DE378506C - Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE378506C
DE378506C DEH89008D DEH0089008D DE378506C DE 378506 C DE378506 C DE 378506C DE H89008 D DEH89008 D DE H89008D DE H0089008 D DEH0089008 D DE H0089008D DE 378506 C DE378506 C DE 378506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
housing
tumbler
cover
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH89008D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELISABETH HIRSCH GEB KOENCKE
Original Assignee
ELISABETH HIRSCH GEB KOENCKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELISABETH HIRSCH GEB KOENCKE filed Critical ELISABETH HIRSCH GEB KOENCKE
Priority to DEH89008D priority Critical patent/DE378506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378506C publication Critical patent/DE378506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung betrifft eine Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen widerrechtliche Inbetriebsetzung des Motors, bei der ein Kombinationsschloß mit einem den Zündstromkreis schließenden und unterbrechenden Schaltorgan zusammenwirkt, wobei das letztere in der ihm jeweilig zugewiesenen Stellung so lange gesperrt wird, bis beim Einordnen der Zuhaltungsscheiben des Kombinationsschlosses die darin vorgesehenen Ausschnitte einem mit dem Schaltorgan verbundenen Finger gegenübertreten. Gemäß der Erfindung ist die als Schaltorgan verwendete Kontaktplatte mittels einer isolierten Schiene an einer Spindel befestigt, die gleichachsig zu den Zuhaltungsscheiben des Kombinationsschlosses verschiebbar und außerdem drehbar ist, damit die Kontaktplatte entgegen dem Druck einer Feder aus der Stromschlußstellung zurückgezogen werden kann und nach Drehung um 90° selbsttätig in die Stromunterbrechungsstellung vorschnellt, in der sie den Deckel des Schloßgehäuses gegen öffnen sperrt.
  • Die gemäß der Erfindung getroffene Anordnung, daß die das Schaltorgan tragende Spindel verschiebbar und außerdem drehbar ist, ist von Vorteil insofern, als mit einer einzigen Feder das Schaltorgan sowohl in der Stromschlußstellung als auch in der Stromunterbrechungsstellung festgelegt wird. Ferner dient das Schaltorgan in der Stromunterbrechungsstellung einem Sonderzweck, nämlich der Verriegelung des Deckels des Schloßgehäuses.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. I einen wagerechten Schnitt durch das Gehäuse und die Schaltvorrichtung bei Stromschluß, Abb. 2 dasselbe bei geöffnetem Zündstromkreis.
  • Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt zu Abb. 2. Abb. 4 und 5 stellen Einzelheiten dar.
  • Abb. 6 zeigt die Stellscheibe des Schlosses. Abb. 7 zeigt die Schaltvorrichtung des Schlosses bei geschlossenem und Abb. 8 bei geöffnetem Zündstromkreis.
  • Die in einem Gehäuse 2g untergebrachte Sicherungsvorrichtung ist an der Stirnwand r des Kraftfahrzeuges befestigt. Die von der Stromquelle 5 des Zündstromkreises ausgehenden Leitungen 6, 8 führen zu den Kontakten 9 bzw. Io im Inneren des Gehäuses. Auf der dem Führersitz zugewendeten Seite der Stirnwand I ist die Tragplatte II für eine Malschloßscheibe I2, die mittels des geriffelten Knopfes I3 gedreht werden kann, fest gelagert. Die Scheibe I2 ist mit der aus Abb. 6 ersichtlichen Gradeinstellung versehen, die Platte II besitzt den Weiser I4, der bei der Einstellung der Malschloßscheibe I2 auf die für das Schloß vorgesehene Losung mit der Gradeinteilung der Scheibe I2 zusammenwirkt. An der Scheibe I2 sitzt eine Rohrhülse I5, die in der Platte II drehbar ist und durch die Stirnwand I hindurch in das Gehäuse 29 eintritt. Auf dieser Rohrhülse sind die Zuhaltungen in Gestalt von Scheiben I6, I7, die mit Ausschnitten I8 bzw. I9 (Abb. 5) versehen und mittels eines später zu beschreibenden Schlüssels drehbar sind, gelagert. Eine dritte, mit einem Ausschnitt 2I versehene Zuhaltungsscheibe 2o ist durch einen inneren Zahnkranz 22 (Abb. 4), der in einen äußeren Zahnkranz 23 der Rohrhülse eingreift, mit dieser undrehbar verbunden. Durch Lösen des Eingriffs der beiden Zahnkränze 22 und 23 kann die Zuhaltungsscheibe 20 in ihrer Winkelstellung gegenüber der Rohrhülse verändert werden, wenn die Losung zum Öffnen des Schlosses gewechselt werden soll. Ein Federschnepper 24 (Abb. 3) dient zum Sichern der Scheibe 2o in ihrer jeweiligen Stellung. Der im Inneren des Gehäuses isoliert gelagerte Kontakt 9 weist an einem Vorsprung 36 eine Kontaktfläche 37 auf, in der sich Rillen 38 befinden. In gleicher Weise ist der gegenüberliegende Kontakt Io mit einem Vorsprung 4I nebst der Kontaktfläche 42 und Rillen 43 versehen.
  • Ein verschiebbares und drehbares Schaltorgan, das mit den Kontakten 9 und Io zusammenwirkt, dient zum Schließen oder zum Öffnen des Zündstromkreises.
  • Dieses Schaltorgan besteht aus der leitenden Platte 44, die mit den Kontaktflächen 37 und 42 der Kontakte 9 bzw. Io in Verbindung gebracht werden kann, wobei Rippen an der Kontaktplatte 44 für den Eingriff in die Rillen 38 und 43 vorgesehen sind, so daß der Zündstromkreis unbeabsichtigt nicht unterbrochen werden kann.
  • Die Kontaktplatte 44 ist mittels einer isolierten Schiene 49 an einer Spindel 5o befestigt, die in der Rohrhülse I5 drehbar und achsial verschiebbar gelagert ist, über den Griffknopf 13 der Stellscheibe I2 hinausragt und in dem am Umfang gerillten Griffknopf 52 endigt, mit dessen Hilfe sie sowohl gedreht als auch in der Längsrichtung verschoben werden kann. Zwischen der Platte 44 und dem inneren Ende der Rohrhülse I5 ist eine Feder 53 angeordnet, durch die das Schaltorgan sowohl in der Stromschlußstellung (Abb. I) als auch in der Stromunterbrechungsstellung (Abb. 2) gesichert wird, wobei die Feder im ersteren Falle die Rippen und Rillen an den Kontaktflächen gegeneinander preßt, so daß ein fester Kontakt gewährleistet ist.
  • Zwischen dem Schaltorgan und dem Kombinationsschloß ist eine gegenseitige Sicherung vorgesehen. Zu dem Zweck trägt die Schiene 49 einen nach aufwärts gerichteten Finger 54 (Abb. 3), der in die Ausschnitte I8, I9, 2I der Zuhaltungsscheiben I6, I7, 2o einzugreifen vermag (Abb. 5). Das Schaltorgan 44, 49 kann im Winkel von 9o° gedreht werden, wobei die Drehung durch Anschläge begrenzt wird, die am Gehäuseinneren angebracht sind, und gegen die sich der Finger 54 sowohl in der Stromschluß- als auch in der Offenstellung des Schaltorgans legt. Der Finger 54 wirkt mit dem Kombinationsschloß wie folgt zusammen: Wird das Schaltorgan 44, 49 mittels des Handgriffes 52 aus der Offenstellung (Abb. 2) gegen die Scheiben 16, 17, 2o hin verschoben, so tritt der Finger in die Ausschnitte I8, I9, 2I der Scheiben ein, vorausgesetzt, daß diese passend eingestellt sind.
  • Darauf kann das Schaltorgan 44, 49 nebst den mit ihm durch den Finger 54 gekuppelten Zuhaltungsscheiben in die Stromschlußstellung (Abb. I) gedreht werden. Daß die Scheiben an dieser Drehung teilnehmen müssen, ist von wesentlicher Bedeutung, weil sie dadurch nicht aus der für das Öffnen des Schlosses in Betracht kommenden Stellung infolge der bei der Fahrt auftretenden Stöße gedreht werden können. Sie behalten vielmehr die Stellung bei, die für das Offnen des Stromkreises mittels des Schaltorgans in Betracht kommt. Sind die Zuhaltungsscheiben I6, I7, 2o nicht so eingestellt, daß ihre Ausschnitte in der Bahn des Fingers 54 liegen, so ist es unmöglich, das Schaltorgan in der Längsrichtung zu verschieben.
  • Auf das offene Ende des Gehäuses 29 kann ein Deckel 59 aufgeschraubt werden, der in einer hestimmten Winkelstellung zum Gegehäuse mittels der Stellschraube 6o festlegbar ist. An der Deckelinnenfläche sind Ansätze 61 so angebracht, daß zwischen ihnen das Schaltorgan undrehbar Platz findet, wenn es unter der Einwirkung der Feder 53 und des die Weiterdrehung verhindernden Anschlages selbsttätig die in Abb. a dargestellte Stromunterbrechungsstellung einnimmt. Der Eintritt des Schaltorgans zwischen die Ansätze 6I verhindert, daß von unbefugter Seite der Deckel 59 von dem Gehäuse 29 losgeschraubt werden kann.
  • Soll die für die Bedienung des Schaltorgans zu beachtende Losung des Kombinationsschlosses verändert werden, so ist nach Entfernung des Gehäusedeckels 59 sowie des die Scheibe 2o mit der Rohrhülse I5 kuppelnden Schneppers 24 die Hülse mittels des Knopfes I3 aus der Verzahnung 22, 23 zu lösen und darauf zu drehen, bis eine neue Marke der Gradeinteilung auf der Scheibe I2 dem Weiser I4 gegenübersteht. Die Scheibe 2o muß in ihrer Stellung gegenüber dem Finger 54 ein für allemal verbleiben. Darauf wird die Verzahnung wieder hergestellt. Nunmehr müssen auch die Scheiben I6, I7, die die Drehung der Hülse I5 mitgemacht haben, wieder in die Lage gebracht werden, daß die sämtlichen Ausschnitte I8, I9, 2I geradlinig übereinanderliegen. Diesem Zwecke dient ein Schlüssel 63 (Abb. 3), der in einer Führung 62 an der inneren Gehäusewand gleitet. Der Schlüssel besitzt einen rechtwinklig abgebogenen Arm, mittels dessen zuerst die Scheibe I7 und sodann die Scheibe I6 in die richtige Lage, in welcher die Ausschnitte übereinanderliegen, zurückgedreht werden kann. Der Schlüssel 63 hat eine solche Länge, daß der Deckel 59 auf dem Gehäuse 29 nur dann in die Verschlußstellung gebracht werden kann, wenn er die in Abb. 3 angedeutete Lage einnimmt, d. h. wenn er durch sämtliche, nunmehr geradlinig geordnete Scheibenausschnitte hindurchgeschoben ist. Außer zur Veränderung der Losung des Malschlosses gibt der Schlüssel 63 mithin Aufklärung darüber, ob alle Teile ordnungsmäßig zueinander gelagert sind. Nimmt der Deckel 59 die Verschlußstellung ein, so hindert er den Schlüssel 63 am Eingriff in die Ausschnitte der Scheiben.
  • Angenommen, daß die Teile die in Abb. I gezeigte Stromschlußstellung einnehmen, in welcher das Schaltorgan 44 mit den Kontakten 9 und Io im Eingriff ist und der Finger 54 durch die Ausschnitte I8, I9, 2I der Scheiben I6, I7, 2o greift, wodurch diese gegeneinander verriegelt werden, so daß es unmöglich ist, die Stellscheibe 12 zu drehen, so ist zur Unterbrechung des Zündstromkreises mittels des Knopfes 52 unter Anspannung der Feder 53 ein Zug auszuüben, bis die Sperrrippen des Schaltorgans 44 von den Sperrrillen der Kontakte 9 und Io frei werden. Darauf ist mittels des Griffknopfes 52 eine Drehung um 9o° auszuführen, worauf das Schaltorgan unter Wirkung der Feder 53 selbsttätig in die Stromunterbrechungsstellung gelangt, die durch den entsprechenden, gegen den Finger 54 treffenden Anschlag begrenzt wird (Abb. 2 und 3).
  • In dieser Stellung gibt der Finger 54 die Zuhaltungsscheiben I6, I7, 2o frei. Soll das Schaltorgan in dieser Stellung verriegelt werden, so ist mittels des Griffknopfes I3 eine Drehung herbeizuführen, wodurch die Zuhaltungsscheiben versetzt werden, so daß ihre Ausschnitte nicht mehr in der Bahn des Fingers 54 liegen. Dann ist es unmöglich, das Schaltorgan 44 in die Kontaktschlußstellung zu drehen.
  • Ist das Schaltorgan 44 in dieser Stellung verriegelt, so ist es notwendig, die Scheiben I6, I7, 2o wieder einzuordnen, bevor das Organ freigegeben werden kann, um es in die Stromschlußstellung zu bewegen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: I. Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen durch Inbetriebsetzung des Motors, bei der ein Kombinationsschloß mit einem den Zündstromkreis schließenden und unterbrechenden Schaltorgan zusammenwirkt, das in der ihm jeweilig zugewiesenen Stellung so lange gesperrt wird, bis beim Einordnen der Zuhaltungsscheiben des Kombinationsschlosses die darin vorgesehenen Ausschnitte in der Bahn eines mit dem Schaltorgan verbundenen Fingers liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schaltorgan dienende Kontaktplatte (44) mittels einer isolierten Schiene (49) an einer Spindel (5o) befestigt ist, welche gleichachsig zu den Zuhaltungsscheiben (I6, I7, 2o) längsverschiebhar und drehbar ist, derart, daß die Kontaktplatte (44) entgegen dem Druck einer Feder (53) aus der Stromschlußstellung zurückgezogen werden kann und nach Drehung um 9o° selbsttätig in die Stromunterbrechungsstellung vorschnellt, in der sie den Deckel (59) des Schloßgehäuses (29) gegen Öffnen sperrt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zuhaltungsscheiben (16, 17, 20) und das Schaltorgan (44) aufnehmende Gehäuse (29) an der Innenseite des Schraubdeckels (59) parallel gerichtete Anschläge (61) in solcher Anordnung aufweist, daß das Schaltorgan (44) in der Stromunterbrechungsstellung zwischen die Anschläge greift und damit das Lösen des Deckels (59) verhindert.
DEH89008D 1922-03-07 1922-03-07 Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen Expired DE378506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH89008D DE378506C (de) 1922-03-07 1922-03-07 Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH89008D DE378506C (de) 1922-03-07 1922-03-07 Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378506C true DE378506C (de) 1923-07-16

Family

ID=7165463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH89008D Expired DE378506C (de) 1922-03-07 1922-03-07 Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378506C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323387A1 (de) Verbesserungen an lenksaeulen-sicherheitsschloessern mit elektrischem umschalter
DE2629332A1 (de) Tuerverschluss fuer kraftfahrzeuge
DE378506C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE3128701C2 (de) Sperrvorrichtung mit zwei Verriegelungsstiften
DE2827899A1 (de) Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE636858C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE679631C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE617554C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE689139C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE472025C (de) Elektromagnetischer Sicherheitsverschluss mit Kontakteinrichtung, insbesondere fuer die Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE406127C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise von Kraftfahrzeugen
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE2220341A1 (de) Elektrische vorrichtung zur montage in einer oeffnung einer frontplatte
DE606755C (de) Malschloss
DE496791C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE929295C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE523870C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE643333C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE409094C (de) Geheimsteckschalter fuer elektrische Alarmvorrichtungen u. dgl.
DE3422057C2 (de)
DE636376C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE686186C (de) Weichenstellkurbel
DE401037C (de) Tuerschloss