DE964750C - Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE964750C
DE964750C DEG17561A DEG0017561A DE964750C DE 964750 C DE964750 C DE 964750C DE G17561 A DEG17561 A DE G17561A DE G0017561 A DEG0017561 A DE G0017561A DE 964750 C DE964750 C DE 964750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spring
pin
switch
bends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG17561A
Other languages
English (en)
Inventor
William E Brown
Ward Cole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE964750C publication Critical patent/DE964750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Description

  • Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge und stellt eine Verbesserung und weitere Ausbildung des Schalters nach Patent 910 505 dar, durch die der Mechanismus wesentlich vereinfacht wird.
  • Nach dem Hauptpatent besitzt der Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge einen von Hand betätigten Mechanisfnus, der in der Steuersäule eines Kraftfahrzeuges eingebaut werden kann, einen Betätigungshebel, der nach einer Wendung durch eine Rü#kdrehung des Steuerrades in die Geradeausstellung in die Abschaltstellung zurückgebracht werden kann, und einen Schalter, deT durch den Betätigungshebel geschaltet wird. Dabei trägt der drehbar gelagerte Betätigungshebel einen Ring, in dem Sperrklinken einander gegenüberliegend angeordnet sind, die durch eine Feder so gehalten werden, daß sie in den Innenraum des Ringes hineinragen, und deren Bewegung durch am Ring vorgesehene Anschläge begrenzt wird, während an der Nabe des Lenkrades herausragende Vorsprünge so angeordnet sind, daß sie in die Sperrklinken eingreifen und den Betätigungshebel nach einer Wendung beim Zurückdrehen des Steuerrades in die Geradeausstellung in die Abschaltstellung zurückbringen.
  • Die Erfindung verbessert die Konstruktion nach dem Hauptpatent durch eine Feder, die U-förmig gestaltet und mit ihren Enden dre#hbar in dem Ring befestigt ist und gleichzeitig Biegungen aufweist, die die Sperrklinken bilden, wobei die Biegungen in der Nähe der Federenden angeordnet sind und in den- Arbeitsstellungen des Ringes mit einem an der Nabe des Lenkrades vorgesehenen Vorsprung zum Eingriff kommen können, wobei an dem Ring Anschläge vorgesehen sind, die die Bewegung der Feder in der einen Richtung begrenzen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben und dargestellt.
  • Fig. i ist eine Draufsicht in Richtung der Pfeile A-A in Fig.:2 auf den Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger nach der Erfindung in der Abschaltstellung; Fig.:2 zeigt eine teilweise im Schnitt längs der Linie B-B in Fig. i dargestellte Seitenansicht in vergrößertem Maßstabe; Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Teil der abgeänderten Ausführungsforin des Schalters, teilweise im Schnitt; Fig. 4 zeigt eine Teilansicht in Richtung der Pfeile C-C in Fig. 3, bei der einige Teile weggebrochen sind, in vergrößertem Maßstabe; Fig. 5 zeigt eine Draufsicht in der linken Arbeitsstellung; Fig. 6 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • In den einzelnen Figuren sind für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Die Vorrichtung hat ein zylindrisches Gehäuse:2 mit einer Seitenwandung 48 und einem Steg 4 in der Mitte, das an der Steuersäule 3 unmittelbar unter dem Lenkrad io8 befestigt ist. Ein Betätigungsring 6 ist an der einen Seite, mit einer Schraube io an einem Bolzen 8 befestigt, der selbst in der Bohrung i-> des Gehäuses 2, drehbar gelagert ist, und ein in dem Bolzen 8 befestigter Betätigungsgriff 14 ragt durch einen Schlitz 16 am Umfang des Gehäuses 2 aus diesem heraus.
  • Gegenüber dem Bolzen. 8 befindet sich in dem Steg 4 des Gehäuses eine Ausnehmung für einen elektrischen Schalter 18, der einen Gleitschuh 2,o aufweist, der in einem Gehäuse 22 hin.- und hergleitet und mit Brückenkontakten 24 versehen ist, welche mit den festen Kontakten 26 in der Klernmenplatte 28 zusammenwirken und mit Leitern 30 mit dem Lampenstromkreis des Fahrtrichtungsanzeigers (nicht dargestellt) verbunden sind. In dem Gehäuse 2,:2 befindet sich ein bogenförmiger Schlitz 32, durch den ein nach oben gerichteter Stift 34 hind-urchragt, der mit dem Gleitschtih:20 aus einem Stück besteht.
  • Der Stift 34 greift in eine Kerbe 36 des Ringes 6 ein und kann durch eine Drehung des Ringes 6 von einer in der Mitte liegenden Abschaltstellung nach beiden Seiten in eine von zwei Arbeitsstellungen bewegt werden.
  • Über und etwas nach einer Seite von der Kerbe 36 aus versetzt, befindet sich ein napfartiger, nach außen gerichteter Zylinder 38, der von an dem Ring 6 angeschweißten Füßen 39 getragen wird. In dem Zylinder 38 gleitet ein. zylindrischer Sperrstift 40, der durch eine Schraubenfeder 42 nach außen gedrückt wird.
  • Der Sperrstift 4o hat eine konische Spitze 44, die in der Abschaltstellung in eine Kerbe 46 in der Gehäusewandung 48 eingreift und den Ring 6 nachgie,big in der Abschaltstellung festhält. Wird der Sperrstift 4o gegen die Kraft der Feder 42 in den Zylinder 38 hineingedrückt, so kann der Ring 6 aus der-Abschaltstellung nach beiden Seiten gedreht werden, wobei die Spitze 44 über die Schräge 5o oder 52 der Kerbe 46 hinweggleitet. Nachdem die Oberkan'te 54 oder 56 der Kerbe 4,6 überschritten ist, wird der Sperrstift 4o durch die Feder 4:2 nach außen gedrückt, und seine Spitze 44 legt sich gegen die schrägen Schultern 58 oder 6o und hält den Ring nachgiebig in der einen oder der anderen Arbeitsstellung.
  • Um die von Hand geschaltete Arbeitsstellung automatisch wieder abzuschalten, trägt der Ring 6 eine im allgemeinen U-förrnig gestaltete Drahtfeder 8o mit einem bogenförmigen Mittelteil 89 zwischen zwei geraden Stücken 88 und go, an deren Enden sich Schleifen 82 und 84 befinden, die aus einer oder aus mehreren Windungen bestehen und die in relativ kurzen Schenkeln 85 und 86 enden, die im wesentlichen im rechten Winkel zu den geraden Stücken 88 und go quer nach auswärts gerichtet sind und nach unten abgebogene Enden 9:2 und 94 aufweisen, die durch Löcher 96 und 98 im Ring 6 hindurchgehen. Direkt neben den Schleifen 82 und 84 befinden sich am inneren Umfang des Ringes 6 nach oben stehende Zungen ioo und io2 mit nach außen gerichteten und umgebogenen Enden 104 und io6. Die Zungen ioo und io:2 umfassen die geraden Stücke des Federdrahtes, und die Löcher 96 und 98 legen die normale Lage der Schleifen 82 und 84 fest. Die Enden 104 und io6 der Zungen halten die Drahtfeder auf dem Ring 6. Die inneren Teile der Schleifen 8.2 und 84 reichen über den inneren Umfang des Ringes 6 nach innen hinein.
  • An der Unterseite des Lenkrades io8 ist eine Platte iio befestigt, in der ein nach unten gerichteter Stift 112 steckt. Befindet sich der Ring 6 in der Abschaltstellung, so liegen'die inneren Teile der Schleifen 82 und 84 beim Drehen des Steuerrades io8. nicht in der Bahn des Stiftes 112. Wird der Ring 6 aber von Hand entweder in die linke oder in die rechte Arbeitsstellung gedreht, so wird der innere Teil entweder der Schleife 8:2 oder der Schleife 84 mit,dem Ring einwärts in eine Stellung bewegt, bei der sie in der Bahn des Stiftes iig, liegen. Befindet sich die Vorrichtung in der linken Arbeitsstellung (Fig. 5), so ist der Widerstand gegen eine Drehung der Schleife 82 im Uhrzeigersinn um das eine Ende 92 in dem Loch 96 sehr gering, da der wirksame Drehpunkt der ganzen Feder 8o von dem Ende 94 in dem Loch 98 gebildet wird und die Durchbiegung der Feder, die nötig ist, um eine Drehung der Schleife 82 zuzulassen, sich über die ganze Länge der geraden und gebogenen Teile 88, 89 und go der Drahtfeder 8o verteilt. Wenn daher der Stift 112 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, d. h,. -in Richtung der Wendung, und an der Schleife 82, anschlägt, wird diese ohne Verschiebung des Ringes 6 aus sein-er Bahn herausgebogen.
  • Wird das Steuerrad nach der Wendung wieder auf Geradeausstellung zurückgedr-eht, so kehrt sich die Bewegung des Stiftes 11:2 um, und er schlägt von der entgegengesetzten Seite an der Schleife 82 an und versucht, sie gegen den Uhrzeigersinn um das Ende 92 in dem Loch 96 zu schwenken. Eine Drehung der Schleife 82 gegen den Uhrzeigersinn jedoch bewegt die Schleife zusammen mit dem geraden Stück 88 der Drahtfeder So nach innen in die Bahn des Stiftes hinein. Das gerade Stück 88 schlägt an der Zunge ioo an, und eine weitere Schwenkung der Schleife 82 gegen den Uhrzeigersinn findet infolge der kurzen Ausdehnung des geraden Stü#ckes 88 zwischen der Zunge- ioo und der Schleife 82 einen starken Widerstand. Sobald der von dem Stift 112 auf die Schleife 8:2 ausgeübte Druck die Kraft des Sperrstiftes 4o übersteigt, wird der Ring 6 automatisch in die Abschaltstellung zurückgebracht und schaltet das von Hand eingeschaltete Signal ab, wobei der Sperrstift in seinen Zylinder hineingedrückt wird, während, er in die Kerbe 46 übergeht.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung bei dem Signa,1 für eine Rechtswendung ist gerade umgekehrt wie die oben beschriebene.
  • Der Ring 6 und die Drahtfeder So sind so ausgelegt, daß die Feder So in einer Arbeitsstellung - je nach Drehrichtung des Mitnehmerstiftes und Angriff an den Schleifen 82 oder 84 - große oder geringe Nachgiebigkeit aufweist. Es genügt eine einzige Feder von einfacher Form, um eine automatische Wirkungsweise zu erzielen.
  • Wird der Handgriff 14 mit Gewalt in der linken Arbeitsstellung zurückgehalten, währenddas Steuerrad im Uhrzeigersinn, d. h. in einer Drehrichtung, die der angezeigten Wendung entgegenläuft, gedreht wird. so versucht &er Mitnehmerstift 112, eine Schwenkung der Schleife 82 gegen den Uhrzeigersinn einzuleiten, bis sie von der Zunge ioo aufgehalten wird. Wird der von dem Mitnehmerstift 112 ausgeübte Druck groß genug, so wird die Schleife8:2 elastisch verformt und läßt den Mitnehmerstift vorbeigehen, ohne daß ein Schaden entsteht. Der zur Verforinung der Schleifen 82 und 84 erforderliche Druck ist erheblich größer als die Kraft, mit der der Sperrstift 4o den Ring nachgiebig festhält. Eine, Unterdrückung der automatischen Abschaltung findet daher nur dann statt, wenn die Vorrichtung mit Gewalt festgehalten oder durch einen Fremdkörper verklemmt wird.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung weist eine U-förmige Drahtfeder So auf, die dreieckige Endstücke an Stelle der Schleifen hat. Ihre Enden 118 und i2o sind zu Augen 122 und 124 gebogen, die im Ring 6 feste, nach oben weisende Stifte 126 und 128 umgreifen. Die an die geraden Stücke go und 88 anschließenden Schenkel 130 und 1322 weisen im flachen Winkel schräg und die Zwischenstücke 114 tind 116 ungefähr im rechten Winkel nach innen in die Bahn des Mitnehrnerstiftes 11:2, wobei letztere die Schenkel i 18 und i 2o mit den Schenkeln 130 und 132 verbinden. Bei einer Drehung des Steuerrades entsprechend der angezeigten Wendung schlägt der Mitnehmerstift 112, an die Schenkel 130 oder 132 unter einem flachen Winkel an, während bei der umgekehrten Drehung des Steuerrades der Mitnehmerstift 112 ungefähr im rechten Winkel auf die Schenkel 114 oder 136 auftrifft. Infolgedessen schwenken die Enden des Drahtes leicht nach außen um die.Stifte 126 oder 128, wenn sie von der einen Richtung getroffen werden, leisten jedoch einer Schwenkung großen Widerstalid, wenn sie von der entgegengesetztentRichtung getroffen werden.
  • Befindet sich die Vorrichtung in der linken Arbeitsstellung, ähnlich wie in Fig. 5, liegt die innere Ecke 138 der Schenkel 132 und 116 in der Bahn des Mitnehmerstiftes 112. Bei der Drehung des Steuerra,des gegen den Uhrzeigersinn schlägt der Mitnehmerstift 112 gegen den schrägen Schenkel 13:2 und dreht das dreieckige Ende im Uhrzeigersinn UM den Stift 128, wobei sich das gerade Stück 88 leicht von der Zunge ioo abbiegen läßt. Wird die Dreihrichtung des Steuerrades umgekehrt, schlägt der Mitnehmerstift i 12 gegen den Schenkel i 16 und versucht, das dreieckige Ende gegen den Uhrzeigersinn zu schwenken, wodurch das gerade Stück 88 gegen die Zunge ioo am Ring 6 gedrückt wird. Dadurch wird die weitere Schwenkung des dreieckigen Endes gegen den Uhrzeigersinn verhindert und der Ring 6 in die Abschaltstellung zurückgebracht, soba,ld die von dem Mitnehmerstift 112 aufgewendete Kraft die Haltekraft des Sperrstiftes 4o übersteigt.
  • Wird während der Rückdrehung des Steuerrades der Handgriff 14 Mit Gewalt in der Arbeitsstellung festgehalten, so tritt durch den steigenden Druck, welchen der Mitnehmerstift 112 zeitweise ausübt, eine örtliche -Verformung des dreieckigen Endes ein, wodurch der Mitnehmerstift an dein dreieckigen Ende vorbei kann.
  • Die in den Fig. 3 und 4 veranschaulichte Ausführungsform kann in Verbindung mit der Vorrichtung nach den Fig. 1, 2 und 5 oder mit der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung verwendet werden. In dieser Ausführungsform weist die hier haubenartigeZylindersperre62 nach unten reichende Wandungen 64 und 66 mit Längsschlitzen 68 und 7o auf, die die parallelen Kanten 72 und 74 einer nach außen gerichteten Kerbe in dem Ring 6 umfassen. Der Mitnehmeirstift 34 des Schalters 18 liegt in dem Zwischenraum 76 zwischen den Schenkeln 64 und 66 und wird von ihnen mitgenommen. Eine Sperre 78 mit konischer Spitze ähnlich dem Sperrstif t 40 wirkt mit dem Zylinder 62 zusammen.
  • Vorrichtungen der beschriebenen Art sind leicht herzustellen, da. nur ein einziger Teil nötig ist, um die automatische Rückstellung zu bewirken, wo früher eine Anzahl von Teilen erforderlich war.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜTCHE: i. Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge nach Patent 910 505, gekennzeichnet durch eine Feder (8o), die U-förmig gestaltet und mit ihren Enden (92, 94, 122, 124) drehbar mit dem Ring (6) verbunden ist und Biegungen (82, 84, 130, 132) aufweist, die als Sperrklinken dienen und in einer Arbeitsstellung des Ringes (6) in der Nähe der Enden in Eingriff mit einem Vorsprung (112) am Steuerrad (io8) kommen können, wobei der Ring (6) Anschläge (ioo, io2) aufweist, die die Bewegung der Feder 'in einer Richtung begrenzen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegungen Schleifen (8:2, 84) aufweisen, die nach innen gerichtet sind und sich nach außen erstreckende Arme (85,86) haben, die drehbar mit dem Ring (6) verbunden sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegungen dreieckige Teile (130, 114, 118, 132, 116, i2o) aufweisen, die jeweils einen vom Ring schräg nach innen laufenden Schenkel (130, 132), der im flachen Winkel zur Bahn des Vorsprunges (112) liegt, einen zweiten, im wesentlichen im rechten Winkel zu dieser Bahn liegenden Schenkel (114, 116) sowie einen dritten Schenkel (118, i:2o) aufweisen, dessen Ende drehbar im Ring (6) befestigt ist. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,:2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge auf dem Ring aufgebogene Lappen (ioo, io2) in der Nähe der Biegungen aufweisen, um das Biegen der Feder (8o) nach einwärts zu begrenzen.
DEG17561A 1954-07-19 1955-07-14 Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge Expired DE964750C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US964750XA 1954-07-19 1954-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964750C true DE964750C (de) 1957-05-29

Family

ID=22257496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17561A Expired DE964750C (de) 1954-07-19 1955-07-14 Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231142B (de) Warnanzeigetafel mit auswechselbaren Warnleuchten
DE4219393C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2935420C2 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung, insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE964750C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE3942925C2 (de)
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE3644142C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger
DE2218335C3 (de) Selbsttätig rückstellbarer Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DEG0017561MA (de)
DE3313244A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer automobile
DE1430577C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Rückstellung
DE3824145C1 (en) Steering-column switch on motor vehicles for indicating the direction of travel
DE1590260A1 (de) Programmzeitschaltgeraet
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2015141C3 (de) Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE927555C (de) Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE1505586C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE913500C (de) Handschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE602081C (de) Schnellschalter
DE564230C (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre
DE941255C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2241200C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Blinklichtschalter von Kraftfahrzeugen