DE689139C - Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE689139C
DE689139C DE1938T0051257 DET0051257D DE689139C DE 689139 C DE689139 C DE 689139C DE 1938T0051257 DE1938T0051257 DE 1938T0051257 DE T0051257 D DET0051257 D DE T0051257D DE 689139 C DE689139 C DE 689139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
eccentric pin
stop edge
cylinder lock
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938T0051257
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROB TUEMMLER FA
Original Assignee
ROB TUEMMLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROB TUEMMLER FA filed Critical ROB TUEMMLER FA
Priority to DE1938T0051257 priority Critical patent/DE689139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689139C publication Critical patent/DE689139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge der bekannten Art, bei welcher ein unter Federdrucfc stehender, zur LenkstO'ckspindel quer verschiebbarer Riegel durch ein quer zu dem Riegel angeordnetes Zylinderschloß betätigt wird, das mit einem Exzenterstift des SchließzyKndeirs in eine Ausnehmung -des Riegels greift und bei der die Bewegung des Riegels unmittelbar die Zündung schaltet.
Bei solchen Diebstahlsicherungen wird der unter Federdruck stehende Riegel nur in den beiden um eine i8o°-Drehung des Schließzylinders voneinander entfernten Endstelruingen durch den nur in diesen Stellungen in der Achse des Riegels befindlichen Exzenterstift gehalten, während die Zwischensteüuing des Riegels,, bei welcher die Zündung ausgeschaltet, die Lenkstockspindel aber noch nicht
20' verriegelt" ist (Garagenstellung), nur sehr "mühevoll zu erreichen ist, da in dieser Stellung die Kraft der Riegelfeder am größten
Hebelarm des SchBeßzylinders angreift und diesen in die vorgeschobene Endstellung des Riegels (Bloekstellung) zu schwenken sucht. Wird ferner in dieser Zwischenstellung der Schlüssel abgezogen, -was nur unter großen Mühen möglich ist, so erfolgt die Festlegung des Schließzylinders in dieser Stellung nur durch die Zuhaltungen des Schlosses, welche dabei den voEen Druck der Riegelfeder aufzunehmen haben. Diese hohe Belastung der gewöhnlich nur sehr schwach ausgeführten Zuhaltungen wirkt sich auf diese im Laufe der Zeit ungünstig aus, indem die Zuhaltungen nach längerem "Gebrauch leicht verbogen und damit unbrauchbar werden.
Diese Übelstände werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß das Zylinderschloß einen zweiten, um etwa' 900 versetzten Exzenterstift aufweist, der in Zusammenwirkung mit einer gegenüber der Anschlagkante des Hauptexzenterstiftes durch treppenförmige Abstufung der Riegelausnehmung gebildeten
weiteren Anschlagkante den Riegel in einer vorgeschobenen Zwischenstellung hält, in welcher der Schlüssel abziehbar, die Zündung ausgeschaltet, die Lenkstockspindel aber noch: S nicht verriegelt ist (Garagenstellung), wobei: der Hilfsexzenterstift derart verkürzt ist, daß er sich über die mit dem Hauptexzentersitiift zusammenwirkende Anschlagkante der Riegelausnehmung hinwegbewegt. Hierdurch wird ίο mit Sicherheit vermieden, daß bei der Schließbewegung aus der ganz zurückgezogenen Stellung des Riegels (Fahrtstellung) in die Zwischenstellung (Garagenstellung) der Schließzylinder durch den Druck der Riegelfeder über diese Stellung hinweggeführt wird, da der um etwa 900 gegenüber dem Hauptexzenterstift versetzte, in dieser Stellung also in der Achse des Riegels befindliche Hilfsexzenterstift die weitere Bewegung des Riegels in die Blackstellung unterbricht. Die Zwischenstellung des Riegels und das Abziehen des Schlüssels in dieser Stellung ist daher bei der neuen Lenkstocksicherung mühelos erreichbar. Ferner sind .bei abgezogenem Schlüssel in dieser Zwischenstellung auch die Zuhaltungen des Zylinderschlosses völlig entlastet. Da jedem der beiden Exzenterstifte eine besondere, nur für ihn allein bestimmte Anschlagkante am Riegel zugeordnet ist, kann dabei die Anschlagkante-des einen Exzenterstiftes der Bewegung des anderen niemals hinderlich im Wege stehen.
Gemäß der Erfindung ist der Hilfsexzenterstift in größerem Abstand als der Hauptexzenterstift von der Drehachse des Zylinderschlosses angeordnet und der Abstand der beiden Anschlagkanten so gewählt, daß er kleiner als der größere Schwenkradius und größer als der kleinere Schwenkradius der Exzenterstifte ist. Hierdurch wird erreicht, daß in den drei Hauptstellungen der Vorrichtung immer nur derjenige Exzenterstift mit der ihm zugeordneten Anschlagkante des Riegels zusammenwirkt, welcher sich in der betreffenden Stellung gerade in der Achse des Riegels befindet, während jeweils der andere, um etwa 900 aus der Riegelachse herausgedrehte Exzenterstift von der ihm zugeordneten Anschlagkante abgerückt ist. Die Anschlagkante des Hilf sexzenterstiftes kann dabei vorteilhaft eine Rast aufweisen, in welche dieser Exzenterstift in der Zwischenstellung der Vorrichtung einschnappt. Auf diese Weise ist jegliches Suchen beim Einstellen der das Abziehen des Schlüssels ermöglichenden Zwischenstellung der Vorrichtung (Garagenstellung) vermieden.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Abb. ι bis 3 zeigen einen Längsschnitt der Lenkstocksicherung mit den drei Hauptstellungen des Riegels (Block-, Garage- und Fahrtstellung).
Abb. 4 bis 6 zeigen eine Rückansicht des ^ylinderschlosses mit den Exzenterstiften und JiSj||a mit diesen zusammenwirkenden Anschlag-■■ ;k,g.nten des Riegels in den drei Hauptstellungen.
In dem Gehäuse 1 der dargestellten Diebstahlsicherung ist ein unter Wirkung der ^o Feder 2 stehender Riegel 3 quer zur Lenkstockspindel verschiebbar angeordnet und wird in bekannter Weise durch ein quer zu dem Riegel 3 angeordnetes Zylinderschloß 4 mit Schlüssel 5 betätigt, indem ein Exzentersüft 6 des Sehließzylinders 8 in eine Ausnehmung 7 des Riegels 3 greift und mit einer Anschlagkante 9 der Riegelau'sne'hmung zusammenwirkt. Gleichzeitig schaltet die Bewegung des Riegels 3 unmittelbar die im einzelnen nicht dargestellte Zündung 10, indem ein unter Federdruck stehender Stift 11 bei vorgeschobenem Riegel 3 in eine Längsnut 12 des Riegels hineinragt und bei ganz zurückgezogenem Riegel aus dieser Nut herausgedrückt wird, wodurch die Zündung eingeschaltet wird. Gemäß der Erfindung weist das Zylinderschloß 4 einen zweiten gegen den Hauptexzenterstift 6 um etwa 900 versetzten Exzenterstift 13 auf, der den Riegel 3 in einer -vorgeschobenen Zwischenstellung hält, in welcher der Schlüssel 5 abziehbar, die Zündung 10 ausgeschaltet, die Lenksäule aber noch nicht verriegelt ist (Garagenstellung). Zu diesem Zweck wirkt der Hilfsexzenterstift 13 mit einer weiteren Anschlagkante 14 der Riegelausnehmung zusammen, welche gegenüber der Anschlagkante 9 des Hauptexzenterstiftes 6 durch trepp enförmige Abstufung der Riegelausnehmung gebildet ist. Dabei ist der Hilfsexzenterstift 13 derart verkürzt, daß er sich über die -Anschlagkante 9 des Hauptexzenterstiftes hinwegbewegt. Der Hilfsexzenterstift 13 ist in einem größeren Abstaind als der Hauptexzenterstift 6 von der Drehachse des Zylinderschlosses angeordnet, und der Abstand zwischen den beiden Anschlagkanten 9 und 1.4 ist so gewählt, daß er kleiner als der größere Schwenkradius und größer als der kleinere Schwenkradius der Exzenterstifte ist. Hierdurch wird erreicht, daß beim Anliegen des Exzenter Stiftes 13 gegen die Anschlagkante 14 in der Garagenstellung gemäß Abb. 5 die Anschlagkante 9 von dem ihm zugeordneten Exzenterstift 6 abgerückt ist, während in der in Abb. 4 dargestellten Blockstellung beim Anliegen der Anschlagkante 9 gegen den Hauptexzenterstift 6 die Anschlagkante 14 den Exzenterstift 13 nicht berührt. Die Anschlagkante 14 ist mit einer Rast 15 zum Einschnappen des Exzenterstiftes 13 in der Garagenstellung versehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Sicherungsvorrichtung gegen. Diebstahl von Kraftfahrzeugen mit einem unter Federdruck stehenden, auf die Lenkstockspindel einwirkenden Sperriegel und quer zu dem Riegel angeordneten Zylinderschloß, das mit einem Exzenterstift des Schließzylinders in eine Ausnehmung des Riegels greift und dessen Bewegung die Zündung schaltet, dadurch, gekennzeichnet, daß das Zylinderschloß einen zweiten, um etwa 900 versetzten Exzenterstift (13) aufweist, welcher in Zusammenwirkung mit einer gegenüber der Ansdhlagkante (9) des Hauptexzenterstiftes (6) durch treppenförmige Abstufung der Riegeläusnehmung gebildeten weiteren" Anschlagkante (14) den Riegel in einer vorgeschobenen Zwischenstellung hält, in der der Schlüssel, abziehbar, die. Zündung ausgeschaltet, die LeinkstO'Ckspindel aber noch nicht verriegelt ist (Garagenstellung), und welcher derart verkürzt ist, daß er sich über die Anschlagkante (9) des Hauptexzenterstif-•tes hinwegbewegt.
  2. 2. Diebstahlsicherung nach Ansprach 1, ■ dadurch gekennzeichnet, daß der H[Ufsexzenterstift (13) 'in größerem Absitand als der Hauptexzenterstift (6) von der Drehachse des Zylinderschlosses angeordnet und der Abstand der beiden Aaschlagkanten (9, 14) so gewählt ist, daß er kleiner al·s der größere und größer als der kleinere Schwenkradius der Exzenterstifte ist.
  3. 3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkante (14) eine Rast (15) zum · Einschnappen des Hilfsexzenterstiftes (13) in der Zwischenstellung der Vorrichtung (Garagemstellung) aufweist. ·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Berlin, gedruckt in der heichsdruckerei
DE1938T0051257 1938-11-10 1938-11-10 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen Expired DE689139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938T0051257 DE689139C (de) 1938-11-10 1938-11-10 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938T0051257 DE689139C (de) 1938-11-10 1938-11-10 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689139C true DE689139C (de) 1940-03-12

Family

ID=7563613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938T0051257 Expired DE689139C (de) 1938-11-10 1938-11-10 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689139C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202548A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-24 U-Shin France Sas Antivol de colonne de direction et vehicule automobile
EP3604048A4 (de) * 2017-03-30 2020-12-23 Alpha Corporation Lenkschlossvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202548A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-24 U-Shin France Sas Antivol de colonne de direction et vehicule automobile
FR3007356A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-26 Shin France U Antivol de colonne de direction et vehicule automobile
EP3604048A4 (de) * 2017-03-30 2020-12-23 Alpha Corporation Lenkschlossvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689139C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2632908A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE711574C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE617394C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2549774A1 (de) Lenk- und zuendschloss
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1802584C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE929295C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE19621327C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE977251C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE666692C (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkstockspindel
DE496791C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2603846B2 (de) Zugangs-Abdeckvorrichtung in einem Permutationsschloß
DE523870C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE635007C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE378506C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE1630432C3 (de) LenkschloB für Kraftfahrzeuge
DE2313491C3 (de) Verriegelungseinrichtung für elektrische Drehschalter
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE720803C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE258135C (de)
DE621896C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE688111C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen