DE1590260A1 - Programmzeitschaltgeraet - Google Patents

Programmzeitschaltgeraet

Info

Publication number
DE1590260A1
DE1590260A1 DE19661590260 DE1590260A DE1590260A1 DE 1590260 A1 DE1590260 A1 DE 1590260A1 DE 19661590260 DE19661590260 DE 19661590260 DE 1590260 A DE1590260 A DE 1590260A DE 1590260 A1 DE1590260 A1 DE 1590260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
ratchet wheel
switching
stop
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590260
Other languages
English (en)
Inventor
George Obermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Controls Company of America
Original Assignee
Controls Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24008221&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1590260(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Controls Company of America filed Critical Controls Company of America
Publication of DE1590260A1 publication Critical patent/DE1590260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/101Driving mechanisms
    • H01H43/102Driving mechanisms using a pawl and ratchet wheel mechanism
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • Y10T74/1518Rotary cam drive
    • Y10T74/1519Adjustable throw
    • Y10T74/1521Radial cam

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

mein Zeichen» 0948 Pt
Controls Company of America,
2001 !forth Janic· Arenue, Mel ro a· Park,
Illinois, U.S.A. Programmseitsohaltgerät
Erfindung bezieht sieh auf Prograaueseitechaltgeräte mit einer Vorrichtung zu» Betätigen von Schaltern, die schrittweise τοη einem Schrittschaltmsohanismug angetrieben werden. Ein solches Programme·itschaltgerät findet inebeeondere Eur Programmsteuerung in automatischen Waschmaschinen Anwendung·
Die Erfindung betrifft ein Programm«eitschaltger*t mit einer Vorrichtung sum Betätigen τοη Schaltern, dl· Aaron einen Schrittsohaltmsohanismus schrittweise rerdrehbar ist,
009816/0872
^ ORIGINAL
■it eintm verdrehbaren Schaltklinkenrad, einem schwenkbar gelagerten Hebel mit Mitnehmer, eines rotierenden Antriebsnocken Bit einer flach ansteigenden und steil abfallenden lookenbahn, gegen welche der Mitnehmer federnd angedrückt wird, eine an dem Hebel angelenkte Schaltklinke, die federnd gegen das Schaltklinkenrad gedrückt wird, einer Halteklinke, die federnd gegen das Schaltklinkenrad gedrückt wird, und einem Anschlag, in welchen die Schaltklinke eingreift und einen Schaltschritt beendet.
Hit den automatischen Waschmaschinen werden auch die entsprechenden Zeitsohaltgeräte durch Erhöhung der Anzahl der eingeschalteten Stromkreise und Schaltschritte ständig komplizierter. Bei einigen Sohaltsohritten ist die Betätigung mehrerer Zeitschalter in einer bestimmten Reihenfolge erforderlich· Hierfür benötigt man eine genauere Steuerung und erhöhte Zuverlässigkeit der Schaltfunktionen. Bei der vorliegenden Erfindung werden Genauigkeit und Zuverlässigkeit durch jeweils •inen einsigen Zahnantrieb gesteigert, wobei die Halteklinke und die Schaltklinke auf ein und denselben Zahn des Schaltklinkenrade β einwirken, und der Zahn in Verbindung mit gestansten Stahlklinken swangsläuflg eine Halteklinkenlücke alt •inem durch die Herstellungstoleransen verringerten Spielraum bildet. Si··· Herabsetsung der lolTangenschwanlrung gestattet während einer Stufe grBSere Winkelbewegungen sum Schalten, woraus •loh «in· zwangsläufigere B«ihenfolge der Schalter innerhalb einer beliebigen Stuf· ergibt.
009816/0872
BAD ORIGINAL - 3 -
Diese und andere Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand zweier Ausführungsbeispiele mit den entsprechenden Zeichnungen veranschaulicht. In der Zeichnung zeigern
Fig. 1 eine schentatiBChe Sarstellung eines
Schrittschaltsechanisaus, dessen Seile in einer Stellung nach Vollendung eines Sohaltsohrittes gezeigt werden
flg. 2 eine der Anordnung nach Fig. 1 entsprechende Ansicht, wobei die Seile in einer Stellung gerade vor Tollendung eines Sohaltsohrittes gezeigt sind
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3—3 in Fig. 1, wobei ein Teil der Schaltvorrichtung des Prograosizeitsohaltgerätes gemäß der Erfindung gezeigt wird
Fig. 4 die Ansicht einer weiteren Ausführungsfora des Schrittschaltaeehaaisms des Progranazeitschaltgerätes gemäß der Erfindung, wobei die Teile in ihrer Stellung kurz vor der Durchführung eines Schaltschrittes gezeigt werden
009816/0872 BAD
Flg. 5 eine der Anordnung nach PIg. 4 entsprechende Ansicht, wobei die Teile kurz Tor der Durchführung eines Schaltsohrittes gezeigt sind.
Wie aus den Zeichnungen im einzelnen ersichtlich, ist das Schaltklinkenrad 10 an einem Ende einer nockenwalze gelagert, wobei ein jeder locken dieser Nockenwalze 12 einen oder mehrere Schalter in einer bestimmten Schaltfolge betätigt. Diese Sohaltfolge wird τοη der Winkelstellung der einzelnen locken auf der Hockenwalze 12 bestimmt. Dabei bildet die lockenwalze 12 diejenige Vorrichtung in dem Programmzeitschaltgerät,die die Schalter betätigt. Die Nockenwalze 12 dreht sich mit der Nabe H um ihre Längsachse. Die Nabe 14 ragt in eine entsprechende öffnung in der Endplatte 16 des Programmzeitechaltgerätes hinein. Der Hebel 18 ist auf der Nabe 14 drehbar gelagert. Sr bewegt sich um dieselbe Aohse und erstreckt sich zur Betätigung durch einen Antriebsnocken nach der einen Seite. Der Nocken 20 dreht sich mit der rom Motor 24 angetriebenen Welle 22. Eine feder 26 ist um die Nabe 14 herumgewickelt. Das eine Ende der Feder 26 ist an einem festen Anschlag 28 befestigt, und das entgegengesetzte Ende dieser Feder 26 greift an einem Vorsprung 30 am Hebel 18 an, wodurch der Hebel 18 gegen die Nockenbahn 36 des Antriebsnookens 20 gedruckt wird. Der Hebel 18 trägt einen Zapfen 32, auf dem
0 0 9 816/0872 bad
die Schaltklinke 34 befestigt ist. Bei Rotation dee Antriebsnookene 20 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt sich der Hebel 18 im Uhrzeigersinn um seinen Drehpunkt bis in die Ende teilung. Anschließend daran fällt der Mitnehmer 50 längs der leicht geneigten oder nicht radialen Nockenbahn 36 herab und gibt durch Eingreifen der Schaltklinke 34 in das Sehaltklinkenrad 10 einen Impuls an die lookenwalze 12.
Der feststehende Stift 38 an der Endplatte 16 trägt das feststehende und als Anschlag 40 dienende DistanzstUck und die drehbar gelagerte Halteklinke 42. Sie Halteklinke hat einen Vorsprung 44, der der Zugfeder 46 als Verankerung dient. Das entgegengesetzte Ende der Zugfeder 46 ist an dem von der Schaltklinke 34 getragenen Vorsprung 48 verankert. Durch diese Zugfeder 46 werden beide Klinken 34 und 42 in Eingriff mit dem Zahn des Schaltklinkenradeβ 10 gebracht.
Bei der Drehbewegung des Antriebsnookens 20 entgegen dem Uhr seiger sinn wird der Mitnehmer 50 In Fig. 1 abwärts bewegt und zieht die Schaltklinke 34 zurück» so daß der nächste Zahn erfaßt wird. Während dieser EUckbewegung der Schaltklinke hält die Halteklinke 42 infolge ihres Singriffes in da« Schaltklinkenrad 10 sowohl das Schaltklinkenrad 10 als auch die Vookenwalze 12 in ihrer Stellung fest. Die Büokbewegung der Schaltklinke 34 kann auch über einen Zahn hinausgehen» es ist lediglich erforderlich» daß sie den Abstand «wischen zwei
009816/0872 BAD ORIGINAL
— ο —
Z ahnt η nicht über et «igt. Wenn der Mitnehmer 50 von der läse 52 des Antriebsnockens 20 herunterfällt, gleitet er eohnell an der geneigten Hockenbahn 36 entlang, bis die Schaltklinke 34» die nun einen Zahn des Sohaltklinkenradea erfaßt und weiterbevegt hat, das Ende de· ale Distanzstuck wirkenden Anschlages 40 berührt, der nun die genaue Endstellung de· Schaltsehrittes bestimmt. Diese Endstellung liegt etwas außerhalb derjenigen Stellung, die von der Arbeitsfläche der Halteklinke 42 su den Zweok be et laut sein würde, die Balteklinke 42 an ihren Fiats su bringen. Ba der Anschlag 40 und die Halteklinke 42 denselben Drehpunkt haben, bestimmt der Längenuntersohied sswischen dem Anschlag 40 und der Halte· klinke 42 die Lücke der Halteklinke 42. Die Toleranzen für diese Lücke können jetzt im Interesse eines genaueren Antriebes kleiner gehalten werden. Bei früheren Konstruktionen, bei welchen die Schalt- und Halteklinken an verschiedenen Zähnen angreifen, wird die kleinste nooh sulässige Lücke der Halteklinke von dem maximalen Zahnfehler des Schaltklinkenradee bestimmt· Bei der vorliegenden Ausführung, bei welcher beide Klinken und 42 auf ein und denselben Zahn einwirken, braucht man keinen Spielraum für Zahn fehl er zuzulassen, wobei die Lücke der Halteklinke 10 reduziert werden kann, und swar bei gleichseitiger
/der
7 des Schal tsohritte·, der während des S ehalt-
sohrittes des Sohrittfolgesohalten· verfügbar let. An kann
009816/0872 bad original
S ehalt schritte unterschiedlicher Länge yorsehen, indes man beispielsweise das Schaltklinkenrad 10 ait einem normalen Zahnabstand von 6° konstruiert, während ein Schaltechritt oder der eine Zahnabstand 8° beträgt. Dies wird durch die Einwirkung der Halte- und Schaltklinken 42 und 34 auf ein und denselben Zahn des Sohaltklinkenrades 10 erreicht. Die öröße des Intervalles oder des Winkelschaltschrittes wird durch den Hub des Antriebsnockens 20 am Hebel 18 geregelt. In ein normales Programmzeitschaltgerät mit einem Schaltechritt von 6° läßt sich auch ein Schaltschritt von 8° einfügen, falls eine Folgeschaltung während eines Intervalles benötigt wird, der so kompliziert ist, daß normale Heretellungstoleranzen in einem Schaltschritt von 6° nicht ausreichen. Dennoch kann das Programmzeitschaltgerät 60 Sohaltachritte haben| denn die in dem Schaltschritt von 8° benötigten 2° werden aus solchen Intervallen herausgenommen, bei denen keine Schrittfolgeschaltung erforderlich ist. Hierdurch werden beispielsweise einige Sehaltschritte auf 5° reduziert.
Die Ausführung nach fig. 4 erfüllt denselben Zweck, jedoch wird die Funktion des ale Di β tans· tück wirkenden Anschlages von der Halteklinke auegeübt. Die Federn, die auf die beiden Klinken wirken ebenso wie der Antriebshebel sind der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung fortgelassen worden.
«· θ — 009816/0872
Di« Pfeil· A, B und C in Fig. 4 veranschaulichen die Richtung des Druckes, der jeweils auf den Antriebshebel, die Schaltklinke ind die Halteklinke ausgeübt wird. Der Antriebshebel ist an dem festen Zapfen 56 angelenkt und wird durch eine nicht gezeigte Feder in die durch den Pfeil A angedeutete Richtung gedruckt, so daß sein Mitnehmer 58 der Nockenbahn 78 des mit der Achse 62 sich drehenden Antriebsnockens 60 folgt. Das linke Ende des Antriebshebelβ 54 trägt den Zapfen 64, an dem die Schaltklinke 66 angebracht ist. Es liegt auf der Hand, daß diese Schaltklinke 66 τοη einer nicht gezeigten Feder in Richtung des Pfeiles B gedrückt wird, so daß diese Schaltklinke 66 in das Schaltklinkenrad 68 eingreift. Dieses Schaltklinkenrad 68 ist wie dasjenige nach der ersten AusfUhrungsform auf einer Hockenwalze gelagert. Die Halteklinke 70 wird von einem festen Zapfen getragen, dessen Achse oder Hittelpunkt 72 gerade unterhalb des Stiftes der Schaltklinke 66 (Fig. 4) liegt, der jedoch - wie aus Fig. 5 ersichtlich - stillsteht, während der Schaltklinkenzapfen 64 sich in seiner Bewegung nach dem Weg des Mitnehmers 58 richtet, der wiederum der Hockenbahn 78 des Antriebsnockens 60 folgt. Die Halteklinke 70 wird durch eine nicht gezeigte Feder in Richtung des Pfeiles C gedrückt. Die Halteklinke 70 ist ein Stanzteil mit einem genau eingestellten, als Anschlag 74 dienenden Distanzstüok, an welches sich die τοη der Schaltklinke 66 getragene Hase 76 bei Toll-
Ziehung eines Schaltsohrittes (Fig. 4) anlegt. Durch den Impuls,
- 9 009816/0872 BAD ORIGINAL
den die Schaltklinke 66 von dem Steuernocken erhält, wird das Maß des von dem Schrittschaltgerät ausgeführten Schaltschrittes bestimmt. Hierdurch werden die Schaltklinke 66 und das Schaltklinkenrad 68 in einer bestimmten Stellung festgehalten. Um sicherzustellen, daß die Halteklinke 70 in den Zahn eingreift, ist eine HalteklinkenlUcke X vorgesehen, deren Toleranzen fUr größere Genauigkeit sorgen und ein· erhöhte Winkelbewegung sum Schalten ermöglichen. Bei Beginn der Aufwärtsbewegung der Schaltklinke 66 während eines Schaltechrittes nach Rückwärts mit dem Zweck eines weiteren Eingriffes in das Schaltklinkenrad 68, wird diese HalteklinkenlUoke X normalerweise durch den Eingriff der Halteklinke 70 in den Schaltklinkenradzahn oder durch eine rückläufige Bewegung des Schaltklinkenradeβ 68 ausgefüllt·
Bei der Rückwärtsbewegung der Schaltklinke 66 sur Verwirklichung eines weiteren Eingriffes in das Schaltklinkenrad 68 kann diese Schaltklinke 66 - wie ?ig. 5 zeigt - einen Zahn überspringen. Hierbei handelt es sich um die mögliche Veränderung der Größe des Sohaltschrittes oder der Winkelveränderung des Zahnes. Nachdem eich der Mitnehmer 58 längs der Nockenbahn 78 abwärts bewegt hat, gelangt er mit dem Antriebsnocken 60 keineswegs bei 80 in Berührung, da hierdurch die Haltefunktion der Halteklinke 70 in Frage gestellt werden würde*
- 10 -
009816/0872
Dafür ist dort eine Lücke .Z - Hitnehmerlüclce genannt - vorgesehen, die eich leicht beibehalten läßt, wenn man die Form der diese Lücke bestimmenden Teile berücksichtigt. Ss ist offensichtlich, daß der Anschlag 74 der Halteklinke 70 demselben Zweck dient wie der Anschlag 40 in Figur 1.
- Patentansprüche -
Q09816/0872

Claims (5)

  1. Belege < Patentansprüche
    · Programmeeltschaltgerät mit einer Vorrichtung sum Betätigen von Schaltern» die durch einen Sohrittschaltmechanismus schrittweise verdrehbar ist, Bit eines verdrehbaren Schaltklinkenrad, einem schwenkbar gelagerten Hebel mit Mitnehmer, einem rotierenden Antriebenocken mit einer flach ansteigenden und steil abfallenden lookenbahn, gegen welche der Mitnehmer federnd angedrückt wird, eine an dem Hebel angelenkte Schaltklinke, die federnd gegen das Schaltklinkenrad gedruckt wird, einer Halteklinke, die federnd gegen das Li3haitklinkenrad, gedrückt wird, und einem Anschlag, in welchen die Schaltklinke eingreift und einen Schaltschritt beendet, dadurch gekennzeichnet, daß/ Schaltklinke (34 oder 66) und die Halteklinke (42 oder 70) auf denselben Zahn des Schaltklinkenrades (10 oder 68) einwirken, wenn die Schaltklinke (34 oder 66) einen Schaltschritt vollzogen hat und der Mitnehmer (50 oder 58) sich längs der steil abfallenden Sockenbahn (36 oder 78) des Antriebsnockens (20 oder 60) herabbewegt hat.
  2. 2. Zeitsohaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dafl die Halteklinke (42 oder 70) und der Anschlag (40 oder 74) auf ein und demselben Lager gelagert sind.
    - A 2 009816/0872 BAD OR.G1NH.'
    - art -
  3. 3. Zeitschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (40 oder 74) einen feil der Halteklinke (42 oder 70) bildet.
  4. 4· Zeitschaltgerät nach eines der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebenocken (20 oder 60) den Hebel (18 oder 54) betätigt, so daß die Schaltklinke (54 oder 66) sehr als dem durchschnittlichen Zahnabstand des Schaltklinkenrades (10 oder 68) entsprechend surückgeeogen wird» und daß einige Schaltschritte überdurchschnittlich groß sein können.
  5. 5. Zeitschaltgerät nach eines der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseichnet, daß der lookenoitnehMer (50 oder 58) nach Tollendung eines Schaltsohrittes gegenüber der lockenbahn (56 oder 78) des Antriebsnookens (20 oder 60) einen Abstand aufweist.
    BAD ORIGINAL 009816/0872
    Leerseite -43-
DE19661590260 1965-10-24 1966-10-06 Programmzeitschaltgeraet Pending DE1590260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US504910A US3395585A (en) 1965-10-24 1965-10-24 Timer indexing mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590260A1 true DE1590260A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=24008221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590260 Pending DE1590260A1 (de) 1965-10-24 1966-10-06 Programmzeitschaltgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3395585A (de)
DE (1) DE1590260A1 (de)
FR (1) FR1500487A (de)
GB (1) GB1103685A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724248A (en) * 1971-10-07 1973-04-03 Controls Co Of America Timer
US4179945A (en) * 1978-09-05 1979-12-25 The Singer Company Variable step size impulse drive
US4577179A (en) * 1982-04-15 1986-03-18 Eaton Corporation Programmer/timer for appliances
JPH0355564Y2 (de) * 1987-04-27 1991-12-11
CN104455096A (zh) * 2014-12-25 2015-03-25 北京实宝来游乐设备有限公司 直线电机式执行结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736204A (en) * 1956-02-28 Indexing apparatus
US1369494A (en) * 1919-03-01 1921-02-22 New Idea Spreader Company Feeding mechanism
US2453242A (en) * 1946-10-10 1948-11-09 Case Co J I Spreader apron drive
US2915905A (en) * 1955-07-25 1959-12-08 Controls Co Of America Step-by-step ratchet drive
US3071017A (en) * 1959-06-30 1963-01-01 Kingston Products Corp Intermittent drive for sequence switch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3395585A (en) 1968-08-06
FR1500487A (fr) 1967-11-03
GB1103685A (en) 1968-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966956C3 (de) Kassette für Farbbänder
DE10126327B4 (de) Antriebseinheit
DE4012775A1 (de) Haspelbremskraft-schaltvorrichtung fuer eine angelschnurhaspel
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1590260A1 (de) Programmzeitschaltgeraet
DE2935091A1 (de) Zeitgeber fuer einen arbeitsablauf
DE2717161C2 (de) Bremsmechanismus für einen optischen Schlitzverschluß
DE2613089B2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen Heftstichen
DE2746311A1 (de) Programmschaltwerk fuer eine waschmaschine
DE1931660C3 (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Programmsteuergeräten für Waschmaschinen
DE367467C (de) Vorrichtung zur Ausloesung photographischer Verschluesse
DE2826869C3 (de) Programmgeber für elektrische Haushaltsgeräte
DE2024697A1 (de) Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen
DE333227C (de) Sprossenradmaschine mit Tasteneinstellung
CH652352A5 (en) Device for automatically adjusting the length of the transporting step of the ink ribbon on an office machine with an ink-ribbon cartridge
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE570502C (de) Schrittschaltwerk fuer Zaehlwerke
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE2454862B2 (de) Programmschaltgeraet
DE1436668C (de) Ruckschaltemnchtung an Schreib und ahnlichen Maschinen
DE69708470T2 (de) Gurtaufroller
DE1474917C3 (de) Selbstkassierende Parkzeituhr
DE1925405U (de) Nullstellbares rollenzaehlwerk.
DE1276544B (de) Sperrvorrichtung fuer die Knotvorrichtung einer Bindemaschine
DE1217727B (de) Schaltwerksgetriebe