AT371538B - Tuerschloss - Google Patents

Tuerschloss

Info

Publication number
AT371538B
AT371538B AT419381A AT419381A AT371538B AT 371538 B AT371538 B AT 371538B AT 419381 A AT419381 A AT 419381A AT 419381 A AT419381 A AT 419381A AT 371538 B AT371538 B AT 371538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
bolt
locking
stop
locking lug
Prior art date
Application number
AT419381A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA419381A (de
Original Assignee
Grundmann Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Gmbh Geb filed Critical Grundmann Gmbh Geb
Priority to AT419381A priority Critical patent/AT371538B/de
Publication of ATA419381A publication Critical patent/ATA419381A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371538B publication Critical patent/AT371538B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Türschloss mit einem Riegel, der durch die Sperrnase eines Doppel- zylinderschlosses, die in zahnlückenähnliche Ausnehmungen eines Riegelschaftes greift, aus einem
Schlossgehäuse in ein Schliessblech ausschiebbar und in das Gehäuse zurückziehbar ist, wobei im
Schliessblech ein vom Riegel betätigbarer Schalter vorgesehen ist. 



   Es ist bekannt, mit Hilfe von Zylinderschlössern elektrische Schalter zu betätigen. Auf diese
Weise werden elektrische Torsteuerungen aktiviert, Waschmaschinen von den Benützungsberechtigten eingeschaltet wie auch Alarmanlagen scharf gestellt, um nur einige Beispiele zu nennen. Ferner ist es bekannt, durch elektrische Kontakte in einem Schliessblech den Zustand eines Schlosses zu überwachen, wobei angezeigt wird, ob eine Tür versperrt oder unversperrt ist und ob sie von der Innenseite oder der Aussenseite gesperrt wurde. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, mit Hilfe eines Türschlosses einen elektrischen Schaltvorgang   auszulösen,   wobei dies jedoch nur von der Aussenseite möglich sein soll. Dies wird bei einem Schloss der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Schalter ausschliesslich bei zweitourig ausgesperrtem Riegel von diesem betätigbar ist und dass das Türschloss von der Aussenseite zweitourig und von der Innenseite eintourig absperrbar ist, wobei die Sperrnase des Doppelzylinderschlosses quer zur Schlosshauptachse, wie bekannt, geteilt und einer der Sperrnasenteile mit dem ihm zunächst liegenden Zylinderkern starr verbunden ist und ein in den Drehbereich des starr mit dem einen Zylinderkern verbundenen Sperrnasenteiles hineinragender, gefederter Anschlag im Schlossgehäuse vorgesehen ist,

   der in Aufsperrichtung des Sperrnasenteiles zurückweicht und der eine Steuerkante aufweist, die im Endbereich der Bahn des Riegelschaftes liegt und die den Anschlag bei eingeschobenem Riegel aus dem Drehbereich des Sperrnasenteiles zurückzieht. Wird das   Türschloss- zweitourig   gesperrt, dann geht damit die Betätigung des Schalters Hand in Hand. Dieser kann beispielsweise die Heizung drosseln, um nach dem Verlassen der Wohnung den Energieverbrauch herabzusetzen. Es kann auch einfach das Aussenlicht für einen bestimmten Zeitraum eingeschaltet werden. Ebenso könnte eine Alarmanlage scharf gestellt werden. Dieser Schaltvorgang ist nur von der Aussenseite möglich, da der Riegel den Schalter nur bei zweitourigem Sperrvorgang erreicht.

   Von der Innenseite kann das Schloss nur eintourig gesperrt werden, so dass die genannten Funktionen wie Temperaturabsenkung usw. nicht aktiviert werden. Der Anschlag im Türschloss wirkt nur auf jenen Sperrnasenteil, der mit dem Zylinderkern fest verbunden ist und auch nur dann, wenn er nach eintouriger Riegelbetätigung in den Drehbereich des Sperrnasenteiles gelangt. Ist der Riegel zurückgezogen, dann wirkt auch der Anschlag nicht. 



   Der zweite Sperrnasenteil wird, wie dies bei Doppelzylinderschlössern üblich ist, durch eine Kupplung immer mit jenem Zylinderkern verbunden, in dem der Schlüssel steckt. Der Anschlag kann 
 EMI1.1 
 Seitenansicht eines Doppelzylinderschlosses gemäss der Erfindung, Fig. 2 die Frontansicht B des Doppelzylinderschlosses (Türinnenseite), Fig. 3 die Frontansicht A des Doppelzylinderschlosses (Türaussenseite), Fig. 4 das geöffnete Schlossgehäuse mit zurückgezogenem Riegel, Fig. 5 den Anschlag nach Fig. 4 in Stirnansicht, Fig. 6 das Schloss mit eintourig gesperrtem Riegel bei Betätigung von der Innenseite (B) und Fig. 7 das Schloss mit eintourig gesperrtem Riegel bei Betätigung von der Aussenseite (A). 



   Ein   Doppelzylinderschloss --1-- weist   zwei Zylinderkerne --2, 3-- sowie eine Sperrnase auf, die geteilt ist. Der eine Sperrnasenteil --4-- wird beim Einschieben eines Schlüssels jeweils mit dem schlüsselbetätigten Zylinderkern --2-- oder --3-- gekuppelt, während der andere Sperrnasenteil --5-- starr mit dem Zylinderkern --3-- verbunden ist. Wird also ein Schlüssel auf der Seite --A-- (Türaussenseite) angesteckt, dann wird beim Sperrvorgang nur der Sperrnasenteil --4-- gedreht. Wird ein Schlüssel auf der Seite --B-- angesteckt, dann wird beim Sperrvorgang sowohl der Sperrnasenteil --5--, als auch der   Sperrnasenteil --4-- gedreht. Fig.2   zeigt den letztgenannten Zustand beim Sperrvorgang, wobei die Schlüsselreide abgeschnitten ist.

   Fig. 3 lässt erkennen, dass bei einer Betätigung von der   Aussenseite --A-- der Sperrnasenteil --4-- gedreht   wird, der Sperrnasenteil --5-- hingegen in seiner Ausgangsstellung verbleibt. 



   Ein solches Doppelzylinderschloss ist im   Einstemmschloss --6--   (oder Kastenschloss) nach Fig. 4 eingesetzt. Die Seite --A-- des Zylinderschlosses liegt oben. Sämtliche für das Verständnis der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Erfindung nicht wesentlichen Bauteile des Schlosses wurden in den Zeichnungen weggelassen. 



   Ein Riegel --7-- ist aus dem Schlossgehäuse ausschiebbar. Dazu ist der Riegelschaft verzahnt ausgeführt. Die zahnähnliche Sperrnase kann in die Verzahnung eingreifen und den Riegel - verschieben. 



   In Fig. 4 ist der Riegel vollständig zurückgezogen dargestellt. Der Riegel wirkt in dieser Stellung mit einer Steuerkante --8-- eines federbelasteten Anschlags --9-- zusammen, der dadurch aus dem Drehbereich der   Sperrnase --4-- und --5-- zurückgezogen   ist. Wenn daher ein Schlüssel von der Seite --B-- (Türinnenseite) an das Schloss angesteckt wird, dann lassen sich die Sperrnasen --4-- und --5-- beim Sperrvorgang am Anschlag --9-- vorbeidrehen. 



   Der   Anschlag -9-- ist,   wie Fig. 5 zeigt, abgestuft ausgebildet. Es ragt ein Ansatz - aus dem Bauteil vor. Die Stärke des Ansatzes --10-- entspricht etwa der Blechstärke des Sperrnasenteiles
Erfolgt ein eintouriges Sperren des Riegels --7--, dann wird nicht nur der Riegel --7-- ausgeschoben (Fig. 6), sondern es rückt auch der Anschlag --9-- nach. Der Anschlag ist in Längsrichtung verdrehsicher geführt und in seinem Verschiebungsweg begrenzt (Längsschlitz, Zapfen). 



  Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, blockiert der Anschlag --9-- ein Weiterdrehen der Sperrnasenteile -   und-5--,   da der   Sperrnasenteil     -5-- am Ansatz --10-- anliegt.   Wenn der Schlüssel daher auf der Seite --B-- des Doppelzylinderschlosses --1-- angesteckt ist, dann kann das Schloss wohl eintourig, nicht aber zweitourig gesperrt werden. 



   Wird von der Stellung der Schlossbauelemente nach Fig. 4 ausgehend, der Schlüssel auf der Seite --A-- (Aussenseite der Tür) angesteckt, dann bleibt beim Sperrvorgang der Sperrnasenteil - in seiner Ausgangsstellung stehen (Fig.   3),   nur der Sperrnasenteil --4-- dreht sich zusammen mit dem Zylinderkern --2--. Die erste Tour des Sperrvorgangs erfolgt gemäss Fig. 4 in jedem Fall bei zurückgezogenem Anschlag --9--. Bei der zweiten Tour ergibt sich ein Unterschied in der Wirkung infolge des funktionslosen Sperrnasenteiles --5--. Da der Ansatz --10-- nur in der Ebene des Sperrnasenteiles 5 liegt, bewegt sich der Sperrnasenteil -4-- ungehindert über den Ansatz   - -10-- des Anschlags --9-- hinweg.   Es kann also, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, der Riegel zweitourig ausgesperrt werden.

   Nur in dieser Lage erreicht der Riegel --7-- einen Schalter im Schliessblech des Türschlosses, der die gewünschten Funktionen ein-bzw. ausschaltet (nicht dargestellt). Als Schalter kommen mechanische wie auch magnetische Ausführungen, z. B. ReedSchalter, zur Anwendung. 



   Das Aufsperren des Schlosses, selbst wenn zweitourig gesperrt wurde, kann sowohl von der Aussenseite der Tür, als auch von der Innenseite aus erfolgen. 



   Aufsperren von der Innenseite   (B) :   Der   Ansatz --10-- des Anschlages --9-- trägt   dazu eine   Schräge-11-,   gegen die die beim Aufsperren im Uhrzeigersinn bewegten Sperrnasenteile -   4-und-5- (Fig. 6)   anlaufen. Dadurch wird der Anschlag zurückgedrückt (einseitig wirkende Sperre). 
 EMI2.1 
 lei Behinderung des Aufsperrvorganges. Ist der   Riegel --7-- vollständig   zurückgezogen, dann wird der   Anschlag --9- in   die Stellung nach Fig. 4 gebracht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Türschloss mit Riegel, der durch die Sperrnase eines Doppelzylinderschlosses, die in zahnlückenähnliche Ausnehmungen eines Riegelschaftes greift, aus einem Schlossgehäuse in ein Schliessblech ausschiebbar und in das Gehäuse zurückziehbar ist, wobei im Schliessblech ein vom Riegel betätigbarer Schalter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ausschliesslich bei zweitourig ausgesperrtem Riegel (7) von diesem betätigbar ist und dass das Türschloss (6) von der Aussenseite (A) zweitourig und von der Innenseite (B) eintourig absperrbar ist, wobei die Sperrnase des Doppelzylinderschlosses (1) quer zur Schlosshauptachse, wie bekannt, geteilt und einer der Sperrnasenteile (5) mit dem ihm zunächst liegenden Zylinderkern (3)
    starr <Desc/Clms Page number 3> verbunden ist und ein in den Drehbereich des starr mit dem einen Zylinderkern (3) verbundenen Sperrnasenteiles (5) hineinragender, gefederter Anschlag (9) im Schlossgehäuse vorgesehen ist, der in Aufsperrichtung des Sperrnasenteiles (5) zurückweicht und der eine Steuerkante (8) aufweist, die im Endbereich der Bahn des Riegelschaftes liegt und die den Anschlag (9) bei eingeschobenem Riegel (7) aus dem Drehbereich des Sperrnasenteiles (5) zurückzieht.
    2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) als Sperrklinke ausgebildet ist.
AT419381A 1981-09-30 1981-09-30 Tuerschloss AT371538B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419381A AT371538B (de) 1981-09-30 1981-09-30 Tuerschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419381A AT371538B (de) 1981-09-30 1981-09-30 Tuerschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA419381A ATA419381A (de) 1982-11-15
AT371538B true AT371538B (de) 1983-07-11

Family

ID=3560890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT419381A AT371538B (de) 1981-09-30 1981-09-30 Tuerschloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371538B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518491A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Eduard Schindler Profilzylinder mit mindestens zwei Schließnasen
FR2883901A1 (fr) * 2005-04-05 2006-10-06 Locken Distrib Internat Sarl Serrure a microswitch pour le pilotage domotique
DE102016121603A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Wolfgang Göricke Schließzylinder
US10378238B2 (en) 2013-03-13 2019-08-13 Spectrum Brands, Inc. Interconnected locking system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518491A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Eduard Schindler Profilzylinder mit mindestens zwei Schließnasen
DE19518491C2 (de) * 1995-05-19 2002-10-24 Eduard Schindler Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
FR2883901A1 (fr) * 2005-04-05 2006-10-06 Locken Distrib Internat Sarl Serrure a microswitch pour le pilotage domotique
US10378238B2 (en) 2013-03-13 2019-08-13 Spectrum Brands, Inc. Interconnected locking system
DE102016121603A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Wolfgang Göricke Schließzylinder
DE102016121603B4 (de) 2016-11-11 2019-08-14 Wolfgang Göricke Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA419381A (de) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564441B1 (de) Schloss
AT407175B (de) Steuervorrichtung
DE69106666T2 (de) Elektromechanisches Türschloss.
DE3781709T2 (de) Durch magnetischen schluessel betaetigbares schloss.
EP1760232A2 (de) Zweirad-Schloss
DE19854454C2 (de) Schließzylinder
EP1636454A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP1213425A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE7734324U1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
AT371538B (de) Tuerschloss
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP1990487A2 (de) Türschloss
AT407176B (de) Steuervorrichtung
EP1997986B1 (de) Schloss, insbesondere Panikschloss mit Nussbetätigungsstellungssensor
EP0280755A1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE3931101C2 (de)
DE3801672C2 (de)
EP2808468B1 (de) Verriegelungseinheit für eine Schließanlage
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
CH669968A5 (de)
DE69400217T2 (de) Sperr- und Lösevorrichtung eines Kraftfahrzeugtürschlosses und Kraftfahrzeugtürschloss mit solch einer Vorrichtung
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee