DE2606732C3 - Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge - Google Patents

Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2606732C3
DE2606732C3 DE2606732A DE2606732A DE2606732C3 DE 2606732 C3 DE2606732 C3 DE 2606732C3 DE 2606732 A DE2606732 A DE 2606732A DE 2606732 A DE2606732 A DE 2606732A DE 2606732 C3 DE2606732 C3 DE 2606732C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
pin
theft device
warning
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2606732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606732B2 (de
DE2606732A1 (de
Inventor
Shigenobu Miyazaki Kuroki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HONDA ROKKU MIYAZAKI (JAPAN) KK
Original Assignee
HONDA ROKKU MIYAZAKI (JAPAN) KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50020336A external-priority patent/JPS5197135A/ja
Priority claimed from JP50044349A external-priority patent/JPS51120532A/ja
Application filed by HONDA ROKKU MIYAZAKI (JAPAN) KK filed Critical HONDA ROKKU MIYAZAKI (JAPAN) KK
Publication of DE2606732A1 publication Critical patent/DE2606732A1/de
Publication of DE2606732B2 publication Critical patent/DE2606732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606732C3 publication Critical patent/DE2606732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer durch die Schlüsselverschiebung im Zylinderkern gesteuerten Blockiersicherung und einer Warnvorrichtung gegen das Steckenlassen des Schlüssels beim Verlassen des Fahrzeugs, die mit einem Warntongeber ausgerüstet ist, der mit einem durch öffnen der Tür betätigbaren Türschalter in Serie geschaltet ist.
Es sind bereits Warnvorrichtungen bekannt, durch die der Fahrer eines Fahrzeuges gewarnt wird, falls er bei Verlassen des Fahrzeugs den Schlüssel stecken läßt.
Eine derartige, in der DE-OS 18 00 885 veröffentlichte schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge ist mit einem Alarmgeber ausgerüstet, in dessen Stromkreis ein Türschalter, der bei geöffneter Tür geschlossen ist, mit einem vom Schlüssel des Lenkspindelverschlusses gesteuerten elektrischen Kontakt in Reihe geschaltet ist. Ein Alarm wird bei geöffneter Tür ausgelöst, wenn der Schlüssel nicht aus dem Lenkschloß herausgezogen ist und folglich der elektrische Kontakt geschlossen bleibt. Diese bekannte Diebstahlsicherung benötigt zwei Schalter in dem Stromkreis und ist daher aufwendig und störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schlüsselbelätigte Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nur einen Si halter benötigt und den Fahrer beim öffnen der Tür mit Sicherheit warnt, wenn nicht der Schlüssel der Diebstahlsicherung vorher abgezogen wurde.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwinger des in die Diebstahlsicherung integrierten Warntongebers durch einen Stift oder eine Kugel mechanisch festsetzbar ist, wobei Stift oder Kugel durch in Abhängigkeit von der Schlüsselverschiebung bewegbare Teile verschiebbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß beim öffnen der Tür ein Warnton ertönt, der anzeigt, daß eine durch den Schlüssel betätigte Einrichtung nicht sachgemäß betätigt wurde.
Eine Weiterbildung besteht darin, daß der Stift über
Zwischenglieder durch das Abtastteil verschiebbar ist, das seinerseits durch das Einführen des Schlüssels in den
ίο Schlüsselkanal der Diebstahlsicherung verschoben wird.
Eine andere Weiterbildung betrifft die Anordnung in
., Verbindung mit einer Lenkspindelverriegelung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel in verriegeltem Zustand;
F i g. 2 einen Schniti des Beispiels nach F i g. 1 in entriegeltem Zustand mit eingeschaltetem Zündschalter;
F i g. 3 eine Anordnung wie in F i g. 2 mit ausgeschaltetem Zündschalter;
F i g. 4 einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel in verriegeltem Zustand;
F i g. 5 einen Querschnitt wie in F i g. 4 in entriegeltem Zustand;
F i g. 6 eine andere Ausführung des Warntongebers und
F i g. 7 eine andere Anordnung des Warntongebers nach F i g. 6.
3d Mit 1 wird eine schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung bezeichnet. Sie besteht aus einem Schloßgehäuse 3, in dem ein Zylinderschloß 2 angeordnet ist, einem elektrischen Schalter 5, in den das vordere Ende einer Schaltwelle 4, die ein Teil des Zylinderschlosses 2 ist, !5 eingreift, und aus einem Gleitstück 7 mit einer Bohrung, in der ein halbkreisförmiger Nocken 6 läuft, der am mittleren Teil der Schaltwelle 4 angeordnet ist. Das Gleitstück 7 ist am anderen Ende mit einem Schloßriegel 8 verbunden, der in eine Aussparung 38, die in der Lenkspindel 37 vorgesehen ist, eingeführt werden kann. Am rückwärtigen Ende des Gleitstücks 7 ist eine Feder 9 angeordnet, die das Gleitstück 7 in Richtung auf die Lenkspindel 37 drückt. Durch Verdrehen der Schaltwelle 4 wird das Gleitstück 7 zusammen mit dem 4r> Schloßriegel 8 vor- bzw. zurückgeschoben.
Im Schloßgehäuse 3 ist ein Sicherungsglied 10 vorgesehen, das Gleitstück 7 und Schloßriege! 8 in der Sperrbereitschaftsstellung zurückhält, bis der Schlüssel a so weit aus dem Schlüsselkanal 20 herausgezogen ist, so daß ein das Sicherungsglied 10 blockierender, sich am Schlüssel a abstützender Hebel 21 freigegeben wird.
Das Verschieben des Sicherungsgliedes 10 in die Sicherungsstellung, d. h. in die Nut 18 des Gleitstückes 7, erfolgt beim Drehen des Schließzylinders in die >"> Betriebsstellung, während das Rückstellen des Sicherungsglicdes 10 in die Freigabestellung durch Feder 15 und Kugel 14 erfolgt, line Kappe 19 deckt den Hebel 21 ab.
Das Zylinderschloß 2 ist außerdem mit einem Wi Abstastteil 24 ausgerüstet, das ebenfalls in den Schlüsselkanal 20 hineinragt.
Das Abtastteil 24 steht über eine Kugel 25 mit einem Gleitstück 27 in Verbindung, das rechtwinklig zum Abtastteil 24 verschiebbar ist und durch eine Feder 26 in i>' Richtung auf das Gleitstück 7 gedruckt wird (siehe Fig. 1). Ein Stift 29, der durch seine eigene Feder (nicht gezeigt) in das .Schloßinnere gedruckt wird, ragt durch die Wand des Schloßgehäuses J nach außen. Der Stift
liegt an der Gleitbahn 28 des Gleitstücks 27 an. Mit 30 ist ein Warntongeber bezeichnet, der am Schloßgehäuse 3 angebracht ist. Ein Türschalter 32, der einen Stromkreis schließt, wenn die Tür geöffnet wird, ist in Serie geschaltet mit einer elektromagnetischen Spule 31 des Warntongebers 30, mit einer Sicherung 33 und einer Batterie 34. Ein Schwinger 36 ist auf einer Schwingplatte 35 so angeordnet, daß der Stift 29 mit ihm in Verbindung gebracht werden kann, um seine Schwingungen zu unterdrücken.
Beim Einführen eines Schlüssels a in den Schlüsselkanal 20 wird der Hebel 21 verschwenkt und drückt über einen Stift 23 das Sicherungsglied 10 nach außen. Gleichzeitig werden Abtastteil 24 und Kugel 25 nach außen gedrückt, so daß sie die. Kugel 25 auf der Schrägfläche (F i g. 1 und 2) des Gleitstücks 27 abrollt und das Gleitstück gegen die Feder 26 verschiebt Dadurch kann der Stift 29 nach oben in die Ausnehmung des Gleitstücks 27 eintreten, wodurch der Schwinger 36 des Warntongebers 30 freigegeben wird.
Wenn dann das Zylinderschloß 2 mittels des Schlüssels a — wie in F i g. 2 gezeigt — in die Stellung »Fahrt« gedreht wird, wird das Sicherungsglied 10 über seinen Zapfen 11 gegen den Druck der Feder 15 durch einen vorspringenden Teil 16 einer Nockenscheibe 12 nach vorn verschoben und in die Nut 18 des Gleitstücks 7 eingeführt, das durch die Bewegung des halbkreisförmigen Nockens 6 zurückgezogen wird. Damit wird auch der Schloßriegel 8, wie in Fig.2 gezeigt, aus seiner Verriegelungsposition zurückgezogen.
Der Stift 23 kommt infolge der Bewegungen ües Sicherungsgliedes 10 frei, schiebt sich hinter dessen rückwärtige Stirnfläche und verhindert dessen Zurückgleiten.
Dieser Zustand bleibt auch dann erhalten, wenn der Zapfen des Sicherungsgliedes 10 und der vorspringende Teil 16 der Nockenscheibe 12 durch die Rückwärtsdrehung des Zylind.'rschlosses 2 zur Stellung »Halt« (siehe Fi g. 3) mittels des Schlüssels a freigegeben wird. Wenn der Fahrer bei dieser Stellung »Halt« die Tür öffnet um auszusteigen, schließt der Schalter 32 den Stromkreis, und der Warntongeber 30 ertoni. und macht darauf aufmerksam, daß vergessen wurde, den Schlüssel a abzuziehen. Wurde jedoch der Schlüssel a in der »Halt«-Ste!lung abgezogen, so is.t die Unterstützung des Hebels 21 durch den Schlüssel A entfallen, und das nicht mehr durch den Stift 23 blockierte Sicherungsglied 10 wird durch die Feder 15 zurückgeschoben, wobei sich das Ende des Sicherungsgliedes 10 aus dei Nut 18 des Gleitstückes 18 bewegt. Infolgedessen kann das Gleitstück 7 durch die Feder 9 verschoben und damit der Schloßriegel 8, in die Ausnehmung 38 der Lenkspindel 37 gedrückt werden. Auch der Druck auf das Abtastteil 24 hört auf, so daß das Gleitstück 27 durch die Feder 26 wieder nach links (Fig. 1, 2) verschoben wird. Dadurch wird der Stift 29 nach auß^n gedrückt, so -daß er den Schwinger 36 blockiert, d. h., daß der
ίο Warntongeber 30 keinen Warnton gibt, wenn nun der Signalstromkreis durch das öffnen der Tür geschlossen wird.
F i g. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform der Anordnung. Danach wird der Warntongeber 30 abhängig von der Bewegung des Schloßriegels 8 der Diebstahlsicherung gesteuert. Damit der Stift 29, der die Schwingungen des Schwingers 36 unterbindet, durch das Gleitstück 7, das mit dem Schloßriege] 8 bewegbar ist, gesteuert werden kann, ist das Gleitstück 7 an einer seitlichen Oberfläche mit einer Ausnehmung 39 versehen, in die der Stift 29 unter Einwirkung einer Feder (nicht gezeigt) eingreift.
Wird nun der Zylinderkern 2 durch den Schlüssel a verdreht, so wird das Gleitstück 7 durch den halbkreisförmigen Nocken 6 verschoben, wodurch der Schloßriege! 8 entweder in die Verriegelungsstellung, in der die Lenkspindel 37 blockiert ist, s. F i g. 4, oder in die Entriegelungsstellung in der die Lenkspindel 37 frei beweglich ist, s. Fig. 5. verschoben wird. In der
ίο verriegelten Stellung ist der Schwinger 36 des Warntongebers 30 durch den Stift 29 blockiert. Er gibt also auch dann keinen Ton ab, wenn der Türschalter 32 den Stromkreis beim Öffnen der Tür schließt. In der Entriegelungsstellung ist jedoch der Schwinger 36 des
υ Warntongebers 30 freigegeben, so daß ein Warnton ertönt, wenn die Tür geöffnet wird, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, daß er vergaß, die Lenkspindel zu verriegeln.
In den Ausführungen nach Fig.6 und 7 ist der
•ίο Warntongeber 30 mit einem Kontaktsystem ausgestattet. Ein beweglicher Kontakt 44, der mit einem ortsfesten Kontakt 43 zusammenarbeitet, ist auf dem Schwinger 36 angeordnet. Bei der Ausführung nach F i g. 6 ist der Schwinger 36 senkrecht angeordnet und wird durch die Kugel 29Λ von der Seite her festgesetzt, d. h. blockiert. Nach F i g. 7 ist der Schwinger 36 horizontal angeordnet und wird durch den Stift 29 von oben her blockiert.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer durch die Schlüsselverschiebung im Zylinderkern gesteuerten Blockiersicherung und einer Warnvorrichtung gegen das Steckenlassen des Schlüssels beim Verlassen des Fahrzeugs, die mit einem Warntongeber ausgerüstet ist, der mit einem durch das öffnen der Tür betätigbaren Türschalter in Serie geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger (36) des in die Diebstahlsicherung .integrierten Warntongebers (30) durch einen Stift (29) oder eine Kugel (23A) mechanisch festsetzbar ist, wobei Stift (29) oder Kugel (29 bzw. 29A) durch in Abhängigkeit von der Schlüsselverschiebung bewegbare Teile (24 bis 27 bzw. 7) verschiebbar iind.
2. Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (29) über Zwischenglieder (25 und 27) durch das Abtastteil (24) verschiebbar ist, das seinerseits durch das Einführen des Schlüssels (a) in den Schlüsselkanal (20) der Diebstahlsicherung verschoben wird.
3. Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, mit einem Schloßriegel (8), der in der Sperrstellung die Lenkspindel (37) eines Kraftfahrzeuges blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß Stift (29) oder Kugel (23A) zusammen mit dem die Lenkspindel (37) blockierenden Schloßriegel (8) bewegt werden.
DE2606732A 1975-02-20 1976-02-19 Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge Expired DE2606732C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50020336A JPS5197135A (en) 1975-02-20 1975-02-20 Sharyoni okeru sutearingurotsukukeihosochi
JP50044349A JPS51120532A (en) 1975-04-14 1975-04-14 Device for preventing a driver from leaving a car key

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606732A1 DE2606732A1 (de) 1976-09-02
DE2606732B2 DE2606732B2 (de) 1978-06-08
DE2606732C3 true DE2606732C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=26357266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606732A Expired DE2606732C3 (de) 1975-02-20 1976-02-19 Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4040007A (de)
AU (1) AU503878B2 (de)
CA (1) CA1069995A (de)
DE (1) DE2606732C3 (de)
FR (1) FR2301414A1 (de)
GB (1) GB1540258A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5854279Y2 (ja) * 1978-04-24 1983-12-10 株式会社東海理化電機製作所 車輌のステアリングロツク装置
JPS5790447A (en) * 1980-11-21 1982-06-05 Nissan Motor Co Ltd Alarm unit of automatic speed change gear
IT1129385B (it) * 1980-11-28 1986-06-04 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
JPS58112850A (ja) * 1981-12-26 1983-07-05 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd 自動車用ステアリングロツク装置
DE3333648C2 (de) * 1983-09-17 1986-07-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeug-Lenkspindel
DE3414277C2 (de) * 1984-04-14 1986-08-14 Neiman GmbH, 5657 Haan Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug
AU642452B2 (en) * 1989-12-19 1993-10-21 Robert Bosch (Australia) Proprietary Ltd. Improvements in steering locks
US5659291A (en) * 1994-11-28 1997-08-19 Ford Motor Company Key-in-ignition lock reminder system
JP4358060B2 (ja) * 2004-07-30 2009-11-04 株式会社ホンダロック ステアリングロック装置の検査装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641489A (en) * 1968-10-12 1972-02-08 Yushin Seiki Kogyo Kk Steering column lock for vehicles
US3629818A (en) * 1968-11-12 1971-12-21 Nissan Motor Antitheft device for a motor vehicle
JPS4911910B1 (de) * 1969-12-29 1974-03-20 Nissan Motor

Also Published As

Publication number Publication date
AU503878B2 (en) 1979-09-27
CA1069995A (en) 1980-01-15
US4040007A (en) 1977-08-02
FR2301414A1 (fr) 1976-09-17
DE2606732B2 (de) 1978-06-08
AU1112776A (en) 1977-08-18
FR2301414B1 (de) 1982-08-20
DE2606732A1 (de) 1976-09-02
GB1540258A (en) 1979-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146099C2 (de)
DE3314072A1 (de) Schlosssystem zur mechanischen und elektronischen steuerung von verriegelungen in einem kraftfahrzeug
DE2606732C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE2064160A1 (de) Lenksperreinrichtung
DE102013105429B4 (de) Elektrische Lenkradschlosseinrichtung
DE4436617C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19832869A1 (de) Lenkstockschalter
DE1956163A1 (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE3316406C1 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschliessbaren Dachoeffnung
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3341426C2 (de)
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3037799C2 (de)
DE2606664C3 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE19918566B4 (de) Blinkerhebelvorrichtung
DE4115474A1 (de) Einstellbarer aussenspiegel fuer ein kraftfahrzeug
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
EP1121278A1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
DE3207998C2 (de)
DE943569C (de) Fernbetaetigte Tuerverriegelungsanlage fuer Automobilc und andere Fahrzeuge
DE1780486C3 (de) Lenkschloß mit Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10143773A1 (de) Schalthebelvorrichtung
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee