DE2000916A1 - Datumsuhr - Google Patents

Datumsuhr

Info

Publication number
DE2000916A1
DE2000916A1 DE19702000916 DE2000916A DE2000916A1 DE 2000916 A1 DE2000916 A1 DE 2000916A1 DE 19702000916 DE19702000916 DE 19702000916 DE 2000916 A DE2000916 A DE 2000916A DE 2000916 A1 DE2000916 A1 DE 2000916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
corrector
winding shaft
date
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000916B2 (de
Inventor
Kurt Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omega Louis Brandt and Frere SA
Original Assignee
Omega Louis Brandt and Frere SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omega Louis Brandt and Frere SA filed Critical Omega Louis Brandt and Frere SA
Publication of DE2000916A1 publication Critical patent/DE2000916A1/de
Publication of DE2000916B2 publication Critical patent/DE2000916B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/04Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with clutch wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

PATENTANWALT
Dr. ERNST STUTvM
MÜNCHEN 23 LEOPOLDSTR. 20/» *
München, den 9. Januar 1970
OMEGA Louis Brandt & Trere S.A., Biel (Schweiz).
Datumsuhr.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datumsuhr, deren Aufzugswelle drei bestimmte Axiallagen einnehmen kann, nämlich eine erste, innere Lage zum Aufziehen der Uhr, eine zweite, mittlere Lage, bei welcher die Datumsanzeige durch Drehen der Aufzugswelle nachgestellt werden kann, und eine dritte, äussere Lage zum Richten der Uhr, mit einem Verschiebetrieb, welches durch eine erste Wippe betätigbar ist, die ihrerseits durch einen Stellhebel betätigt wird, dessen Klötzchen den Axialbewegungen der Aufzugswelle folgt. Diese Uhr ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem eine zweite Wippe aufweist, die in derselben Ebene liegt wie die erste Wippe und durch letztere betätigter ißt» wofcei die zweite Wippe am
l^* 009830/12*0
% Hi ORIGINAL INSPECTED
200G916
freien Ende einen Datumskorrektor in Form.eines Sterns trägt, wel-' eher Stern mit einem Rad verbunden ist und mit demselben gemeinsam drehbar an der zweiten Wippe angeordnet ist', das Ganze derart, dass • wenn sich die Aufzugswelle in ihrer ersten Lage befindet, das Verschiebetrieb den Korrektor nicht antreiben kann, und dass bei der zweiten Lage der Aufzugswelle das Verschiebetrieb den Korrektor antreiben kann, welcher seinerseits den Datumsring betätigt, während bei der dritten Lage der Aufzugswelle das Verschiebetrieb den Korrektor antreibt, welcher sich aber nicht mehr im Eingriff mit der Verzahnung des Datumsringes befindet, uad dass sich ein Rad des Korrektors in der letztgenannten Lage im Eingriff mit einem Zeigerstellrad befindet.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungebeispiel der'erfindungsgemässen Datumsuhr.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf dieses AusfUhrungsbeispiel mit der Aufzugswelle in ihrer ersten Lage.
Die Fig. 2 und 3 zeigen entsprechende Ansichten mit der Aufzugswelle in ihrer zweiten bzw. dritten Lage.
Die Aufzugswelle 1 weist eine Nut 2 auf, in welche das KlUtB- ί chen 3 eines Stellhebele 4 greift, welcher Stellhebel frei drehbar · auf einem Zapfen 5 gelagert ist. Ein in den Stellhebel 4 eingesetater Stift 6 greift in den einen odar anderen Einschnitt 7» 8 oder einer Stellhebelfeder 10. Auf einem viereckigen Teil der Aufzugswelle 1 befindet sich ein Vtrachiebetrieb U5 welches eineeitig eine Breguet-Verzahnung zur Pi *;nahaa eines Aufzugsritzels 12 und auf der anderen 3ait© ein$ £ronanv8rze,hnujQ<s 13 zur Mitnahme eines später beschriebenen Korrektors aufweist»'In dl« Nut 14 des Ver-
f% " ° ° "' n "ΛΛ η ORIGINAL INSPECTED'
Schiebetriebs 11 greift das frei bewegliche Ende einer ersten Wippe 15, die auf einem nicht dargestellten Zapfen rechts ausserhalb des Zeichnungsfelds gelagert ist und unter der Wirkung einer Rückstellfeder 16 steht.
Eine zweite Wippe 17 mit demselben Schwenkpunkt wie die Wippe 15 befindet sich in derselben Ebene wie die erste Wippe 15 und kann durch letztere betätigt werden. Die zweite Wippe 17 steht unter der Wirkung einer Bückstellfeder 18 und ihre;. Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne ist durch einen Anschlag 19 begrenzt. Am frei beweglichen Ende der Wippe 17 ist ein Datumskorrektor frei drehbar gelagert, der aus einem Stern 20 und einem damit verbundenen Zahnrad- 21 besteht. Im Bereiche des Sterns 20 ist ein Teil des Datumsringes 22 dargestellt, der an der Oberseite die Zahlen 1 — 31 trägt, die nacheinander in einem Fenster sichtbar werden. In der Zeichnung Bind ferner das Wechselrad 23 und der Wechselradtrieb 24 dargestellt. Das Wechselrad 23 befindet sich in derselben Ebene und im Bereiche des Rades 21.
Die Punktionsweise ist wie folgt:
Wenn die Aufzugswelle 1 die erste Lage (Fig. 1) einnimmt, befindet sich der Stift 6 des Stellhebels 4 im Einschnitt 7 der Stellhebelfeder 10. Unter der Wirkung ihrer Rückstellfeder 16 hält die erste Wippe 15 das Verschiebetrieb 11 im Eingriff mit dem Aufzugsritzel 12. Die Verzahnung 13 des Verschiebetriebs 11 befindet sich auseer Eingriff mit dem Rad 21 des Korrektors. Bei dieser Stellung der Teile kann also die Uhr aufgezogen werden. Im Augenblick des Datumswechsels, um Mitternacht, schaltet das Werk den Datumsring 22 um einen Schritt weiter, wobei der Stern 20 des Korrektors ohne
009830/1280
weitere Wirkung mitgenommen wird.
Nimmt die Aufzugswelle 1 ihre zweite Lage (Fig. 2) ein, so befindet sich der Stift 6 des Stellhebels 4 im .Einschnitt 8 der Feder 10. Der Stellhebel 4 hat die erste Wippe 15 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, und diese hat das Verschiebetrieb 11 ausser Eingriff mit dem Aufzugsritzel 12 geschoben, jedoch die Kronenverzahnung 13 in Eingriff mit dem Korrektorrad 21 gebracht. Die erste Wippe 15 ist dabei in Berührung mit der zweiten Wippe 17 gebracht worden ohne diese jedoch vorderhand zu bewegen. Wird jetzt die Aufzugswelle im einen oder anderen Sinne gedreht, so treibt das Verschiebetrieb 11 das Korrektorrad 21 und damit den Stern 20 an, der in die Verzahnung des Datumsrings 22 eingreift. Damit kann eine rasche Korrektur der Stellung des Datumsrings vorgenommen werden.
Wird schliesslich die Aufzugswelle 1 in ihre dritte Lage gemäss Fig· 3 gebracht, so greift nun der Stift 6 des Stellhebels 4 in den Ausschnitt 9 der Feder 10 ein. Der Stellhebel 4 hat die erste Wippe 15 zusätzlich im Gegenuhrzeigereinn vereohwenkt, eo daee die erste Wippe 15 die zweite Wippe 17 im gleichen Drehsinn mitgenommen und gegen die Wirkung der Bückstellfeder 18 in die Stellung nach Fig. verschwenkt hat. Die Kronenverzahnung 13 des Verschiß betriebs 11 befindet sich nach wie vor im Eingriff mit dem Korrektorrad 21, welches sich jetzt aber auch im Eingriff mit dem Wechselrad 23 befindet. Durch die Verschwenkung der zweiten Wippe 17 ist der Stern 20 des Korrektors ausser Eingriff mit der Verzahnung des Datumsrings 22 verschoben worden. Wird jetzt an der Aufzugswelle im einen oder anderen Sinne gedreht, so wird diese Drehung über das Schiebetrieb 11 und das Korrektorrad 21 auf das Wechselrad 23 übertragen. Man
009830/ 1 280
kann somit die Zeiger der Uhr stellen. Der Stern 20 des Korrektors dreht dabei wirkungslos mit.
Wird die Aufzugswelle wieder nach innen verschoben, so gehen die Teile in die Zwischenstellung (Fig. 2) und dann in die Aufzugsstellung (Pig. 1) zurück. Wird hierbei an der Aufzugswelle nicht gedreht, besteht keine Gefahr einer ungewollten Verstellung des Datumsrings .
Da sich die beiden Wippen 15 und 17 in derselben Ebene befinden, benötigt der Mechanismus wenig Höhe.
η η Q η κ π / ι *> « η

Claims (4)

  1. Patentansprüche; .
    ^J^Datumsuhr, deren Aufzugswelle drei bestimmte Axiallagen . einnehmen kann, nämlich eine erste, innere Lage zum Aufziehen der Ohr, eine zweite, mittlere Lage, bei welcher die Datumsanzeige durch Drehen der Aufzugswelle nachgestellt werden kann, und eine dritte, äussere Lage zum Richten der Uhr, mit einem Verschiebetrieb, welches durch eine erste Wippe betätigbar ist, die ihrerseits durch einen Stellhebel betätigt wird, dessen Klötzchen den Axialbewegun-
    ) gen der Aufzugswelle folgt, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem eine zweite Wippe 0-7) aufweist, die in derselben Ebene liegt wie die erste Wippe (15) und durch letztere betätigbar ist, wobei die zweite Wipp« (17) am freien Ende einen Datumskorrektor in Form eines Sterne (20) trägt, weloher Stern mit einem Rad (21) verbunden let und mit demselben gemeinsam drehbar an der uweiten Wippe (17) angeordnet ist, das Ganze derart, dass wenn sioh die Aufzugswelle (1) in ihrer ersten Lage befindet, das Veraohiebetrleb (11) den Korrektor (20, 21) nioht antreiben-kann, und dass bei dtr
    ™ zweiten Lage der Aufzugswelle (1) das Vtrsohiebetrieb (11) den Korrektor (20, 21) antreiben kann, weloher seinerseits den Datumsring (22) betätigt, während bei der dritten Lage der Aufzugswelle (1) das Verschiebetrieb den Korrektor (20, 21) antreibt, weloher sioh aber nicht mehr im Singriff mit der Verzahnung des Datumsrings (22) befindet, und dass sioh ein Rad (21) des Korrektors in der letztgenannten L&ge im Eingriff mit tinain £eigerstellrad (23) befindet.
  2. 2) Vfhr nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jede
    Wippe (lf5, 17) ein® Rückstellfeder (159 18) wirkt.
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3) Ohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass · die Drehbewegung der zweiten Wippe (17) auf die erste Wippe (15) zu durch einen Anschlag (19) "begrenzt ist..
  4. 4) Uhr nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wippen (15» 17) eine.gemeinsame Drehachse haben.
    ι 'i ρ η
    Leerseite
DE19702000916 1969-01-16 1970-01-09 Datumsuhr Pending DE2000916B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH55269A CH512098A (fr) 1969-01-16 1969-01-16 Montre à quantième

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2000916A1 true DE2000916A1 (de) 1970-07-23
DE2000916B2 DE2000916B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=4189626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000916 Pending DE2000916B2 (de) 1969-01-16 1970-01-09 Datumsuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3576100A (de)
JP (1) JPS5313981B1 (de)
CH (2) CH512098A (de)
DE (1) DE2000916B2 (de)
FR (1) FR2030158B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517353B1 (de) * 1970-03-11 1980-05-10
CH490874A4 (de) * 1974-04-08 1977-03-15
CH712662A1 (fr) * 2016-07-12 2018-01-15 Bremont Watch Company Mécanisme de sélection et d'actionnement de fonctions d'un mouvement horloger.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369406A (de) * 1961-02-15 1963-01-31 Brac Ag Kalenderuhr
CH460644A (fr) * 1965-07-30 1968-09-30 Montres Perret Et Berthoud Sa Montre à quantième avec remontoir, mise à l'heure et mise à la date
US3470687A (en) * 1966-12-15 1969-10-07 Suwa Seikosha Kk Date and day correcting device of a calendar timepiece
US3470688A (en) * 1967-07-26 1969-10-07 Suwa Seikosha Kk Date and day correcting device of a calendar timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000916B2 (de) 1971-12-16
FR2030158B1 (de) 1973-05-25
CH512098A (fr) 1971-05-14
JPS5313981B1 (de) 1978-05-13
FR2030158A1 (de) 1970-10-30
US3576100A (en) 1971-04-27
CH55269A4 (de) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2000916A1 (de) Datumsuhr
DE1810125C3 (de) Uhr mit Datum- und Wochentaganzeige
DE2109138C3 (de) GroBuhrwerk mit Westminsterschlag oder dergl. Spielwerk und mittels Batterie angetriebenem Getriebemotor für das Schlagwerk
DE1673628B2 (de) Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken
DE1863583U (de) Uhr mit datumscheibe.
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2119073B2 (de) Korrekturmechanismus fuer kalenderuhren mit datum- und wochentaganzeige
DE2205139A1 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
CH412724A (de) Kalenderuhrwerk
DE442874C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger und zum Aufziehen des Uhrwerks eines Zeitmessers durch Verschiebung der Aufziehwelle
DE1523840B2 (de) Kalendermechanismus fuer ein mit einer sprunghaften datumfortschaltung ausgeruestetes uhrwerk
DE2102784A1 (de) Stellmechanismus fur Kalenderuhren
DE491385C (de) Uhr mit beweglichen Klappen
DE523065C (de) Addiermaschine
DE968897C (de) Freistempelmaschine mit Sprossenradrechenwerk
DE328667C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung einer treibenden Welle
DE472284C (de) Uhr mit umspringendem Zifferblatt
DE2141015B2 (de) Uhrwerk fur Kalenderuhr
DE1523840C (de) Kalendermechanismus für ein mit einer sprunghaften Datumfortschaltung ausgerüstetes Uhrwerk
DE2105035C (de) Uhr mit einem den Stundenzeiger antreibenden Zusatzdrehteil
DE2105035A1 (de) Uhr
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais