DE913500C - Handschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Handschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE913500C
DE913500C DEG9215A DEG0009215A DE913500C DE 913500 C DE913500 C DE 913500C DE G9215 A DEG9215 A DE G9215A DE G0009215 A DEG0009215 A DE G0009215A DE 913500 C DE913500 C DE 913500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating ring
tabs
housing
hand switch
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG9215A
Other languages
English (en)
Inventor
Clovis W Lincoln
Ralph A Malone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE913500C publication Critical patent/DE913500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Handschalter für Fahrtrichtungsanzeiger Die Erfindung bezieht sich auf Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge und insbesondere auf einen Handschalter für solche Fahrtrichtungsanzeiger.
  • Im Patent 856q.17 ist ein Handschalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge beschrieben, der in einem Gehäuse an der Steuersäule eingebaut werden kann und dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem Gehäuse eine Führungsplatte mit einer Führung vorgesehen und auf der Führungsplatte ein Betätigungsring angebracht ist, der in dem Gehäuse in einer Bahn, die von der Führung der Führungsplatte bestimmt wird, bewegt werden kann und über einen Mitnehmer, der mit dem Ring verbunden ist, einen Schalter betätigt.
  • Die Erfindung ist eine Verbesserung eines solchen Handschalters und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsring durch an einer ringförmigen Platte angebrachte Lappen, welche an Rasten, die sich an dem Betätigungsring befinden, angreifen, radial zur Steuersäule beweglich ist, so daß der Schalter in seiner Arbeitsstellung gehalten werden kann, wenn das Steuerrad zurückgedreht wird. Die Erfindung ist im einzelnen an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und im folgenden im einzelnen beschrieben.
  • In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Fahrtrichtungsanzeiger nach der Erfindung dar; Fig. a ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, der gleichen Vorrichtung in etwas vergrößertem Maßstabe, in der mit Linie 1-1 die Schnittebene angegeben ist, in der der in Fig.1 dargestellte Schnitt gelegt ist; Fig.3 ist eine Teilansicht mit einem Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2; Fig. 4 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, wobei der Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2 gelegt ist; Fig. 5 ist eine Darstellung ähnlich der in Fig.4, in der jedoch die einzelnen Teile eine andere Arbeitsstellung einnehmen; Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung eines Einzelteiles der Vorrichtung.
  • In der Zeichnung, besonders in Fig. i und 2, ist ein ringförmiges Gehäuse 2 dargestellt, das einen Teil 4 von geringerem Durchmesser aufweist, in dem sich eine Öffnung 5 befindet, durch die die Steuersäule 6 des Kraftfahrzeuges hindurchgeht. Das Gehäuse 2 ist an der Steuersäule 6 durch einen Keil 8 befestigt, der gleitend in einem Schlitz io (Fig. i) in der Wandung des Gehäuses 2 neben der Öffnung 5 untergebracht ist, wobei die eine Wand 12 des Schlitzes io abgeschrägt ist (Fig. 2). Der Keil 8 wird von einer Schraube 14 festgeklemmt, die durch einen Teil 16 des -Gehäuses 2 hindurchgeht. Um die Kabelverbindungen zwischen der Wandung des Gehäuses 2 und dem Gehäuse für die Gangschaltung (nicht dargestellt) zu verdecken, ist eine ringförmige Manschette 18 vorgesehen.
  • Konzentrisch mit der Welle 2o befindet sich in dem Gehäuse 2 ein flacher Betätigungsring 22 für den Schalter des Fahrtrichtungsanzeigers (Fig. i und 6). Der Betätigungsring 22 weist einen nach oben stehenden U-förmigen Vorsprung 24 auf, der ein Aufnahmeorgan 26 für den Mitnehmerstift 28 eines Schalters 3o bildet. Gleichachsig mit dem Aufnahmeorgan 26 liegt ein mit Innengewinde versehener rohrförmiger Teil 31 für den Betätigungsgriff 34. Zu beiden Seiten des Mitnehmerstiftes 28 befinden sich nockenförmige Rasten 38, in die die an der ringförmigen Platte 42 sitzenden Lappen 40, die an dem Steuerrad 44 befestigt sind, eingreifen können.
  • Die ringförmige Platte 42 besteht aus einem ringförmigen Teil 43, der im wesentlichen konzentrisch um die Steuerwelle 2o liegt, die durch die Steuersäule 6 hindurchgeht. Der Teil 43 ist an der Unterseite der Nabe 13o des Steuerrades 44 befestigt. Die Lappen 4o an der Platte 42 liegen sich, wie aus Fig. i hervorgeht, gegenüber und befinden sich ungefähr in der Mitte zwischen den Rasten 38, wenn das Steuerrad so gestellt ist, daß das Fahrzeug geradeaus fährt.
  • An dem Betätigungsring 22 befindet sich außerdem ein V-förmiger Vorsprung 46, in dem ein länglicher Schlitz 48 vorgesehen ist, und außerdem ein V-förmiger Vorsprung 5o mit einem länglichen Schlitz 52. Die Vorsprünge 46 und 50 sind durch einen Steg 54 verbunden und bilden zusammen ein Joch 56. Seitlich an dem Vorsprung 46 an der Platte 22 befinden sich ein Paar Federaugen 58 und 6o und an dein Vorsprung 50 ein Paar ähnliche Federaugen 62 und 64. An der Platte 22 befinden sich außerdem ein Paar bogenförmige Führungslappen 66 und 68 und Versteifungsflansche 70 und 72, dfie an dem äußeren. Rand der Platte nach oben abgebogen sind.
  • Das Joch 56 (Fig. 2, 4 und 5) umfaßt einen Teil 74 einer Führungsplatte 76, die mit den Schrauben 8o an einem Paar Lappen 78 an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Die Führungsplatte 76 besteht aus den Führungsteilen 82 und 84, die durchbohrt sind, so daß die Schrauben 8o in die mit Gewinde versehenen Bohrungen in den Lappen 78 hineingehen. Die Führungsteile 82 und 84 weisen bogenförmige innere Führungskanten 86 und 88 auf, an denen die Führungslappen 66 und 68 der Platte 22 geführt werden. Durch diig Schlitze48 und 52 in dem Joch 56 geht ein Stift go hindurch, der an seinen beiden Enden eine ringförmige Nut 92 besitzt, um die die Wicklung 94 einer zweiarmigen Feder 96 geschlungen ist. Auf dem Stift go läuft eine Rolle g8 zwischen den Vorsprüngen 46 und 5o des Joches 56. Durch die Federn 96 wird die Rolle 98 gegen die äußere Kante ioo des Teiles 74 der Führungsplatte 76 gedrückt. Die Enden der Arme io2 und io4 der oberen Feder 96 stecken in den, Federaugen 58 und 6o. Die untere Feder 96 ist in ähnlicher Weise um den Stift go gelegt, wobei die Wicklung 94 in der unteren Nut 92 liegt und die Enden der Arme io2 und io4 in den Federaugen 62 und 64 stecken. Die Federn 96 drücken die bogenförmigen Führungslappen 66 und 68 gegen die Führungskanten 86 und 88 und die Rolle 98 gegen die Kante ioo der Platte 76.
  • Der Betätigungsring 22 kann mit der Platte 76 durch den Handgriff 34 gedreht werden, der durch einen Schlitz io6 im Gehäuse 2 hindurchragt. Die Enden io8 und i io des, Schlitzes io6 dienen als Begrenzungsanschläge für den Handgriff 34. Auf dem Teil 31 des Betätigungsringes 22 sind die Rollen i i2 und i i4 drehbar gelagert. Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich ein am freien Ende in vertikaler Richtung nachgiebiger Haltering 116, der aus einem flachen, ringförmigen Teil 117 besteht, der einen Rastenflansch i i8 über dem Handgriff 34 aufweist. In die innere Kerbe i2o des Rastenflansches 118 greift die auf dem rohrförmigen Teil 3 i laufende Rolle 114 ein und hält diese und damit den Betätigungsring 22 in der Ausgangsstellung (Fig. 4). Wird der Handgriff 34 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung gebracht, so kommt die Rolle 114 an der schrägen Kante i22 des Rastenflansches i i8 zum Anliegen und hält ihn gegen das Ende io8 des Schlitzes io6. Wird der Handgriff 34 von der Ausgangsstellung aus in entgegengesetzter Richtung gestellt, so kommt die Rolle 114 an der schrägen Kante 12,4 zum Anliegen und wird gegen das Ende iio des Schlitzes io6 gehalten.
  • Der nachgiebige Haltering 116 wird durch die Schrauben 8o an den Lappen 78 des Gehäuses befestigt. Um jede der Schrauben 8o (Fig. 2) liegt ein Abstandsröhrchen 126. Nach einer Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers wird der Betätigungsring 22 in die Ausgangsstellung zurückgebracht, wenn das Steuerrad nach Vollendung einer Rechts-oder Linkswendung wieder so gedreht wird, daß das Fahrzeug geradeaus fährt. Das geschieht durch einen Anschlag der Raste 38 an der Platte 22, welche in die Bahn der an der Platte 42 befindlichen Lappen 4o gebracht worden ist. Durch die Federn 96 wird der Betätigungsring 22 daran gehindert, über die in Fig. 4 dargestellte Ausgangsstellung hinauszugehen. Wird der Betätigungsring 22 in Richtung auf seine Ausgangsstellung bewegt, so verstärkt sich allmählich der Druck der Federn 96 und hemmt dadurch die Bewegung des Betätigungsringes 22. Wird der Betätigungsring 22 aus seiner Ausgangsstellung in eine seiner Arbeitsstellungen bewegt, so nimmt die Spannung der Feder 96 ebenfalls zu.
  • Befindet sich der Betätigungsring 22 in seiner Ausgangsstellung, so befindet sich der Stift 9o am äußersten Ende der Schlitze 48 und 52. Wird der Betätigungsring 22 nach einer Seite gedreht, so wird er durch die Federn 96 in Längsrichtung verschoben, wodurch der Stift 9o eine Stellung zwischen den Enden der Schlitze 48 und 52 einnimmt. Falls das Steuerrad 44 weiter in der Richtung der angezeigten Wendung gedreht wird, während der Handgriff 34 an einem Weitergehen durch seine Anlage an den Enden des Schlitzes, roh gehindert ist, bewegen die Lappen 4o an der Platte 42, nachdem sie an den Rasten 38 zum Anschlag gekommen sind, den Betätigungsring 22 gegen die Wirkung der Federn 96. Nachdem der Lappen 40 von der Raste 38 freigekommen ist, drehen die Federn 96 den Betätigungsring 22 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung. Dadurch, daß der Handgriff 34 gegen das Ende i io des Schlitzes roh gehalten wird, drücken die Lappen 4o den Betätigungsring 22 in Längsrichtung gegen die Federn 96, wenn das Steuerrad 44 in entgegengesetzter Richtung geradeaus gedreht wird, und drehen den Lappen nach Vollendung der Wendung zurück, bis der Lappen 4o von der Raste 38 freikommt, worauf die Federn 96 die Teile wieder in die ih, Fig. 5 darge@-strellte Stellung zurückdrehen. Wird der Handgriff 34 in die andere Endstellung gebracht, so bewegt sich der Betätigungsring 22 ebenfalls in Längsrichtung und bringt damit den Stift in ein Mittelstellung zwischen den Enden der Schlitze 48 und 52. Wenn infolgedessen ein Lappen 4o an einer Raste 38 zum Anliegen kommt, die in seiner Bahn liegt, während sich das Steuerrad in der Richtung der angezeigten Wendung dreht, wird der Betätigungsring 22 gegen die Wirkung der Federn 96 bewegt, da der Betätigungsring nicht weiter um seinen Drehpunkt mit der Führungsplatte 76 schwingen kann, weil der Handgriff 34 am Ende des Schlitzes io6 anliegt. Diese Bewegung des Betätigungsringes 22 setzt sich so lange fort, bis der Lappen 40 von der Raste 38 freikommt, worauf die Federn 96 die Teile in die Stellungen zurückdrücken, die sie einnahmen, ehe die Platte bewegt wurde.
  • Der Handgriff 34 kann auch während einer Bewegung des Steuerrades 44 in entgegengesetzter Richtung in der eingestellten Stellung gehalten werden, da sich der Betätigungsring 22 wieder beim Anschlag eines der Lappen 4o der ringförmigen Platte 42 an der Raste 38, wie oben beschrieben, in Längsrichtung bewegt, bis der Lappen von der Raste freikommt, worauf die Federn 96 die Teile wieder in die Stellung bringen, die sie eingenommen haben, ehe der Betätigungsring so bewegt wurde.
  • Der Fahrtrichtungsanzeiger kann daher in seiner Anzeigestellung so lange wie gewünscht gehalten werden, selbst wenn das Steuerrad in die Geradeausfahrt zurückgedreht wird, und ein einwandfreies Arbeiten der Steuerung ist gewährleistet, selbst wenn ein Widerstand, z. B. ein Bolzen oder eine Mutter, zwischen den Betätigungsring 22 und die ringförmige Platte 42 eingeklemmt werden sollte. In diesem Falle würde sich der Betätigungsring 22 in Längsrichtung bewegen und dadurch ein Klemmen zwischen dem Betätigungsring 22 und dem Steuerrad 44 verhindern.
  • Der Schalter 30 ist von der in Fahrtrichtungsanzeigern üblichen Bauart und besteht aus einer Brücke (nicht dargestellt), die mit dem Mitnehmerstift 28 verbunden ist. Die Brücke (nicht dargestellt) ist in dem Gehäuse 138 des Schalters 30 eingebaut und wird durch den Betätigungsring 22 betätigt, durch den sie mit dem Mitnehmerstift 28 verbunden ist.
  • Die Konstruktion des Schalters 30 und die elektrische Schaltung sind nicht mehr beschrieben, da sie keinen Teil der Erfindung bilden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handschalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge, der in einem Gehäuse an der Steuersäule eingebaut werden kann, nach Patent 856417, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsring (22) durch an einer ringförmigen Platte (42) ausgebildete Lappen (40) radial zur Steuersäule beweglich ist, indem die Lappen (4o) an die an dem Betätigungsring (22) befindlichen Rasten (38) anschlagen, so daß der Schalter (30) auch nach Rückdrehung des Steuerrades in seiner Arbeitsstellung gehalten werden kann.
  2. 2. Handschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsring (22) aus einem Preßteil gebildet ist und in einem Joch (56), das zwei konzentrische Schlitze (48, 52) aufweist, mit einem Stift (9o) und mit Federn (96) an der Führungsplatte (76) nachgiebig gelagert ist, so daß er sich radial bewegen kann.
  3. 3. Handschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (38) aus dem Betätigungsring (22) herausgebogen sind.
DEG9215A 1951-06-29 1952-06-28 Handschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE913500C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US913500XA 1951-06-29 1951-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913500C true DE913500C (de) 1954-06-14

Family

ID=22227315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9215A Expired DE913500C (de) 1951-06-29 1952-06-28 Handschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913500C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150294B (de) * 1959-06-24 1963-06-12 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150294B (de) * 1959-06-24 1963-06-12 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE2719241B2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
EP0945304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE913500C (de) Handschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger
DE2142327C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE1505641C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE1430577C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Rückstellung
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE856417C (de) Handschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1505586A1 (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE923347C (de) Steuervorrichtung fuer Richtungsanzeiger
DE2241200C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Blinklichtschalter von Kraftfahrzeugen
DE688232C (de) Wiederholungs- und Einstellfehlerberichtigungsvorrichtung fuer druckende Rechenmaschinen o. dgl.
DE925844C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE165322C (de)
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE718533C (de) Rechnende Schreibmaschine oder aehnliche Buchungsmaschine
DE572933C (de) Filmeinfaedelungsvorrichtung fuer Kinogeraete
DE338069C (de) Schlittenschaltung fuer Rechenmaschinen
DE626615C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge