebba.rer    Kon  taktträger 4 aus     Isolationsmaterial    geführt;  zwei Kontaktklötzchen 5 und 6 sind darauf  befestigt. Der Kontaktträger 4 wird mit  einem Betätigungsorgan irgend eines Me  chanismus, verbunden. Er kann in seiner  Längsrichtung einen bestimmten, .durch die  Anschläge 8 und 8' begrenzten Weg aus  führen.  



  Zwischen den beiden Klötzchen 5 und 6  ist eine Blattfeder 7 in Zapfen 9 und 10 der       Lagerbäckchen    2 und d gelagert. Die Blatt  feder weist in der Mitte einen beidseitig vor  stehenden Kontakt 7' auf. Der     Zapfen    10 ist  fest angeordnet, während der Zapfen 9 in       axialer        Richtung    nachgiebig ist. Zu diesem  Zweck ist hinter dem     Lagerzapfen    9 eine  Schraubenfeder 12, die     vermittelst    einer  Stellschraube 13 stärker oder schwächer ge-      spannt     werden        kann,    untergebracht. Diese  Feder nimmt die     acbsiale    Bewegung ,des La  gerzapfens 9 auf.

   Beide Lagerzapfen 9 und  10 sind auf -den einander zugekehrten Sei  ten mit einer     V-förmigen    Nut versehen, in  deren     Mitte    je ein Stift     11-    vorhanden ist.  Die V-förmig geschlitzten Enden der Blatt  feder kommen beidseitig im Grunde des Aus  schnittes der Lagerzapfen zu liegen. Dann  greifen die Stifte 11 in die Schlitze der       Blattfederenden    ein. Dadurch sind     letztere     sicher geführt. Durch mehr oder weniger  starkes Anziehen der Schraube 13 kann die       Ausbiegung        bezw.    die Spannung der Blatt  feder 7 vergrössert oder verkleinert werden.  



  Innerhalb- der     Spaunschraube    13 ist     kon-          zentrisch    eine verstellbare     Anschlagschraube     14 angeordnet, deren Zweck weiter unten er  läutert wird.  



  Die zu öffnenden und zu schliessenden  Stromkreise sind an den Klemmen 16 und  18     bezw.    17 und 18 angeschlossen. Der  Schalter dient also. hier als     Umschalter.     



  Die Wirkungsweise des     Apparates    ist fol  gende:  Unter dem     Einflusse    eines     nicht,darge-          stellten    Betätigungsorgans wird der Kontakt  träger 4 in gewünschten     Zeitabschnitten    beid  seitig der die Lager 2. und 3 verbindenden  ideellen Achse bewegt. Dabei kommen  wechselweise die Kontaktklötzchen 5 und 6       mit,dem    Kontakt     7'.der    Blattfeder 7 in Berüh  rung. In der in     Fig.    1     dargestellten    Stellung  ist der Stromkreis 16 bis 18 geschlossen.

   Das  Klötzchen 5 wird     durch,die    Blattfeder gegen  den dahinter liegenden Anschlag 8 ange  drückt.  



  Bei der     andenssinnigen    Bewegung des  Kontaktträgers. 4 nimmt     das    Klötzchen 5 die  Blattfeder mit. Der Lagerzapfen 9 wird da  bei unter Überwindung der Spannkraft der  Feder 12     zurückgedrückt,    bis sich die Blatt  feder 7 ganz gestreckt hat und mit der die  Zentren der beiden Lagerzapfen 9 und 10  verbindenden Geraden zusammenfällt. So  bald die     Blattfeder,diese        Mittellinie    unmerk  lieh überschreitet, wird sie unter der Druck  wirkung der Schraubenfeder 12 sprunghaft    gegen den Kontakt des Klötzchens 6- ausge  bogen, wobei Stromkreis 16 bis 18     unterbro-          ehen    und Stromkreis 17 bis 18 .geschlossen  wird.

   Die     Ausbiegung    der     Blattfeder    7 geht  soweit, bis das Kontaktklötzchen 6 am An  schlag 8' anstösst. Beider entgegengesetzten  Bewegung des Kontaktträgers 4 wiederholt  sich der Vorgang im     umgekehrten    Sinne.  



  Mit Hilfe der Anschlagschraube 14 kann  der Weg des Lagerzapfens 9 so begrenzt  werden, dass die Blattfeder in der Mittelstel  lung, .das heisst, wenn sie mit der die Zentren  der beiden Lager 2 und 3 verbindenden  Geraden zusammenfällt, sich nicht vollstän  dig strecken kann. Dadurch wird die Span  nung der Blattfeder in der Übergangslage  erhöht     und    das Öffnen und Schliessen der  Kontakte beschleunigt. Durch Einregulieren  .der Schrauben 13 und 14 kann die Spannung  der Blattfeder in weitgehendem Masse den  Betriebsbedingungen des     Schalters    angepasst  werden.  



  Eine andere     Ausführungsform    des Schal  ters ist in     Fig.    6 dargestellt. Die Anordnung  der     Blattfederlager    2 und 3 ist dieselbe wie  im ersten     Ausführungsbeispiel.    Dagegen sind  die Gegenkontakte 5, 6 fest auf .der Grund  platte 1 aufgeschraubt. Der Betätigungsme  chanismus des Schalters ist zwischen dem  Lager 3 und den Gegenkontakten 5 und 6  senkrecht zur Federachse angeordnet. Auf  dem in der Grundplatte .geführten Schieber  4' sitzen zwei Schaltnasen 19,<B>20</B> aus Isola  tionsmaterial, die bei Antrieb des Schiebers  4' die     Blattfeder    in analoger Weise wie oben  beschrieben wechselweise nach beiden Seiten  ausbiegen.  



  Sowohl beim     ersten    wie beim zweiten       Ausführungsbeispiel    ist die Blattfeder strom  führend. Der Schalter kann aber auch so  gebaut werden, dass die Blattfeder nicht als  Leiter benutzt wird. In .diesem Falle ist der  Kontakt 7' von der Feder     isoliert    und an  eine bewegliche Leitung     angeschlossen,    die  mit den Zuleitungen 16 und 17     .den    zu öff  nenden     bezw.    zu schliessenden Stromkreis  bildet.      Die Enden der Blattfeder können statt  mit V-förmigen Ausschnitten mit halbrun  den Vorsprüngen versehen sein, wie in     F'ig.    7  dargestellt ist. Diese Vorsprünge greifen  dann in entsprechende Vertiefungen der La  gerzapfen ein.  



  Der Schaltergemäss vorliegender Erfindung  weist gegenüber bereits bekannten ähnlichen  Apparaten den Vorteil auf, dass er :dank der  Nachgiebigkeit     eines,    oder beider Lager der  Blattfeder weniger Kraft zu     seiner    Betäti  gung bedarf. Sowohl Unterbrechung wie       Iiontaktschluss    sind, wie dies bei Schaltern  mit     Momentanschaltung    bekannt ist, ganz  plötzlich verlaufende Vorgänge, und gehen  somit, was Funkenbildung anbelangt, unter  denkbar günstigen Verhältnissen vor sich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI-1 Elektrischer Schalter mit Blattfeder, die zwecks Ausführung von Momentschaltungen quer zu ihrer Längsachse von einer durch gebogenen Stellung in die andere zu bewegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass: mindestens eines der Lager dieser Blattfeder in Rich tung der Federachse nachgiebig ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass :das nachgiebige La ger eine Feder aufweist, welche zwischen einer Druckregulierungs,schraube und einem Lagerungskolben angeordnet ist. ?.
    Schalter nach Unteranspruch 1, dadurch g o ekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Lagerungskolbenhubes ein Anschlag vor gesehen ist. 3. Schalter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, :dass :der Anschlag aus einer Schraube besteht, die zentrisch zur Druckregulierungsschraube angeordnet ist und in das Innere .der als Schraubenfeder ausgebildeten Feder des nachgiebigen La gers dringt.
    Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder .einen Kontakt aufweist, der bestimmt ist, mit Gegenkontakten zusammen zu arbeiten, die beweglich angeordnet sind und ihrer seits bestimmt sind, beim Schalten die Be tätigung ,der Blattfeder zu bewirken. 5. Schalter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg der Gegen kontakte durch Anschläge begrenzt wird, .deren Lage den Kontaktdruck der Blatt feder mitbestimmt.
    6. Schalter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder einen Kontakt aufweist, der bestimmt ist, mit Gegenkontakten zusammen zu arbeiten, die fest angeordnet sind, und dass die Betäti gung der Blattfeder durch Anschläge ver- a-nlasst wird, .die, beidseitig der Feder an geordnet, senkrecht zur Federachse beweg bar sind. 7. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder be stimmt ist, Strom zu führen. B.
    Schalter nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Blattfe der angeordnete Kontakt auf einem Isola tionsstück befestigt und unmittelbar mit einer beweglichen Leitung elektrisch, ver bunden ist.
CH178877D 1934-09-11 1934-09-11 Elektrischer Schalter. CH178877A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178877T 1934-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178877A true CH178877A (de) 1935-08-15

Family

ID=4428845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178877D CH178877A (de) 1934-09-11 1934-09-11 Elektrischer Schalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178877A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094594A (en) * 1958-03-10 1963-06-18 James P Watson Snap acting mechanism
DE2744963A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Kostal Fa Leopold Schaltmechanik fuer elektrische schalter
DE4206870A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Schulte Elektrotech Schnappfederschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094594A (en) * 1958-03-10 1963-06-18 James P Watson Snap acting mechanism
DE2744963A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Kostal Fa Leopold Schaltmechanik fuer elektrische schalter
DE4206870A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Schulte Elektrotech Schnappfederschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912597C (de) Kipp-Schalter
DE2551412A1 (de) Automatischer umschalter
DE1563842C3 (de) Selbstschalter
DE4026425C1 (de)
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE3602123C2 (de) Sicherungsautomat
DE2165940C2 (de) Kontaktvorrichtung mit einander gegenüberstehend angeordneten Kontaktlamellen
CH178877A (de) Elektrischer Schalter.
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
DE2022178A1 (de) Kontaktanordnung mit Schaltbruecke
DE2619837B2 (de) Schnappschalter
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE1910165C3 (de) Zweipoliger Schiebeschalter
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
DE698863C (de) altstelle
DE10244371C1 (de) Positionsschalter
DE1086779B (de) Elektrischer Schnappschalter mit kleinem Betaetigungsweg
DE102019112683B3 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden Kontakten
DE3490751T1 (de) Mikroschalter
DE692644C (de) Elektrischer Schalter
DE321413C (de) Schalter mit einer am einen Ende eingespannten Kontaktfeder, besonders fuer elektrische Werkzeugmaschinen
DE10244372C1 (de) Positionsschalter
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters