DE2323387A1 - Verbesserungen an lenksaeulen-sicherheitsschloessern mit elektrischem umschalter - Google Patents
Verbesserungen an lenksaeulen-sicherheitsschloessern mit elektrischem umschalterInfo
- Publication number
- DE2323387A1 DE2323387A1 DE2323387A DE2323387A DE2323387A1 DE 2323387 A1 DE2323387 A1 DE 2323387A1 DE 2323387 A DE2323387 A DE 2323387A DE 2323387 A DE2323387 A DE 2323387A DE 2323387 A1 DE2323387 A1 DE 2323387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety lock
- steering column
- key
- cam
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/0211—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
- B60R25/02115—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
- B60R25/02118—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
- B60R25/02121—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5889—For automotive vehicles
- Y10T70/5956—Steering mechanism with switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE D.PL.-INQ. R. SPLANEMANN · DIPL.-CHEM. dr. B. REITZNER · dipu-ins. J. RICHTER
λ-
eingegangen am
2000 HAMBURG 36, den 9. Mai 1973
Neuer Wall 10 T«i«foni ((XlI) 34 OO45
Telegramm-Adr.: Invmtius Hamburg
9 O 9 ο ο ο ^ UnMrt AW*: 1037-1-848
di Dario ABMAN & G., 1oo4o DEÜEN0?O/Italien
Patentanmeldung
Lenksäulen-Sicherheitsschloß mit elektrischem
Umschalter
Sie in Kraftfahrzeugen allgemein eingebauten Lenksäulen-Sicherheitsschlösser
sind z.T. so aufgebaut, daß das Drehen des Schlüssels um einen bestimmten Winkel die
Betätigung eines das Anlassen und die Punktion des Motors steuernden Umschalters zur Folge hat.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Lenksäulen-Sicherheitsschlösser,
die aus einem mit Schlüssel zu betätigendem Schloß und aus Mitteln bestehen, die durch
die Winkelverstellung des Schlüssels in Tätigkeit gesetzt werden und folgende Vorgänge auslösen: die
Längsverstellung eines Siegels, der in ein an der Lenksäule ausgespartes Loch eindringen kann, sowie die
309848/0462
Konten: Deutsche Bank AC Hamburg, Kto.-Nr. 7/02456 · Postscheckkonto ι Hamburg 1201 55 -206
Winkelverstellung eines zu einem Stromschalter gehörenden Drehorgans, das mit einem feststehenden
Organ zusammenwirkt, welch Letzteres bestimmte elektrische Eontakte, darunter die zum Zünd- und
Anlaßstromkreis gehörenden Kontakte, schließt.
Bekanntlich müssen Lenksäulen-Sicherheitsschlösser der oben beschriebenen Bauart in Bezug auf Technik
und Zuverlässigkeit bestimmten Anforderungen genügen.
Die hauptsächlichen, an diese Schlösser gestellten Anforderungen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- am Bogen der möglichen Umdrehungen des in das Schloß eingesteckten Schlüssels massen vier
Winkelstellungen gewählt werden, die jeweils folgenden Punktionen entsprechen:
SSOOP; der Schlüssel ist freigegeben und die Lenksäule durch den Siegel gesperrt;
GABAGEi der Schlüssel ist freigegeben und die
Lenksäule läßt sich unbehindert drehen;
FAHET: der Schlüssel steckt fest, der Zündkreis
ist geschlossen;
309843/0462
ANLASS: der Schlüssel steckt fest, der Anlaßstromkreis
ist geschlossen.
Außerdem, wenn der Schlüssel in der dem Anlaß entsprechenden Winkelstellung losgelassen wird, muß er
zusammen mit den zur Drehbewegung gesteuerten Mitteln und mit dem Läufer des "betätigbaren elektrischen
Schalters, in die der Fahrt entsprechende Winkelstellung federnd zurückgehen.
Die wichtigsten, praktischen Eigenschaften, die von dieser Art Sicherheitsvorrichtung gefordert werden,
lassen sichfolgendermaßen zusammenstellen:
- sie sollen sich in ihren Arbeitsplatz leicht einbauen lassen;
- sie müssen so ausgebildet sein, daß jedes defekte Bauglied leicht zu ersetzen ist;
- sie müssen weitgehende Zuverlässigkeit gegen jede
mögliche, zufällige Störung, die eine unerwünschte Betätigung des Hiegels - besonders bei angelassenem
Fahrzeugmotor - zur Folge haben kann, bieten;
- sie müssen eine weitgehende Gewähr gegen jeglichen
309848/0462
Mißbrauch leisten, der eine Freigabe der Lenksäule ohne Benutzung des dazu passenden Schlüssels bezweckt.
Die größte Schwierigkeit bei der Konstruktion derartiger Schlösser hängt verständlicherweise mit der Abstimmung
der verschiedenen Anforderungen zusammen.
Unter Berücksichtigung obiger Ausführungen und der Aufgabe, ein Sicherheitsschloß zu schaffen, das allen
gestellten Anforderungen genügt, liegt ein erstes Merkmal des erfindungsgemäßen Schlosses darin, daß
das Schloß aus zwei Einzelteilen besteht, und zwar aus einem zylinderförmigen Metallgehäuse, das in einer
passenden Stellung gegenüber der Lenksäule angebaut werden kann und aus einer elektromechanischen Baugruppe,
die die eigentliche Vorrichtung darstellt, die in ein Einsatzstück eingehüllt ist und nur durch Anwendung
des passenden Schlüssels betätigt werden kann, wobei außerdem eine Sicherung freigegeben wird, die die
Vorrichtung gegenüber dem Einsatzstück festhält und nur verstellt werden kann, wenn der eingesteckte
Schlüssel um einen bestimmten Winkel gedreht wird.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß dieselbe drei Sicherheitsstufen
309848/0462
bietet, die durch Bauglieder gebildet werden, die mit dem Siegel zusammenwirken und durch die Drehung des
Schlüssels gesteuert werden, der bei seiner Drehung gleichzeitig den die Zünd- und Anlaßstromkreise des
Fahrzeugmotors schließenden Schalter betätigt, wobei jede der drei Sicherheitsstufen verhindert, daß der
Schlüssel und somit der Läufer des Schalters in die Anlaßstellung gelangen, solange der die Lenksäule
sperrende Eiegel aus irgendwelcher Ursache nicht vollständig
zurückgezogen ist.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in ihrem einfachen Aufbau und in der geringen
Anzahl ihrer Bestandteile.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
3fig. 1 die Vorrichtung in einer Vorderansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 Querschnitte gemäß den Linien III - III, bis 7 IV - IV, V - V, VI - VI bzw. VII - VII.
in Fig. 2,
309348/CH62
Fig. 8 die komplette Vorrichtung in einer Ansicht von oben, jedoch ohne Rohrhülle, in Richtung
des Pfeiles -x- in Fig. 2 gesehen,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in einer Ansicht von oben,
i"ig. 1 ο einen Längsschnitt nach einer durch
Linie χ - χ in Fig. 9 gehenden Ebene,
Linie χ - χ in Fig. 9 gehenden Ebene,
Fig.11 Querschnitte gemäß den Linien XI-XI, bis 15 XII - XII, XIII - XIII, XIV - XIV bzw.
XV - XV in Fig. 1o,
Fig.16 die Ansicht eines Einzelteiles in vergrößertem
Maßstab,
Fig.17 eine Vorderansicht desselben Einzelteiles in Richtung des Pfeiles -x- in Fig. 16
gesehen,
Fig.18 Querschnitte durch den Einzelteil in
und 19 Fig. 16 gemäß Linien XVIII - XVIII bzw. XIX - XIX und
und 19 Fig. 16 gemäß Linien XVIII - XVIII bzw. XIX - XIX und
Fig.2o eine Ansicht in vergrößertem Maßstab der
Vorderseite der Vorrichtung mit sichtbarem 309848/0462
Schlüsselloch, das beiden Ausführungen der Vorrichtung gemeinsam ist.
In der Zeichnung ist mit 3o ein Gehäuse der Schloßvorrichtung bezeichnet, in dem das Einsatzstück 32 steckt,
welches sämtliche Bauteile des Schlosses enthält.
Bei beiden Ausführungen des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlosses
ist das Einsatzstück 32 (Fig. 2 bis 8) bzw. 32a (Fig.io) abnehmbar, wenn es aus dem es enthaltenden,
zylinder- oder prismenförmigen Gehäuse herausgezogen wird, so daß es sich bei Defekt irgendeines Bestandteiles
leicht ersetzen läßt.
Bei der in Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführung weist das Einsatzstück 32 einen radial angeordneten Stift 34·
(Fig. 5)8) auf, der durch eine Feder 36 belastet ist,
die ihn nach außen drückt, so daß er in eine passende, am Gehäuse 3o ausgesparte, durchgehende Bohrung 38
eingreift.
In dem Einsatzstück 32 ist ein Riegel A-o eingebaut, der
in seinem Sitz 42 längsverschiebbar ist und dabei in
eine radial verlaufende Ausnehmung A eingreift, die an der Lenkspindel B (Fig.2) ausgespart ist, die im
Lenkrohr G koaxial eingebaut ist. Gemäß Fig. 1 bis 8
309848/0462
ist das Einsatzstück 32 so ausgebildet, daß es in solche Gehäuse 3o eingebaut werden kann, die mit dem
Lenkrohr 0 fest verbunden und an diesem in radialer Stellung durch die kraftfahrzeugherstellende Firma
befestigt wird.
Der Riegel 4o ist mit einem Hals 4oa versehen, der den Haken 4ob an seinem Ende aufweist. In dem Einsatzstück
32 ist die Buchse 44 drehfest eingebaut, in der der Schloßzylinder 46 mit Blattfedern sitzt, der an der
Vorderseite zusammen mit dem Einsatzstück 32 durch den Deckel 48 abgeschlossen wird, in dem eine durchgehende
Bohrung für den Hals der Trommel 46 ausgespart ist, der das symmetrisch ausgebildete Schlüsselloch
5o aufweist. Die innere Verlängerung 46b des
Schloßzylinders 46 ist mit dem Nocken 52 fest verbunden,
der den Hals 52a aufweist, auf dem der Läufer
55 des elektrischen Schalters sowie der Schaft 52b
sitzt, der an seinem Ende einen Zylindersektor 52c
trägt, der in die am Eiegel 4o vorgesehene Rille 4oc eingreifen kann, wenn der Hocken ge«dreht wird.
In dem Einsatzstück 32 ist ein Längsschlitz 32a vorgesehen,
in welchem der steife Stab 54 mit erheblichem Spiel eingesetzt ist, der in die Verlängerung 54a
ausläuft, die in den Hals 46a des Schloßzylindeos
309848/0462
beim Herausziehen des Schlüssels aus demselben durch einen Längseinschnitt des Schloßzylinders eingreift,
während der steife Stab mit seinem Endhaken 54b in eine entsprechende Kerbe am Hals 4oa des Eiegels
eingreift. Der Stab 5^ ist rai* dem Querzapfen 56 fest
verbunden, der in derBohrung 58 verschiebbar ist, die
in radialer Sichtung im Deckel 48 ausgespart ist.
Die Feder 6o bzw. ein anderes, gleichwertiges elastisches
Mittel, hält den Stab 54 in eier in 3Pig. 2 dargestellten
Stellung fest.
Der Läufer 55 des elektrischen Schalters wirkt mit
dem Ständer 62 zusammen, der mit federnden Lamellenkontakten
64 versehen ist, die mit den gesteuerten Stromkreisen leitend verbunden sind.
Die Schraubenfeder 56, die zwischen dem Haken 4ob des Eiegels 4o und einer, an der Buchse 44 zweckmäßigerweise
ausgebildeten Schulter abgestützt ist, reagiert elastisch auf das Zurückziehen des Eiegels
4o,4oa,4ob. Die Schraubenfeder 68 ist mit dem Schloßzylinder 46 koaxial angeordnet und reagiert
auf die Winkelbewegung im Uhrzeigersinn, in die der Schloßzylinder mittels des Schlüssels versetzt
werden kann.
309848/0462
Eine Kugelklinke 7o, die durch eine, in einer Eadialbohrung
am Einsatzstück 32 sitzende Feder belastet ist, wirkt mit entsprechenden, am Zylindermantel dss
Nockens 52 ausgesparten Eadialnischen 72 zusammen,
um die Weite der Winkelbewegungen durch federndes Einschnappen zu bestimmen, die zweien der Winkelstellungen
des Schlüssels entsprechen, nämlich den SiDOP- und S1AHROi-S te llung en.
In Fig. 2 sind die Bauteile des Schlosses- in der
GAEAGE-Stellung dargestellt, wobei der Schlüssel aus
dem Schloßzylinder herausgezogen ist, so daß der Eiegel 4o in die in der Lenkspindel B ausgesparte Ausnehmung
A nicht eingreift. Die Wirkungsweise des Sicherheitsschlosses ist folgende:
Wird der Schlüssel in 46a eingesteckt, wird die Stabspitze 54a des Stabes 54 nach oben geschoben; die
Feder 6o wird zusammengedrückt, während der Haken 54b des Stabes 5^ in. die Ausnehmung 4od des Siegels
eingreift. Bei diesem Zustand wird der Eiegel, der bisher in seiner zurückgezogenen Stellung nur durch
den Teil 52d des Profils des Nockens 52 festgehalten
war - erster Sicherheitsgrad -, nun auch durch den Haken 54b des Stabes 5^ in der genannten zurückgezogenen
Stellung festgesperrt. Nachdem der Schlüssel
309848/0462
eingesteckt wurde, kann derselbe entweder in die STOP-Stellung und dann herausgezogen, oder in die
FAHRT-Stellung und daraufhin in die AULASS-Stellung
gedreht werden.
Im ersten Fall, d.h. wenn der Schlüssel in die STOP-Stellung gedreht wird, bringt die Winkerbewegung
des Schlüssels den Nocken 52 in Drehbewegung, so daß die Stelle 52d des Nockens den Haken 4ob des Riegels
freigibt und die Stelle 52e wird vom Nocken 52 in
den Bereich des vorgenannten Hakens gebracht; der Sektor 52c greift nicht in die Rille 4oc ein; der Riegel
kann nicht nach rechts verschoben werden, weil er durch den Haken 5^-b festgehalten wird, der in seine Kerbe
4-od eingreift. Der Läufer des Schalters hat sämtliche gesteuerten Stromkreise unterbrochen. Durch
Herausziehen des Schlüssels wird der Vorsprung 54-a
des Stabes 54 freigegeben, so daß derselbe Stab unter der Wirkung der Feder 6o wieder seine in Fig.2
"dargestellte Stellung annimmt; sein Haken 5^-b verläßt
die Kerbe 4-ob und gibt somit den Riegel 4o frei, der
durch die vorgespanmte Feder 66 belastet wird.
In diesem Zustand wird das Lenkrad solange gedreht, bis die in der Lenkspindel ausgesparte Ausnehmung in den
Bereich des Riegelendes gelangt und der Riegel in
309848/0462
diese eindringt, wobei jede weitere Bewegung des
Lenkrades unmöglich gemacht wird.
Wenn jedoch der Schloßzylinder, nachdem der Schlüssel eingesteckt wurde, von der STOP- oder von der GAEAGE-Stellung
aus (Pig. 2o) in die FAHET-Stellung gedreht wird, schließt der Läufer 55 des elektrischen Schalters
den* Zündungskreis und beim Weiterdrehen in die ANLASS-Stellung den Stromkreis für den Anlaßmotor,
während gleichzeitig der Zylinder 46 durch seine Drehung die Feder 68 spannt, die den Zylinder - sobald
der Schlüssel losgelassen wird - wieder in die der E1AHET entsprechenden Winkelstellung zurückbringt.
Der dritte, äußerst wichtige Sicherheitsgrad während der Drehbewegung des Schlusses von der FAHET- in die
AMLASS-Stellung, wird von dem am Schaft 52b des
Nockens 52 angearbeiteten Sektor 52c übernommen;
die für das Anlassen des Motors erforderliche Winkelbewegung ist nur dann möglich , wenn der Eiegel 4o
vollständig zurückgezogen wurde, d.h. nur wenn die Lenkspindel B völlig bewegungsfrei ist, da dem Nockensektor
52c beim Übergang von der FAHET- in die ANLASS-Stellung
eine Drehung von solcher Winkelweite übertragen wird, daß er in den Bereich der Eille 4oc de;s
30984 8/0462
Biegeis gelangt, soweit dieser in seiner Bückziehstellung steht, d.h. .wenn die Lenkspindelsperre aufgehoben
ist. Dieses Sicherheitsmerkmal spielt eine äußerst wichtige Bolle, denn wenn aus irgendeinem
Grund ein Bruch des Hakens 4ob am Siegel 4o eintreten
und der Nockensektor 52c fehlen würde, der den Übergang
auf die Anlaßstellung nur bei zurückgezogenem Eiegel zuläßt, wäre eine Betätigung des Anlaßmotors
und somit des Fahrzeuges bei festgesperrter Lenkspindel nicht verhindert.
Es haben sich Fälle gezeigt, bei welchen Fahrzeugen, die mit diesem dritten Sicherheitsgrad nicht versehen
waren, bei blockierter Lenkspindel in Bewegung gesetzt wurden, nachdem die Möglichkeit den Motor anzulassen,
nicht der Stellung des Biegeis zugeordnet worden war.
Wie in Fig. 5 dargestellt, sind am Mantel des Nockens 52 zwei Nischen 72 ausgespart, in die die Kugel 7o
eindringt, wenn der Schlüssel in die Winkelsteilungen
FAHEO? bzw. ANLASSEN gedreht wird.
Außer dem Stift 24, der in das Gehäuse 3o und in das
Einsatzstück 32 in radialer Bichtung eindringt und das
Herausziehen des Schlüssels ausschließlich bei der GAEAGE-Stellung gestattet, sind die Außenteile 3o
309348/0462
und 48 mit dem Einsatzstück 32. durch nicht dargestellte
Radialschrauben fest verbunden.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 9 "bis 15 sind die grundsätzlichen
Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Bezug auf die Wirkungsweise und auf die drei
Sicherheitsgrade unverändert geblieben, nur besteht das Gehäuse 3o,3oa aus zwei Schalenhälften, welche
Ausführung für den Einsatz des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlosses in Kraftfahrzeugen vorgesehen
ist, bei denen die Schale von der Herstellerfirma nicht an dem Lenkrohr C befestigt wird. Außerdem entfällt
hier der Stift 34, der das Einsatzstück 32 ■
mit dem Gehäuse 3o fest verbindet; der Stab 5^· weist
außer dem Haken 54-b den entgegengesetzt angeordneten
Haken 54c auf, der beim Drehen des Schlüssels in die STOP-Stellung in die an der Innenseite des Gehäuses
ausgesparte Ausnehmung eingreift und somit ein Herausziehen des Einsatzstückes 32 aus dem Gehäuse ausschließt.
Wenn aber der Schlüssel in die GAEAGE-Stellung gebracht
wird, zwingt die Kippbewegung des Stabes 54· den anderen
Haken 54-b an dessen Ende in die Kerbe des Riegels 4o
einzudringen und den Haken 54c die Ausnehmung 3ob zu
verlassen, so daß sich das ganze Einsatzstück - nach Entfernen der übrigen, von außen zugänglichen Befestigungen
des Gehäuses 3o, also etwa radial ange-
309848/0 462
ordnete Stifte und/oder Schrauben - aus dem Gehäuse herausziehen läßt.
Aufgrund des bisher Beschriebenen gehen nachstehend aufgeführte Merkmale der erfindungsgemäßen Verbesserungen
an Sicherheitsschlössern deutlich hervor:
- einfache Konstruktion;
- zwei Sicherungen für den Riegel in zurückgezogener Stellung;
- ein Sicherheitsglied, das das Anlassen nicht zuläßt, wenn der Eiegel zufälligerweise, nachdem die Handgriffe
für seine Freigabe ausgeführt wurden, noch in seiner wirksamen Stellung bleibt;
- das Einsatzstück läßt sich aus dem Gehäuse leicht trennen, nur wenn der Schlüssel in die GARAGE-Stellung
gebracht wird;
- Schlüssel mit doppeltem, spiegelbildlich gleichem Profil, der sich in das Schlüsselloch, besonders
im Dunkeln, leichter einführen läßt.
Selbstverständlich ist der Schutzbereich des erfindungsgemäßen Lenksäulen-Sicherheitsschlosses durch die
30S848/0462
hier beschriebenen und dargestellten Anordnungen
keineswegs beschränkt und der Erfindungsgegenstand
kann durch etwaige Verbesserungen und Änderungen besonders im Hinblick auf die praktische Anwendung,
weiter ausgebildet werden.
Patentansprüche:
9848/0462
Claims (9)
1. Lenksäulen-Sicherheitsschloß für Kraftfahrzeuge
mit einem elektrischen Umschalter und aus einem rohrförmigen Gehäuse bestehend, in dem ein das
eigentliche Lenksäulen-Sicherheitsschloß samt
seinem mit einem passenden flachen Schlüssel zu bedienenden Schloßzylinder enthaltendes Einsatzstück
abnehmbar eingebaut ist, da d u r c h gekennz eichnet, daß im feststehenden,
mit dem die Lenkspindel (B) enthaltendem Lenkrohr (C) verbundenen rohrförmigen Gehäuse (3o) und
in dem mit einem länglichen Sitz (42) versehenen Einsatzstück (32) der Siegel (4o) eingebaut ist,
der mit einem, durch die Kurve eines Nockens (52) beaufschlagten Festhaltehaken (4ob) vasehen ist,
welcher Nocken (52) mit einem Hals (52a,52b) versehen ist, der in einen runden, hervorstehenden
Sektor (52c) ausläuft, der bei einem bestimmten Winkel der Nockenumdrehung in eine am Eiegel
(4o) ausgesparte Rille (4oc) eingreift, wobei der Nocken (52) zum Zylinder (46) des Schlosses
in der Bauart mit Blattfedern, koaxial angeordnet, die innere Verlängerung des Schlosses mit dem Nocken
durch vorderseitige Einspannung drehfest verbunden und am Hals (52a) des Nockens der Läufer (55) des
309848/0462
Schalters angebaut ist, der einen Ständer (62) und radial federnde Eoitakte (64·) umfaßt, die mit
Schleifkontakten des Läufers zusammenwirken und daß in das Schlüsselloch (46a) das Ende (54-a)
eines als Kipphebel wirkenden Stabes (54) hineinragt,
der an einem Querzapfen (56) angelenkt ist, der in Radialrichtung nach außen verschiebbar ist,
wobei der Stab (54) einen Haken (5^b) aufweist,
der in eine entsprechende, an der Oberseite des Riegels ausgesparte Ausnehmung in Eingriff bringbar'
ist, eine Feder (6o), die auf den durch Einstecken des Schlüssels dem Stab (54) vermittelten
Radialschub elastisch reagiert, eine weitere Feder (66), die in einem an der den Schloßzylinder
(46) enthaltenden Buchse (44) ausgesparten Sitz untergebracht ist und auf die axiale Rückziehbewegung
des Riegels (4o) reagiert und eine dritte Feder (68), die auf die dem Hocken (52) beim Verstellen
des Schlüssels von der FAHRQ?- in die ANLASS-Steilung vermittelte Vinkelbewegung reagiert,
um den automatischen Rückzug des Schlüssels und somit der zugeordneten, drehbaren Baugruppe - einschließlich
des Läufers (55) des Schalters - in die FAHRI-Steilung zu bewirken.
2. Lenksäulen-Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rohrgehäuse (3o)
309848/0462
ein, einen einzigen Körper bildendes Einsatzstück (32) eingeschoben ist, das sämtliche
beweglichen Bauglieder des Sicherheitsschlosses samt Läufer (55) des Schalters aufweist, dessen
Ständer an dem Einsatzstück (32) durch Schrauben befestigt ist und mit diesem zusammen aus dem
Rohrgehäuse herausnehmbar ausgebildet ist.
3. Lenksäulen-Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundsektor (52c),
der am Ende des Schaftes des Nockens (52) angeordnet ist, bei Umdrehen des Schlüssels von der FAHRT-Stellung
in die ANLASS-Stellung in die am Körper des Riegels (4o) ausgesparte Rille nur dann eingreift,
wenn sich Letzterer in seiner zurückgezogenen Stellung befindet, so daß der Rundsektor
(52c), wenn der Riegel (A-o) infolge irgendeiner Störung nicht zurückgezogen wurde und derselbe
die Lenkspindel (B) nicht freigibt, nicht im Bereich der Rille (4oc) steht und somit sowohl die
Winkelbewegung des Nockens (52) als auch die Winkerbewegung des Läufers (55) des Schalters sowie
den Anlaßvorgang bei gesperrter Lenkspindel verhindert,
4. Lenksäulen-Sicherheitsschloß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (3o)
309848/0 462
- 2ο -
an seiner Vorderseite durch einen, mittels radial gerichteten Schrauben befestigten, in der Mitte durchbohrten
Deckel (4-8) abgeschlossen ist, aus welchem das äußere Ende desSchloßzylinders (46a) mit
Schlüsselloch, Sitz des Querzapfens (56) und Stab (54) hervorsteht.
5. Lenksäulen-Sicherheitsschloß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das die vollständige Sicherheitsschloßvorrichtung enthaltende Einsatzstück
in einem Eohrgehäuse angeordnet ist, das direkt am Lenkrohr, das die Lenkspindel umgibt,
befestigt ist.
6. Lenksäulen-Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sicherheitsschloßvorrichtung
enthaltende Einsatzstück in einem Gehäuse untergebracht ist, das aus zwei zueinander passenden Hälften besteht, die am
Lenkrohr anbringbar sind.
7. Lenksäulen-Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kipphebel ausgebildete
Stab (54) mit zwei entgegengesetzt angeordneten. Haken (54b,54c) versehen ist, von denen einer
(54b) in die Ausnehmung (4ob) des Riegels (4o)
309848/0462
eingreift, die sich im Bereich dieses Hakens befindet, wenn der Schlüssel im Schloßzylinder
steckt und der Eiegel in seiner zurückgezogenen Stellung ist, während der andere Haken so angeordnet
ist, daß er in eine, an der Innenfläche des Gehäuses (3o) ausgesparte Ausnehmung (3ob) eingreift, wenn
der Schlüssel aus dem Schlüsselloch herausgezogen wird.
8. Lenksäulen-Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 bis 7>
dadurch gekennzeichnet, daß die positive Bewegung des Eiegels durch den Druck einer Feder (66) erfolgt,
während ,die Ireigabebewegung durch die Kurve eines ·
Nockens (52) veranlaßt wird, der einen Haken (4ob) des Eiegels mitnimmt.
9.- Lenksäulen-Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschloßvorrichtung drei Sicherheitsgrade besitzt, die
durch folgende Kittel gegeben sind; der Mitnahmehaken (4ob), der mit dem Eiegel (52) zusammenwirkt,
der Haken (54b), der in die entsprechende Ausnehmung
(4od) eingreift und der Eundsewktor (52c), der in die entsprechende Eille (4oc) nur dann eingreift,
wenn der Eiegel die Lenkspindel nicht sperrt.
309848/0462
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT68443/72A IT958822B (it) | 1972-05-09 | 1972-05-09 | Perfezionamento relativo ai disposi tivi anti furto blocca sterzo per autoveicoli comportanti un inter ruttore elettrico |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323387A1 true DE2323387A1 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=11309431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2323387A Ceased DE2323387A1 (de) | 1972-05-09 | 1973-05-09 | Verbesserungen an lenksaeulen-sicherheitsschloessern mit elektrischem umschalter |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3840714A (de) |
AR (1) | AR204159A1 (de) |
BE (1) | BE799314A (de) |
CA (1) | CA980139A (de) |
DE (1) | DE2323387A1 (de) |
ES (1) | ES414605A1 (de) |
FR (1) | FR2184330A5 (de) |
GB (1) | GB1373899A (de) |
IT (1) | IT958822B (de) |
LU (1) | LU67565A1 (de) |
NL (1) | NL7306387A (de) |
NO (1) | NO141257C (de) |
SE (1) | SE392432B (de) |
YU (1) | YU36645B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0003994A1 (de) * | 1978-03-08 | 1979-09-19 | L & F Willenhall Limited | Schloss, insbesondere Lenkradschloss |
US7104097B2 (en) | 2001-11-16 | 2006-09-12 | Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg | Device for blocking the steering spindle of a motor vehicle |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT985971B (it) * | 1973-05-28 | 1974-12-30 | Arman D Sas | Perfezionamento relativo ai dispo sitivi antifurto bloccasterzo e relativi commutatori elettrici per autoveicoli |
FR2273694A1 (fr) * | 1974-06-04 | 1976-01-02 | Antivols Simplex Sa | Antivol a pene longitudinal pour vehicules |
US3914967A (en) * | 1974-06-20 | 1975-10-28 | Arman D | Steering-locking antitheft device for motor vehicles |
JPS5854279Y2 (ja) * | 1978-04-24 | 1983-12-10 | 株式会社東海理化電機製作所 | 車輌のステアリングロツク装置 |
IT1118347B (it) * | 1979-02-13 | 1986-02-24 | Arman Spa | Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli |
IT7968285A0 (it) * | 1979-06-15 | 1979-06-15 | Arman Spa | Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli incorporante un commutatore di accensione e di avviamento |
IT7968314A0 (it) * | 1979-06-20 | 1979-06-20 | Arman Spa | Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli |
JPS5918932Y2 (ja) * | 1980-04-05 | 1984-05-31 | マツダ株式会社 | ステアリングロツク装置 |
IT1128498B (it) * | 1980-07-15 | 1986-05-28 | Arman Spa | Dispositivo elettronico segnalatore della chiave di avviamento inserita a bordo di autoveicoli provvisti di bloccasterzo |
IT1129385B (it) * | 1980-11-28 | 1986-06-04 | Arman Spa | Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli |
IT1155605B (it) * | 1982-02-12 | 1987-01-28 | Champion Spark Plug Italiana | Antifurto bloccasterzo per autoveicoli |
GB2298229B (en) * | 1995-02-23 | 1998-01-14 | Valeo Security Systems Ltd | A lock |
FR2788477B1 (fr) | 1999-01-15 | 2001-02-16 | Valeo Securite Habitacle | Antivol de direction de vehicule automobile |
FR2807373B1 (fr) * | 2000-04-10 | 2002-06-21 | Valeo Securite Habitacle | Antivol de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de retenue du pene |
WO2006108192A1 (en) | 2005-04-04 | 2006-10-12 | Djordje Mijokov | Lock for locking up the steering mechanism on the cars |
-
1972
- 1972-05-09 IT IT68443/72A patent/IT958822B/it active
-
1973
- 1973-01-01 AR AR247936A patent/AR204159A1/es active
- 1973-04-17 SE SE7305427A patent/SE392432B/xx unknown
- 1973-05-02 NO NO1799/73A patent/NO141257C/no unknown
- 1973-05-07 US US00358200A patent/US3840714A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-08 NL NL7306387A patent/NL7306387A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-05-08 LU LU67565A patent/LU67565A1/xx unknown
- 1973-05-08 CA CA170,727A patent/CA980139A/en not_active Expired
- 1973-05-08 YU YU1217/73A patent/YU36645B/xx unknown
- 1973-05-08 FR FR7316525A patent/FR2184330A5/fr not_active Expired
- 1973-05-09 DE DE2323387A patent/DE2323387A1/de not_active Ceased
- 1973-05-09 GB GB2202773A patent/GB1373899A/en not_active Expired
- 1973-05-09 ES ES414605A patent/ES414605A1/es not_active Expired
- 1973-05-09 BE BE130928A patent/BE799314A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0003994A1 (de) * | 1978-03-08 | 1979-09-19 | L & F Willenhall Limited | Schloss, insbesondere Lenkradschloss |
US7104097B2 (en) | 2001-11-16 | 2006-09-12 | Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg | Device for blocking the steering spindle of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA980139A (en) | 1975-12-23 |
NL7306387A (de) | 1973-11-13 |
ES414605A1 (es) | 1976-01-16 |
YU36645B (en) | 1984-08-31 |
NO141257B (no) | 1979-10-29 |
GB1373899A (en) | 1974-11-13 |
AR204159A1 (es) | 1975-11-28 |
NO141257C (no) | 1980-02-06 |
IT958822B (it) | 1973-10-30 |
LU67565A1 (de) | 1973-07-13 |
BE799314A (fr) | 1973-08-31 |
SE392432B (sv) | 1977-03-28 |
FR2184330A5 (de) | 1973-12-21 |
YU121773A (en) | 1982-02-25 |
US3840714A (en) | 1974-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323387A1 (de) | Verbesserungen an lenksaeulen-sicherheitsschloessern mit elektrischem umschalter | |
DE3840591A1 (de) | Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs | |
DE3638305A1 (de) | Schliessmechanismus zur sicherung des kofferraumdeckels eines kraftfahrzeuges | |
DE2115133A1 (de) | Diebstahlsicherungseinrichtung | |
DE2257621A1 (de) | Mit einer alarmeinrichtung verbundenes zylinderschloss | |
DE69001617T2 (de) | Schloss mit kupplung und rotierbarem stator. | |
EP1556570B1 (de) | Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug | |
DE2629332A1 (de) | Tuerverschluss fuer kraftfahrzeuge | |
DE3520932C2 (de) | Türschloßanordnung | |
DE4323493C1 (de) | Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel | |
DE3931101C2 (de) | ||
DE8419125U1 (de) | Zentralverriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer motorfahrzeugtueren | |
DE19526660B4 (de) | Elektromechanisches Schloß | |
DE1555886C3 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
AT371538B (de) | Tuerschloss | |
DE577758C (de) | Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe | |
DE813510C (de) | Zylinderschloss | |
DE102018010023A1 (de) | Türöffnungseinrichtung mit verschiebbarer Drehfalle | |
DE483934C (de) | Feststellbarer Tuerdruecker | |
DE1800885A1 (de) | Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3017706C2 (de) | Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung | |
DE679631C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen | |
DE10164484A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE378511C (de) | Schloss mit selbsttaetig schliessendem Riegel | |
DE378506C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |