DE679631C - Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE679631C
DE679631C DEG92841D DEG0092841D DE679631C DE 679631 C DE679631 C DE 679631C DE G92841 D DEG92841 D DE G92841D DE G0092841 D DEG0092841 D DE G0092841D DE 679631 C DE679631 C DE 679631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
sleeve
lock
key
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG92841D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE679631C publication Critical patent/DE679631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

P|Lj: - !-ί-.^,ΰ·
Li O Ci ^k
AUSGEGEBEN AM
11. AUGUST 1939
G 92841IIJ63C
Es sind bereits Sicherungsvorrichtungen gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen die Öffnung des Zündstromschalters nur nach Herausnahme des Schlüssels aus einem Sicherheitsschloß möglich ist, indem einerseits, durch den Schlüssel zuerst eine Kupplung zwischen einem drehbaren Schalterteil und einem zu dessen Überführung in die Schießstellung dienenden Handgriff, bevor dieser Schalterteil in die den Zündstromkreis schließende Lage gedreht werden kann, herzustellen ist und man anderseits diese Kupplung von drehbarem Schalterteil und zugehörigem Bedienungsgriff durch Herausziehen des Schlüssels aus dem Schloß aufheben muß, um die selbsttätige Rückführung des drehbaren Schalterteils durch eine Rückholfeder in die Offenstellung zu ermöglichen. Diese Kupplung von drehbarem Schalterteil und zugehörigem Handgriff mittels Schlüssels macht die Bauart und Handhabung der Einrichtung verhältnismäßig umständlich.
Ferner sind auch schon solche Vorrichtungen bekannt, bei welchen zwei von Hand verstellbare Schalthebel mit einem Sicherheitsschloß zusammengebaut sind und durch einen mittels des Schlüssels dieses Schlosses verstellbaren Riegel in ihren Ein- und Ausschaltstellungen gesperrt werden können. Auch diese Einrichtung läßt infolge der Verwendung zweier handbedienter Schalthebel in bezug auf Einfachheit der Ausführung und Handhabung zu wünschen übrig.
Weiterhin ist es nicht mehr neu, bei Diebstahlsicherungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge eine auf sämtliche Stromkreise des Fahrzeuges wirkende Schaltvorrichtung vorzusehen, deren beweglicher Teil durch axiale Verschiebung seines Tragzapfens in einer Hülse von Hand in die Offenstellung überführbar sowie in dieser Stellung durch einen in Hülse und Tragzapfen greifenden Riegel sperrbar und nach Lösung des Riegels mittels eines Schlüssels durch eine Feder in die Schließstellung axial zurückholbar ist. Bei dieser Einrichtung ist keine unbedingte Sicherheit erreicht, da ein gewaltsames Anheben des an seinem oberen Ende freiliegenden Schaltertragzapfens durch ein geeignetes Werkzeug unter Abscheren des Riegels nicht ausgeschlossen ist.
Man hat ferner schon bei Kraftwagen mit dem Schalter für Beleuchtung, Zündung und Anlassen auch schon eine Sicherheitsvorrichtung in der Weise verbunden, daß ein Zapfen die Drehung einer Schalttrommel und das Niederdrücken der Anlaßtaste durch einen von ihm in wirksamer Lage gehaltenen Sperrbolzen so lange verhindert, bis en durch einen in die Vorrichtung eingeführten Schlüssel in
die Freigabestellung übergeführt wird. Hier dient der Schlüssel dazu, einen den Zünd- und den Anlaßschalter gegen Verstellung von Hand verriegelnden Hemmteil unwirksam zu machen und dadurch die Verstellung dieser Schalter von Hand für die Ingangsetzung des Fahrzeuges zu gestatten, während die anzustrebende Einfachheit der Bedienung von Diebstahlsicherungen für Kraftwagen die to selbsttätige Zurückführung der Schalter in die Ausgangslage verlangt.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen, bei der in dem Stromkreis des Zündmagneten ein vom Schlüssel eines gleichachsig dazu liegenden Schlosses bewegter Drehschalter angeordnet ist.
Nach der Erfindung wird nun eine in der Bauart und in der Handhabung einfache und in der Wirkung zuverlässige Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftwagen durch die besondere Vereinigung an sich bekannter baulicher Vorrichtungen geschaffen, und zwar besteht das Neue darin, ^daß der die beweglichen Kontakte tragende Drehteil des Schalters mit einer um einen ortsfesten Körper entgegen der Wirkung einer Rückholfeder mittels Handgriffes drehbaren Muffe verbunden sowie mit Hilfe dieser Muffe von Hand aus der Ein- in die Ausschaltstellung überführbar und das Schloß in einer Bohrung des ortsfesten Körpers drehbar angeordnet ist, während zwei den beiden Schaltstellungen entsprechende Vorsprünge in der drehbaren Muffe und eine federbelastete, mit diesen Vorsprüngen zusammenarbeitende Sperrklinke an dem ortsfesten Körper vorgesehen sind und im Schloß ein durch den Schlüssel verstellbarer Daumen für die Entriegelung der Sperrklinke und damit für die Freigabe der den Schalterdrehteil von der Aus- in die Einschaltstellung selbsttätig überführenden Rückholfeder sitzt.
Hierdurch wird erreicht, daß der Schlüssel nicht zu einer umständlichen Kupplung des Schalterdrehteiles mit dem Handgriff, herangezogen zu werden braucht, sondern nur notwendig ist, um die selbsttätige Verriegelung des von Hand in die Ausschältstellung überführbareh Schalterdrehteiles in dieser Stellung zu lösen und seine Rückführung in die Ausgangslage durch die Rückholfeder zu er-, möglichen. Der Kraftwagenbesitzer braucht daher beim Verlassen des Fahrzeuges nicht erst den Schlüssel zur Hand zu nehmen, sondern nur einen Handgriff zu verstellen, um die Sicherheitsvorrichtung wirksam zu machen, und bei Wiederbenutzung seines Fahrzeuges benötigt er den Schlüssel nur zur Entriegelung, nicht zur Rückdrehung des Schalters, die selbsttätig erfolgt. Mit diesem Vorteil der Beschränkung der Schlüsselbenutzung auf ein Mindestmaß und der dadurch erreichten außerordentlich leichten und bequemen Bedienung verbindet die Vorrichtung nach der Erfindung eine praktisch gute Sicherheitswirkung, da die Schalt- und Verriegelungsmittel jedem unbefugten Zugriff ohne weiteres durch zuverlässige Kapselung entzogen werden können und nur ein drehbarer Schaltergriff und das Schlüsselloch eines Schlosses freiliegen. Gleichzeitig ist die Ausführung der ganzen Vorrichtung einfach und übersichtlich, indem die Verriegelungsmittel und das Schloß in einer besonderen Muffe untergebracht sowie die Schaltmittel für sich angeordnet sind und die Muffe zur Verbindung der so geschaffenen zwei baulichen Einheften dient.
Die Zeichnung veranschaulicht dieVorrichtung nach der Erfindung in zwei Ausführungsformen. Fig. ι zeigt im Längsschnitt und Fig. 2 in Stirnansicht eine Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftwagen. Fig. 3 und 3 a geben Teilquerschnitte nach den Geradezi4~4 und 4α-4α von Fig. 1 wieder, und Fig. 4 ist ein Querschnitt nach' der Geraden 5-5 von Fig. i. Fig. 5 läßt im Längsschnitt und Fig. 6 in Stirnansicht eine Diebstahlsicherungsvorrichtung für ein Motorrad erkennen.
Gemäß Fig. 1 bis 4 besteht der im Zündstromkreis eines Kraftwagens liegende Drehschalter E aus einem zylindrischen Isolierkörper 9, welcher in einem Gehäuse 10 untergebracht ist und mehrere Axialbohrungen sowie darin angeordnete, mit den Klemmen 13 verbundene ortsfeste Kontakte 11 aufweist. An die Klemmen 13 sind die Leiter des oder der zu sichernden Stromkreise angeschlossen, während an die ortsfesten Kontakte 11 die beweglichen Kontakte 11' angedrückt werden, die als axial verschiebbare, durch Federn 12 belastete Stäbe ausgebildet und in einer Drehplatte 14 geführt und gehalten sind. Diegos Platte 14 sitzt fest auf der Spindel 15, welche in eine Verlängerung 16 übergeht, die im Isolierkörper 9 drehbar gelagert ist. Ein mittels des Gewindes 19 auf das Gehäuse 10 aufgeschraubter Deckel 18 schließt dieKlemmen 13 ein und ist mit einer öffnung 20 zum Durchtritt der von den Klemmen 13 ausgehenden Leiterdrähte versehen.
Die Spindel 15 ist fest mit der drehbaren Muffe 23 der eigentlichen Sicherungsvorrichtung N verbunden, die auf einem, zylindrischen ortsfesten Körper 24 geführt ist und unter, der Wirkung einer Rückholfeder 25 steht. Die Muffe 23 hat einen Handgriff 26, welcher (vgl. Fig. 1 und 2) durch ein halbkreisförmiges Fenster 27 der Stirnplatte 28 des ortsfesten Körpers 24 nach außen ragt
und zur Überführung des Drehschalters E in die Einschaltlage dient. In einer quer verlaufenden Bohrung 29 des ortsfesten Körpers 24 (vgl. Fig. 4) ist eine durch die Feder 31 beeinflußte Klinke 30 angeordnet, welche als Anschlag dient, um den Drehschalter E in seinen zwei der Ein- und der Ausschaltlage entsprechenden Winkelstellungen zu sperren. Zu diesem Zweck ist die Muffe 23 an zwei diesen Winkelstellungen entsprechenden Punkten mit Vorsprüngen 33 versehen, welche mit dem abgeschrägten Ende 32 der Klinke 30 zusammenarbeiten. In der Bohrung des ortsfesten Körpers 24 ist ein Schloß 38 drehbar gelagert.
Mittels des Handgriffes 26 kann man die Muffe 23 so drehen, daß sie zwei aufeinanderfolgende um 90 ° gegeneinander versetzte Winkel Verstellungen ausführt. Am Ende jeden Winkelhubes ist das selbsttätige Zurückholen der Muffe 23 durch die Feder 25 dadurch verhindert, -daß der Rücken des Klinkenendes 32 sich mit dem der betreffenden Winkelherstellung zugeordneten Vorsprung33 in Eingriff befindet. Um diese Rückkehr der Muffe 23 zu ermöglichen, muß die Klinke 30 entgegen der Wirkung der Feder 31 zurückgeschoben werden. Zu diesem Zweck ist die Klinke 30 mit einer Ouerkerbe 34 versehen, in welche ein mit dem drehbaren Schloß 38 fest verbundener Daumen 36 eingreift. Wenn man die Sicherheitsvorrichtung, nachdem man sie beim Verlassen des Kraftwagens durch Drehung der Muffe 23 in die Ausschaltlage mittels des Handgriffes 26 zur Wirkung gebracht hat, wieder entriegeln will, führt man den Schlüssel in das Schlüsselloch 39 (vgl. Fig. 2) ein und dreht ihn im Öffnungssinn. Der Daumen 36 verstellt dann die1 Klinke 30 und bringt sie außer Eingriff mit dem Vorsprung 33, so daß die Gesamtheit der drehbaren Teile frei wird und unter der Wirkung der Feder 25 in die Anfangsstellung, d. h. in die Einschaltstellung des Schalters E, zurückkehren kann.
Für Motorräder kann die Sicherungseinrichtung gemäß Fig. 5 und 6 ausgebildet sein. Der Schalter besteht ähnlich wie bei der Anordnung nach Fig. 1 bis 4 aus einem ortsfesten und mit den Kontakten iia ausgerüsteten Isolierkörper ga und einem die beweglichen, federbelasteten Kontakte na' enthaltenden drehbaren Teil 14". Die Spindel 15" des Drehteiles 14" ist mit der ebenfalls drehbaren Muffe 23" verbunden, auf welche die Rückholfeder 25" wirkt. Der ortsfeste Körper 24° enthält das Schloß 38", welches die federbelastete und wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 4 die drehbare Muffe 23« sperrende Klinke beeinflußt und mit dem Loch 39" zur Einführung des Schlüssels versehen ist. Der gerändelte Handgriff 26" dient dazu, den Schalter aus seiner ATormallage in seine Sicherheitslage zu bringen.

Claims (1)

  1. 65 Patentanspruch:
    , Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen, bei der in dem Stromkreis des Zündmagneten ein vom Schlüssel eines gleichachsig dazu liegenden Schlosses bewegbarer Drehschalter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die beweglichen Kontakte (ii') tragende· Drehteil (14) des Schalters (E) mit einer um einen ortsfesten Körper (24) entgegen der Wirkung einer Rückholfeder (25) mittels Handgriffes (26) drehbaren Muffe (23) verbunden und mit Hilfe dieser Muffe (23) von Hand aus der Ein- in die Ausschaltstellung überführbar und das Schloß (28) in einer Bohrung des ortsfesten Körpers (24) drehbar angeordnet ist, während zwei den beiden Schaltstellungen entsprechende Vor-Sprünge (33) an der drehbaren Muffe (23) und eine federbelastete, mit diesen Vorsprüngen (33) zusammenarbeitende Sperrklinke (30) in dem ortsfesten Körper (24) vorgesehen sind und im Schloß (38) ein go durch den Schlüssel verstellbarer Daumen (36) für die Entriegelung der Sperrklinke (30) und damit für die Freigabe der den Schalterdrehteil (14) selbsttätig von der Aus- in die Einschaltstellung überführenden Rückholfeder (25) sitzt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG92841D 1935-05-07 1936-05-06 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen Expired DE679631C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT679631X 1935-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679631C true DE679631C (de) 1939-08-11

Family

ID=11306757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG92841D Expired DE679631C (de) 1935-05-07 1936-05-06 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679631C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136595B (de) * 1955-06-01 1962-09-13 Eugen Herb Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136595B (de) * 1955-06-01 1962-09-13 Eugen Herb Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE2115133A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
DE2323387A1 (de) Verbesserungen an lenksaeulen-sicherheitsschloessern mit elektrischem umschalter
DE2629332A1 (de) Tuerverschluss fuer kraftfahrzeuge
DE1678661B2 (de) Mit einem Alarmgeber versehenes Drehzylinderschloß
DE2342805C3 (de) Kraftsteckdose mit Schalter und innerhalb der Steckdose angeordnetem Verriegelungsmechanismus
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE679631C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2617798B2 (de) Als Zylinderschloß ausgebildete Diebstahlsicherung
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2615912C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE3737700C2 (de)
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE2827899A1 (de) Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE2327698A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer eine fahrzeuglenkung
DE617554C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE378506C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2313491C3 (de) Verriegelungseinrichtung für elektrische Drehschalter
DE606328C (de) Sicherheitszylinderschloss
DE378511C (de) Schloss mit selbsttaetig schliessendem Riegel
DE3422057C2 (de)
DE2018234C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
DE643333C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen