DE1956163A1 - Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1956163A1
DE1956163A1 DE19691956163 DE1956163A DE1956163A1 DE 1956163 A1 DE1956163 A1 DE 1956163A1 DE 19691956163 DE19691956163 DE 19691956163 DE 1956163 A DE1956163 A DE 1956163A DE 1956163 A1 DE1956163 A1 DE 1956163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
door
closed
alarm
steering column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956163
Other languages
English (en)
Inventor
Teruo Hirama
Yukio Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE1956163A1 publication Critical patent/DE1956163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug und insbesondere auf eine Verbesserung einer Diebstahlsicherung derjenigen Bauart, die die Lenksäule des Kraftfahrzeugs blockiert, wenn der Fahrer das Kraftfahrzeug verläßt.
Es ist eine Diebstahlsicherung vorgeschlagen worden, durch die Alarmtöne erzeugt werden, wenn und sobald der Fahrer die Tür öffnet und die Lenksäule unverriegelt läßt. Die Erzeugung derartiger Alarmtöne wird durch Zusammenarbeit der Lenksäulensperreinrichtung und einem mit der Sperreinrichtung verbundenen
009823/ 1 303
Alarmschalter bewirkt.
Es wurde jedoch festgestellt, daß in der Diebstahlsicherung dieser Bauart Schwierigkeiten auftreten, wenn der Alarmschalter in nicht zuverlässiger Weise mit der Sperreinrichtung oder Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt und unter Abgabe unerwünschter Alarmtöne betätigt wird, auch wenn die Sperreinrichtung beim öffnen der Tür bereit ist, die Sperrstellung einzunehmen. Dies verursacht ein Unsicherheitsgefühl des Fahrers mit der Gefahr, daß er sich bei langer Fahrt nicht mehr auf die Zuverlässigkeit der Vorrichtung verläßt. Somit wird die Diebstahlsicherung unbrauchbar, obwohl der Zweck der Verhinderung eines möglichen Diebstahls des Kraftfahrzeugs eingehalten wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schwierigkeit zu beseitigen und eine Diebstahlsicherung derjenigen Bauart zu schaffen, bei der die Alarmschalter, vollkommen von der Sperreinrichtung getrennt ist, wenn die Sperreinrichtung in Sperrstellung für die Lenksäule gebracht ist, so daß der Alarmschalter dann und nur dann geschlossen wird, wenn die Tür geöffnet wird und die Lenksäule unversperrt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die Verwendung von zwei verschiedenen Schaltern vorY *"·ί.*; miteinander in Reihe geschaltet sind, und zwar ein Alarrcisehalter, der in Schließstellung gehalten wird, wenn sich die Sperrein-
009823/ 1303
BAD ORIGINAL
richtung nicht in ihrer Sperrstellung befindet und ein Türschalter, der nur dann geschlossen wird, wenn die Tür geöffnet wird. Diese beiden Schalter arbeiten miteinander derart zusammen, daß Alarmtöne erzeugt Werden, sobald die Tür geöffnet wird und sich die Sperreinrichtung nicht in Sperrstellung befindet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt die wesentlichen Teile der bereits vorgeschlagenen Diebstahls icherung;
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung;
Fig. 3a ist eine Seitenansicht des bei der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung verwendeten Türschalters, der hier offen ist;
Fig. 3b ist ein Vertikalschnitt durch den Schalter nach Fig. 3, wobei der Schalter geschlossen ist;
Fig. 4a und ^b sind Schnittansichten eines Alarmschalters der Diebstahlsicherung nach der Erfindung, wobei der Schalter in Schließstellung bzw. Offen-009823/1303
stellung gezeigt ist;
Fig. 5a und 5b sind VertikalSchnittansichten der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung und zeigen die Sicherung im entsperrten Zustand bzw. im gesperrten Zustand}
Fig. 6 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die wesentliche Teile der Sicherung nach Fig. 5b in vergrößertem Maßstab zeigt.
Die bereits vorgeschlagene Diebstahlsicherung nach Fig. hat ein Betätigungsglied I9 das einen Teil einer schlüsselbetätigten Einheit (nicht gezeigt) bildet und in Abhängigkeit von den Winkelsteilungen eines nicht dargestellten und in diese Einheit eingesetzten Schlüssels verschiedene Stellungen einnimmt. Das Betätigungsglied 1 arbeitet mit einer Sperrklaue 2 zusammen, die axial verschiebbar in einem zylindrischen Gehäuse 3 sitzt. Die Sperrklaue 2 kann über eine Kerbe 5, die in einer Hülse 6 der Lenksäule vorgesehen ist, mit der Lenksäule U in Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungsglieds 1 in Arbeitsberührung gebracht werden. In der Sperrklaue 2 befindet sich eine Vertiefung 2a für die Lagebestimmung eines allgemein mit 7 bezeichneten Alarmschalters. Der Alarmschalter besitzt einen stationären Kontakt 7a, einen beweglichen Kontakt 7b, eine mit dem beweglichen Kontakt durch einen Stab 7d verbundene Rastkugel 7c und eine Feder 7e, die die Kugel 7c
009823/1303
- 5 gegen die Sperrklaue 2 drückt.
Befindet sich das Betätigungsglied 1 in einer Stellung, in der es die Sperrklaue 2 in Sperreingriff mit der Lenksäule U hält, dann befindet sich die Vertiefung 2a jenseits der Kugel 7c, so daß der bewegliche Kontakt 7b vom stationären Kontakt 7a getrennt bleibt. Solange sich das Betätigungsglied 1 in der Sperrstellung befindet, ist der mit einem Summer (nicht gezeigt) versehene Alarmkreis offen.
Befindet sich die schlüsselbetätigte Einheit in einer Stellung, in der die Sperrklaue 2 von der Lenksäule 4 frei ist, befindet sich die Vertiefung 2a in einer Stellung, in der sie die Kugel 7c aufnimmt. Dadurch wird der bewegliche Kontakt 7b durch die Wirkung der Feder 7e mit dem stationären Kontakt 7a in Verbindung gebracht. Hierdurch wird der Alarmkreis geschlossen, wenn die schlüsselbetätigte Einheit unverriegelt gelassen wird.
Wird, wie es manchmal auftritt, der Schlüssel von der schlüsselbetätigten Einheit'abgezogen, wobei sich die Kerbe 5 nicht in richtiger Winkelzuordnung mit der Sperrklaue 2 befindet, kann die Sperrklaue nicht über die Hülse 6 hinaus die Lenksäule H erreichen. Somit bleibt die Kugel 7c in der Vertiefung 2a und der bewegliche Kontakt 7b in Berührung mit dem stationären Kontakt 7a. Die Sperrklaue 2 befindet sich dann zwar in einem Zustand, in dem sie die Lenksäule 4 erreichen und sperren kann, sobald das Lenkrad (nicht gezeigt) nach der
009823/1303
einen oder anderen Richtung gedreht wird, jedoch bleibt der Alarmkreis erregt und erzeugt nutzlos Alarmtöne. Dies läßt für den Fahrer Zweifel am Sperrzustand der Lenksäule aufkommen, so daß er nicht sicher ist, ob er die Lenksäule gesperrt hat oder nicht.
Der Gesamtaufbau der Diebstahlsicherung nach der Erfindung ist in Fig. 2 verdeutlicht. Gemäß Darstellung besitzt die Sicherung einen Alarmschalter 11 und einen Türschalter 12, die in Reihe miteinander geschaltet sind. Die Schalter 11 und 12 werden von einer Energiequelle 13 über einen Sicherungskasten IU, einen Relaisschalter 15 und eine Alarmeinrichtung 16 mit Energie versorgt, die ein Alarmlicht oder ein Summer ist. Der Relaisschalter 15 besitzt eine Solenoidspule 15a, die über einen Zündschalter 17 mit der Energiequelle 13 verbunden ist. Ist der Zündschalter 17 offen, ist die Spule 15a entregt, so daß der Relaisschalter.15 geschlossen ist und das Alarmlicht oder den Summer 16 mit der Energiequelle 13 verbindet. Ist hingegen der Zündschalter 17 zum Anlaßen des Motors geschlossen, wird der Relaisschalter 15 geöffnet, so daß das Alarmlicht oder der Summer 16 von der Energiequelle getrennt wird.
Der Türschalter 12 ist offen wenn die Tür geschlossen . ist und wird nur dann geschlossen, wenn die Tür gföffnet wird. Der Aufbau des Türschalters 12 ist in Fig. 3a und 3b verdeutlicht .
009823/1303
BAD ORfGfNAL
Der Türschalter 12 hat ein Gehäuse 18, das selbst als stationärer Kontakt dient sowie ein Element 19, das als beweglicher Kontakt dient. Das bewegliche Kontaktelement 19 ist mit Hilfe einer Schraube 19a mechanisch mit einer Spindel 20 verbunden, die aus einem elektrisch isolierendem Material besteht. Die Spindel 20 wird mit Hilfe einer Feder 21 in dem Gehäuse 18 gestützt und wird durch diese normalerweise aus dem Gehäuse herausgedrückt, um die Kontakte 18 und 19 gemäß Fig. 3b geschlossen zu halten.
Wird die allgemein mit "D" angedeutete Tür in Schließstellung gehalten, wie man es aus Fig. 3a ersieht, bleibt die Spindel 20 gegen die Wirkung der Feder 21 in dem Gehäuse 18, so daß das bewegliche Kontaktelement 19 von dem Gehäuse oder ' dem stationären Kontakt 18 getrennt ist. In diesem Zustand des Schalters 12 bleibt das Alarmlicht oder der Summer 16 außer Einsatz, so daß kein Alarm gegeben wird.
Wenn gemäß Fig. 3b die Tür "D" geöffnet wird, bewegt sich die Spindel 20 unter der Wirkung der Feder 21 aus dem Gehäuse 18, so daß das bewegliche Kontaktelement 19 mit dem Gehäuse oder stationären Kontakt 18 in Berührung kommt. Somit wird das Alarmlicht oder der Summer 16 dann durch die Energiequelle 13 erregt, wenn das Alarmrelais und der Alarmschalter 11 geschlossen sind.
009823/1303
Der Alarmschalter 11 hat gemäß Fig. 4a einen Basiskörper 22, der aus einem starren elektrischen Isoliermaterial besteht, Der Basiskörper 22 besitzt im wesentlichen in seiner Mitte eine Ausnehmung oder Vertiefung. Diese Vertiefung wird durch eine Stirnplatte 23 verschlossen. In der Wand dieser Stirnplatte 23 sitzt ein Stößel 24, der sich beweglich durch die Stirnplatte erstreckt, wobei an dem einen Ende der Stirnplatte
eine·Blattfeder 25 verankert ist. Die Blattfeder 25 wird normalerweise gemäß Fig. 4b von der Stirnplatte 23 weggedrückt. In dem durch die Rückseite der Stirnplatte und durch die Vertiefung des Basiskörpers 22 gebildeten Raum befindet sich ein stationärer Kontakt 2 6 und ein beweglicher Kontakt 27. Der stationäre Kontakt 26 ist an der Innenwand des Basiskörpers befestigt und an eine Klemme 2 6a angeschlossen, die mit dem beweglichen Kontakt 19 des Türschalters 12 verbunden ist. Der bewegliche Kontakt 27 ist an einem Ende an der Innenwand des Basiskörpers 22 befestigt und am anderen Ende frei. Der bewegliche Kontakt 27 wird mit dem Innenende des Stößels 24 in Berührung gehalten und ist an eine Klemme 27a angeschlossen, die wiederum mit dem Alarmlicht oder dem Summer 16 verbunden ist.
Wird die Blattfeder 2 5 gegen die Stirnplatte 23 gedrückt, so wird der Stößel 24 verschoben und bringt den beweglichen Kontakt 27 mit dem stationären Kontakt 26 in Berührung, so daß der Schalter 11 geschlossen wird, wie es in Fig. 4a angegeben ist. Wird die Blattfeder 25 von dem von außen angelegten Druck gemäß Fig. 4b befreit, bewegt sich der Stößel 24 in Richtung
009823/1303
auf die Blattfeder 25, so daß sich der bewegliche Kontakt 27 von dem stationären Kontakt 2 6 abhebt und der Schalter 11 geöffnet wird. In diesem Zustand des Schalters 11 ist das Alarmlicht oder der Summer 16 außer Einsatz.
Der in dieser Weise aufgebaute Alarmschalter 11 wird in der aus den .Fig. 5a, 5b und 6 ersichtlichen Weise bei der Dieb- §tahlsicherung nach der Erfindung verwendet.
Gemäß den Fig. 5a und 5b wird die Diebstahlsicherung nach der Erfindung bei einer Lenksperrvorrichtung verwendet, um die Lenksäule 28 des Lenksystems eines Motorfahrzeugs zu sperren. Die Lenksäule 28 sitzt wie gewöhnlich in einem Mantelrohr oder Kragen 29, der in eine Hülse 30 eingeschlossen ist. Der Kragen 29 besitzt eine Kerbe 29a. Die Lenksperrvorrichtung oder das Lenkradschloß, die einen Teil der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung bildet, hat ein allgemein zylindrisches Hohlgehäuse 31. In diesem Hohlgehäuse 31 befindet sich ein Sperrglied 32 für das Sperren der Lenksäule 28 durch die Kerbe 29a in dem
Kragen 29 sowie ein Gleitkörper 33, der mit Hilfe einer Feder 3H an das Sperrglied 32 angeschlossen ist. Der Sperrkörper 33 steht ständig unter dem Druck einer Feder 35, die zwischen dem Sperrkörper 33 und dem geschlossenen Ende des Gehäuses 31 sitzt. Somit möchte sich das an den Gleitkörper 33 angeschlossene Sperrglied 32 der Lenksäule 28 nähern. Bei 36 ist ein Drehkörper angedeutet, der einen den Gleitkörper 33 betätigenden Stößel 37 hat. Der Drehkörper 37 wird durch die Drehung eines
009823/1303
- ίο -
in den Schloßzylinder 39 (Fig. 5) eingesetzten Schlüssels 38 gedreht.
Erfindungsgemäß wird anstelle des Schalters 7 der bereits vorgeschlagenen Diebstahlsicherung nach Fig. 1 der Alarmschalter 11 gemäß den Fig. 4a und Hb in der Lenksperreinrichtung verwendet.
Der Schalter 11 wird in ein Loch 31a des Gehäuses 31 derart eingesetzt, daß der Gleitkörper 33 mit der Blattfeder 25 in Berührung kommen kann, wenn sich der Gleitkörper 33 in dem Gehäuse 31 verschiebt.. Hinter dem Alarmschalter 11 sitzt der Motorschalter 17, der mit dem Schlüsselzylinder 39 zusammenwirkt .
Wird der Schlüssel 38 und dementsprechend der Drehkörper 36 in die "Fahr"- oder "Start"-Stellung gedreht, erregt der Zündschalter 17 die Solenoidspule 15a des Relaisschalters 15 (Fig. 2). Der Relaisschalter 15 wird dementsprechend geöffnet und trennt das Alarmlicht oder den Summer 16 von der Energiequelle 13. Somit bleibt das Alarmlicht oder der Summer 16 außer Einsatz, während der Motor läuft, in welcher Stellung auch immer die Schalter 11 und 12 gehalten werden. Der Sicherungskasten IH kann unmittelbar ohne Verwendung des Relaisschalters 15 an das Alarmlicht oder den Summer 16 angeschlossen■*■> ^esvien, wodurch das Alarmlicht oder der Summer 16 unabhängig von der gewählten Schlüsselstellung in Einsatz kommen kann, ..enn die
009823/1303
BAD ORIGINAL
Tür geöffnet wird und die Lenksäule nicht gesperrt ist.
Wird gemäß Fig. 5a der Schlüssel und der Drehkörper 3 6 in die "Garage11- oder die "Stop"-Stellung gedreht und bleibt der Schlüssel in dem Schloßzylinder, wird der Gleitkörper gegen die Wirkung der Feder 35 in angehobener Stellung gehalten, so daß das Sperrglied 32 nicht durch die Kerbe 29a des Kragens 29 tritt. In dieser angehobenen Stellung drückt der Gleitkörper 33 die Blattfeder 25 zur Außenseite des Gehäuses 31, bis der bewegliche Kontakt 27 an den stationären Kontakt 2 6 (Fig. Ua) stößt. Der Schalter 11 ist damit geschlossen, so daß beim Schließen des Türschalters 12 durch öffnen der Tür gemäß Fig. 3b das Alarmlicht oder der Summer 16 durch die Energiequelle 13 erregt wird und glüht bzw. Alarmsignal gibt.
Wird nach dem Umdrehen in die "Stop"-Stellung der Schlüssel 3 8 aus dem Sperr- oder Schloßzylinder 39 abgezogen, wird der Gleitkörper 33 durch die Wirkung der Feder 35 in Richtung auf die Lenksäule 38 gedrückt, bis das Sperrglied 32 durch die Kerbe 39a im Kragen 29 stößt und die Lenksäule 2 8 sperrt. In diesem Fall wird die Blattfeder 25 von der Außenwand des Gleitkörpers 33 frei, so daß der bewegliche Kontakt 27 von dem stationären Kontakt 26 (Fig. 3a) getrennt wird. Da dann der Alarmschalter 11 geöffnet ist, wird das Alarmlicht oder der Summer 16 nicht erregt und bleibt außer Einsatz, auch wenn durch öffnen der Tür der Türschalter 12 geschlossen wird.
0098 23/1303
Selbst wenn das Sperrglied 32 nicht mit der Kerbe 29a des Kragens 29 fluchtet und auf dem Außenumfang der Hülse 30 ruht, kann die Blattfeder 25 freigegeben werden, da der Gleitkörper 33 die Feder zum öffnen des Alarmschalters 11 verläßt. Bei der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung kann es nicht passieren, daß der Alarmkreis unbeabsichtigt geschlossen wird, obwohl sich das Sperrglied in Bereitschaftsstellung befindet, die Lenksäule zu sperren, sobald diese beispielsweise durch einen Dieb gedreht wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt größere Zuverlässigkeit in der Informierung des Fahrers darüber, ob die Lenksäule gesperrt ist oder nicht; die Vorrichtung ist als solche insofern vorteilhaft, als sie verhindert, daß das Fahrzeug gestohlen wird, wenn der Fahrer abwesend ist.
009823/1303

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    [ 1. Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug mit einem
    Sperng-lied zum Sperren der Lenksäule des Kraftfahrzeugs und einem mit dem Sperrglied verbundenen Gleitkörper, der bei entsperrter Stellung im Abstand von der Lenksäule steht, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sperrglied (32) und dem Gleitkörper (33) ein bei geöffneter Fahrzeugtür geschlossener Türschalter (12) und ein Alarmschalter (11) verbunden ist, der in Abhängigkeit von der Bewegung des Gleitkörpers (33) geöffnet und geschlossen wird, und daß eine Alarmeinrichtung (16) vorgesehen ist, die mit dem Türschalter und dem Alarmschalter in Reihe geschaltet ist, der geschlossen ist, wenn der Gleitkörper in dem Abstand gehalten ist und der geöffnet wird, wenn der Gleitkörper zum Sperren der Lenksäule (28) durch das Sperrglied bewegt wird, wobei die Alarmeinrichtung lediglich dann in Einsatz kommt, wenn der Türschalter beim öffnen der Tür geschlossen und der Alarmschalter dadurch geschlossen ist, daß das Sperrglied ausser BereitSchaftsstellung für das Sperren der Lenksäule steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit der Alarmeinrichtung (16) in Reihe geschalteten Relaisschalter (15) mit einer an den Zündschalter (17) für das
    009823/1303
    Anlaßen der Maschine angeschlossenen Solenoidspule (15a), wobei der Relaisschalter bei Erregen der Spule durch Schließen des Zündschalters geöffnet und beim öffnen des Zündschalters durch Entregen der Spule geschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmschalter (11) einen mit dem Türschalter j(12) verbundenen stationären Kontakt (26), einen mit der Alarmeinrichtung (16) verbundenen und normalerweise von dem stationären Kontakt getrennten beweglichen Kontakt (27), einen mechanisch an den beweglichen : ^1;;---Jct angeschlossenen Stößel (24) und eine normalerweise im Abstand von dem Stößel gehaltene Blattfeder (25) aufweist, die durch den Gleitkörper (33) beansprucht wird, wenn sich dieser im Abstand von der Lenksäule befindet, so daß der bewegliche Kontakt mit dem stationären Kontakt in Berührung gehalten wird, und wobei die Blattfeder von dem Gleitkörper freigegeben wird, wenn sich dieser der Lenksäule nähert, so daß der bewegliche Kontakt von dem stationären Kontakt getrennt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Türschalter (12) ein selbst als stationärer Kontakt dienendes Gehäuse C 18), einen in dem Gehäuse gestützten und gegen die Wirkung einer Feder unter Eindrücken durch die Wand der Tür in eingezogener Stellung gehaltenen StHSeI (20) sowie einen beweglichen Kontakt (19) aufweist, der mechanisch mit dem Stößel verbunden ist und von dem Gehäuse isoliert ist, wenn sich der Stößel in der zurückgezogenen Stellung befindet,
    009823/1303 BAD ORIG1NAL
    wobei der Stößel beim öffnen der Tür vorrückt und den beweglichen Kontakt mit dem Gehäuse in Berührung bringt, wodurch der Türschalter nur dann geschlossen wird, wenn die Tür geöffnet wird.
    009823/ 1303
    L e e r s e i t e
DE19691956163 1968-11-12 1969-11-07 Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1956163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9804068 1968-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956163A1 true DE1956163A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=14208956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956163 Pending DE1956163A1 (de) 1968-11-12 1969-11-07 Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3629818A (de)
DE (1) DE1956163A1 (de)
FR (1) FR2023069A1 (de)
GB (1) GB1243129A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610882A1 (fr) * 1987-02-17 1988-08-19 Neiman Sa Antivol de direction pour vehicule automobile

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982602A (en) * 1975-02-12 1976-09-28 Lawrence Peska Associates, Inc. Automobile anti-theft device
US4040007A (en) * 1975-02-20 1977-08-02 Kabushiki Kaisha Honda Rokku Apparatus for warning that a key-operated device in a vehicle is inoperative
DE2757544C3 (de) * 1977-12-23 1980-08-28 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
JPS5790447A (en) * 1980-11-21 1982-06-05 Nissan Motor Co Ltd Alarm unit of automatic speed change gear
US4380752A (en) * 1981-02-09 1983-04-19 Reynolds Carlton J Automatic transmission selector lever lock
US4803460A (en) * 1987-05-18 1989-02-07 Ford Motor Company Anti-theft system
JPH06158924A (ja) * 1992-11-25 1994-06-07 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
DE10320155B3 (de) * 2003-05-06 2005-02-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE10320154B3 (de) * 2003-05-06 2005-02-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
JP4624912B2 (ja) * 2005-11-30 2011-02-02 株式会社アルファ 電動ステアリングロック装置
US9850684B2 (en) * 2014-07-17 2017-12-26 Schlage Lock Company Llc Sensor assemblies for locks
ES2566776B1 (es) * 2014-09-15 2017-01-24 Ojmar, S.A. Cerradura electrónica

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568509A (en) * 1923-11-10 1926-01-05 Oscar O Lauckner Theft-alarm switch for automobiles
US1660931A (en) * 1925-05-06 1928-02-28 Hershey Mfg Company Automobile lock
US1686032A (en) * 1927-06-24 1928-10-02 Randon Thadeus Combined sash lock and signal-switch actuator
US2742630A (en) * 1953-10-12 1956-04-17 Hrand M Muncheryan Reminder to disconnect vehicle lights
US3251971A (en) * 1964-04-06 1966-05-17 United Carr Inc Adjustable door switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610882A1 (fr) * 1987-02-17 1988-08-19 Neiman Sa Antivol de direction pour vehicule automobile
EP0284723A1 (de) * 1987-02-17 1988-10-05 Valeo Neiman Automobil-Lenkschloss

Also Published As

Publication number Publication date
US3629818A (en) 1971-12-21
GB1243129A (en) 1971-08-18
FR2023069A1 (de) 1970-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215615T2 (de) Elektronischer lenkradschlossmechanismus
EP0121165B1 (de) Lenkradschloss
DE1956163A1 (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE2115133A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2323387A1 (de) Verbesserungen an lenksaeulen-sicherheitsschloessern mit elektrischem umschalter
DE19504991C1 (de) Startschalter für ein Kraftfahrzeug
DE2064160A1 (de) Lenksperreinrichtung
DE68918484T2 (de) Blockiervorrichtung für den Lenksäulenschaft eines Kraftfahrzeuges.
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1780468B2 (de) Diebstahlsicherung mit warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19653860C1 (de) Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2632908A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2606732C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE1905889A1 (de) Sperrvorrichtung am Zuendschaltersystem zur Sicherung gegen Diebstahl bei Kraftfahrzeugen
DE2532076A1 (de) Schloss
DE3516732C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE19847391A1 (de) Steuervorrichtung für Zündung und Lenkungsverriegelung eines Kraftfahrzeugs
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2647790A1 (de) Verriegelungseinrichtung an tueren von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE1166642B (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
EP0732241A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3017706C2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE4116884A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge zur blockierung des schalthebels