DE2853746B1 - Sicherheitsparklichtschaltung in einem Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge und Schalter dazu - Google Patents

Sicherheitsparklichtschaltung in einem Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge und Schalter dazu

Info

Publication number
DE2853746B1
DE2853746B1 DE19782853746 DE2853746A DE2853746B1 DE 2853746 B1 DE2853746 B1 DE 2853746B1 DE 19782853746 DE19782853746 DE 19782853746 DE 2853746 A DE2853746 A DE 2853746A DE 2853746 B1 DE2853746 B1 DE 2853746B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
parking light
parking
direction indicator
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853746C2 (de
Inventor
Harald Ing Donner
Friedhelm Ing Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19782853746 priority Critical patent/DE2853746C2/de
Publication of DE2853746B1 publication Critical patent/DE2853746B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853746C2 publication Critical patent/DE2853746C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Hierdurch ist nicht mit Abziehen des Zündschlüssels aus der Schaltstellung »Parken« des Zündanlaßschalters automatisch das Parklicht irgendeiner Seite rein zufällig - weil gedankenlos - eingeschaltet oder auch nicht eingeschaltet, was davon abhängt, ob der Fahrtrichtungsblinkerschalter eingeschaltet war, sondern der Fahrer entscheidet bewußt selbst durch die Betätigung oder Nichtbetätigung des gesonderten Schalters, ob er das Parklicht überhaupt einschalten will und wenn ja, auf welcher Seite die Parkleuchten brennen sollen.
  • Damit ist eine größere Sicherheit, zum einen in verkehrstechnischer Hinsicht, zum anderen gegen eine Batterieentladung gegeben.
  • Die Unterbringung des gesonderten Schalters im Knopf des Fahrtrichtungsblink- und Parklichtschalters - nach Anspruch 2 - stellt eine in ergonomischer Hinsicht besonders günstige Lösung dar, da der Bedienende mit einem Handgriff die Seite, an der das Parklicht leuchten soll, wählen und zugleich auch einschalten kann.
  • Die Einschaltung der Stromzuführung für den Parklichtschalter durch Druck- und Drehbewegung -nach Anspruch 3 - bietet in Zusammenhang mit der vorwiegend rechteckigen Knopfform - nach Anspruch4 - eine besonders günstige Möglichkeit, die Parklichtstromzuführung bei Betätigung des Schalthebels im Sinne einer Ein- oder Ausschaltung des Fahrtrichtungsblinklichtes oder auch bei Rückstellung des eingeschalteten Blinkerschalters durch dessen selbsttätige Rückstellmechanik in die Ausschaltstellung auszuschalten.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Schaltbild der Sicherheitsparklichtschaltung nach der Erfindung, F i g. 2 einen Mittellängsschnitt durch den Schalter im Knopf des Schalthebels, Fig. 3 eine Teileinsicht des Kontaktträgers mit Schaltprofil bei aufgeschnittenem Knopfmantel und Kappe - um 90" zu Fig. 2 gedreht - und F i g. 4 eine Draufsicht auf die Knopfkappe.
  • Der Fahrtrichtungsblink- und Parklichtschalter 1 beinhaltet zwei Stromkreise. Für das Fahrtrichtungsblinklicht liegt die Zuleitung an der Klemme 30. Am Ausgang 31 sind die linken, am Ausgang 32 die rechten Fahrtrichtungsblinkleuchten angeschlossen. Für das Parklicht erfolgt die Zuleitung an der Klemme 33. Der Strom fließt jedoch nur, wenn der Zündschalter in Stellung »Parken« steht.
  • Die Sicherheitsparklichtschaltung (Fig. 1) wird dadurch erreicht, daß nicht wie bei den bekannten Schaltern die Stromzuführung von der Klemme 39 direkt zum Mittelkontakt 35 des Parklichtschalters 36 erfolgt - gestrichelte Linie -, sondern von der Klemme 33 an einen Kontakt des gesonderten Schalters 34, von dem er in eingeschaltetem Zustand an den Mittelkontakt 35 des Parklichtschaltcrs 36 weitergeleitet wird, von wo aus er je nach Einschaltstellung des Parklichtschalters an die Anschlußklemmen 37 bzw. 38 und von dort zu den linken bzw. rechten Parkleuchten fließt.
  • Eine Ausführungsform, bei der der gesonderte Schalter 34 im Knopf am Schalthebel 2 des Fahrtrichtungsblink- und Parklichtschalters 1 untergebracht ist, zeigt F i g. 2.
  • Mit dem rohrförmig ausgebildeten Schalthebel 2, in dem die Leitungen 3, 3' geführt sind, kraftschlüssig unverdrehbar verbunden, ist der Kontaktträger 4. An die Leitungsenden sind die Kontakte 5, 5' angeschlagen oder angelötet, die in eingeschaltetem Zustand des Schalters von der Kontaktbrücke 6 überbrückt werden.
  • Die Kontaktbrücke 6 ist von einer Druckfeder 7 beaufschlagt, die, wie die Kontaktbrücke selbst, im Brückenträger gehaltert ist. Der Brückenträger 8 besitzt einen napfartigen Ansatz 9 mit einem umlaufenden Kragen 10. Die Druckfeder 11 liegt mit ihrer einen Endwindung am Kontaktträger 4 an, mit der anderen Endwindung am Kragen 10 des Brückenträgers 8, so daß dieser immer gegen den Schaft 12 der Kappe 13 unter Vorspannung anliegt. Da der Knopfmantel 14 mit der Kappe 13 durch Verclipsung verbunden ist, werden also beide gegenüber dem Kontaktträger 4 nach oben gedrückt. Das Schaltprofil 15 für die Druck-, Dreh-Schaltbewegung des Knopfes ist in Fig. 3 erkennbar. Es befindet sich in einem Ansatz 16 am äußeren Umfang des Kontaktträgers 4 und besteht aus einer abgesetzten Nut 17, in die ein am Innenumfang des Knopfmantels 14 befindlicher Steg 18 ragt. Bei Druck auf die Knopfkappe 13 bewegt sich entgegen der Wirkung der Druckfeder 11 auch der Knopfmantel 14 und damit auch der daran befindliche Steg 18 aus dem Nutteil 19 heraus und bei einer anschließend ausgeführten Drehbewegung im Uhrzeigersinn in den Nutteil 20, wo dann der Steg 18 unter Vorspannung an der Decke 21 anliegt. Dies ist der Einschaltzustand des Schalters 34, bei dem die Brücke 6, wie aus Fig. 2 - gestrichelte Linien - erkennbar, die Kontakte 5, 5' überbrückt. Der Knopf nimmt dabei die aus F i g. 4 ersichtliche gestrichelt gezeichnete Lage ein.
  • Wird aus dieser Stellung heraus der Fahrtrichtungsblink- und Parklichtschalter durch Anfassen des Knopfes am Schalthebel betätigt oder erfolgt eine selbsttätige Rückstellung durch die automatische Rückstellmechanik des Fahrtrichtungsblinkerschalters, so wird der gesonderte Schalter 34 automatisch ausgeschaltet, da einerseits die Haltekräfte für den Steg 18 im Nutteil 20 klein genug sind und andererseits die Berührung des Schaltknopfes mit der Hand, begünstigt durch dessen vorwiegend rechteckige Form oder der Schwung, mit dem der Schalthebel durch die selbsttätige Rückstellung in seine Ausgangslage zurückgebracht wird, genügen, um den Steg 18 aus seiner Lage im Nutteil 20 wieder in den Nutteil 19 schlüpfen zu lassen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Sicherheitsparklichtschaltung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge und Schalter dazu, wobei ein von einem in einer Ebene schwenkbaren Schalthebel aus einer mittleren Ausschaltraststellung in eine linke bzw. rechte Einschaltraststellung bringbarer und von Hand und/oder selbsttätig rückstellbarer kombinierter Fahrtrichtungsblink-Parklichtschalter, in der gleichen Ebene wie die Fahrtrichtungsblinkkontakte liegend, Kontakte für Parklichtschalter aufweist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Stromzuführung zum Parklichtschalter (36) vom Zündanlaßschalter über einen gesonderten Schalter (34) eingeschaltet und bei danach erfolgter Betätigung des Schalthebels (2) im Sinne einer Ein- oder Ausschaltung des Fahrtrichtungsblinklichtes oder selbsttätige Rückstellung des Fahrtrichtungsblinkerschalters erfolgt, der Strom zum Parklichtschalter (36) mittels der Schaltmechanik des gesonderten Schalters (34) abgeschaltet wird.
  2. 2. Sicherheitsparklichtschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderte Schalter (34) vorzugsweise im Knopf des Schalthebels (2) des Fahrtrichtungsblinker- und Parklichtschalters (1) angeordnet ist.
  3. 3. Sicherheitsparklichtschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderte Schalter (34w durch Druck- und Drehbewegung einschaltbar ist.
  4. 4. Sicherheitsparklichtschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf eine vorwiegend rechteckige Form aufweist.
    Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsparklichtschaltung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge und Schalter dazu, wobei ein von einem in einer Ebene schwenkbaren Schalthebel aus einer mittleren Ausschaltraststellung in eine linke bzw. rechte Einschaltraststellung bringbarer und von Hand oder selbsttätig rückstellbarer kombinierter Fahrtrichtungsblink- Parklichtschalter, in der gleichen Ebene wie die Fahrtrichtungsblinkerkontakte liegend, Kontakte für den Parklichtschalter aufweist.
    Bei bekannten Schaltern dieser Art sind im Schaltersockel auf zwei vom Schalthebeldrehpunkt in unterschiedlicher Entfernung verlaufenden Radien Kontakte angeordnet, von denen der Mittelkontakt in axialer Verlängerung des Schalthebels in seiner Mittelstellung liegt und je ein weiterer Kontakt auf den Radien rechts bzw. links vom Mittelkontakt. An den Mittelkontakten liegt die Stromzuführung für das Fahrtrichtungsblinklicht bzw. das Parklicht. Die Kontaktgabe beider Stromkreise wird von je einer Kontaktbrücke, die in einem am Schalthebel befestigten Schaltstück gelagert ist und die jeweils in einer der Einschaltstellungen je einen Mittelkontakt mit einem der zugehörigen rechts oder links davon befindlichen Kontakte überbrückt, bewirkt.
    Die Stromzuführung für den Parklichtschalter erfolgt dabei über den Zündanlaßschalter, der eine Schaltstellung P = Parken beinhaltet, in der der Zündschlüssel abgezogen werden kann und ein Kontakt geschlossen ist, über den der Strom zum Mittelkontakt des Parklichtschalters geleitet wird.
    Diese Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß ein Fahrer, der z. B. an der rechten Straßenseite parken will und dazu zunächst den Fahrtrichtungsblinkerschalter nach rechts betätigt hat, so daß die rechte Fahrtrichtungsleuchte blinkt, darauf achten muß, nach Abziehen des Zündschlüssels aus der Zündschalterstellung »Parken« den Schalthebel des Fahrtrichtungsblinker- und Partklichtschalters nach links zu schalten, um das PärJclict auf der erfordërlichen Seite zu haben.
    Will ein Fahrer seinen Wagen längere Zeit - ggf.
    mehrere Tage - z. B. auf einem Abstellplatz dauerparken und zieht den Zündschlüssel in der Zündschalterstellung »Parken« ab, wobei er vorher beim Einparken den Fahrtrichtungsblinkerschalter betätigte, so brennt eine Parkleuchte, was bei Nichtbeachtung zur völligen Batterieentladung führt.
    Auch ist nach der DE-PS 23 22 222 ein Parklichtschalter bekannt, der sowohl über eine gesonderte Schaltvorrichtung mittels eines eigenen Betätigungsgliedes, als auch mittels des Betätigungsgliedes eines anderen Schalters in einer besonderen Schaltstellung desselben betätigbar ist.
    Mit eigenem Betätigungsglied stellt die Schaltvorrichtung einen kompletten selbständigen Schutz dar, mit Gehäuse, Schaltkontakten und selbsttätiger Auslösevorrichtung. Als nachteilig wird dabei angesehen, daß der Schalter Raum beansprucht, der an der Lenksäule und in deren Umgebung knapp und bereits für andere Einrichtungen ausgenutzt ist. Außerdem beinhaltet er eine Vielzahl von Einzelteilen, die erstellt und zusammengebaut werden müssen.
    Bei Bedienung mittels des Betätigungsgliedes eines anderen Schalters in einer besonderen Schaltstellung desselben, besteht für den Fahrer Unübersichtlichkeit und Verwechselungsmöglichkeit, insbesondere, weil die Fahrlichtumschaltung ebenfalls in der angegebenen Weise durch Schaltbewegungen vom Fahrer weg oder zum Fahrer hin erfolgt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den selbstätig rückstellbaren kombinierten Fahrtrichtungsblink-Parklichtschalter mit einer Schaltvorrichtung aus möglichst wenigen Einzelteilen auszustatten, die es ermöglicht ohne zusätzliche Raumbeanspruchung an der Lenksäule, das Parklicht nur ganz bewußt einschalten zu können und es bei erneutem Fahrtbeginn automatisch auszuschalten, dabei die Betätigungsorgane so anzuordnen, daß für den Fahrer eine Verwechslungsmöglichkeit bei der Handhabung weitgehendst vermieden wird.
    Dies wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stromzuführung zum Parklichtschalter vom Zündanlaßschalter über einen gesonderten Schalter eingeschaltet und bei danach erfolgter Betätigung des Schalthebels im Sinne einer Ein- oder Ausschaltung des Fahrtrichtungsblinklichtes oder selbsttätige Rückstellung des Fahrtrichtungsblinkerschalters erfolgt, der Strom zum Parklichtschalter mittels der Schaltmechanik des gesonderten Schalters abgeschaltet wird.
DE19782853746 1978-12-13 1978-12-13 Sicherheitsparklichtschaltung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge und Schalter dazu Expired DE2853746C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853746 DE2853746C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Sicherheitsparklichtschaltung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge und Schalter dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853746 DE2853746C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Sicherheitsparklichtschaltung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge und Schalter dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853746B1 true DE2853746B1 (de) 1980-05-29
DE2853746C2 DE2853746C2 (de) 1981-02-05

Family

ID=6057016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853746 Expired DE2853746C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Sicherheitsparklichtschaltung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge und Schalter dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853746C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600286A1 (fr) * 1986-06-23 1987-12-24 Jaeger Manette pour la commande de commutateurs, en particulier pour vehicules automobiles, et piece de guidage pour la realisation de cette manette
WO1992009455A1 (de) * 1990-11-22 1992-06-11 Swf Auto-Electric Gmbh Schalthebel eines lenkstockschalters für fahrzeuge
WO2003070513A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Scania Cv Ab (Publ) Control for a vehicle light arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600286A1 (fr) * 1986-06-23 1987-12-24 Jaeger Manette pour la commande de commutateurs, en particulier pour vehicules automobiles, et piece de guidage pour la realisation de cette manette
EP0252796A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-13 Jaeger Griff für die Steuerung von Schaltern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Führungsteil für die Verwirklichung dieses Griffs
WO1992009455A1 (de) * 1990-11-22 1992-06-11 Swf Auto-Electric Gmbh Schalthebel eines lenkstockschalters für fahrzeuge
WO2003070513A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Scania Cv Ab (Publ) Control for a vehicle light arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853746C2 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620235B4 (de) Schalter für insbesondere einen elektrischen Fahrzeug-Fensterheber
DE2855451A1 (de) Mehrzweckschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2457339C3 (de) Haupttrennschalter für batteriegetriebene Fahrzeuge mit einer Wiedereinschaltsperre
DE2158629A1 (de) Schalter
DE2849686A1 (de) Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE2853746C2 (de) Sicherheitsparklichtschaltung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge und Schalter dazu
DE3211672C2 (de) Lenkstockschalter
DE2007702C3 (de) Elektrische Schaltung fur das selbsttätige Einschalten von Park leuchten
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE2948432A1 (de) Drucktastenschalter mit schnappwirkung
DE3911243C1 (en) Electric switch for motor vehicles
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE2902175C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wischermotors in einem Kraftfahrzeug
DE1755873C3 (de) Gefahrenschalter fur Kraftfahr
DE1480207C3 (de) Lichtanlage in Kraftfahrzeugen
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE1630947C3 (de)
DE1566941C3 (de) Elektromagnetischer Impulsgeber für Blinklampen an Kraftfahrzeugen
DE3438543C1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1430539C (de) Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge zum Einschalten der Fahrtrichtungs Blink lichtanlage sowie zusatzliche Schaltvor richtung zum Einschalten sämtlicher Warn leuchten
DE398334C (de) Elektrischer Schaltkasten fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE1430539B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge zum einschalten der fahrtrichtungs blinklichtanlage sowie zusaetzliche schaltvorrichtung zum einschalten saemtlicher warnleuch ten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee