DE927555C - Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE927555C
DE927555C DENDAT927555D DE927555DA DE927555C DE 927555 C DE927555 C DE 927555C DE NDAT927555 D DENDAT927555 D DE NDAT927555D DE 927555D A DE927555D A DE 927555DA DE 927555 C DE927555 C DE 927555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
nose
steering wheel
corner
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT927555D
Other languages
English (en)
Inventor
Detroit Mich. Willard F. Wagner (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE927555C publication Critical patent/DE927555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen. Bekannte Schalter dieser Art bestehen aus einem Handhebel, der drehbar an der Steuersäule eines Kraftfahrzeuges montiert ist und einen elektrischen Scha'lte'r betätigen kann, während an der Nabe der Steuersäule eine feste Nase vorgesehen ist, die all einem Teil des Handhebels angreift und den Hebel in seine Auegangsstel.lung zurückführt, wenn das Steuerrad nach einer Wendung wieder geradeaus gestellt wird.
  • Eine solche Vorrichtung erfordert einen kompliz-ierten Mechanismus, um die Abschaltung des Wendesignals sicherzustellen. Durch die Erfindung wird dieser Mechanismus vereinfacht, so daß nur noch sehr wenige Teile nötig sind, wodurch die Vorrichtung in der HersteIlung ve-rbil,l,igt und zugleich betriebssicherer wird.
  • Nach der Erfindung wird eine dreieckige Sperrklinke drehbar auf dem Handhebel angeordnet, die bei einer Betätigung dies Handhebels durch nachgiebige Mittel in eine der Stellungen zu beiden Seiten der AbschaltstelIung gedreht werden kann. Eine Ecke der Sperrklinke liegt dabei in der Bahn der an der Nabe des Lenkrades befindlichen Nase und kommt mit :ihr i-n Eingriff, so daß die Sperrkl,inke gegen diie Wirkung der nachgiebigen Mittel verdreht und der Handhebel dadurch bei der Wiediergeradeausstell.ung des Steuerrades in seine Abschaltsteflung zurückgeführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel' der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben und dargestellt, In der Zeichnung ist Fig. i ein Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger nach der Erfindung in Draufsicht; die Teile befinden sich hier in der neutralen oder Abschaltste'llÜng ; Fig.2 ist eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht, wobei der Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 gelegt ist; Fig. 3 ist eine Draufsicht ähnlich der Fig. i, bei der sich der Schalter in einer Schaftstellung befindet; Fig. 4 ist eine Teilansicht in Richtung der Pfeile, von der Linie 4-4 in Fi:g. 2 aus gesehen; Fig. 5 ist eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, in Richtung der Pfeile, von der Linie 5-5 in Fig. 2 aus gesehen; Fig. 6 ist ein Schnitt durch einen Teil des Schalters längs der Linie 6-6 in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab. ' Der Schalter für den Fahrtridbtungsanzeiger hat ein zVind.risches Gehäuse 2. mit einem Steg 4 .in der Mitte. Dieses Gehäuse2 ist direkt unter d'emSteuerrad 6 angebracht und mit Schrauben 8 an dem mit einem Flansch ro versehenen oberen Ende der Steuersäule 12 befestigt. Ein Schaltring 14, der im wesentlichen ringförmig ausgebiTdet ist, aber eine exzentrische Öffnung umschließt, ist an der einen Seite des Gehäuses 2 an einem Stehbolzen 16 -drehbar gelagert, wobei der Stehbolzen durch den Ring hindurchgeht und in dem Steg 4 eingeschraubt ist. Neben der Bohrung 18 befindet sich eine radial gerichtete, mit Gewinde versehene Bohrung 22. in die das eine Ende 24 des Handhebels 26 eingeschraubt :ist, der durch eine längliche öfnung 28 in dem Gehäuse 2 hindurchragt und mit einer Gegenmutter 29 gesichert ist. Genau gegenüber von dem Stehbolzen 16 befindet sich eine rec`hteck@ige Aussparung 30, in der mnit den Schrauben 34 und 36 und den Zungen 38 und 40 ein elektrischer Schalter 32 befestigt ist. Der' Schalter 32 weist einen nach oben stAende.n Stift 42 auf, der zu beiden Seiten einer A'bschaltstelllung je eine Schaltstehlung einnehmen kann. Die Unterseite des Ringes 14 weist eine radial. gerichtete Nut 44 auf, in die der Stift 42 'hineinreicht. An dem Steg 4 sind' Anschläge 43 und 45 ausgebildet, durch die die Sdhweukbewegu,ng des Ringes 14 um seinen Drehpünkt 16 begrenzt wird. An einem Bolzen 52, der .in den Ring 14 eingeschraubt ist und der von dem Ring 14 nach oben ragt, ist eine einzelne Sperrklinke 48 drehbar gelagert. Das untere Ende des Bolzens 52 weist eiaie Innenbohrung 6o auf, in der eine Sch rau.benfedeT62 und eine Kugel 64 liegen. Direkt unter der Bohrung 6o befinden -sich in dem Steg 4 drei Rasten 66, 68 und 70 (Fig.5 und 6), die den Scha°ltstelilungen nach rechts, links und der Abschaltstellung entsprechen. Die untere Hälfte der Kugel. 64 wird nachg4ebig in ei.rier der Rasten gehalten und sichert damit den Ring 14 gegen ungewollte Schwenkungen.
  • Die Sperrklinke 48 wird gewöhnlich durch eine U-förmige Feder 76 (Fig. r) mit .leicht nach außen auseinandergehenden Schenkeln 78 und So auf dem Ring 14 in der Mitteletell`ung gehalten. Die Feder 76 ist mit einer Schraube 81 an der an dem Steg 4 ausgebildete» N<<he 83 befestigt. Die Nachgiebigkeit der Schenkel 78 und 80 nimmt von ihren Enden 82 und 84 in Richtung auf die Schraube 81 progressiv ah. Die Sperrklinke 48 kann sich in jeder Richtung etwas drehen, aber dann schlägt eine ihrer Ecken 86 oder 88 an dein Schenkel 78 oder 8o der Feder 76 an. An dem Steuerrad sitzt ein nach unten gerichteter Mitnehmerstift 9o, der ohne Behinderung auf einem Kreisbogen umlaufen kann, wenn sich der Ring 14 in der A:bschaltstelhing befindet. Das untere Ende 9i des Stiftes 9o Liegt i» einem Abstande von dem Steg 4, so daß er ;iii den Schenkeln 78 oder So der Feder 76 vorlxi@;eht. Wird der Ring 14 in eine der Schaltateflu.ngen gebracht, so wird die Sperrkl:i.irke 48 gedreht und bringt ihre eine.Seite, z. B. 93 (Fig. 3), zur Anlage an den Schenkel-78 der Feder 76: In dieser Stellung befindet sich die Ecke 86 der Sperrklinke 48 in der kreisförmigen Bahn des Mitnehmerstiftes 9o.
  • Eine Bewegurig des Stiftes cjo in jeder Richtung dreht die Sperrklinke 48 und bewegt damit die Ecke 86 aus ihrer kreisförmigen Bahn !heraus. Um den Stift 9o an der Sperrklinke 48 vorbeigehen zii 1,assen,'.genügt eine verhältnismäßig geringe Drehung der Sperrkliinke gegen den Uhrzeigersinn, während eine verhältnismäßig große Drehung der Sperrklinke im Uhrzeigersinn .erforderlich ;ist. Eine Drehung der Sperrklinke gegen den U'hrzeigersinn drückt die Ecke 86 der Sperrkliinke gegen das Ende 82 der Feder 76, wo deren Nachgiebigkeit ain größten :ist, während eine Drehung der Sperrklinke im Uhrzeigersinn die innere Ecke 92 des Dreiecks gegen den Mittelteil der Feder drückt, der fast wie ein fester Anschlag wirkt. -Das Ende 82 der Feder. 76 gibt leicht nach und gestattet eine kleineDrehun.; der Sperrkliinke gegen den Uhrzeigersinn, wodurch' der Stift 9o an der Ecke 86 vorbeigeht. Wenn aber die Drehrichtung des Stiftes 9o umgekeh-rt ist, genügt der von dem Mittelteil l.der Feder 76 ausgeübte Widerstand, um eine Drehung der Sperrklinke 48 'herbeizuführen und den Ring 14 in die Abschaltstel'lung zurückzuführen, sobald dieEcke 86 in einer Linie finit den Belzen 16 und 52 liegt. Die Weiterbewegung des Stiftes 9o richtet die Sperrklinke wieder auf die in Fig. r dargestellte Lage aus. Es ist zu beachten: wenn zunächst die Ecke 86 neben dem äußeren Ende 82 des Schenkels 78 liegt und die Vor-rich:tung nun zur Anzeige einer Linksweildung eingeschaltet wird, sich schließlich nach derZurückbewegung der Teide in die Abscha-ltstellung d-ie Ecke 92 neben dem Ende 82 befindet.
  • Ehe eine Linkswendung gemacht wird, wird der. Handhebel' 26 gegen den Uhrzeigersin.n verstellt, um den Ring 14 zu schwenken und den Stift 42 in diie Stell'u.ng zu bringen, in der eine beabsichtigte Linkswendung angezeigt wird. Gleichzeitig wird
    ,1w `pi-rrl;liill:c48 ini l@lirrcicrsillilcdrclit. so (111.l
    K;IilI<# 93 sich an der Innenseite des Schenkels
    ;@ ;ll@lct. 1).1e Sperrkugel 64 bewegt sich dabei au,s
    r 111 (['cl" Steg 4 befindlichen mittleren Raste 66
    c@en die Wirkung der Feder 62 heraus und tritt in
    Flic linke Raste 70 ein, so daß der Ring 14 nach-
    ebig ,in der Stellung zur Anzeige einer beabsidh-
    t.i,gte.ti Linkswendung gehalsten wird.
    Jedesma:l, wenn das Steuerrad nun gegen den
    Uhrzeigersinn gedreht wird, um die gewünschte
    W ,endun,g a..uszufü'hren, kommt der Stift go zum
    Anschlag an die Ecke 86 der Sperrklinke 48 und
    dreht die Sperrklinke .gegen den Uhrzeigersinn uni
    den Bolzen 50. Dabei verbiegt sich das Ende 82 der
    Feder 76, biss der Stift glatt an der Ecke vorbei-
    geht. Nach Vollendung der Wendung erfolgt eine
    Drehung des Steuerrades im umgekehrten Sinn, uni
    das Fahrzeug wieder in die Geradeausstel:lung zu
    »ringen, wodurch der Stift 9o gegen die andere
    Seite der Ecke 86 ansc'h,lägt. Die anfängliche
    Drehung der Sperrk:l'ililce 48 i.ni -Uhrzeigersinn um
    ihren Drehpunkt So läßt die Ecke 92 eilieb immer
    stärker werdendeli Druck auf den nl.ittleren Teil des
    Schenkels 78 der Feder 76 au.--üben, bis der Druck
    auf den Schenkel 78 der Feder 76 und der Sperr-
    druck, der von der Sperrkugel 64 ausgeübt wird,
    sich ausgleichen. Ein weiterer Druck des Mit-
    nelitnerstiftes go auf die Sperrklilike 48 dreht dann
    den Ring 14 wieder in die Absclialtstel.lu,ii@g zurück.
    Wenn die Vorrichtung kleinnit oder der Handhebel
    26 absichtlich in der Stellung zur Anzeige einer
    Linkswendung auch während einer Zu:rückd.rehung
    des Steuerrades 6 gehalten wird, bleibt der Ring 14
    stehen. Der mittlere Teil - clcs Schenkels 78 der
    Feder 76 biegt sich nach außen und gestattet eine
    Dreheng der Sperrklinke 48 durch den Stift go im
    Uihrzeigersinn, wodurch Beschädigungen an der
    Vorrichtung vermieden werden. E.i,ne Zurück-
    schaltung des Fahrtrichtungsanzeigers nach einer
    Rechtswendung erfolgt durch die Sperrklinke 48 im
    Zusammenwirken mit dein Schrnkel8o der Feder
    76 im umgekehrten Sinne wie oben beschrieben.
    Du.rcli d!ie Verwendung nur eileer Sperrklinke sind
    keine doppelten Teile erfordei-l-i.cli, und die für den
    Zusammenbau llenötigt<# Zeit @v i-rd erliehlich ver-
    kürzt.
    Der Krensbogen, deni der Stift go durchlaufen
    muß, um den Ring 14 aus (-liier Schaltstellung iii
    d!ieA1)scllalt.stel-luiig ztli-@icl:zilliringen, ist im Wi:lilcel
    gemessen ungefä'h.r doppelt so groß wie der Sohwen-
    kungswinkel deskinges 14, so daß das auf den Ring
    \viih-reiid der @hschahtliewcgung übertragene Mo-
    ineilt erliebl'idi verkleiliert wird. Außerdem bietet
    die Konstruktion noch . den Vorteil, d.aß bei Er-
    reiohu.ng der Abschaltstellung eine der Ecken der
    Sperrklinke 4,8 sich g<@rli den gegenübei-l@iegeiideii
    Scllcilkel 7 S oder- 80 (<#i- hcdCl- 76 lcl#t, :@@ @l;tl.l der
    Schwung des Ringes g=e(l2"itiipft und rill Cl)cl--
    schnappen filier die Abscbaltstel.lung liiiiau.s ver-
    mieden wird.

Claims (1)

  1. h A T L N T :1 N S P R tC EI L 1. Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfa:lirzeuge finit einem drehbar an der Steuersäule eines Kraftfahrzeuges angelenkten Handhebel. der eineu Schalter betätigen kann, wobei an der Nabe des Steuerrades eine Nasse vorgesehen ist, die mit einem auf dem Hand- liebe] angeordneten Teil in Eingriff kommt und dadurch den Hebel bei einer Drehung des Steuerrades in die Geratlvatissteflung nach einer Wendung in seine Abschaltstellung zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Nase in E:ingriff gelangende Teil di_e Foren einer drei- ecki.geii Sperrklinke (48) ha tj die drehbar auf dem Hand.'hebel (26, 14) montiert ist und diie durch nac9i:giebige Mittel (78, 80) ei:lie v011 zwei Grenzstellungen, die zu beiden Seiten der Abschaltstellung liegen, gedreht werden kanli, wenn der Hand'hehel (26, 14) gestellt wird, so daß in den Grenzstellungen eine Ecke (86, Eig. 3) der Sperrl<l!i.like (48) in der Bahn der. Nase (go) liegt und mit der Nase in Eingriff kommen kann, so daß die Sperrklinke gegen die Wirkung der nachgiebigen Mittel (78, 80) gedreht wird und dadurch der. Handhebel . durch -eine Zurück- drehung des Steuerrades wieder in seine Ab- schaltste.ll.ung zurückgeführt wird. 2. VOr#r1C.`htung nach Anspruch r, dadurch ge- kennzeichnet, daß die liachgieb#igen Mittel (78, 8o) aus federnden Schenkeln einer Blattfeder be- stelien, die an der Steuersäule befestigt sind, und die Sperrklinke (48) in der Absc1ialt- stell:u,nig zwi.sclie!11 diesen Schenkeln lieg t. während s-ie 111 jeder der -beiden Grenzstellungen mit einer ianrer Seiten an einem der beiden Schenkel aii- 1legt. = 3. '-,nach Alisprtlc1-I 2, dadu.rcJli ge- kennzeichnet, daß die Nachgiebigkeit der federnden Schenkel (78. 80) nach den Eieden (82, 84) zu progressiv zunimmt. 4. @'orriclitung nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß die in einer der beiden Grenz- stellungen in der ßa1in der Nase (go) Liegende Ecke (86. 3) der Sperrklinke (48) in der Nälie des Eildes (82) des federnden Schenkels (78) liegt und daß hei Drehung des Steuerrades in IZiclrtung der 1@@'rnclung der Eingriff der Nasc (9o) mit der Ecke (86) nur eine geringe Be- wegung der Slierrlrl@inke (48) bewirkt, die den Handhebel (26, 14) 111(11t bmillflußt.
DENDAT927555D Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge Expired DE927555C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927555C true DE927555C (de) 1955-04-14

Family

ID=581613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT927555D Expired DE927555C (de) Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927555C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109548B (de) * 1959-02-19 1961-06-22 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer die Fahrtrichtungs-anzeige von Kraftfahrzeugen
DE1150294B (de) * 1959-06-24 1963-06-12 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109548B (de) * 1959-02-19 1961-06-22 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer die Fahrtrichtungs-anzeige von Kraftfahrzeugen
DE1150294B (de) * 1959-06-24 1963-06-12 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927555C (de) Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE3107389A1 (de) Karabinerhaken mit selbsttaetiger verriegelung
DE3143130C2 (de)
DE696074C (de) Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc
DE890714C (de) Zirkel mit Ringfeder und Verstellspindel
DE913028C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE946311C (de) Reissfeder
DE1939858C3 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
DE973998C (de) Sicherung an Schnellausloeseschloessern fuer Fallschirmbegurtungen
DE817169C (de) Druckknopf-Schalter
DE964750C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE584709C (de) Stempel, bei welchem der Stempelkopf und der Stempelgriff mit Kugelringflaechen aufeinanderstehen
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE936191C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE939217C (de) Mit Schalter versehene gekapselte Steckvorrichtung
DE577204C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2000916B2 (de) Datumsuhr
DE468985C (de) Rasteneinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete mit drehender Schaltbewegung
DE690959C (de) Schalter mit drehbar angeordnetem Schauzeichen
DE693495C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch bewegtem und in der Anzeigestellung auf- und abschwingendem Winkarm
DE432361C (de) Schaltvorrichtung fuer den Papierwagen
AT156459B (de) Einrichtung zur Steuerung von mittels eines Motors verschwenkbaren Scheinwerfern od. dgl.
DE336412C (de) Magnetverschluss fuer Grubenlampen
DE647181C (de) Vorrichtung zum Verstellen von an der Tagesscheibe einer Sperrschaltuhr sitzenden Schaltzeigern