DE2257621A1 - Mit einer alarmeinrichtung verbundenes zylinderschloss - Google Patents

Mit einer alarmeinrichtung verbundenes zylinderschloss

Info

Publication number
DE2257621A1
DE2257621A1 DE2257621A DE2257621A DE2257621A1 DE 2257621 A1 DE2257621 A1 DE 2257621A1 DE 2257621 A DE2257621 A DE 2257621A DE 2257621 A DE2257621 A DE 2257621A DE 2257621 A1 DE2257621 A1 DE 2257621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cylinder
switch
alarm
cylinder lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2257621A
Other languages
English (en)
Inventor
William Eisenreich
Dan Crowley Muessel
Isadore Schieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2257621A1 publication Critical patent/DE2257621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/0605Electric alarm locks for preventing of leaving the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/10Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by introducing the key or another object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/181Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting inwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/186Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/49Locks with alarm

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 548
35V619
Eaton Corporation, 100 Erieview Plaza, Cleveland/Ohio
Π 4 /USA
Mit einer Al'armeinrichtung verbundenes Zylinderschloß
Die Erfindung betrifft ein mit einer. Alarmeinrichtung verbundenes Zylinderschloß mit einem in einem Gehäuse verdrehbaren Schlüssel zylinder und mehreren Zuhalt'ungsstiften, die durch einen in den Schlüsselschlitz eingeführten Schlüssel verstellbar sind.
Es sind verschiedene Arten von mit einer Alarmeinrichtung verbundenen Schlössern bekannt, bei denen ein elektrischer Alarm ausgelöst wird, wenn der Versuch gemacht wird, das Schloß mit einem Dietrich zu öffnen oder wenn ein Schlüssel in dem.Schloß steckengelassen worden ist. Diese bekannten Schlösser besitzen im allgemeinen eine Zuhaltung oder ein besonderes Teil in dem Schlüsselschlitz, um den Alarmstromkreis wirksam zu*machen, wenn die Zuhaltung oder das Teil durch einen Schlüssel oder einen anderen Gegenstand, der in den Schlüsselschlitz eingeführt worden ist, bewegt wird. Es besteht heutzutage ein beträchtlicher Bedarf für derartige mit einer Alarmeinrichtung verbundene Schlösser. Jedoch sind die bekannten Schlösser für den beabsichtigten Zweck nicht voll geeignet, da es einer geschickten Person in vielen Fällen gelingt, bei der Verwendung eines Dietrichs das Auslösen des Alarms zu verhindern oder dessen Wirkung zu vermindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein mit einer Alarmeinrichtung verbundenes Zylinderschloß der anfangs genannten Art derart zu gestalten, daß das Auslösen des Alarms überhaupt nicht
309822/0386
BAD
oder nur unter großen Schwierigkeiten zu umgehen ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung eine vor der Eingangsöffnung des Schlüsselschlitzes angeordnete, unter Federwirkimg stehende Abdeckung entgegen der Federwirkung in einer Richtung quer zur Eingangsöffnung durch einen Gegenstand verschieblich, der durch die Eingangsöffnung in den Schlüsselschlitz eingeführt wird, und mit einem elektrischen Schalter derart verbunden, daß dieser beim Verschieben der Abdeckung einen elektrischen Alarm auslöst, bevor der in den Schlüsselschlitz eingeführte Gegenstand einen der Zuhaltungsstifte verstellt.
Bei einem Zylinderschloß gemäß der Erfindung wird der elektrische Alarm ausgelöst, bevor irgendeine der Zuhaltungen durch einen Dietrich verstellt wird, der in den Schlüsselschlitz eingeführt wird. Das ist deshalb von Bedeutung, weil die volle Wirkung eines Alarms dieser Art dann nicht mit Sicherheit erreicht werden kann, wenn zur Auslösung des Alarms zunächst der Dietrich vollständig in den Schlüsselschlitz eingeführt sein muß.
Vorzugsweise besteht die Abdeckung aus einem am vorderen Teil des Schlüsselzylinders angeordneten Verschlußschieber, der einen Endteil aufweist, dessen Größe der Fläche der Eingangsöffnung entspricht und der diese öffnung in der Normalstellung des Verschlußschiebers abdeckt.
Um zu verhindern, daß ein Alarm ausgelöst wird, wenn ein passender Schlüssel in den Schlüsselschlitz gelangt, beeinflußt der elektrische Schalter zweckmäßig einen elektrischen Alarmstromkreis mit einer Zeitverzögerung, derart, daß ein durch die Eingangsöffnung des Schlüsselschlitzes eingeführter Gegenstand den Alarm nach kurzer Zeit auslöst, während ein den Schlüsselzylinder sogleich verdrehender Schlüssel den Alarm nicht auslöst.
309822/0386
Zweckmässig sind' an dem Schlüssel zylinder und, an dem diesen umgebenden Gehäuse unter Druck aufeinander einwirkende Teile angeordnet, die beim Ausweichen der Abdeckung den Schalter betätigen.
Hierbei ist vorteilhaft ein zur Betätigung des Schalters dienendes, am vorderen Teil des SchlüsselZylinders angeordnetes Teil mit dem Schlüsselzylinder und von dem anderen Teil weg drehbewegbar.
Da bei einer solchen Anordnung nur ein Alarm mit einer kurzen Dauer Zustandekommen würde, wenn ein passender Schlüssel verwendet wird, braucht der Alarmstromkreis, nur mit einer Zeitverzögerung von so kurzer Dauer versehen zu sein, daß schon ein verhältnismäßig kurzes Alarmsignal den Alarm auslöst und damit nahezu unmittelbar eine Warnung gibt, V/enn jemand den Versuch macht, das Schloß mit einem Dietrich zu öffnen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 ein Zylinderschloß gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 das Zylinderschloß in einer Vorderansicht und teilweise in einem senkrechten Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Fig. 5,
Fig. 5 das Zylinderschloß in einer Draufsicht und teilweise in einem waagerechten Schnitt gemäß der Linie 3-^ der Fig. 2,
Fig. 4 den Verschlußschieber eines Zylinderschlosses gemäß der Erfindung in einer Teildarstellung in perspektivischer Ansicht,
309822/0386
Fig. 5 den elektrischen Älarmstrornkreis für ein Zylinderschloß gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 6 den Schlüsselzylinder des Zylinderschlosses in einer Teildarstellung in der Darstellungsart gemäß Fig. 2, jedoch nach Verdrehen des Zylinderschlosses durch einen passenden Schlüssel,
Fig. 7 ein Zylinderschloß gemäß der Erfindung, jedoch von einer anderen Ausführungsart, teilweise in einer Draufsicht und teilweise in einem waagerechten axialen Schnitt,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines Zylinderschlosses gemäß der Erfindung, ebenfalls teilweise in einer Draufsicht und teilweise in einem waagerechten axialen Schnitt und
Il
Fig. 9 einen für ein Zylinderschloß gemäß der Erfindung passenden Schlüssel in einer Draufsicht.
- 5
309822/0386
In Fig. 1 ist ein Zylinderschloß 10 dargestellt, das ein zylindrisches Gehäuse 11, einen Schlüsselzylinder 12, der in einer Bohrung des Gehäuses 11 drehbar angeordnet ist, und-einen elektrischen Schalter 15 aufweist, der in einer Ausnehmung außen am Gehäuse Il befestigt ist.
In Fig. 5 enthält der Schlüsselzylinder 12 wie üblich eine Reihe von Zuhaltungsstiften 14, zu denen man durch einen längsverlaufenden Schlüsselschlitz 15 im Schlüsselzylinder 12 gelangt. Die Art der Konstruktion der Zuhaltungsstifte
14 ist zum Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung, und man braucht hier nur zu wissen, daß die Zuhaltungsstifte ]Λ normalerweise den Schlüsselzylinder 12 gegen eine Verdrehung im Gehäuse 11 blockieren und sich nur bei Benutzung des passenden Schlüssels in die Stellung bewegen lassen, in der sie den Schlüsselzylinder 12 freigeben. Nichtsdestoweniger sind die Zuhaltungsstifte lA ebenso wie andere. Arten von Zuhaltungsstiften nicht sicher gegenüber einer Person, die mit einem Dietrich in dem Schlüsselschlitz :.'$ hantiert.
Der Schlüsselzylinder 12 erthält einen vorderen Teil l6 mit einer öffnung 17, die den Eingang zum Schlüsselschlitz
15 bildet und einen Verschlußschieber l8 aufnimmt, der einen Schut.ζ für die öffnung 17 darstellt. Der vordere Teil
16 des Schlüsselzylinders 12 ist ausgenommen,-um den Verschlußschieber 18 auf der einen. Seite der Eingangs öffnung
17 des Schlüsselzylinders 12 aufzunehmen, und weist eine Nut 19 auf, in die eine Leiste 2Q des Verschlußschiebers eingreift, um den Verschlußschieber 18, der in Querrichtung zur Singangsöffnung 17 verschieblich ist, zu führen. ■
An dem vorderen Teil l6 des Schlüsselzylinders 12 ist eine Kappe 21 befestigt, die den Verschlußschieber 18 am
309822/0386
vorderen Teil 16 hält. Der Verschlußschieber l8 weist einen Endteil 22 auf, dessen Größe der Fläche der Schlüsselschlitzeingangsöffnung 17 entspricht und der diese öffnung 17 in der Normalstellung des Verschlußschiebers l8 abdeckt. Eine angeschrägte Fläche 23 an dem Verschlußschieber l8 ermöglicht es einem Schlüssel K, den Verschlußschieber aus seiner Normalstellung derart zu verschieben, daß der Schlüssel in den SGhlüsselschlitz gleiten kann, wie es in Fig. 3 durch strichpunktierte Linien dargestellt ist.
Die Leiste 20 des Verschlußschiebers l8 weist ein Schalterbetätigungsglied 24 auf, das sich in einer Ausnehmung 25 des Gehäuses Il bewegt, wenn der Verschlußschieber l8 aus seiner die Schlüsselschlitzeingangsöffnung 17 abdeckenden Normalstellung verschoben wird. Die Ausnehmung 25 ist derart erweitert, daß sie eine ringförmige Nut 26 im Inneren des Gehäuses 11 bildet. Diese Nut 26 gibt dem Schalterbetäti·- gungsglied 24 des Verschlußschiebers l8 Bewegungsfreiheit, wenn der Schlüsselzylinder 12, wie in Fig. 6 dargestellt, verdreht wird.
Der Schalter 13 weist einen Kontaktfederarm 27 auf, der normalerweise gegenüber einem Kontaktarm 28 einen Stromkreis öffnet und der ein Gegenstück 29 besitzt, das dem Betätigungsglied 24 auf dem Verschlußschieber l8 gegenüber liegt. Die Anordnung ist derart, daß der Federarm 27 den Verschlußschieber l8 in seine Normalstellung drückt und daß der Schalter 13 einen Stromkreis schließt, wenn der Verschlußschieber 18 aus seiner Normalstellung verschoben wird, wie es durch die strichpunktierten Linien in der Fig. 3 angedeutet ist. Wenn nun der Schlüsselzylinder 12 mit dem Schlüssel K wie in Fig. 6 verdreht wird, dann bewegt sich das Gegenstück 29 auf dem Federarm 27 des Schalters in die Ausnehmung 25* während das Betätigungsglied 2h in die
_ 7 -309822/0386
Nut 26 geschoben wird, so da.ß der Schalter 13 in die Offenstellung gelangt. Dabei löst der Verschlußschieber ein Alarmsignal von kurzer Dauer aus, dessen Bedeutung im folgenden erläutert wird.
In Fig. 5 ist ein elektrischer Zeitverzögerungsstromkreis 30 dargestellt, der eine Stromquelle 351 enthält und der von einem Alarmeingangssignal gesteuert wird, das erzeugt wird, wenn über die Kontaktarme 27 und 28 des Schalters 13 ein Stromkreis geschlossen wird. Es erscheint nicht nötig, den Verzögerungsstromkreis 30 näher zu beschreiben, da er allgemein bekannt ist. Man muß lediglich wissen, daß der Verzögerungsstromkreis JO von der Art ist, bei welcher der Zeitzyklus so lange läuft, wie ein Eingangssignal besteht, und der ganze Zyklus beendet wird, wenn das Eingangssignal aufhört. Wenn der Schalter 13 eine vorbestimmte Zeit lang die Erzeugung eines Eingangssignals bewirkt, dann erzeugt der Zeltverzögerungsstromkrei-s 30 ein Signal,' das einen Haltestromkreis 32 einschaltet, der von der Stromquelle-31 gespeist wird. Einmal eingeschaltet, löst der Haltestromkreis 32 einen Alarm 33 aus und erhält diesen aufrecht.
Der Verschlußschieber -l8 erstreckt sich normalerweise über die Eingangsöffnung 17 und verschließt diese, so daß der Zugang zum Schlüsselschlitz 15 versperrt ist und der Verschlußschieber l8 aus seiner Normalstellung bewegt werden muß, bevor ein Zuhaltungsstift 14 von einem Gegenstand bewegt werden kann, der in den Schlüsselschlitz hineingesteckt wird, sei es der passende oder ein nichtpassender Schlüssel oder ein Dietrich. Wenn der Verschluß- · Schieber 18 bewegt wird, dann wird auch der Schalter 13 · betätigt, wobei durch den Zeitverzögerungsstromkreis.30 der vorbestimmte Zeitzyklus in Gang gesetzt wird. Dieser Zeitzyklus kann von ziemlich kurzer Dauer sein,, denn ein den Verschlußschieber l8 bewegender Schlüssel kann, sefern es
_ 8 3 0 9822/0386
der passende Schlüssel ist, den Schlüsselzylinder 12 verdrehen, so daß der Schalter 13 sehr bald in seine Offenstellung ztjirückkehrt, was den Zeitzyklus abbricht. Sollte der Gegenstand, der sich im Schlüsselschlitz' 15 befindet, ein Dietrich sein, dann läßt der Zeitzyklus, der von kurzer Dauer ist, nicht genügend Zeit, um einen der Zuhaltungsstifte l4 zu betätigen, und es wird der Alarm 33 ausgelöst. Sollte der Gegenstand ein Schlüssel, aber nicht ein passender Schlüssel sein, dann läßt sich der Schlüsselzylinder 12 nicht drehen, und es wird der Alarm ausgelöst, wenn der Benutzer des Schlüssels nicht bald feststellt, daß der Schlüssel nicht paßt, oder wenn er sich die Zeit nimmt, das Schloß durch Rütteln des Schlüssels zu öffnen.
Die Erfindung bewirkt somit die Auslösung eines Alarms, der äußerst wirksam einen unerlaubten öffnungsversuch eines Zylinderschlosses anzeigt. Beachtlich ist weiterhin, daß die Erfindung in solchen Fällen wirkungsvoll angewendet werden kann, in denen es wünschenswert ist, daß ein Alar."1» ausgelöst wird, wenn ein Schlüssel fälschlicherweise im Schlüsselschlitz steckengelassen worden ist. Ein im Schlüsselschlitz 15 steckengelassener Schlüssel hält den Schalter I3 in seinei Schließstellung, was einen Alarm 33 auslöst, wenn der Schlüssel nicht sogleich aus dem Schlüsselschlitz abgezogen wird. In solchen Fällen mag es zweckmässig sein, daß der Alarm 33 dann aufhört, wenn der Schlüssel abgezogen wird, und deshalb ist die Verwendung des Haltestromkreises 32 nicht unbedingt erforderlich.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem das Zylinderschloß 110 einen Verschlußschieber 118 für die Schlüsselschiitzeingangsöffnung 117 aufweist, der von einer verhältnismässig dicken Kappe 121 am Gehäuse 111 gehalten wird. Diese Kappe 121 wird durch
309822/038Ö
Nieten in ihrer Stellung fixiert, bildet ein zum vorderen 'Teil Il6 des Schlüsselzylinders 112 gehöriges Element und weist eine Öffnung auf, die Teil der EingangsÖffnung 117 ist.
Das zylindrische Gehäuse 111, der Schalter 112, die Zuhaltungsstifte li4 und der Schlüsselschlitz 115 gleichen weitgehend denjenigen, die bereits beschrieben worden sind, und der Verschlußschieber II8 ist derart angebracht, daß er in einer Ausnehmung des vorderen Teils II6 des Schlüsselzylinders 112 verschieblich ist. %
Der Verschlußschieber IIS weist einen Endteil 122 auf, der in der Normalstellung des Verschlußschiebers Ιΐβ die Eingangsöffnung 117 verschließt, und das entgegengesetzte Ende 124 des Verschlußschiebers 118 ist derart ausgebildet, daß es von der Umfangsflache des Schlüsselzylinders 112 aus etwas nach innen liegt.. Das Ende 12ty des- Verschlußschiebers 118 weist eine Betätigungsfläche auf, um ein Gegenstück 129 des Kontakt federarme s 127 zu bewegen und den Schalter Γι j? zu betätigen. Der vordere Teil.116 des Schlüsselzylinders 112 enthält eines kreisförmige Nut 126a, die es dem Kontaktfederarm 127 gestattet, in eine unwirksame Stellung zu gelängen, wenn der Schlüsselzylinder 112 verdreht wird, und das Gehäuse 111 weist eine innere Nut 126 auf, die dem Verschlußschieber 11.8 Bewegungsspielraum läßt.
In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein Zylinderschloß 210 einen Verschlußschieber 218 aufweist, der verschwenkbar befestigt ist. Der Verschluß-, schieber'218 enthält ein Teil 222, das normalerweise die Schlüsselschiitzeingangsöffnung 217 an dem vorderen Teil des Schlüsselzylinders 212 verschließt und das an einem Gelenk 219 am vorderen Teil 216 befestigt ist. Das Teil 222 des Verschlußschiebers 2l8 liegt normalerweise gegen die
- 10 309822/0386
- ίο -
Innenfläche einer Kappe 221 an, und der Verschlußschieber 2l8 weist ein Nockenteil 224 auf, das mit einem Hebel 35 zusammenwirkt, der an dem Schlüsselzylinder 212 angebracht ist. Der Schieber 213 weist ein Gegenstück 229 auf, das normalerweise in die Umfangslinie des SchlüsselZylinders 212 hineinragt und gegenüber dem Hebel 35 angeordnet ist.
Ein in die Schlüsselschlitzeingangsöffnung 217 hineingesteckter Gegenstand verschwenkt den Verschlußschieber 2l8, der über den Hebel 35 den Schalter 213 betätigt. Eine kreisförmige Nut 226a in der Umfangslinie des vorderen Teils 216 des Schlüsselzylinders 212 ermöglicht es, den Schalter 213 in die unwirksame Stellung zu bewegen, wenn der.Schlüssel zylinder 212 verdreht wird, wie es bei den anderen Ausführungsbeispielen bereits beschrieben worden ist.
In manchen Anwendungsfällen kann es vorkommen, daß der Schalter an dem Gehäuse bei der Drehung des SchlUsselzylinders auf Grund einer Berührung des Schlüsselrückens mit dem Betätigungsteil des Schalters geschlossen wird. Wo dies vorkommt und unerwünscht ist, kann der zu benutzende Schlüssel so ausgebildet sein, wie in Fig. 9 dargestellt. Im Rücken des Schlüssels L ist eine Nut 3^ ausgeschnitten, die mit einer Nut fluchtet, z.B. der Nut 126a in Fig. Ί, so daß der Schlüssel bei der Verdrehung das Betätigungsteil des Schalters nicht berührt.
Bei den oben beschriebenen Zylinderschlössern gemäß der Erfindung wird ein elektrischer Alarm ausgelöst in dem Augenblick, in dem ein Schlüssel oder ein anderer Gegenstand durch die Eingangsöffnung des Schlüsselschlitzes eingeführt wird^und bevor der Schlüssel oder der Gegenstand eine der Zuhaltungen in dem Schlüsselzylinder verstellen kann. Tatsächlich löst die blosse Gegenwart eines Gegenstandes in dem. Schlüsselschlitz einen elektrischen Alarm aus. Auf diese Weise kommt mit Sicherheit ein Alarm
- η 309822/0386
zustande, .,wenn der Versuch gemacht wird, das Schloß mit einem Dietrich zu öffnen, und bevor der Versuch zu einem Erfolg führt. Nichtsdestoweniger wird der Alarm nicht notwendig ausgelöst, wenn der richtige Schlüssel verwendet wird.
- 12 -
309822/038B

Claims (10)

  1. Pa tentansprüche
    1J Mit einer Alarmeinrichtung verbundenes Zylinderschloß "mit einem in einem Gehäuse verdrehbaren SchlUsselzylinder und mehreren Zuhaltungsstiften, die durch einen in den Schlüsselschlitz eingeführten Schlüssel verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine vor der Eirigangsöffnung (17) des Schlüsselschlitzes (15) angeordnete, unter Federwirkung stehende Abdeckung (l8) entgegen der Federwirkung in einer Richtung quer zur Eingangsöffnung durch einen Gegenstand verschieblich ist, der durch die Eingangsöffnung (17) in den Schlüsselschlitz (15) eingeführt wird, und mit einem elektrischen Schalter (15) derart verbunden ist, daß dieser beim Verschieben der Abdeckung (18) einen elektrischen Alarm auslöst, bevor der in den Schlüsselschlitz (15) eingeführte Gegenstand einen der Zuhaltungsstifte (14) verstellt.
  2. 2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (18) aus einem am vorderen Teil (1^j des Schlüsselzyliriders (12) angeordneten Verschlußschieber 0.8) besteht, der einen Endteil (22) aufweist, dessen Größe der Fläche der Eingangsöffnung (17) entspricht und der diese öffnung in der Normalstellung des Verschlußsehiebers (l8) abdeckt.
  3. j5. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlüsselzylinder (12) und an dem diesen umgebenden Gehäuse (11) unter Druck aufeinander einwirkende Teile (24, 29) angeordnet sind, die beim Ausweichen der Abdeckung (l8) den Schalter (1^) betätigen.
  4. 4. Zylinderschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Betätigung des Schalters (13) dienendes-, am vorderen Teil (l6) des SchlUsseizylinderε (12) angeordnetes
    - 13 -309822/0386
    Teil (24) mit dem Schlüsselzylinder (I2)und von dem anderen Teil (29) weg drehbewegbar ist.
  5. 5..Zylinderschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselzylinder (12) und das Gehäuse (11) Ausnehmungen (25) aufweisen, welche die zusammenwirkenden Teile ■(24, 2.9) zur Betätigung des Schalters (13) aufnehmen und eine dieser Ausnehmungen (25) eine Erweiterung (26) aufweist, die den am Schlüss.elzylinder angeordneten Teil (29) aufnimmt, wenn der Schlüsselzylinder (12) verdreht wird.
  6. 6. Zylinderschloß nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (lj5) einen elektrischen Alarmstromkreis mit einer Zeitverzögerung beeinflußt, derart, daß ein durch die Eingangsöffnung (17) des Schlüsselschlitzes (15) eingeführter Gegenstand den Alarm nach kurzer Zeit auslöst, während ein den Schlüsselzylinder (12) sogleich verdrehender Schlüssel den Alarm nicht auslöst.
  7. 7· Zylinderschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (l6) des Schlüsselzylinders (12) eine Nut (19) enthält, in welcher der Verschlußschieber (18) angeordnet ist, und eine Kappe (2]) aufweist, die den Verschlußschieber (18) hält, wenn er sich in der Nut (19) aus seiner wirksamen Stellung herausbewegt.
  8. 8. Zylinderschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (18) mit einer Fläche (24) auf einen Pederarm (27) des Schalters (13) einwirkt, wenn er aus seiner wirksamen Lage verschoben wird.
  9. 9. Zylinderschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (2l8) derart gelenkig befestigt ist, daß er aus seiner die Eingangsöffnung (217) des vorderen Teils (216) des SchlüsselZylinders (212) abdeckenden Stellung verschwenkbar ist, und über ihm eine Kappe (221) angeordnet ist.
    - 14 -
    309822/0386
  10. 10. Zylinderschloß nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (2l8) ein Nockenteil (224) aufweist, das mit einem Hebel (55) zusammenwirkt, der an dem Schlüsselzylinder (212) gelenkig befestigt ist, und der Schalter (2lj5) ein Gegenstück (229) aufweist, das gegenüber dem Hebel (j55) angeordnet ist.
    309822/0386
    ι Λ
    Leerseite
DE2257621A 1971-11-24 1972-11-24 Mit einer alarmeinrichtung verbundenes zylinderschloss Pending DE2257621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20169071A 1971-11-24 1971-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257621A1 true DE2257621A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=22746884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257621A Pending DE2257621A1 (de) 1971-11-24 1972-11-24 Mit einer alarmeinrichtung verbundenes zylinderschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3797004A (de)
JP (1) JPS4859997A (de)
DE (1) DE2257621A1 (de)
IT (1) IT970871B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001299A1 (en) * 1978-12-13 1980-06-26 E Gelhard Barrel lock for mechanical and/or electromechanical locking
FR2597141A1 (fr) * 1986-04-14 1987-10-16 Gonzalez Roger Serrure munie d'un systeme de detection d'effraction
EP0307873A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh Sperr- und Blockschloss mit einem schlüsselbetätigten Riegel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967481A (en) * 1974-12-30 1976-07-06 Schlage Lock Company Detector cylinder
US4303909A (en) * 1979-10-18 1981-12-01 James A. Martin Electronically alarmed lock
US4635035A (en) * 1984-03-20 1987-01-06 Moshe Ratzabi Vehicle automatic switching burglar alarm
US4983950A (en) * 1988-06-21 1991-01-08 Sadakatsu Sunami Car theft proofing system
JP2614377B2 (ja) * 1991-07-23 1997-05-28 株式会社東海理化電機製作所 ドアロック解除装置
JP3587409B2 (ja) * 1996-03-26 2004-11-10 本田技研工業株式会社 車両の盗難検出機構及び盗難防止装置
US6598439B1 (en) * 2002-10-15 2003-07-29 Ez Trend Technology Co., Ltd. Lock-and-alarm assembly
US20040178909A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-16 Li-Yun Lu Electronic lock apparatus with automatic locking capability
US6761051B1 (en) 2003-02-27 2004-07-13 Ez Trend Technology Co., Ltd. Electric padlock
TWI220910B (en) * 2003-03-14 2004-09-11 Ez Trend Technology Co Ltd An electric handle
US20040207214A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Yi-An Lin Electronic door lock
US20040245785A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Fang-Kun Chen Electric door lock with a coupling mechanism for selective engagement between a deadbolt operating spindle and an electric driving motor unit
WO2009025630A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Aytul Cakir Lock alert mechanism
FR2962146B1 (fr) * 2010-06-30 2013-05-17 Valeo Securite Habitacle Verrou debrayable
NZ605740A (en) 2010-07-15 2015-02-27 Master Lock Co Padlock
MX2014005717A (es) 2011-11-11 2014-10-13 Master Lock Co Disposiciones de acceso de bateria y suministro de energia.
US8850858B2 (en) 2012-12-06 2014-10-07 Master Lock Company Llc Lock subassembly
DE102013104991A1 (de) * 2013-05-15 2014-12-04 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenkradschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001299A1 (en) * 1978-12-13 1980-06-26 E Gelhard Barrel lock for mechanical and/or electromechanical locking
EP0013253A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-09 Egon Gelhard Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
FR2597141A1 (fr) * 1986-04-14 1987-10-16 Gonzalez Roger Serrure munie d'un systeme de detection d'effraction
EP0307873A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh Sperr- und Blockschloss mit einem schlüsselbetätigten Riegel

Also Published As

Publication number Publication date
IT970871B (it) 1974-04-20
US3797004A (en) 1974-03-12
JPS4859997A (de) 1973-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257621A1 (de) Mit einer alarmeinrichtung verbundenes zylinderschloss
EP0878017B1 (de) Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE2323387A1 (de) Verbesserungen an lenksaeulen-sicherheitsschloessern mit elektrischem umschalter
DE29711737U1 (de) Durch Vorhängeschloß sichtbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
DE3700891C2 (de)
DE2905941C2 (de) Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
DE2629332A1 (de) Tuerverschluss fuer kraftfahrzeuge
DE1678661A1 (de) Sicherheitsschloss
DE3641562A1 (de) Tuerschloss
DE2825787B2 (de) Drehkreuz für eine Personenschleuse
DE3912483C2 (de)
DE3841099C2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
EP0091070B1 (de) Öffnungsvorrichtung für ein mit einem Schwenkgriff versehenes Gepäckstück
DE1703370C3 (de) Absperrbarer Schubriegelverschluß, insbesondere für Kabelverteilerschränke od.dgl
EP0069725B1 (de) Schlüssellose, mechanische, kodierbare schlosskonstruktion
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
DE378511C (de) Schloss mit selbsttaetig schliessendem Riegel
DE69426015T3 (de) Gegen unbefugte Entriegelung gesicherte Zylinderschlossvorrichtung
DE622008C (de) Schloss, dessen Riegel durch eine als Querriegel ausgebildete Nebenzuhaltung gesichert ist
DE1014875B (de) Sicherheitsschloss, insbesondere Zahlenschloss
DE1553414C3 (de) Elnste !betätigungsvorrichtung in einem PermutationsschloB mit Einstellfühler