DE2024697A1 - Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen - Google Patents

Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE2024697A1
DE2024697A1 DE19702024697 DE2024697A DE2024697A1 DE 2024697 A1 DE2024697 A1 DE 2024697A1 DE 19702024697 DE19702024697 DE 19702024697 DE 2024697 A DE2024697 A DE 2024697A DE 2024697 A1 DE2024697 A1 DE 2024697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
feed
cam follower
common
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024697
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Leonard Chatfield Markley Robert Frank Rochester; Minn. Cimijotti (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2024697A1 publication Critical patent/DE2024697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/76Line-spacing mechanisms
    • B41J19/78Positive-feed mechanisms
    • B41J19/96Variable-spacing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/38Manually-operated feeding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maithinmn GtMelhehaft mbH
Böblingen, 11. Mai 1970 hz-sk
Anmelderin: International Business Machines
Corporation/ Armonk, -N.Y. 10504
Ämtl.Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenz.d.Anmelderin: Docket RO 967 054
Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vorschub und zur ■ Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen mit einer Antriebs- und Abtriebswelle und dazwischengeschaltetem Getriebe.
Bei Abrechnungseinrichtüngen und bei Geschäftsbuchungsmaschinen ist es häufig erforderlich/ daß ein Formular so vorgeschoben wird, daß Bedrucken auf einer speziellen Zeile möglich ist. Die Erfindung bezieht sich deshalb auf solche Formularbearbeitungsvorrichtungen/ insbesondere auf Vorrichtungen für das wahlweise Positionieren eines Formulars in bestimmte Positionen in Obereinstimmung mit der gewählten Operationsweise. Gleicher Zeilenabstand wirft keine großen Probleme auf, öfter aber ist es für ein einziges Formular notwendig, mehrere Operationsweisen für die Zeilenauswahl zu benutzen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen
RO 967 054 009 8 50/ U 57
zu schaffen, bei der mit einer einzigen Arbeitsweise für den Antrieb des Vorschubs eine Mehrzahl von ausgewählten Vorschüben des Formulars am Abtrieb vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mit der Abtriebswelle ein angetriebenes Bauteil fest verbunden ist, daß dieses Bauteil von einem auf einem antreibenden Bauteil angebrachten Mitnehmerteil vorgeschoben wird, wobei das antreibende Bauteil seinerseits von der Antriebswelle her angetrieben wird, daß der Mitnehmerteil einen Nockenstößelbolzen enthält, daß eine Nockenscheibe mit mehreren kanalförmigen Bahnen, die sich von einem gemeinsamen Anfang zu einem gemeinsamen Ende erstrecken und die am Ende an verschiedenen Stellen in eine allen gemeinsame Bahn einmünden, zur Führung des Nockenstößelbolzens vorgesehen ist, und daß eine wahlweise verstellbare Einstellvorrichtung zum Einführen des Nockenstößelbolzens in eine der kanalförmigen Bahnen der Nockenscheibe vorgesehen ist.
In vorteilhafter und einfacher Weise kann auf diese Art durch die Vorrichtung mit einer einzigen Antriebsbetriebsart eine Mehrzahl von Ausgangsbetriebsarten vorgenommen werden. Die später noch beschriebene Ausführungsform sieht beispielsweise folgende Formularvorschübe bei nur einer Art des Eingangsantriebes vor: Kein Vorschub, Vorschub über eine einzige Zeile, Vorschub bis zu einem vorher bestimmten Ort für eine erste Summe, unabhängig von der Zahl der vorherigen Eingaben, und schließlich Vorschub bis zu einer zweiten bestimmten Stelle für eine zweite Summe. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu benutzt werden, ein Formular im Hinblick auf einen Druckmechanismus für die aufeinanderfolgenden Eintragungen von weiteren Posten bis zu einer bestimmten Höchstzahl von Zugängen zu positionieren. Falls beispielweise vor einerGesamtsumme eine Rechnerperiode auftritt, die keine Eingabe eines weiteren Postens bedarf, wird das Formular nicht weiter vorgeschoben.
RO 967 054 00*860/1467
Bei der Erstellung eines Zwischenergebnisses wird das Formular weitergeführt bis zu einer bestimmten Position, unabhängig von der Zahl der vorher eingegangenen Posten und es wird ein Gesamtergebnis an einer bestimmten Position erstellt, die auf die Position des Zwischenergebnisses folgt.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nun anhand des Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Flg.l ist eine Ansicht der Vorschubeinrichtung gemäß der Erfindung, bei der Teile weggelassen sind;
Fig.2 ist eine Teilansicht entlang der Linie 2-2 von Fig.l von rechts gesehen;
Fig.3 ist eine Ansicht in axialer Richtung, gesehen von der rechten Seite der Fig.l, an der Grenzfläche zwischen dem vom Antrieb her angetriebenen Zahnrad und dem damit verbundenen Arm, wobei die verschiedenen Lagen der Einstellvorrichtung in gestrichelter Darstellung gezeigt sind;
Fig.4 stellt eine Teilansicht dar, die den NockenstÖßelbolzen zeigt, wie er der äußeren peripheren Linie der Nockenscheibe folgt, zusammen mit weiteren Teilen und in der gestrichelten Darstellung eine andere Lage des in die Ausgangslage zurückgesetzten Antriebsstiftes;
Fig.5 ist eine Teilansicht, die den Nockenstößelbolzen und das mit ihm verbundene antreibende Bauteil
00985 0/.U57
R0 967 °54 BAD ORIGINAL
in der Endstellung des gesamten Zyklus mit dem gespannten Au61ösehebel zeigt und die in gestrichelter Darstellung den Antriebsstift in einer anderen Position zeigt/ die der Auslösung des Auslösehebels unmittelbar vorausgeht.
In Fig.l ist eine Antriebswelle 10 gezeigt, die durch eine Seitenwand 12 hindurchgeführt und in ihr gelagert ist und ein Zahnrad 11 trägt. Eine Abtriebswelle 13, durch die Seitenwand 12 und eine weitere Seitenwand 14; hindurchgeführt und in ihnen gelagert, trägt an ihrem unteren frei tragenden Ende eine Vorschubrolle 15, die mit einer Andruckrolle 16 zusammen arbeitet, um den Vorschub eines Formulars 17, das zwischen ihnen festgehalten ist, zu regeln. Wie in Flgr.2 dargestellt ist, ist auf der Welle 13 ein Arm 18 befestigt. Dieser liegt gegen einen· Anschlagbolzen 19 an, der auf der Seitenwand 20 angebracht,ist, um die Drehbewegung in eine Richtung zu begrenzen und um für die Welle 13 und die sich mit ihr zusammen drehenden Elemente eine feste Ausgangslage zu schaffen. Eine Torsionsfeder 21, die konzentrisch auf dem frei tragenden Teil der Abtriebswelle 13 angebracht ist, ist mit einem Ende an der Vorschubrolle 15 und mit dem anderen Ende an einem Stift 22, der von der Seitenwand 14 getragen wird,befestigt, um den Arm 18 gegen die Ausgangslage, die durch Anlegen am Anschlagbolzen 19 bestimmt ist, vorzuspannen.
Ein angetriebenes Zahnrad 24, das mit dem Antriebszahnrad 11 in Eingriff steht, und ein als antreibendes Bauteil ausgebildeter Arm 25 sind miteinander verbunden und zusammen auf der Welle 13 gelagert. Ein als Mitnehmerteil arbeitender Hebel 26 ist mittels eines Stiftes 27 am radialen Ende des Armes 25 drehbar gelagert. Der Hebel 26 hat einen vorspringenden Endteil 28, der wahlweise mit einem Klinkrad 29 in Eingriff gebracht werden kann, gegen das er durch die Federkraft einer Zugfeder 30 gedrückt wird, die zwischen einem Dorn 34, der von dem'Hebel
ro 967 054 009850/ U57
26 getragen wird, und einer vorspringenden Nase 32, die als integraler Bestandteil des Armes 25 geformt ist, gespannt ist. Das Klinkrad 29 ist fest mit der Welle 13 verbunden und läuft gleichförmig mit dieser um. Es hat an seinem Umfang eine Reihe von gleichen Zähnen, einen in radialer Richtung längeren Zahn 31 und einen zahnlosen Umfangsteil, der sich im Gegenuhrzeigersinn von dem langen Zahn 31 aus erstreckt, wie es in Fig.3 dargestellt ist. Das Klinkrad 29 enthält weiterhin einen in axialer Richtung zurückspringenden Teil 33, innerhalb dessen ein Hebel 35 um einen Dorn 36 drehbar montiert ist. Mit einer Zugfeder 37, die zwischen Befestigungen auf dem Hebel 35 und dem Klinkrad 29 gespannt ist, wird der Hebel 35 im Gegenuhrzeigersinn an das Klinkrad 29 angedrückt, wie dies in Fig.3 dargestellt ist. Der besonders gestaltete Teil 39 des Hebels arbeitet in derselben Weise wie die Flanke eines benachbarten Zahnes, wohingegen jede in etwa normal gegen die Fläche 40 des Hebels 35 aufgibrachte Kraft lediglich dazu dient, um den Hebel 35 im Uhrzeigersinn um die Achse des Domes 36 zu schwenken, dagegen aber nicht in der Lage ist, das Klinkrad 29 anzutreiben.
Auf der Seitenwand 14 ist eine mit Kanalförmigen Bahnen versehene Nockenscheibe 42 angebracht, die zwei bogenförmige Bahnen 43 und 44 und eine äußere bogenförmige Bahn 45 aufweist, entlang denen ein Nockenstosselbolzen 46, der auf dem Hebel 26 sitzt, geführt wird. Ein als Einstellvorrichtung dienender Einstellhebel 48 bestimmt durch seine verstellbaren Lagen in welchen der drei Bahnen der Nockenstößelbolzen 46 während einer Auslenkung von 4er Ausgangslage (siehe Fig.2) zu der Endlage (siehe Fig.3) geführt wird. Wenn sich der Einstellhebel 48 in der in Fig.2 gezeigten Stellung befindet, dann ist der Nockenstößelbolzen 46 daran gehindert, in eine der beiden Bahnen 43 oder 44 zu gleiten, und er folgt der von der Ausgangsstellung bis zur Endstellung äußeren Bahn 45 der Nockenscheibe 42. Wenn sich der Eintellhebel 48 in der in Fig.3 mit der voll ausgezogenen Linie dargestellten Stellung befindet, dann kann
ro 967 054 009 8 50/ 14 5 7
der Nockenstößelbolzen 46 in die Bahn 43 gleiten, während der Nockenstößelbolzen 46 dann in die Bahn 44 eintreten und dieser folgen kann, wenn der Einstellhebel 48 in der verstellten Lage ist, wie sie durch die Stellung in Fig.3 mit den längs gestrichelten Linien dargestellt ist.
In den Fig.4 und 5 ist ein Auslösehebel 51 für das Klinkrad 29 und ein Einrück- und Auslösehebel 52 gezeigt. Der Auslösehebel 51 ist auf einem Stift 53 drehbar gelagert, der in der Seiten-
. wand 14 befestigt ist. Der Auslösehebel 51 wird durch die Vor-Spannkraft einer Zugfeder 54 im Uhrzeigersinn, wie in den Fig.4 und 5 gezeigt, gespannt, um einen Auslösedorn 55, welcher vom Ende des Auslösehebels 51 vorspringt, so gegen das Klinkrad 29 anzudrücken, daß eine Drehung des Klinkrades 29 durch die Vorspannkraft der Torsionsfeder 21 vermieden wird, wenn das Klinkrad 29 aus der Ausgangslage herausgedreht wird. Der Einrück- und Auslösehebel 52 ist durch ein Langloch 56 und mittels eines Stiftes 57, der von dem Auslösehebel 51 getragen wird, mit dem Auslösehebel 51 drehbar verbunden. Eine Zugfeder 58, die zwischen einer Nase im Auslösehebel 51 und einem vom Auslösehebel 52 getragenen Bolzen gespannt ist, spannt normalerweise den Einrück- und Auslösehebel 52 in eine Lage vor, in der er
)l an einem Stift 59, der von der Seitenwand 14 vorspringt und in dieser befestigt ist, anliegt, wie dies in Fig.l gezeigt ist. Während der Start- und der Zwischenoperationen legt sich bei jeder Rückkehr des Armes 25 in die Ausgangsposition der vorspringende Stift 27 an die Außenfläche des Einrück- und Auslösehebels 52 an, wie dies gestrichelt bei 61 gezeigt ist, ohne daß eine Einwirkung auf den Auslösehebel 51 erfolgt. Immer, wenn das Klinkrad 29 in seine Endposition gedreht wird, wie in Fig.5 dargestellt, was derselben Betriebsposition wie in Fig.3 dargestellt entspricht, dreht ein Stift 62, der von der Fläche des Klinkrades 29 vorsteht, und zu der Seitenwand 14 hinzeigt, in eine Lage, in der er zuerst die Fläche des Einrück- und Auslösehebels 52 nahe der anliegenden Ecke 63 berührt und durch die letzten wenigen Grade der Drehung den Hebel 52
RO 967 054 0O88S0/US7
in eine Position, wie in Fig.5 gezeigt, dreht, wodurch der Einrück- und Auslösehebel 52 in eine Position gedreht wird, wie sie in Fig.5 dargestellt ist. Sobald der Stift 27 in die Ausgangslage zurückkehrt, wie sie durch die gestrichelte Linie bei den Bezugszeichen 64 dargestellt ist, berührt er den Einrück- und Auslösehebel 52 an der STelle 60, wodurch ein weiteres leichtes übersteuern erfolgt, um den Auslösestift 55 aus dem Eingriff mit dem Klinkrad 29 herauszudrehen, woraufhin die Torsionsfeder 21 bewirkt, daß die Welle 13, der Hebel 18, das Klinkrad 29 und das damit in Verbindung stehende Vorschubrad in die in Fig.2 dargestellte Ausgangslage zurückgedreht wird. Bei Freigabe der Antriebskraft kehren der Auslösehebel 51 und der Einrück- und Auslösehebel 52 selbst zu den Anfangsbedingungen in die Ausgangslage zurück.
Die Arbeitsweise der vorliegenden erfindungsgemäßen Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs ist folgende:
Mit dem Formular 17 zwischen der Vorschubrolle 15 und der Antriebsrolle 16 in einerbestimmten Anfangsstellung wird während jeder Folge von Operationen die Antriebswelle 10 gedreht, wodurch der Hebel 25 und der damit verbundene Mitnehmerhebel 26 sich drehen und den Nockenstößelbolzen 46 veranlassen, von der Startstellung, wie sie in Fig.2 gezeigt ist, zu der Endstellung zu laufen, wobei der Nockenstößelbolzen 46 sich in der Endstellung am Ende des allen Bahnen gemeinsamen Bahnteils 66 befindet, wie dies in Fig.3 dargestellt ist. Danach wird die Drehung der Antriebswelle 10 umgekehtt und der Antriebsmechanismus wird in seine Ausgangslage zurückgeführt, was in der Fig.2 dadurch dargestellt ist, daß die Drehung des Zahnrades 11 durch einen mit dem Pfeil A markierten Bogen gezeigt ist. Obgleich der Einstellhebel 48 wahlweise in eine der drei verschiedenen Lagen, wie in Fig.3 gezeigt, gebracht werden kann, bestimmt er doch, welche Art des Formularvorschubes durch einen Zyklus des Antriebsmechanismus ausgeführt werden soll. Mit dem Einstellhebel 48 in
ro 967 054 .-008850/1467
"" R —
der in Fig.2 gezeigten Stellung fährt der Nockenstößelbolzen entlang der äußeren Bahn 45 der mit kanalförmigen Bahnen versehenen Nockenscheibe 42 und berührt das Klinkrad 29 nur an der Endstellung, ohne dabei einen Drehvorschub des Klinkrades 29 oder der Welle 13, die damit verbunden ist, zu veranlassen. Wenn sich der Einstellhebel 48 in der STellung befindet, wie sie durch die langgestrichelte Darstellung in Fig.3 gekennzeichnet ist, kann der Nockenstößelbolzen 46 in der Ausgangsposition in die Bahn 44 durch die Zugspannung der Feder 30 eintreten und dieser Bahn folgen und sich dem bogenförmigen Bahnteil 66 am Ausgang der Bahn 44 nähern, um das nach innen abgewinkelte Ende des Mitnehmerteils 26 mit dem Klinkrad 29 in Eingriff zu bringen und dieses um den Abstand eines Zahnes zwischen dem Ausgang der Bahn und der Endposifeion vorzuschieben» Dementsprechend wird während jeden Durchlaufens durch die Bahn 44 das Klinkrad 29 um den Abstand eines Zahnes vorgeschoben. Wenn sich der Einstellhebel 48 in der Lage befindet, die durch die voll ausgezogene Zeichnung in Fig.3 dargestellt ist, kann der Nockenstößelbolzen 46 des Mitnehmerhebels 26 in die Bahn 43 eintreten. Diese hat einen solchen Ausgang au dem Bahnteil 66 der Bahnen, daß dadurch dem Mitnehmer des Mitnehmerteils 26 die Möglichkeit gegeben ist, in das anliegende Klinkrad 29 einzugreifen und dieses um den Abstand dreier Zähne vorzu-
" schieben, bevor es in die Endlage kommt» Darüberhinaus wird die Nase des Mitnehmerhebels 26, wenn der NockenstößeIbolzen 46 in der Bahn 43 ist, über die radialen Enden jedes der kurzen Klinkradzähne hinweglaufen, aber in den vorstehenden Teil des einzelnen langen Zahnes 31 eingreifen, mit dem Ergebnis, daß er mit dem langen Zahn in Eingriff steht, an welcher Stelle auch immer sich dieser entlang des Umfanges des Klinkrades 29 während des Durchlaufens des Nockenstösselsbolzens durch die Bahn 43 befindet. Dadurch wird der Zahn 31 zum Ausgang der Bahn 43 geführt und schiebt das Klinkrad über die schon erreichte ümfangslage hinaus ma drei weitere Zähne vor.
RD 367 054 009850/U67
2Ö24697
Bei der Ausgestaltung des Klinkrades 29 und bei Beginn der Folge von Operationen von der Start- oder Ausgangsposition aus, wie sie in Fig.2 gezeigt sind, kann der Nockenstößelbolzen während einer Folge von Operationen bei bis zu zwölf aufeinander folgenden Operationen die Bahn 44 durchlaufen, wobei bei jedem Durchlauf das Klinkrad 29 um den Abstand eines Zahnes vorgeschoben wird und entsprechend das Formular 17 um den entsprechenden Längenabstand gemäß dem Drehvorschub des Klinkrades zwischen2wei benachbarten Zähnen vorgeschoben wird, wie es etwa den Eingängen der Posten einer Buchungsmaschine entspricht. Soll nun ein Zwischenergebnis erstellt werden, wird der Einstellhebel 48 in eine Stellung gebracht, die es dem Nockenstoßelbolzen 46 erlaubt, die Bahn 43 zu durchlaufen, wobei es dem Mitnehmerteil möglich ist, den langen Zahn 31 mitzunehmen, an welcher Stelle auch immer sich dieser, je nachdem ob eine oder zwölf vorherige Eingaben gemacht worden sind, an der Peripherie befinden, und diesenZahn zu einer für eine solche Zwischensumme gewünschten Position vorschieben, unabhängig von der Zahl der Eintragungen, die auf dem Formular vorgenommen worden sind. Soll nun ein Gesamtergebnis bei einer Buchungsmaschine vorgenommen werden, dann läuft der Nockenstößelbolzen 46 wiederum durch die Bahn 43 und nimmt einen Dreizähne-Vorschub beim Klinkrad 29 und den dementsprechenden Längsvorschub beim Formular 17 vor, das durch das Vorschubrad 15 mit einem solchen Ergebnis geregelt ist, daß die Eintragung des Endergebnisses immer an derselben Stelle auf dem Formular 17 erfolgt, unabhängig von der Zahl der Operationen oder Eintragungen, die vor der Erstellung des Zwischenergebnisses gemacht wurden.
Diese Operation zur Erstellung des Endergebnisses bringt den Stift 62 des Klinkrades 29 in die Position, wie sie in Fig.5 gezeigt ist, um den Einrück- und Auslösehebel 52 so zurückzubringen, daß die abschließende Rückstelloperation den Stift 27 in die Ausgangslage zurückbringt, in der dieser in Berührung
RO 967 054 009850/U 67
mit der Fläche 60 des Einrück- und Auslösehebels 52 steht, damit der Auslösestift 55 freigesetzt wird. Dadurch kann die Welle 13 in die Ausgangslage zurückkehren, wie in Fig.2 gezeigt ist. Es soll noch bemerkt werden, daß, wenn die Welle 13 in die Ausgangslage zurückgebracht worden ist, die Vorschubrolle 15 ihre Erehrichtung umkehrt und das Formular 17 in die Startposition zurückholt.
RO 967 054 009850/U57

Claims (11)

  1. Böblingen, 11. Mai 1970 hz-sk
    P a t e η t a η s ρ r ü c he
    Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen mit einer Antriebs- und Abtriebswelle und dazwischengeschaltetem Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Abtriebswelle (13) ein angetriebenes Bauteil (29) fest verbunden ist, daß dieses Bauteil (29) von einem auf einem antreibenden Bauteil (25) angebrachten Mitnehmerteil (26) vorgeschoben wird, wobei das antreibende Bauteil (25) seinerseits von der Antriebswelle (10) her angetrieben wird, das der Mitnehmerteil (26) einen Nockenstößelbolzen (46) enthält, daß eine Nockenscheibe (42) mit mehreren kanalförmigen Bahnen (43,44,45), die sich von einem gemeinsamen Anfang zu einem gemeinsamen Ende erstrecken und die am Ende an verschiedenen Stullen in eine allen gemeinsame Bahn (66) einmünden, zur Führung des Nockenstößelbolzens (46) vorgesehen 1st, und daß eine wahlweise verstellbare Einstellvorrichtung (48) zum Einführen des Nockenstößelbolzens (46) in eine der kanalförmigen Bahnen (43,44,45) der Nockenscheibe (42) vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1ÖU<-bare Arretierungsmittel (51,52) vorgesehen sind, um die Drehbewegung des angetriebenen Bauteils (29) auf eine Drehrichtung zu beschränken und den jeweils vorgenommenen Vorschub zu halten.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als angetriebener Bauteil T29) ein Klinkradvorgesehen ist* in elas der Mitnehmerteil (26) eingreifen vmä es vorschieben kann.
    RQ §67 054 Q098S&/1
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß das Klinkrad (29) einen zahnlosen Teil enthält, um dadurch die Anzahlder Vorschübe in einer der möglichen Arbeitsweisen zu begrenzen, und daß das Klinkrad (29) einen in radialer Richtung längeren Zahn (31) enthält, der im Uhrzeigersinn den zahnlosen Teil des Klinkrades (29) begrenzt und der unabhängig von seiner STellung von dem Mitnehmerteil (26) erfaßt wird, wenn dieser von dem Nockenstößelbolzen (46) in einer bestimmten kanalförmigen Bahn (4 3) der Nockenscheibe (42) geführt ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (13) von einer Torsionsfeder (21) entgegen der Vorschubrichtung vorgespannt ist, daß Arretiermittel (18,19) vorgesehen sind, die die Drehung der Abtriebswelle (13) in der Vorspannrichtung begrenzen, und daß wahlweise bedienbare Auslösemittel vorgesehen sind, die einen Auslösestift (55) vom Klinkrad (29) freisetzen, wodurch die Abtriebswelle (13) in Vorspannrichtung und entgegen der Vorschubrichtung bis zum Anschlagbolzen (19) gedreht wird.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurhh gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (48) als Hebel mit angeformter treppenförmiger Stufe ausgebildet ist, wodurch der NockenstöfJelbolzen. (46) entsprechend der STellung des Einstellhebels (48) in der Startstellung in die innere (43) oder die mittlere (44) Bahn eintreten kann oder daran gehindert wird und dementsprechend der äußeren Bahn (45) folgt.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeifahnet, daß die kanalförmigen Bahnen der Nockenscheibe (42) im wesentlichen kreisbogenförmig verlaufen und konzentrisch um die Achse des Klinkrades (29) angeordnet sind, daß der
  8. ro 967 054 009 8 50/1457
  9. allen Bahnen gemeinsame Bahnteil (66) einen geringeren Radius aufweist als die innere Bahn (43), daß die innere Bahn (43) an einer derartigen Stelle in die gemeinsame Bahn (66) einmündet, daß das Klinkrad (29) um drei Zähne vorgeschoben wird, daß die mittlere Bahn (44) an einer derartigen Stelle in die gemeinsame Bahn (66) einmündet, daß das Klinkrad (29) um einen Zahn vorgeschoben wird, und daß die äußere Bahn (45) so in die gemeinsame Bahn (66) einmündet, daß kein Vorschub des Klinkrades (29) mehr verursacht wird.
  10. 009850/U67
  11. Leer seife
DE19702024697 1969-06-02 1970-05-21 Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen Pending DE2024697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82940769A 1969-06-02 1969-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024697A1 true DE2024697A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=25254453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024697 Pending DE2024697A1 (de) 1969-06-02 1970-05-21 Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3572569A (de)
JP (1) JPS4912680B1 (de)
DE (1) DE2024697A1 (de)
FR (1) FR2045773B1 (de)
GB (1) GB1248026A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679113A (en) * 1971-04-23 1972-07-25 Philadelphia Mfg Co Inc Ticket dispenser
JPS60128121A (ja) * 1983-12-10 1985-07-09 Kanebo Ltd トレ−状容器に内容物を収納する方法及びその装置
US5611556A (en) * 1995-05-08 1997-03-18 Davidow; Robert P. Speed change mechanism
WO2001061190A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Indian Space Research Organisation A shape memory alloy step drive mechanism for providing step motion to a system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181784A (en) * 1965-05-04 Business machine having a control, device for the automatic control of totalizing machine runs
US2066305A (en) * 1933-03-03 1936-12-29 Ibm Record feeding device
NL90162B (de) * 1938-01-21
US2912100A (en) * 1955-11-25 1959-11-10 Western Electric Co Drive mechanism
GB932444A (de) * 1959-09-08

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4912680B1 (de) 1974-03-26
FR2045773B1 (de) 1973-08-10
GB1248026A (en) 1971-09-29
FR2045773A1 (de) 1971-03-05
US3572569A (en) 1971-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202034T2 (de) Ohne-Griff-Typ Werkzeughalter.
DE3000321A1 (de) Rotierende stanzvorrichtung
DE3007096C2 (de) Einfach-Rotations-Kupplung, insbesondere für Frankiermaschinen
DE2833713A1 (de) Elektronisch gesteuertes druckwerk
EP0032555B1 (de) Zähl- oder Druckwerk zum fortlaufenden Zählen oder Numerieren
DE2246985A1 (de) Programm-zeitgeber
DE1447380B2 (de) Schaltvorrichtung zur kinematischen verbindung einer sich stetig drehenden antriebswelle mit einer abtriebswelle
DE3015860C2 (de)
DE2024697A1 (de) Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen
EP2292447B1 (de) Drehstift mit Freilauf
DE202004019692U1 (de) Drehriegelschloß
DE2722061A1 (de) Druckmaschine
DE2227270C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehantrieb der Wähltrommeln von Mustervorrichtungen
DE102016100266A1 (de) Aufbau eines Sperrrades für eine Fahrradnabe
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE2756395A1 (de) Reversierbarer antriebsmechanismus fuer ratschenschluessel
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE2029162C3 (de) Vorrichtung zur Änderung des Vorschubs einer Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2329447A1 (de) Intermittierend wirkende sperrklinkenvorschub-untersetzung
DE2202600C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Datumsanzeige einer Uhr
DE1447380C (de) Schaltvorrichtung zur kinematischen Verbindung einer sich stetig drehen den Antriebswelle mit einer Abtriebs welle
DE102012201731B3 (de) Einrastmechanismus
DE160686C (de)
DE20210767U1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Rückspannung eines Umreifungsbandes einer Umreifungsmaschine
DE2350044C3 (de) Bildzähleinrichtung für Stehbildkameras