EP0878017B1 - Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter - Google Patents

Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0878017B1
EP0878017B1 EP97900968A EP97900968A EP0878017B1 EP 0878017 B1 EP0878017 B1 EP 0878017B1 EP 97900968 A EP97900968 A EP 97900968A EP 97900968 A EP97900968 A EP 97900968A EP 0878017 B1 EP0878017 B1 EP 0878017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
actuating device
stopper
base plate
turning handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97900968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878017A1 (de
Inventor
Johannes Unkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP0878017A1 publication Critical patent/EP0878017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878017B1 publication Critical patent/EP0878017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Definitions

  • the invention relates to a lockable actuating device for a rotary switch according to the preamble of claim 1, see US-A 5 213 308.
  • a comparable is from the publication CH 631 828 A5 Locking device known.
  • One on a selector shaft of one Rotary switch pluggable and on the rotary switch or a device front panel Base plate attachable from the front contains a lock washer that can be plugged into the selector shaft with at least one recess, one for engaging in the recess of the locking disk is laterally displaceable, strip-shaped bars and one perpendicular to the bars molded, parallel to the lower edge of the base plate extending slider.
  • the slider protrudes with one end laterally over the base plate and is at the other end of acted upon by a compression spring.
  • One that can be placed on the base plate The cover covers the base plate including the slide.
  • the slide and the part of the lid surrounding the slide are with corresponding holes when the slide is pressed provided, in which at least one padlock or padlock is pluggable for locking the rotary switch. In this locked position, the lid cannot be removed, so that a release of the lock is impossible.
  • a disadvantage is the locking device separated by the twist grip unsatisfactory size and number of components.
  • An actuating device from a twist grip with a selector shaft of a switching device forms a positive connection in the direction of rotation and in the axial direction positively or non-positively on the Switching shaft is snapped on, has a locking device a pivot lever on the in the pivoted position both the rotary movement of the rotary handle and the pulling off locks from the control shaft.
  • the swivel lever has one Nose on, in a radially arranged bore of the shift axis takes hold. The rotation is controlled by a locking device or a recess in the housing wall is blocked. In Bores of the swivel lever can have locking or sealing devices used as protection against unauthorized operation become.
  • DE-AS 1 200 923 is a lockable actuating device known with a twist grip that by means of a locking pin attached to the control shaft of a rotary switch is.
  • a twist grip In the twist grip there is a locking lever in a bearing block pivoted, which is in a recess of the rotary handle is held and in which a non-positive with the locking lever coupled and in a corresponding recess of the rotary switch housing engaging locking pin axially movable is stored.
  • the locking lever is in one of the rotary switches averted open groove of the rotary handle movable and with provided an elongated hole for receiving padlocks. In in the rest position, the locking lever has one over the side surface of the twist grip slightly superior attack surface.
  • a cross pin connects the locking pin to the locking lever via an elongated hole.
  • US 5 213 308 A is an actuator with a on a drive shaft of a manually operated valve rotatably clamped twist grip, with a perpendicular to the drive shaft in the Rotary handle slidably mounted, operable from the outside Locking slide to lock or release its lock opening, with a slidable parallel to the drive shaft Locking pin mounted locking pin and with at least one corresponding to a locking position of the actuating device non-rotatably arranged recess for locking engagement the actuated locking pin known.
  • the locking pin is over the gate valve is guided, which is disadvantageous compliance with tight tolerances is required.
  • the rotary handle conceals a countersunk hole in the cover provided a countersunk screw for screwing the actuator on the rotary switch.
  • the object of the invention is therefore an actuating device to create that in terms of their closing positions can be varied in a simple manner.
  • the locking pin is actuated, which in turn with the non-rotatable Locking disc comes into locking connection.
  • the non-positive Twist grip clamped on the selector shaft the locking bolt.
  • An advantageous embodiment of the invention is distinguished by an essentially L-shaped design of the locking slide whose first leg is the closing opening locks or releases and against its second leg the locking pin attaches.
  • Another advantage is a bearing around the locking pin as well between the head end and the inside of the twist grip supporting helical locking pin spring.
  • the one around Locking pin mounted spring represents an easy to use Locking bolt to be assembled as a restoring means.
  • the gate valve in its To move the locking position against another spring force is.
  • the other spring means moves the gate valve automatically in the non-lockable position, one between the handle and this Locking slide supporting helical locking slide spring is appropriate.
  • At least one locking projection is also advantageous the locking disc and at least one locking recess Base plate for receiving the locking molding.
  • Locking projections the locking disc and locking recesses on the base plate ensure a clear, non-rotating installation position of the Lock washer and, if necessary, the unmistakability with lock washers from other actuators
  • Rotary switch versions of the same type series expediently characterized in that the locking projection radially from the circular Perimeter of the locking washer, which is in a circular Depression of the base plate is arranged, protrudes.
  • an actuation hole in the twist grip for Actuating element of the clamping means in the extension of the selector shaft and a locking surface of the locking slide is expedient, the in the closed position of the gate valve in the actuation hole enough.
  • the axial actuation hole for the Clamping means of the actuator is through the blocking surface of the locked gate valve covered, whereby a release of the closed actuator from the Switching shaft is effectively prevented.
  • twist grip with a Guide part an annular guide collar of the base plate spreads.
  • the guide part of the twist grip and the Guide collars on the base plate prevent the ingress of Parts or objects in the actuating device, in particular objects to attempt illegal manipulation on the completed actuator.
  • the actuator 4 On a rotary switch 2 indicated in FIGS. 1 and 3, for example a cam switch, is the actuator 4 mounted.
  • the actuator 4 includes one on the rotary switch housing 6 fixed base plate 8, on the Twist grip 10 is mounted. On the base plate 8 can symbols applied for the switching positions of the rotary switch 2 be.
  • the twist grip 10 consists of a gag-like grip part 12 and a cylindrical guide part 14 with which the rotary handle 10 around an annular guide collar 16 the base plate 8 engages.
  • the rotary handle 10 is by means of clamping means clamped on the control shaft 18 of the rotary switch 2.
  • the clamping means consist of a clamping bush 20, a clamping screw 22 and a clamping nut 24.
  • the clamping screw 22 extends with its shaft through a through hole 26, 28 of the rotary handle 10 or the clamping bush 20 and engages in against the inside of the clamping bush 20 supporting clamping nut 24.
  • the clamping screw 22 provides that Actuating element for the clamping means.
  • Your screw head 23 is in a front actuation bore 30 in the handle part 12 stored and over this for a screwdriver accessible to fix the twist grip 10 on the selector shaft 18 or detach from it.
  • a continuous closing opening 32 for Hook locks provided inside the handle part 12 .
  • a substantially L-shaped gate valve 34 stored, which is displaceable perpendicular to the shaft axis 36 is.
  • first leg 38 of the locking slide 34 and one Inner surface of the rotary handle 10 is based on pressure claimed, helical locking slide spring 42 from is arranged perpendicular to the shaft axis 36.
  • the vertical second leg 40 extending to the switching shaft axis 36 the locking slide 34 is with a through an end Slit opening 44 in the handle part 12 reaching actuation extension 46 equipped with the locking slide 34 against the force of the locking slide spring 42 in the direction Switching shaft axis 36 can be loaded manually.
  • a locking pin 48 displaceable in parallel mounted to the shaft axis 36.
  • a helical locking pin spring 50 is arranged, which is under pressure between an inner surface of the Turn handle 10 and the remote from the rotary switch 2, thickened Head end 52 supports. Under the action of the locking pin spring 50 the head end 52 of the locking pin 48 lies down against the second leg 40 of the locking slide 34.
  • Der second leg 40 has a run-off slope 54, which in Direction of the first leg 38 in a perpendicular to the shaft axis 36 extending support plane 56 merges.
  • a locking disk 58 is slid over the selector shaft 18 and in an arcuate shape delimited by the guide collar 16 Well 60 of the base plate 8 is mounted.
  • the circular Lock washer 58 has a plurality of radially projecting from the circumference Locking projections 62 on that of corresponding locking recesses 64 are received in the recess 60, whereby the locking disk 58 is held against rotation.
  • In the locking disc 58 are still distributed around the circumference Pairs of openings 66 and 68 are provided, each pair is separated by a breakable intermediate web 70.
  • two intermediate webs are two Recesses 72 and 74 were created in the corresponding Switch position of the locking bolt 48 with its bolt end 76 can intervene.
  • the recesses 72, 74 are at these locations to provide the lockable switch positions of the Rotary switch 2 correspond.
  • the actuating device 4 works as follows: In the idle state of the locking slide 34 is under the action the locking slide spring 42, the closure opening 32 through the blocked first leg 38 of the locking slide 34, so that no padlock can be attached. This switching state is shown in Fig. 3 with solid lines. Because through the Action of the locking pin spring 50 of the locking pin 48 except Effect of the lock washer 58 can by pressing the Rotary handle 10 of the rotary switch 2 in other switching positions to be brought. The rotary switch 2 gets into one of its lockable positions, for example Bolt end 76 over the recess 74.
  • the bolt end 76 remains in the Recess 74 of the non-rotatably mounted locking disk 58 the actuating device 4 is in a state as long as there is no change in the switch position of the rotary switch 2 allows until the padlocks are released again.
  • the second leg 40 of the locking slide 34 ends in one Locking surface 78 in the closed state of the actuator 4 extends into the actuating bore 30 so that access to the clamping screw 22 is blocked. So that will safely prevents the actuator from being locked 4 the rotary handle 10 from the selector shaft 18 can be solved to prevent the prohibition to bypass the switch operation.
  • the guide part 14 of the Turning handle 10 and the guide collar 16 of the base plate 8 prevent the penetration of parts or objects into the Actuator 4, in particular objects for Attempt of illegal manipulations on the completed Actuator 4.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine abschließbare Betätigungsvorrichtung für einen Drehschalter gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1, siehe US-A 5 213 308.
Stand der Technik
Aus der Druckschrift CH 631 828 A5 ist eine vergleichbare Abschließvorrichtung bekannt. Eine auf eine Schaltwelle eines Drehschalters steckbare und am Drehschalter oder einer Gerätefrontplatte von der Frontseite her befestigbare Grundplatte enthält eine auf die Schaltwelle drehfest steckbare Sperrscheibe mit mindestens einer Ausnehmung, einen zum Eingriff in die Ausnehmung der Sperrscheibe seitlich verschiebbaren, streifenförmigen Riegel und einen an den Riegel senkrecht angeformten, sich parallel zum unteren Rand der Grundplatte erstreckenden Schieber. Der Schieber ragt mit einem Ende seitlich über die Grundplatte und ist am anderen Ende von einer Druckfeder beaufschlagt. Ein auf die Grundplatte aufsetzbarer Deckel deckt die Grundplatte samt dem Schieber ab. Der Schieber und der den Schieber umgebende Teil des Deckels sind mit bei gedrücktem Schieber korrespondierenden Löchern versehen, in welche mindestens ein Vorhänge- bzw. Bügelschloß zur Verriegelung des Drehschalters steckbar ist. In diesem verriegelten Zustand kann der Deckel nicht abgenommen werden, so daß ein Lösen der Verriegelung unmöglich ist. Von Nachteil ist die durch die vom Drehgriff getrennte Abschließvorrichtung unbefriedigende Baugröße und Anzahl der Bauelemente.
Eine Betätigungsvorrichtung nach DE 42 06 378 A1, bestehend aus einem Drehgriff, der mit einer Schaltwelle eines Schaltgerätes in Drehrichtung eine formschlüssige Verbindung bildet und in axialer Richtung form- oder kraftschlüssig auf der Schaltwelle aufgeschnappt ist, weist als Abschließvorrichtung einen Schwenkhebel auf, der in der verschwenkten Stellung sowohl die Drehbewegung des Drehgriffes als auch das Abziehen von der Schaltwelle sperrt. Dafür weist der Schwenkhebel eine Nase auf, die in eine radial angeordnete Bohrung der Schaltachse greift. Die Drehbewegung wird durch eine Sperrvorrichtung oder eine Aussparung in der Gehäusewand gesperrt. In Bohrungen des Schwenkhebels können Schließ- oder Plombiervorrichtungen als Schutz gegen unbefugtes Bedienen eingesetzt werden. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß das Schaltwellenende sehr genau auf die Nase des Schwenkhebels abgestimmt sein muß, was bei unterschiedlichen Abständen des Schalters von der Frontplatte oder bei unterschiedlichen Frontplattenstärken nicht zu realisieren ist. Weiterhin ist es bei einer Vielzahl von Drehschaltern notwendig, daß der Drehgriff mit der Schaltwelle nicht ohne weiteres abziehbar verbunden ist.
Nach DE-AS 1 200 923 ist eine abschließbare Betätigungsvorrichtung mit einem Drehgriff bekannt, der mittels eines Sicherungsstiftes auf der Schaltwelle eines Drehschalters befestigt ist. Im Drehgriff ist ein Sperrhebel in einem Lagerbock schwenkbar gelagert, der in einer Aussparung des Drehgriffes gehalten ist und in dem ein mit dem Sperrhebel kraftschlüssig gekuppelter sowie in eine entsprechende Aussparung des Drehschaltergehäuses eingreifender Sperrbolzen axial beweglich gelagert ist. Der Sperrhebel ist in einer vom Drehschalter abgewendeten offenen Nut des Drehgriffes bewegbar und mit einem Langloch zur Aufnahme von Bügel schlössern versehen. In der Ruhelage besitzt der Sperrhebel eine über die Seitenfläche des Drehgriffes gering überragende Angriffsfläche. Eine sich einerseits an einer Grundplatte des Lagerbocks und anderseits an einem Ansatz des Sperrbolzens abstützende schraubenförmige Feder hält den Sperrhebel in seiner Ruhelage. Ein Querstift verbindet den Sperrbolzen über ein Langloch mit dem Sperrhebel. Nachteilig ist die umständliche und genau abzumessende Befestigung des Drehgriffes auf der Schaltwelle, die fehlende Möglichkeit, Veränderungen hinsichtlich der Abschließstellungen vornehmen zu können, sowie die bestehende Gefahr, den abgeschlossenen Drehschalter durch Entfernen von Drehgriff und/oder Drehschaltergehäuseteilen manipulieren zu können.
Nach US 5 213 308 A ist eine Betätigungseinrichtung mit einem auf einer Antriebswelle eines handbetätigten Ventils drehfest geklemmten Drehgriff, mit einem senkrecht zur Antriebswelle im Drehgriff verschieblich gelagerten, von außen betätigbaren Sperrschieber zur Sperrung bzw. Freigabe seiner Abschließöffnung, mit einem parallel zur Antriebswelle verschieblich im Drehgriff gelagerten Sperrbolzen und mit mindestens einer einer Sperrstellung der Betätigungsvorrichtung entsprechenden drehfest angeordneten Aussparung für den sperrenden Eingriff des betätigten Sperrbolzens bekannt. Der Sperrbolzen wird über den Sperrschieber kulissengeführt, was in nachteiliger Weise die Einhaltung enger Toleranzen erfordert.
Nach DE 43 21 981 C2 ist schließlich eine abschließbare Betätigungseinrichtung für einen Drehschalter bekannt mit einer Abdeckhaube, die frontseitig auf den Drehschalter gerastet ist und durch die dessen Schaltwelle reicht, mit einem auf der Schaltwelle drehfest befestigten und vor der Abdeckhaube sitzenden Drehgriff mit einer Abschließöffnung für ein einzuhängendes Bügelschloß und mit einem senkrecht zur Schaltwellenachse im Drehgriff verschieblich gelagerten, von außen betätigbaren Sperrschieber zur Sperrung bzw. Freigabe der Abschließöffnung. Die Abdeckhaube wird mit dem Drehgriff und dem Sperrschieber durch einen Sicherungsring zu einer auf den Drehschalter aufsteckbaren Baugruppe zusammengehalten. Der mit einem Betätigungsfortsatz versehene Sperrschieber ist im wesentlichen rechteckförmig und weist an seiner zum Drehschalter gelegenen Seite eine Nut auf, die in Sperrstellung des Drehgriffes außer Deckung mit einem Führungskragen der Abdeckhaube gelangt, wofür sich aber ein neben der Nut befindlicher Absatz sperrend gegen einen Zwischenraum des Führungskragens legt. Zur Verhinderung unzulässiger Manipulationen an der abgeschlossenen Betätigungsvorrichtung ist durch den abgeschlossenen Drehgriff verdeckt in der Abdeckhaube eine Senkbohrung vorgesehen, die eine Senkschraube zur Verschraubung der Betätigungsvorrichtung auf dem Drehschalter aufnimmt. Nachteilig ist bei dieser Lösung, daß sie hinsichtlich der Positionen ihrer abschließbaren Schaltstellung unverändert festgelegt ist und keine zusätzlichern Abschließpositionen zuläßt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Betätigungsvorrichtung zu schaffen, die hinsichtlich ihrer Abschließpositionen in einfacher Weise variierbar ist.
Ausgehend von einer abschließbaren Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Durch den als Abschließvorrichtung dienenden Sperrschieber wird der Sperrbolzen betätigt, der seinerseits mit der drehfesten Sperrscheibe in sperrende Verbindung tritt. Der kraftschlüssig auf der Schaltwelle festgeklemmte Drehgriff vereinigt in sich den Sperrbolzen. Durch die Wahl der Anzahl und der Winkellage der für den Sperrbolzen vorgesehenen Aussparungen in der Sperrscheibe können die abschließbaren Schaltstellungen des Drehschalters nach ihrer Anzahl und ihrer Position festgelegt werden. Auf der Grundplatte sind dagegen keine Sperrmittel vorgesehen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich durch eine im wesentlichen L-förmige Ausbildung des Sperrschiebers aus, dessen erster Schenkel die Abschließöffnung sperrt bzw. freigibt und gegen dessen zweiten Schenkel sich der Sperrbolzen legt.
Von Vorteil ist auch eine Ablaufschräge des Sperrschiebers zur beaufschlagenden Wirkverbindung mit dem von der Sperrscheibe abgewandten Kopfende des Sperrbolzens. Die Ablaufschräge am Sperrschieber verringert die für ihn aufzuwendende Betätigungskraft.
Von Vorteil ist auch eine um den Sperrbolzen gelagerte sowie sich zwischen dessen Kopfende und dem Inneren des Drehgriffes abstützende schraubenförmige Sperrbolzenfeder. Die um den Sperrbolzen gelagerte Feder stellt ein einfaches, mit dem Sperrbolzen zu montierendes Rückstellmittel dar.
Es ist weiterhin von Vorteil, daß der Sperrschieber in seine Abschließstellung entgegen einer weiteren Federkraft zu verschieben ist. Das weitere Federmittel bewegt den Sperrschieber selbstätig in die nicht abschließbare Stellung, wobei eine sich im Inneren des Drehgriffes zwischen diesem sowie dem Sperrschieber abstützende schraubenförmige Sperrschieberfeder zweckmäßig ist.
Vorteilhaft sind weiterhin mindestens eine Arretieranformung der Sperrscheibe und mindestens eine Arretierausnehmung der Grundplatte zur Aufnahme der Arretieranformung. Arretieranformungen der Sperrscheibe und Arretierausnehmungen der Grundplatte sichern eine eindeutige, verdrehsichere Einbaulage der Sperrscheibe und im erforderlichen Falle die Unverwechselbarkeit mit Sperrscheiben von Betätigungsvorrichtungen anderer Drehschalterausführungen der gleichen Typenreihe, zweckmäßigerweise dadurch, daß die Arretieranformung radial vom kreisförmigen Umfang der Sperrscheibe, die in einer kreisförmigen Vertiefung der Grundplatte angeordnet ist, absteht.
Weiterhin sind eine Betätigungsbohrung im Drehgriff für ein Betätigungselement der Klemmittel in Verlängerung der Schaltwelle und eine Versperrfläche des Sperrschiebers zweckmäßig, die in Abschließstellung des Sperrschiebers in die Betätigungsbohrung reicht. Die axiale Betätigungsbohrung für die Klemmittel der Betätigungsvorrichtung wird durch die Versperrfläche des abgeschlossenen Sperrschiebers verdeckt, wodurch ein Lösen der abgeschlossenen Betätigungsvorrichtung von der Schaltwelle wirksam verhindert wird.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß ein Betätigungsfortsatz des Sperrschiebers durch eine radial zur Schaltwellenachse angeordnete Schlitzöffnung des Drehgriffes reicht. Durch den Betätigungsfortsatz läßt sich der Sperrschieber bequem betätigen.
Schließlich ist es von Vorteil, wenn der Drehgriff mit einem Führungsteil einen kreisringförmigen Führungskragen der Grundplatte übergreift. Das Führungsteil des Drehgriffes und der Führungskragen der Grundplatte verhindern das Eindringen von Teilen bzw. Gegenständen in die Betätigungsvorrichtung, insbesondere von Gegenständen zum Versuch unzulässiger Manipulationen an der abgeschlossenen Betätigungsvorrichtung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, aus dem weiterer Merkmale und Vorteile zu ersehen sind erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Figur 1:
eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in vergrößerter Seitenansicht;
Figur 2:
die Betätigungsvorrichtung in ebenfalls vergrößerter Draufsicht;
Figur 3:
die Betätigungsvorrichtung im teilweise gebrochenem Längsschnitt gemäß Ansicht III-III aus Fig. 2 in demgegenüber vergrößertem Maßstab;
Figur 4:
die Betätigungsvorrichtung in gegenüber Fig. 2 vergrößertem Maßstab bei abgenommenem Drehgriff.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Auf einem in Fig. 1 und Fig. 3 angedeuteten Drehschalter 2, beispielsweise ein Nockenschalter, ist die Betätigungsvorrichtung 4 montiert. Die Betätigungsvorrichtung 4 enthält eine am Drehschaltergehäuse 6 befestigte Grundplatte 8, auf der ein Drehgriff 10 gelagert ist. Auf der Grundplatte 8 können Symbole für die Schaltstellungen des Drehschalters 2 aufgebracht sein. Der Drehgriff 10 besteht aus einem knebelartigen Griffteil 12 und einem zylinderförmigen Führungsteil 14, mit dem der Drehgriff 10 um einen kreisringförmigen Führungskragen 16 der Grundplatte 8 greift. Der Drehgriff 10 ist mittels Klemmmitteln auf der Schaltwelle 18 des Drehschalters 2 festgeklemmt. Die Klemmmittel bestehen aus einer Klemmbuchse 20, einer Klemmschraube 22 und einer Klemmutter 24. Die Klemmschraube 22 reicht mit ihrem Schaft durch jeweils eine Durchgangsbohrung 26, 28 des Drehgriffes 10 bzw. der Klemmbuchse 20 und greift in die sich gegen das Innere der Klemmbuchse 20 abstützende Klemmutter 24. Die Klemmschraube 22 stellt das Betätigungselement für die Klemmittel dar. Ihr Schraubenkopf 23 ist in einer stirnseitigen Betätigungsbohrung 30 im Griffteil 12 gelagert und über diese für einen Schraubendreher zugängig, um den Drehgriff 10 auf der Schaltwelle 18 zu befestigen oder von dieser zu lösen.
Im Griffteil 12 ist eine durchgehende Abschließöffnung 32 zum Einhängen von Bügelschlössern vorgesehen. Innerhalb des Griffteils 12 ist ein im wesentlichen L-förmiger Sperrschieber 34 gelagert, der senkrecht zur Schaltwellenachse 36 verschieblich ist. Zwischen den parallel zur Schaltwellenachse 36 angeordneten, ersten Schenkel 38 des Sperrschiebers 34 und einer Innenfläche des Drehgriffes 10 stützt sich eine auf Druck beanspruchte, schraubenförmige Sperrschieberfeder 42 ab, die senkrecht zur Schaltwellenachse 36 angeordnet ist. Der senkrecht zur Schaltwellenachse 36 verlaufende, zweite Schenkel 40 des Sperrschiebers 34 ist mit einem durch eine stirnseitige Schlitzöffnung 44 im Griffteil 12 herausreichenden Betätigungsfortsatz 46 ausgestattet, mit dem der Sperrschieber 34 entgegen der Kraftwirkung der Sperrschieberfeder 42 in Richtung Schaltwellenachse 36 manuell beaufschlagbar ist. Im Drehgriff 10 ist weiterhin ein Sperrbolzen 48 parallelverschieblich zur Schaltwellenachse 36 gelagert. Um den Sperrbolzen 48 ist eine schraubenförmige Sperrbolzenfeder 50 angeordnet, die sich unter Druck zwischen einer Innenfläche des Drehgriffes 10 und dem vom Drehschalter 2 abgelegenen, verdickten Kopfende 52 abstützt. Unter der Einwirkung der Sperrbolzenfeder 50 legt sich das Kopfende 52 des Sperrbolzens 48 gegen den zweiten Schenkel 40 des Sperrschiebers 34. Der zweite Schenkel 40 weist eine Ablaufschräge 54 auf, die in Richtung des ersten Schenkels 38 in eine senkrecht zur Schaltwellenachse 36 verlaufende Stützebene 56 übergeht.
Über die Schaltwelle 18 ist eine Sperrscheibe 58 geschoben und in einer durch den Führungskragen 16 begrenzten kreisbogenförmigen Vertiefung 60 der Grundplatte 8 gelagert. Die kreisförmige Sperrscheibe 58 weist mehrere radial vom Umfang abstehende Arretieranformungen 62 auf, die von entsprechenden Arretierausnehmungen 64 in der Vertiefung 60 aufgenommen werden, wodurch die Sperrscheibe 58 verdrehsicher gehalten wird. In der Sperrscheibe 58 sind weiterhin um den Umfang verteilt Paare von Durchbrüchen 66 und 68 vorgesehen, wobei jedes Paar durch einen wegbrechbaren Zwischensteg 70 getrennt ist. Durch Wegbrechen beispielsweise zweier Zwischenstege sind zwei Aussparungen 72 und 74 entstanden, in die bei entsprechender Schaltstellung der Sperrbolzen 48 mit seinem Bolzenende 76 eingreifen kann. Die Aussparungen 72, 74 sind an diesen Stellen vorzusehen, die den abschließbaren Schaltstellungen des Drehschalters 2 entsprechen.
Die Betätigungsvorrichtung 4 funktioniert folgendermaßen: Im Ruhezustand des Sperrschiebers 34 wird unter der Einwirkung der Sperrschieberfeder 42 die Abschließöffnung 32 durch den ersten Schenkel 38 des Sperrschiebers 34 versperrt, so daß sich kein Bügelschloß einhängen läßt. Dieser Schaltzustand ist in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Da durch die Einwirkung der Sperrbolzenfeder 50 der Sperrbolzen 48 außer Wirkung von der Sperrscheibe 58 ist, kann durch Betätigung des Drehgriffes 10 der Drehschalter 2 in andere Schaltstellungen gebracht werden. Gelangt dabei der Drehschalter 2 in eine seiner abschließbaren Stellungen, so gerät beispielsweise das Bolzenende 76 über die Aussparung 74. Wenn der Sperrschieber 34 mittels des Betätigungsfortsatzes 46 entgegen der Kraftwirkung der Sperrschieberfeder 42 zur Schaltwellenachse 36 hin verlagert wird, dann wird der Sperrbolzen 48 durch das Zusammenwirken seines Kopfendes 52 mit der Ablaufschräge 54 des Sperrschiebers 34 entgegen der Kraftwirkung der Sperrbolzenfeder 50 mit seinem Bolzenende 76 in die Aussparung 74 getrieben. Dieser Zustand ist in Fig. 3 mit unterbrochenen Linien dargestellt, wobei das Kopfende 52 des Sperrbolzens 48 an der Stützebene 56 des Sperrschiebers 34 ruht. In dieser Abschließstellung hat der erste Schenkel 38 des Sperrschiebers 34 die Abschließöffnung 32 freigegeben, so daß Bügelschlösser in diese eingehängt werden können. Infolge der dermaßen verschlossenen Abschließöffnung 32 sind der Sperrschieber 34 und der Sperrbolzen 48 daran gehindert in ihre Ruhestellung zurückzugelangen. Dadurch verbleibt das Bolzenende 76 in der Aussparung 74 der drehfest gelagerten Sperrscheibe 58. Damit befindet sich die Betätigungsvorrichtung 4 in einem Zustand, der solange keine Veränderung des Schaltstellung des Drehschalters 2 zuläßt, bis die Bügelschlösser wieder gelöst sind.
Der zweite Schenkel 40 des Sperrschiebers 34 endet in einer Versperrfläche 78, die im abgeschlossenen Zustand der Betätigungsvorrichtung 4 in die Betätigungsbohrung 30 reicht, so daß der Zugang zu der Klemmschraube 22 versperrt ist. Damit wird sicher verhindert, daß im abgeschlossenen Zustand der Betätigungsvorrichtung 4 der Drehgriff 10 von der Schaltwelle 18 gelöst werden kann, um in verbotener Weise die Verhinderung der Schalterbetätigung zu umgehen. Das Führungsteil 14 des Drehgriffes 10 und der Führungskragen 16 der Grundplatte 8 verhindern das Eindringen von Teilen bzw. Gegenständen in die Betätigungsvorrichtung 4, insbesondere von Gegenständen zum Versuch unzulässiger Manipulationen an der abgeschlossenen Betätigungsvorrichtung 4.

Claims (11)

  1. Abschließbare Betätigungsvorrichtung für einen Drehschalter mit
    einem mittels Klemmitteln (20, 22, 24) auf der Schaltwelle (18) des Drehschalters (2) drehfest befestigten Drehgriff (10),
    mindestens einer Abschließöffnung (32) für einzuhängende Bügelschlösser,
    einem senkrecht zur Schaltwellenachse (36) im Drehgriff (10) verschieblich gelagerten, von außen betätigbaren Sperrschieber (34) zur Sperrung bzw. Freigabe der Abschließöffnung (32),
    einem mit dem Sperrschieber (34) wirkverbundenen und parallel zur Schaltwellenachse (36) verschieblich im Drehgriff (10) gelagerten Sperrbolzen (48) und
    mindestens einer einer Sperrstellung der Betätigungsvorrichtung (4) entsprechenden drehfest angeordneten Aussparung (72; 74) für den sperrenden Eingriff des betätigten Sperrbolzens (48),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abschließöffnung (32) am Drehgriff (10) vorgesehen ist,
    daß der Sperrbolzen entgegen einer Federkraft durch den Sperrschieber (34) in Richtung Aussparung (72; 74) beaufschlagt ist,
    daß über die Schaltwelle (18) eine Grundplatte (8) geschoben ist, die am Drehschaltergehäuse (6) oder an einer Frontplatte befestigt ist und vor der der Drehgriff (10) sitzt und
    daß die Aussparungen (72; 74) einer über die Schaltwelle (18) geschobenen, in der Grundplatte (8) drehfest angeordneten Sperrscheibe (58) zugeordnet sind.
  2. Abschließbare Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen L-förmige Ausbildung des Sperrschiebers (34), dessen erster Schenkel (38) die Abschließöffnung (32) sperrt bzw. freigibt und gegen dessen zweiten Schenkel (40) sich der Sperrbolzen (48) legt.
  3. Abschließbare Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ablaufschräge (54) des Sperrschiebers (34) zur beaufschlagenden Wirkverbindung mit dem von der Sperrscheibe (58) abgewandten Kopfende (52) des Sperrbolzens (48).
  4. Abschließbare Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine um den Sperrbolzen (48) gelagerte sowie sich zwischen dessen Kopfende (52) und dem Inneren des Drehgriffes (10) abstützende schraubenförmige Sperrbolzenfeder (50).
  5. Abschließbare Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (34) in seine Abschließstellung entgegen einer weiteren Federkraft zu verschieben ist.
  6. Abschließbare Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch eine sich im Inneren des Drehgriffes (10) zwischen diesem sowie dem Sperrschieber (34) abstützende schraubenförmige Sperrschieberfeder (42).
  7. Abschließbare Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Arretieranformung (62) der Sperrscheibe (58) und mindestens eine Arretierausnehmung (64) der Grundplatte (8) zur Aufnahme der Arretieranformung (62).
  8. Abschließbare Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretieranformung (62) radial vom kreisförmigen Umfang der Sperrscheibe (58), die in einer kreisförmigen Vertiefung (60) der Grundplatte (8) angeordnet ist, absteht.
  9. Abschließbare Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Betätigungsbohrung (30) im Drehgriff (10) für ein Betätigungselement (22) der Klemmittel (20, 22, 24) in Verlängerung der Schaltwelle (18) und eine Versperrfläche (78) des Sperrschiebers (34), die in Abschließstellung des Sperrschiebers (34) in die Betätigungsbohrung (30) reicht.
  10. Abschließbare Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsfortsatz (46) des Sperrschiebers (34) durch eine radial zur Schaltwellenachse (36) angeordnete Schlitzöffnung (44) des Drehgriffes (10) reicht.
  11. Abschließbare Betätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (10) mit einem Führungsteil (14) einen kreisringförmigen Führungskragen (16) der Grundplatte (8) übergreift.
EP97900968A 1996-01-30 1997-01-09 Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter Expired - Lifetime EP0878017B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603238 1996-01-30
DE19603238A DE19603238C1 (de) 1996-01-30 1996-01-30 Abschließbare Betätigungsvorrichtung für einen Drehschalter
PCT/EP1997/000050 WO1997028551A1 (de) 1996-01-30 1997-01-09 Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0878017A1 EP0878017A1 (de) 1998-11-18
EP0878017B1 true EP0878017B1 (de) 1999-12-22

Family

ID=7784022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97900968A Expired - Lifetime EP0878017B1 (de) 1996-01-30 1997-01-09 Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5998743A (de)
EP (1) EP0878017B1 (de)
JP (1) JP3176635B2 (de)
CN (1) CN1067484C (de)
AT (1) ATE188065T1 (de)
CA (1) CA2246544A1 (de)
DE (2) DE19603238C1 (de)
HK (1) HK1018537A1 (de)
WO (1) WO1997028551A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824149A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Nokia Mobile Phones Ltd Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte
US6190025B1 (en) * 1998-09-14 2001-02-20 Insight Technology, Inc. Multi-mode illumination device with security block
DE19939717A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Moeller Gmbh Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte
ES2178600B1 (es) * 2001-03-30 2004-08-01 Grupo Ormazabal, S.A. Sistema de bloqueo de las diferentes posiciones de un interruptor seccionador de puesta a tierra en celdas de media tension.
JP4358609B2 (ja) * 2003-11-26 2009-11-04 アルプス電気株式会社 電子機器の操作装置
FI115997B (fi) * 2004-01-30 2005-08-31 Abb Oy Järjestely kytkimen ohjainakselin kiinnittämiseksi kytkimen putkiakseliin
FR2886756B1 (fr) 2005-06-02 2007-07-20 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'actionnement d'un appareil electrique interrupteur avec dispositif de verrouillage
EP1898437B1 (de) * 2006-09-05 2016-08-24 Defond Components Limited Elektrischer Schalter
JP4923907B2 (ja) * 2006-09-21 2012-04-25 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器の外部操作ハンドル装置
JP2010092653A (ja) * 2008-10-06 2010-04-22 Tokai Rika Co Ltd ロータリー操作装置
SG169917A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-29 Schneider Electric South East Asia Hq Pte Ltd A switching device
SG176347A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-29 Schneider Electric South East Asia Hq Pte Ltd A switching device
EP2410550B1 (de) 2010-07-23 2016-08-17 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Verriegelungsfähiger Drehgriff
EP2463875A1 (de) 2010-12-13 2012-06-13 Eaton Industries GmbH Abschließbarer handbetätigter Drehantrieb für elektrische Schaltgeräte
CN102820148B (zh) * 2011-06-07 2015-05-20 海洋王照明科技股份有限公司 自锁开关及照明灯具
CN103000408B (zh) * 2011-09-15 2016-03-16 西门子公司 开关装置的锁定组件及其开关装置
US9810314B2 (en) 2015-02-25 2017-11-07 Kongsberg Driveline Systems I, Inc. Rotary shifter assembly
FI11915U1 (fi) 2017-11-22 2018-01-05 Abb Oy Sähkökytkimen vääntökahva
FI11951U1 (fi) * 2017-12-18 2018-01-31 Abb Oy Sähkökytkimen vääntökahva
CN113027251A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 上海良信电器股份有限公司 一种电气开关的柜外手柄挂锁装置
DE102020205389B3 (de) 2020-04-29 2021-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Kipphebel für einen elektrischen Schalter, Blockiervorrichtung mit solch einem Kipphebel und elektrischer Schalter mit solch einem Kipphebel oder solch einer Blockiervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597832A (en) * 1923-08-02 1926-08-31 William M Scott Switching apparatus
DE1200923B (de) * 1962-06-12 1965-09-16 Licentia Gmbh Verschliessbarer handbetaetigter Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
CH631828A5 (en) * 1978-07-10 1982-08-31 Weber Ag Fab Elektro Closing device for a rotary switch
DE8629032U1 (de) * 1986-10-31 1988-03-03 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De
DE9202697U1 (de) * 1992-02-29 1993-07-01 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
US5243157A (en) * 1992-05-06 1993-09-07 Hubbell Incorporated Lockable handle
US5213308A (en) * 1992-06-12 1993-05-25 Whitey Company Valve with handle latch/lock
DE4321981C2 (de) * 1993-07-01 1995-08-17 Siemens Ag Einbauschalter mit Abdeckung und abschließbarer Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1067484C (zh) 2001-06-20
CN1209901A (zh) 1999-03-03
EP0878017A1 (de) 1998-11-18
WO1997028551A1 (de) 1997-08-07
DE59700883D1 (de) 2000-01-27
JPH11505063A (ja) 1999-05-11
HK1018537A1 (en) 1999-12-24
JP3176635B2 (ja) 2001-06-18
US5998743A (en) 1999-12-07
DE19603238C1 (de) 1997-04-10
CA2246544A1 (en) 1997-08-07
ATE188065T1 (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878017B1 (de) Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter
DE3901260C2 (de) Griffanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
EP2410550B1 (de) Verriegelungsfähiger Drehgriff
DE2923972C2 (de) Versperrbarer Schieber für Reißverschlüsse
EP3576126B1 (de) Schutzschalter-sperrvorrichtung
DE19844593C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge
EP0882301B1 (de) Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
DE4206378C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schaltgeräte
DE60218261T2 (de) Mechanismus für die kontrollierte Schliessung eines Deckels
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE4342101C2 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102008028049B3 (de) Schaltgerät
DE19548948C2 (de) Schutzschalter mit gegen Einschalten sicherbarem Betätigungsgriff
DE3032206A1 (de) Beschlag fuer tueren und fenster
EP0859899B1 (de) Rechts und links verwendbares türschloss
DE4111150C2 (de)
DE2630019B2 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE69426015T3 (de) Gegen unbefugte Entriegelung gesicherte Zylinderschlossvorrichtung
DE3644999C2 (de)
DE102007063582A1 (de) Schließeinrichtung
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE2345497A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung von mittel, um einen tuerfluegel in einer zarge zu fixieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOELLER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991222

REF Corresponds to:

Ref document number: 188065

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000308

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000224

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080109