DE2000916B2 - Datumsuhr - Google Patents

Datumsuhr

Info

Publication number
DE2000916B2
DE2000916B2 DE19702000916 DE2000916A DE2000916B2 DE 2000916 B2 DE2000916 B2 DE 2000916B2 DE 19702000916 DE19702000916 DE 19702000916 DE 2000916 A DE2000916 A DE 2000916A DE 2000916 B2 DE2000916 B2 DE 2000916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
corrector
date
winding shaft
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000916A1 (de
Inventor
Kurt Biel Vogt (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omega Louis Brandt and Frere SA
Original Assignee
Omega Louis Brandt and Frere SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omega Louis Brandt and Frere SA filed Critical Omega Louis Brandt and Frere SA
Publication of DE2000916A1 publication Critical patent/DE2000916A1/de
Publication of DE2000916B2 publication Critical patent/DE2000916B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/04Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with clutch wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

ppg
anderen Seite eine Kronenverzahnung 13 zur Mitnähme eines später beschriebenen Korrektors aufweist. In die Nut 14 des Kupplungstriebs 11 greift
betätigt wird, dessen Klötzchen den Axialbewegun- io trieb 11, welches einseitig eine Breguet-Verzahnung
gen der Aufzugswelle folgt, wobei ein Datumskorrek- zur Mitnahme eines Kupplungsrades 12 und auf der
tor auf einer zum Ein- und Ausrücken desselben d S M schwenkbaren Wippe gelagert ist.
Bei einer bekannten Datumsuhr dieser Art ist die
den Datumskorrektor tragende Wippe direkt durch 15 das frei bewegliche Ende eines Kupplungshebels 15,
einen zum Klötzchen des Winkelhebels gleichachsiges der auf einem nicht dargestellten Zapfen rechts außer-
Klötzchen gesteuert, das ebenfalls den Axialbewegun- halb des Zeichnungsfelds gelagert ist und unter der
gen der Aufzugswelle folgt. Sowohl die Wippe als Wirkung einer Rückstellfeder 16 steht,
auch der Datumskorrektor liegen hierbei je in einer Eine Wippe 17 mit demselben Schwenkpunkt wie
anderen Ebene über dem Kupplungshebel, was eine 20 der Kupplungshebel 15 befindet sich in derselben
Konstruktion erheblicher Höhe ergibt. Zum Antrieb Ebene wie der Kupplungshebel 15 und kann durch
des Datumskorrektors sind besondere Räder erf order- letzteren betätigt werden. Die Wippe 17 steht unter
lieh. Die Lösung ist somit umständlich, teuer und der Wirkung einer Rückstellfeder 18 und ihre
beansprucht viel Raum. Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne ist durch einen
Dieselben Nachteile treten bei einer weiteren be- 25 Anschlag 19 begrenzt. Am frei beweglichen Ende der
kannten Ausführung auf, bei welcher jedoch der Datumskorrektor nicht auf einer Wippe ein- und ausrückbar gelagert ist. Diese bekannte Lösung erfordert
zwei koaxiale, unabhängig drehbare Triebe für die g g
Datumskorrektur und zum Richten der Zeiger, wobei 30 der an'der Oberseite die Zahlen 1 bis 31 trägt, die
Wippe 17 ist ein Datumskorrektor frei drehbar gelagert, der aus einem Stern 20 und einem damit verbundenen Zahnrad 21 besteht. Im Bereiche des Sterns 20 ist ein Teil des Datumsringes 22 dargestellt,
durch weitere in Abhängigkeit von der Lage der Aufzugswelle ein- und ausrückbare Triebe die Drehbewegung entweder an den Datumskorrektor oder an das Wechselrad übertragen wird. Diese bekannte Ausführung arbeitet zwar befriedigend aber ziemlich umständlich, erfordert jedoch viele teuere Teile und beansprucht verhältnismäßig viel Raum.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen besonders einfachen, billig herstellbaren und wenig R ibd Hh bhd h
nacheinander in einem Fenster sichtbar werden. In der Zeichnung sind ferner das Wechselrad 23 und der Wechselradtrieb 24 dargestellt. Das Wechselrad 23 befindet sich in derselben Ebene und im Bereiche des Rades 21.
Die Funktionsweise ist wie folgt: Wenn die Aufzugswelle 1 die erste Lage (Fig. 1) einnimmt, befindet sich der Stift 6 des Winkelhebels 4 im Einschnitt 7 der Winkelhebelfeder 10. Unter der Wirkung seiner
Raum, insbesondere Höhe beanspruchenden Mecha- 40 Rückstellfeder 16 hält der · Kupplungshebel 15 das nismus der eingangs beschriebenen Art zu schaffen. Kupplungstrieb 11 im Eingriff mit dem Kupplungs-Die erfindungsgemäße Datumsuhr ist dadurch ■■ ge- rad 12. Die Verzahnung 13 des Kupplungstriebs 11 kennzeichnet, daß die Wippe in derselben Ebene liegt befindet sich außer Eingriff "mit dem Rad 21 des wie der Kupplungshebel und durch letzteren betätig- Korrektors. Bei dieser Stellung der Teile kann also bar ist, wobei die Wippe am freien Ende einen Datums- 45 die Uhr aufgezogen werden. Im Augenblick des korrektur in Form eines Sterns trägt, welcher Stern Datumswechsels, um Mitternacht, schaltet das Werk mit einem Rad verbunden ist und mit demselben gemeinsam drehbar an der Wippe angeordnet ist, das
Ganze derart, daß, wenn sich die Aufzugswelle in
ihrer ersten Lage befindet, das Kupplungstrieb den 50
Korrektor nicht antreiben kann, und daß bei der
zweiten Lage der Aufzugswelle das Kupplungstrieb
den Korrektor antreiben kann, welcher seinerseits den
Datumsring betätigt, während bei der dritten Lage
der Aufzugswelle das Kupplungstrieb den Korrektor 55 das Kupplungstrieb 11 außer Eingriff mit dem Kuppantreibt, welcher sich aber nicht mehr im Eingriff lungsrad 12 geschoben, jedoch die Kronenverzahnung mit der Verzahnung des Datumsrings befindet, und 13 in Eingriff mit dem Korrektorrad 21 gebracht, daß sich das Rad des Korrektors in der letztgenann- Der Kupplungshebel 15 ist dabei in Berührung mit ten Lage im Eingriff mit einem Zeigerstellrad be- der Wippe 17 gebracht worden, ohne diese jedoch findet. Damit wird eine wesentliche Vereinfachung, 60 vorderhand zu bewegen. Wird jetzt die Aufzugswelle Verbilligung und Herabsetzung des erforderlichen im einen oder anderen Sinne gedreht, so treibt das Raumes, insbesondere der erforderlichen Höhe des Kupplungstrieb 11 das Korrektorrad 21 und damit
den Datumsring 22 um einen Schritt weiter, wobei der Stern 20 des Korrektors ohne weitere Wirkung mitgenommen wird.
Nimmt die Aufzugswelle 1 ihre zweite Lage (F i g. 2) ein, so befindet sich der Stift 6 des Winkelhebeis 4 im Einschnitt 8 der Winkelhebelfeder 10. Der Winkelhebel 4 hat den Kupplungshebel 15 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, und dieser hat
Mechanismus erreicht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Datumsuhr.
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf dieses Ausf ührungsbeispiel mit der Aufzugswelle in ihrer ersten Lage.
Die F i g. 2 und 3 zeigen entsprechende Ansichten
den Stern 20 an, der in die Verzahnung des Datumsrings 22 eingreift. Damit kann eine rasche Korrektur der Stellung des Datumsrings vorgenommen werden.
Wird schließlich die Aufzugswelle 1 in ihre dritte Lage gemäß F i g. 3 gebracht, so greift nun der Stift 6 des Winkelhebels 4 in den Ausschnitt 9 der Winkel-
hebelfeder 10 ein. Der Winkelhebel 4 hat den Kupplungshebel 15 zusätzlich im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Kupplungshebel 15 die Wippe 17 im gleichen Drehsinn mitgenommen und gegen die Wirkung der Rückstellfeder 18 in die Stellung nach F i g. 3 verschwenkt hat. Die Kronenverzahnung 13 des Kupplungstriebs 11 befindet sich nach wie vor im Eingriff mit dem Korrektorrad 21, welches sich jetzt aber auch im Eingriff mit dem Wechselrad 23 befindet. Durch die Verschwenkung der Wippe 17 ist der Stern 20 des Korrektors außer Eingriff mit der Verzahnung des Datumsrings 22 verschoben worden. Wird jetzt an der Aufzugswelle im einen oder anderen Sinne gedreht, so wird diese Drehung über das Kupplungstrieb 11 und das Korrektorrad 21 auf das Wechselrad 23 übertragen. Man kann somit die Zeiger der Uhr stellen. Der Stern 20 des Korrektors dreht dabei wirkungslos mit.
Wird die Aufzugswelle wieder nach innen verschoben, so gehen die Teile in die Zwischenstellung (Fig. 2) und dann in die Aufzugsstellung (Fig. 1) zurück. Wird hierbei an der Aufzugswelle nicht gedreht, besteht keine Gefahr einer ungewollten Verstellung des Datumsrings.
Da sich der Kupplungshebel 15 und die Wippe 17 in derselben Ebene befinden, benötigt der Mechanismus wenig Höhe.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Datumsuhr, deren Aufzugswelle drei bestimmte Axiallagen einnehmen kann, nämlich eine erste, innere Lage zum Aufziehen der Uhr, eine zweite, mittlere Lage, bei welcher die Datumsanzeige durch Drehen der Aufzugswelle nachgestellt werden kann, und eine dritte, äußere Lage zum Richten der Uhr, mit einem Kupplungstrieb, welches durch einen Kupplungshebel betätigbar ist, der seinerseits durch einen Winkelhebel betätigt wird, dessen Klötzchen den Axialbewegungen der Aufzugswelle folgt, wobei ein Datumskorrektor auf einer zum Ein- und Ausrücken desselben schwenkbaren Wippe gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (17) in derselben Ebene liegt wie der Kupplungshebel (15) und durch letzteren betätigbar ist, wobei die Wippe (17) am freien Ende den Datumskorrektor in Form eines Sterns (20) trägt, welcher Stern mit einem Rad (21) verbunden ist und mit demselben gemeinsam drehbar an der Wippe (17) angeordnet ist, das Ganze derart, daß, wenn sich die Aufzugswelle (1) in ihrer ersten Lage befindet, das Kupplungstrieb (11) den Korrektor (20, 21) nicht antreiben kann, und daß bei der zweiten Lage der Aufzugswelle (1) das Kupplungstrieb (11) den Korrektor (20, 21) antreiben kann, welcher seinerseits den Datumsring (22) betätigt, während bei der dritten Lage der Aufzugswelle (1) das Kupplungstrieb den Korrektor (20,21) antreibt, welcher sich aber nicht mehr im Eingriff mit der Verzahnung des Datumsrings (22) befindet, und daß sich das Rad (21) des Korrektors in der letztgenannten Lage im Eingriff mit einem Zeigerstellrad (23) befindet.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kupplungshebel (15) und die Wippe (17) je eine Rückstellfeder (16,18) wirkt.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Wippe (17) auf den Kupplungshebel (15) zu durch einen Anschlag (19) begrenzt ist.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (15) und die Wippe (17) eine gemeinsame Drehachse haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19702000916 1969-01-16 1970-01-09 Datumsuhr Pending DE2000916B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH55269A CH512098A (fr) 1969-01-16 1969-01-16 Montre à quantième

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2000916A1 DE2000916A1 (de) 1970-07-23
DE2000916B2 true DE2000916B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=4189626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000916 Pending DE2000916B2 (de) 1969-01-16 1970-01-09 Datumsuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3576100A (de)
JP (1) JPS5313981B1 (de)
CH (2) CH55269A4 (de)
DE (1) DE2000916B2 (de)
FR (1) FR2030158B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517353B1 (de) * 1970-03-11 1980-05-10
CH490874A4 (de) * 1974-04-08 1977-03-15
CH712662A1 (fr) * 2016-07-12 2018-01-15 Bremont Watch Company Mécanisme de sélection et d'actionnement de fonctions d'un mouvement horloger.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369406A (de) * 1961-02-15 1963-01-31 Brac Ag Kalenderuhr
CH460644A (fr) * 1965-07-30 1968-09-30 Montres Perret Et Berthoud Sa Montre à quantième avec remontoir, mise à l'heure et mise à la date
US3470687A (en) * 1966-12-15 1969-10-07 Suwa Seikosha Kk Date and day correcting device of a calendar timepiece
US3470688A (en) * 1967-07-26 1969-10-07 Suwa Seikosha Kk Date and day correcting device of a calendar timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
US3576100A (en) 1971-04-27
CH512098A (fr) 1971-05-14
FR2030158A1 (de) 1970-10-30
FR2030158B1 (de) 1973-05-25
CH55269A4 (de) 1971-05-14
JPS5313981B1 (de) 1978-05-13
DE2000916A1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2000916B2 (de) Datumsuhr
DE1001607B (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
DE371936C (de) Sprossenradrechenmaschine mit einer Vorrichtung zur Zurueckfuehrung der Kurvenscheiben in die Nullage
DE2235524A1 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer uhren mit kalendarischer anzeige
DE659754C (de) Filmaufwickelvorrichtung an Rollfilmkameras oder Rollfilmkassetten
DE429669C (de) Rechenmaschine mit Stellradwagen
DE927605C (de) Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt
DE543468C (de) Anordnung an Frankierungs- und aehnlichen Wertstempelungsmaschinen
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE355783C (de) Lichtspielapparate mit einer Vorrichtung zum Regeln der Filmeinstellung im Bildfenster
DE485530C (de) Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen
DE523065C (de) Addiermaschine
DE2011568C (de) Elektrische Uhr mit Datumanzeige
DE317830C (de)
DE642637C (de) Geraet fuer Geschuetze
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
DE1431344C (de) Rudersteuerungseinrichtung fur Schiffs ruderantriebe
AT51849B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Ankersperren an Rechenmaschinen.
DE2105035C (de) Uhr mit einem den Stundenzeiger antreibenden Zusatzdrehteil
DE3704234A1 (de) Steuersystem fuer ein motorfahrzeug
DE477001C (de) Zaehlwerksantrieb fuer Schreibrechenmaschinen
DE1774698C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckräder an Frankiermaschinen
DE734060C (de) Bildstricheinstellvorrichtung