DE2018234C2 - Lenkschloß für Fahrzeuge - Google Patents

Lenkschloß für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2018234C2
DE2018234C2 DE19702018234 DE2018234A DE2018234C2 DE 2018234 C2 DE2018234 C2 DE 2018234C2 DE 19702018234 DE19702018234 DE 19702018234 DE 2018234 A DE2018234 A DE 2018234A DE 2018234 C2 DE2018234 C2 DE 2018234C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cylinder
steering
contact
contact set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702018234
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018234A1 (de
Inventor
Dario Torino Arman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arman SpA
Original Assignee
Arman SpA 10040 Druento Torino
Arman SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arman SpA 10040 Druento Torino, Arman SpA filed Critical Arman SpA 10040 Druento Torino
Publication of DE2018234A1 publication Critical patent/DE2018234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018234C2 publication Critical patent/DE2018234C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkschloß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Der Zylinderkern dieses Lenkschlosses kann vier verschiedene Stellungen einnehmen, die ebenso vielen Schaltstellungen des Zündschalters entsprechen.
Den vier Winkelstellungen, in die der Schlüssel bzw. der Zylinderkern gebracht werden kann, entsprechen die folgenden Funktionen des Lenkschlosses und des Zündschalters:
»Stop-Stellung«, bei der der Riegel die Lenkspindel sperrt und die elektrischen Stromkreise der Bedienungsvorgänge und der Lichter des Kraftfahrzeugs geschlossen bleiben;
»Garage-Stellung«, bei der der Schlüssel aus dem Schloß herausgezogen werden kann, während die Lenkorgane des Fahrzeugs frei und die Stromkreise unterbrochen sind;
»Fahrt-Stellung«, bei der der Schlüssel festgesteckt und der elektrische Umschalter in Tätigkeit ist,
»Anlaß-Stellung«, die den Grenzwinkel des im Schloß steckenden Schlüssels darstellt, von welcher Stellung aus der Schlüssel automatisch wieder in die Fahrtstellung zurückschnellt.
Es ist bekannt, daß bei Lenkradschlössern dieser Art der Zündschalter, der durch die Schlüsseldrehung über mechanische Organe gesteuert wird, im Schloßzylindergehäuse eingebaut ist, das die mechanischen Organe enthält, und koaxial zum Gehäuse so angeordnet ist, daß ein Ausbau schwierig ist. Bei einigen Ausführungen läßt sich der evtl. defekt gewordene Schalter nur nach Abnehmen der gesamten Vorrichtung ausbauen.
Auch ist eine Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der ein sich von der zentrischen Aufnahmebohrung des Schloßgehäuses in radialer Richtung verbreitender Raum vorgesehen ist, der zur Aufnahme der den Zündstromkreis schließenden Kontakte und Anschlußteile vorgesehen ist
Die Kontakte sind an sich etwa parallel zur Achsrichtung des Schließzylinders erstreckenden, federnden, an einer Isolierstoffplatte befestigten Kontaktarmen befestigt Diese Anordnung wird in den sich parallel zur Achsrichtung des Schließzylinders erstrekkenden Raum im Lenkschloßgehäuse eingeschoben ίο (DE-AS 10 99 873). Für einen Schalter mit mehreren Kontaktsätzen, die unter bestimmten Winkelstellungen des Zylinderkerns betätigt werden sollen, ist die bekannte Anordnung nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkschloß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem der Kontaktsatz ebenfalls leicht auswechselbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des
Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert Es zeigt , .
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Lenkschlosses ohne Zündschalter,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des Zündschalters, eier mit den mechanischen Organen des in F i g. 1 dargestellten Lenkschlosses zusammenwirken soll,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie HMII in F i g. 1,
F i g. 4 eine schematische Darstellung der Winkelbewegungen des Schlüssels,
F i g. 5 und 6 teilweise geschnittene Ansichten des oberen Teils des Lenkschlosses,
F i g. 7 einen Grundriß des in F i g. 2 dargestellten Kontaktsatzgehäuses,
Fig.8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VHI in Fig.7,
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in F i g. 7,
F i g. 10 einen gegenüber F i g. 7 um 180° geklappten Grundriß und
F i g. 11 einen Querschnitt einer Einzelheit aus F i g. 5. Das Lenkschloß umfaßt ein zylinderförmiges Schloßgehäuse 10, das den Schlitz 12 für den Schlüssel 13,13a trägt. Das dem Deckel 11 entgegengesetzte Ende des Schloßgehäuses 10 trägt eine Backe 14, die mit einer ähnlichen Backe 15 zusammenpaßt. Die Backen 14, 15 erlauben mittels selbstschneidender Schrauben 16 das Befestigen des Lenkschlosses am Lenkrohr £, in welchem die Lenkspindel drehbar befestigt ist, die durch den in dem Lenkschloß längsverschiebbaren Riegel 30 mechanisch gesperrt werden soll.
so Das Schloßgehäuse 10 weist eine geräumige, radial verlaufende Aussparung 17 auf, in welcher das Kontaktsatzgehäuse 18 untergebracht ist, das darin mittels zweier Schrauben 19 befestigt ist, die das Schloßgehäuse 10 radial durchlaufen und bei 19a (F i g. 2) das aus isolierendem Stoff bestehende Kontaktsatzgehäuse 18 von vorne festhalten. Die Leiter 20 verbinden den Kontaktsatz mit dem Stromanschlußteil 21, an dem die Leiter der durch die Kontaktstifte 22,23, 24 des Kontaktsatzes gesteuerten Stromkreise enden. (Die Steuerung wird weiter unten beschrieben.)
Die dem Schlüssel erteilte Winkelbewegung wird zum Zylinderkern 25 übertragen und von diesem weiter zu dem Antriebszyiinder 32.
Der Antriebszyiinder 32 ist mit einem Nocken 33 versehen, der zweckmäßigerweise so angeordnet ist, daß er in Längsrichtung in die Aussparung 17 ragt, der Nocken hat die Aufgabe, mit den Kontaktstiften 22, 23, 24 des Kontaktsatzes zusammenzuwirken, wie weiter
unten beschrieben.
Ein starkes Blech 36, z. B. aus Stahl (Fig. 1, 3) ist als Bügel ausgebildet und am Schloßgehäuse 10 durch Hohlnieten 37 befestigt; es macht den Riegel 30 auch dann unzugänglich, wenn das Kontaktsatzgehäuse 18 aus der Aussparung 17 herausgenommen wurde; durch die Hohlnieten 37 gehen die Befestigungsschrauben 19 für das Kontaktsatzgehäuse 18.
Das Kontaktsatzgehäuse 18, Fig.7 bis 11, das aus isolierendem Stoff gepreßt ist, weist einen Boden 18a und außerdem ein Mittelstück 186 und einen Deckel 18c auf; diese drei Bestandteile sind mit Ausnehmungen zur Aufnahme von drei Kontaktstiften 22,23,24 sowie eines federnden Stelldornes 45 versehen. Der Stelidorn 45, der unter der Kraft einer Feder 46 steht (Fig.9, 11), arbeitet mit der Metallplatte 47 des Antriebszylinders 32 zusammen, wobei die Metallplatte mit dem Antriebszylinder fest verbunden ist und in den Hohlraum 18c/ des Deckels 18c hineinragt. In den Hohlraum 18d münden — in entgegengesetzter Richtung zur Metallplatte 47 — die Enden der Kontaktstifte 22,23,24, ui:d das Ende des Stelldorns45.
Der Stelldorn 45, der stets unter der Kraft der dazugehörigen Feder 46 sieht, greift federnd in die an der Platte 47 vorgesehenen Stirnbohrungen ein, die in gleichen Winkelstellungen angeordnet sind wie diejenigen, die der Schlüssel 13 einnehmen kann und die den vorgesehenen Stellungen des Nockens 33 entsprechen, welcher an dem Antriebszylinder 32 befestigt ist und das Ende einer der Kontaktstifte 22,23,24 belegt oder nicht. TO
Ein Paar radial verlaufende Zacken 32c an der Stirnseite des Antriebszylinders 32 greifen in entsprechende Bohrungen der Metallplatte 47 ein, die dadurch mit dem Antriebszylinder 32 bei dessen Winkelbewegungen drehfest verbunden ist.
Wie in F i g. 8 mit ausgezogenen Linien und in F i g. 7 und 10 mit punktierter Linie gezeigt, sind die Kontaktstifte 22 und 24 mit viereckigen Kontaktplättchen 22a bzw. 24a versehen, von denen das erste den Stromkreis an den Kontakten 49,50 schließt und somit die Stromzufuhr zu allen Instrumentenbrettschaltungen ermöglicht und das zweite die Kontakte 51,52 und somit den Motoranlasserstromkreis schließt. Der Kontaktstift 23, wenn er im Sinne des Pfeils -x- gedrückt wird, schließt mittels der mit ihm fest verbundenen, scheibenförmigen Platte 23a die Kontakte 53, 54, 55 kurz, welche an zwei Stromkreise angeschlossen sind, wovon der eine sämtliche Instrumentenbrettschaltungen (Kontakte 54,55) und der andere die Motorzündung mit Strom versorgt (Kontakte 53,55).
Dieser Schaltungszustand bleibt während der Fahrt des Fahrzeuges bzw. bei laufendem Motor bestehen.
Der Druck in Pfeilrichiung -x- für die Kontaktstifte 22,23,24 wird durch den Nocken 33 erteilt, der mit dem Antriebszylinder 32 drehfest verbunden ist und durch den Schlüssel 13 geschaltet wird, während die die verschiedenen Winkelstellungen des Schlüssels bestimmenden Schaltimpulse durch den Stelldorn 45 gegeben werden, der mit den Bohrungen 48 der Metallplatie 47 zusammenwirkt.
Im wesentlichen ergibt sich nach Fig.4, daß beim Einführen des Schlüssels 13 in den Schlitz 12 und seiner Drehung im Uhrzeigersinn der Kontaktstifte 22 über den von Hand zu betätigenden Kontaktsatz den Batteriestromkreis mit den Stromkreisen verbindet, die die verschiedenen Schaltvorgänge sowie die Lichtanlage versorgen, und der Kontaktstift 23 den Zündkreis schließt. Beim Weiterdrehen des Schlüssels 13 im Uhrzeigersinn von der Winkelstellung C in die Winkelstellung D wird — außer den Kontaktstiften 22 und 23 — vorübergehend auch der Kontaktstift 24 betätigt, dsr zum Motoranlasscrstromkreis gehört. Ist der Motor angesprungen, wird der Schlüssel losgelassen, der durch die Gegenkraft der Drehfeder 56 (Fig. 11) mit tl^m Antriebszylinder 32 zusammen, automatisch von der mit D bezeichneten Winkelstellung in die Stellung Czurückgeht, so daß der Kontaktstift 24 des Anlasserstromkreises vom Nocken 33 freigegeben wird und den gesteuerten Kreis unterbricht, während der Zündstromkreis aber den Kontaktstift 23 bestehen bleibt.
Auf diese Weise wird der Fahrzeugmotor angelassen und in Gang gehalten. Der Schlüssel 13 kann nur herausgezogen werden, nachdem er in die Garage-Stellung B oder in die Stop-Stellung A der Lenksperre gebracht wird. Um in die Stellung B zurückzugehen, muß der Schlüssel 13 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn zusammen mit dem Antriebszylinder 32 gedreht werden, so daß der Nocken 33 seine Wirkung auf die Kontaktstifte 23 und 22 aufgibt, die die Stromzufuhr unterbrechen, und zwar zuerst für die Motorzündung und dann für die Lichter und sonstigen Vorgänge. In der /4-Stellung schaltet sich der Kontaktstift 22 wieder ein, der die Kontakte 49 und 50 des Lichtstromkreises schließt.
Aus dem bisher Gesagten gehen die Vorteile des erfindungsgemäßen Lenkschlosses deutlich hervor, welches ein zum Schloßgehäuse radial angeordnetes Kontaktsatzgehäuse aufweist, das leicht ausgewechselt werden kann, ohne daß dabei der mechanische Teil zugänglich wird, und eine leichte, eingekapselte Bauart aufweist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Lenkschloß für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Schließzylinder, dessen drehbarer Zylinderkern einen Riegel betätigt, der mittels eines Antriebszylinders parallel oder koaxial zur Schließzylinderachse in eine die Lenkspindel blockierende Schließ- und andererseits in eine Offenstellung verschieblich ist, wobei das Lenkschloß mit einem durch die Winkelbewegung des Zylinderkerns schaltbaren, elektrischen Kontaktsatz kombiniert ist und der mit dem mechanischen Teil des Lenkschlosses zusammenwirkende Kontaktsatz radial zum Schließzylinder in das Schloßgehäuse eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsatzgehäuse (18) in seinem Sitz in an sich bekannter Weise durch leicht lösbare, quer zur Schließzylinderachse verlaufende Schrauben (19) gehalten ist und der Antriebszyiinder (32) einen stirnseitigen Nocken (33) aufweist, der in einen hohlen Deckel (\8c) des Kontaktsatzgehäuses ragt und so ausgebildet ist, daß er fiber die stirnseitige Oberfläche des Deckels (18cJ herausstehende Kontaktstifte (22,23 und 24) für die Betriebsstromkreise des Kraftfahrzeugs bei Drehung des Zylinderkerns (2S) axial verschiebt, wobei die Kontaktstifte (22,23 und 24) mit Kontaktplättchen (22a, 23a, 24a) versehen und im elektrisch isolierenden Kontaktsatzgehäuse (18a, 18Z> und \%c) längsbeweglich eingebaut sind.
DE19702018234 1969-04-17 1970-04-16 Lenkschloß für Fahrzeuge Expired DE2018234C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5146569 1969-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2018234A1 DE2018234A1 (de) 1970-12-03
DE2018234C2 true DE2018234C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=11275102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018234 Expired DE2018234C2 (de) 1969-04-17 1970-04-16 Lenkschloß für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2018234C2 (de)
ES (1) ES369701A1 (de)
SE (1) SE370908B (de)
SU (1) SU608460A3 (de)
YU (1) YU33094B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5956780B2 (ja) * 2012-03-01 2016-07-27 株式会社アルファ 電動ステアリングロック装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699399A (en) * 1926-08-04 1929-01-15 Yale & Towne Mfg Co Automobile lock means
DE1099873B (de) * 1958-07-03 1961-02-16 Huelsbeck & Fuerst Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1430195C3 (de) * 1960-01-23 1979-07-05 Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE370908B (de) 1974-11-04
DE2018234A1 (de) 1970-12-03
SU608460A3 (ru) 1978-05-25
YU96070A (en) 1975-10-31
YU33094B (en) 1976-04-30
ES369701A1 (es) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700376B4 (de) Anlasser für einen Motor
EP1419944B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3406116C2 (de)
DE19627076C1 (de) Als Heckdeckelschloß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloß
DE2323387A1 (de) Verbesserungen an lenksaeulen-sicherheitsschloessern mit elektrischem umschalter
EP1868858B1 (de) Vorrichtung zum starten und zum betrieb eines motors in einem kraftfahrzeug
DE2829770A1 (de) Tuerschlosstellantrieb
DE1956163A1 (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE19653860C1 (de) Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2018234C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
DE2102053B2 (de) Zuendschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2402123C3 (de) Zylinderschloß mit integrierter elektrischer Schalteinrichtung
DE10119212B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Zündschalterstatus
DE2827899A1 (de) Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE2615912C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
DE3120222A1 (de) "schliessvorrichtung fuer kraftfahrzeugtuerverschluesse"
DE406127C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise von Kraftfahrzeugen
DE3312091A1 (de) Zentralverriegelung fuer die tueren eines mehrtuerigen motorfahrzeugs
DE679631C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2365923C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE10158966B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Startschalter und mit einer elektronisch betätigten Wegfahrsperre

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARMAN S.P.A., 10040 DRUENTO, TORINO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee