EP0859899B1 - Rechts und links verwendbares türschloss - Google Patents

Rechts und links verwendbares türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0859899B1
EP0859899B1 EP96937316A EP96937316A EP0859899B1 EP 0859899 B1 EP0859899 B1 EP 0859899B1 EP 96937316 A EP96937316 A EP 96937316A EP 96937316 A EP96937316 A EP 96937316A EP 0859899 B1 EP0859899 B1 EP 0859899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
bolt
door lock
spindle plate
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96937316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859899A1 (de
Inventor
Wilhelm King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Publication of EP0859899A1 publication Critical patent/EP0859899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859899B1 publication Critical patent/EP0859899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture

Definitions

  • the invention relates to a door lock that can be used on the right and left, with a lock housing having a housing base and a housing cover and a bolt mounted therein, which by means of a on a Mandrel inserted key between a inserted in the housing Open position and a closed position pushed out of the housing and is movable here, and with a substantially round supporting the mandrel Mandrel plate, which can be inserted from the outside into a receptacle of the mandrel plate Tool between two corresponding to the right or left use Positions can be adjusted and locked by 180 ° around an axis of rotation is.
  • a door lock of this type is identified as known in DE 94 02 189 U1.
  • a housing cover with a keyhole for provide a key that is inserted into a mandrel of a rotatable mandrel plate is a latch between an open position inserted into the housing and a closed position pushed out of the housing back and forth move.
  • the mandrel plate has on its side remote from the keyhole a central pivot, which has a holder for a tool.
  • the Recording is via an opening in the opposite of the housing cover Access to the bottom of the housing to move the mandrel plate between two positions which are assigned to the right or left usage type.
  • FIG. 1 Another door lock that can be used on the right and left is in DE 23 17 904 A1 specified.
  • this door lock there is also a mandrel plate with a central one Provide pivot around which the mandrel plate to switch between the two Positions for the right or left use is rotatable.
  • the opposite the eccentric key pin protrudes beyond the lock cover, so that it is gripped by hand and swiveled through 180 ° into the other position can.
  • the keyhole must be in accordance with the Path of the mandrel at least semicircular and therefore relatively large.
  • the mandrel protruding over the housing cover can also be a hindrance during assembly be.
  • the invention has for its object a door lock of the type mentioned Provide type that is not external to a conventional lock for only a type of use is distinguishable in terms of structure and Operation is simple and reliable.
  • the mandrel plate on the closed is flat overall, without any protruding parts trained and essentially on the circumference to ensure the pivot bearing only by contact with an inner wall adapted to the circumference a recess or a web is bordered and that the recording by a keyhole introduced into the housing cover and assigned to the key is accessible with the tool. Due to the flat design of the mandrel plate, their round contour and the adapted circumferential border can do this be formed very flat, so that there is at most a minimal impact to the castle height.
  • One favorable for the rotary bearing and the flat design of the mandrel plate Training is that in the mandrel plate by means of a recess resilient locking finger extending along the outer contour is formed on its free end area an outward, beveled or rounded latching lug and that the latching lug in the two of the right or links usage type corresponding positions in a respective at the opposite recess engages provided recess and that the Recess has at least a width of the extent to which the Latching projection protrudes beyond the circular contour in the engaged state.
  • the resilient Locking fingers can be so far against his when moving the mandrel plate Spring force to be deflected inwards that the locking approach with his outermost area on the adapted inner wall of the recess or Can slide past until it engages in the other position. At the same time is a clear fit of the mandrel plate with the resilient during the changeover process Maintain rest fingers.
  • the mandrel plate on its facing the housing cover flat top is provided with a recessed approach that the mandrel as well the shot bears that the approach at least partially from a section of the bolt is surrounded and that the bolt with its underside on the Top of the mandrel plate rests or is slightly spaced so that the Mandrel plate within the inner wall of the recess or the web is held, the mandrel plate is securely stored and offers with the approach at the same time an assembly aid and some guidance for the bolt.
  • a reinforcement of the mandrel plate and the holder for the Tool causes.
  • An embodiment is advantageous in which it is provided that that the tumbler a frame-like middle section of two in Direction of displacement of the bolt lying sections and two transverse to the Movement direction lying connecting webs and outside on the Sections projecting finger-like spring extensions, which extend along the Long side walls of the housing extend and under convex curvature to the housing cover on the respective transverse side walls with their free ends support.
  • the guard locking is simple and safe in the Lock housing guided and easy to accommodate. Between the spring appendages can, for example, easily use eccentrics on the two narrow side walls Espagnolettes are housed.
  • the mandrel plate is simple in construction and allows easy conversion if it is provided that the recording as in the axis of rotation of the mandrel plate arranged polygonal recess is formed.
  • FIG. 1A shows a door lock 1 in longitudinal section
  • Fig. 1B the same Door lock 1 shows a plan view from a housing cover 2.3
  • the Housing cover 2.3 is removed.
  • FIGS. 1A and 1B in a housing 2 with two narrow side walls 2.1 'and two Long side walls 2.1, a housing base 2.2 and the housing cover 2.3 a bolt 3 and a mandrel plate 4 and a tumbler 6 housed.
  • the mandrel plate 4 has a shoulder 4.2 which is offset from the housing cover 2.3. from which a mandrel 4.1 protrudes.
  • a key 8 is guided on the mandrel 4.1 (cf. FIG.
  • the Mandrel plate 4 between two positions by 180 ° around a central axis of rotation be adjusted, for which purpose a tool, not shown, in a receptacle 4.5 is inserted.
  • the recording 4.5 is concentric with the axis of rotation of the Mandrel plate 4 arranged and designed as a hexagon socket.
  • the mandrel 4.1 is in the central longitudinal plane of the castle 1 above the recording 4.5 in the area an elongated keyhole 2.30 in shown in Figures 4A and 4B the housing cover 2.3 arranged.
  • the mandrel plate 4 has a circular Outside contour that is interrupted only in the area of a locking finger 4.4.
  • housing bottom 2.2 On the housing bottom 2.2 is a circular, protruding into the interior of the housing Formed web 2.5, which surrounds the mandrel plate 4 with its inner wall, so that the flat to the housing bottom 2.2 mandrel plate 4 is rotatably mounted.
  • a semicircular groove 4.3 incorporated into which a stop pin protruding from the housing base 2.2 2.7 intervenes.
  • the stop pin 2.7 is located in the right-use mode at the right end of the groove 4.3, so that the The mandrel plate 4 can no longer be adjusted clockwise.
  • the mandrel plate 4 is the locking finger 4.4 with its locking shoulder 4.40 in the lower recess 2.6 of the web 2.5 is engaged.
  • the mandrel plate 4 is by means of in the tool holder 4.5 counterclockwise by 180 ° rotated so that now the other end of the groove 4.3 on the stop pin 2.7 is present. With this setting, the locking lug 4.40 of the locking finger 4.4 is in the upper recess 2.6 of the web 2.5 snapped into place, as shown in FIG. 2.
  • the Mandrel 4.1 is located below the receptacle 4.5, whereby the Lock housing with the slot provided in the longitudinal side wall 2.1 as well as directed to the left in Fig. 1B.
  • the Bolt 3 with its underside remote from the housing cover 2.3 on the Top of the mandrel plate 4 outside of the top of the mandrel plate 4th remote approach 4.2 so that the mandrel plate 4 is held securely and a good guidance for the bolt 3 to move is given.
  • Approach 4.2 protrudes thereby in a cutout 3.2 of the bolt 3, which also results in a certain Leadership and ease of assembly can be achieved.
  • the just like the housing 2 and the tumbler 6 symmetrical bars to a central transverse plane 3 with its narrow side walls 2.1 'of the housing 2 directed end regions on both sides sections of eccentrics 7, with which e.g. Espagnolettes can be operated.
  • the tumbler 6 points a frame-like central area with in the direction of displacement of the bolt 3rd directed sections and connecting them, in the longitudinal direction of the housing 2 along the longitudinal side walls 2.1 extending connecting webs 6.2 and from the sections outwards along the longitudinal side walls 2.1 extending finger-like spring extensions 6.1, which are located on the narrow Support the side walls 2.1 'of the housing 2.
  • the spring extensions 6.1 are on the narrow side walls 2.1 away from the housing cover 2.3 deflected so that there is a convex bulge.
  • the corresponding spring extensions 6.1 are curved more and excited so that they reach the open position or the closed position return the tumbler 6 to its original position due to the spring force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß, das rechts und links verwendbar ist, mit einem einen Gehäuseboden und einen Gehäusedeckel aufweisenden Schloßgehäuse und einem darin gelagerten Riegel, der mittels eines auf einem Dorn aufgesteckten Schlüssels zwischen einer in das Gehäuse eingeschobenen Offenstellung und einer aus dem Gehäuse ausgeschobenen Schließstellung hin und her bewegbar ist, und mit einer den Dorn tragenden, im wesentlichen runden Dornplatte, die mittels eines von außen in eine Aufnahme der Dornplatte einführbaren Werkzeugs zwischen zwei der Rechts- bzw. Links-Verwendungsart entsprechenden Positionen um eine Drehachse um 180° verstellbar und verrastbar ist.
Ein Türschloß dieser Art ist in der DE 94 02 189 U1 als bekannt ausgewiesen. Bei diesem bekannten Türschloß ist ein Gehäusedeckel mit einem Schlüsselloch für einen Schlüssel versehen, der in einen Dorn einer drehbaren Dornplatte eingeführt wird, um einen Riegel zwischen einer in das Gehäuse eingeschobenen Offenstellung und einer aus dem Gehäuse ausgeschobenen Schließstellung hin und her zu bewegen. Die Dornplatte weist auf ihrer von dem Schlüsselloch abgelegenen Seite einen zentralen Drehzapfen auf, der eine Aufnahme für ein Werkzeug besitzt. Die Aufnahme ist über einen Durchbruch des dem Gehäusedeckel gegenüberliegenden Gehäusebodens zugänglich, um die Dornplatte zwischen zwei Positionen umzustellen, die der Rechts- bzw. Links-Verwendungsart zugeordnet sind. Beim Erreichen der beiden um 180° versetzten Drehpositionen rastet die Dornplatte mit einem an ihrer Außenkontur abstehenden Rastansatz in einer entsprechenden gehäusefesten Rastausnehmung ein. Über den Verstellweg der Dornplatte ist um die Dornplatte herum ein Freiraum geschaffen, so daß der Rastansatz ungehindert von der einen Position in die andere Position bewegt werden kann, nachdem eine die Rastausnehmung begrenzende Rastnase überwunden ist. Die Drehlagerung der Dornplatte wird durch den Drehzapfen gebildet. Für die Drehlagerung muß eine zusätzliche Aufnahme in dem Gehäuseboden geschaffen werden, wodurch die Bauhöhe des Schlosses beeinflußt wird. Ferner ist das Schloßgehäuse nach seiner Montage an der Tür von außen offen, so daß es sich optisch von herkömmlichen Schlössern für nur eine Verwendungsart unterscheidet.
Ein weiteres rechts und links verwendbares Türschloß ist in der DE 23 17 904 A1 angegeben. Bei diesem Türschloß ist eine Dornplatte ebenfalls mit einem zentralen Drehzapfen versehen, um den die Dornplatte zum Umstellen zwischen den beiden Positionen für die Rechts- bzw. Links-Verwendungsart drehbar ist. Der gegenüber dem Drehzapfen exzentrische Schlüsseldorn ragt über den Schloßdeckel hinaus, so daß er von Hand erfaßt und um 180° in die andere Position geschwenkt werden kann. Für diesen Schwenkvorgang muß das Schlüsselloch entsprechend dem Weg des Dorns zumindest halbkreisförmig und daher relativ groß ausgebildet sein. Auch kann der über den Gehäusedeckel vorstehende Dorn bei der Montage hinderlich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, das äußerlich nicht von einem herkömmlichen Schloß für nur eine Verwendungsart unterscheidbar ist und das hinsichtlich des Aufbaus und der Bedienung einfach und zuverlässig ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hiernach ist also vorgesehen, daß die Dornplatte auf ihrer dem geschlossenen Gehäuseboden zugekehrten Unterseite insgesamt flach, ohne vorstehende Teile ausgebildet und umfangsseitig zum Gewährleisten der Drehlagerung im wesentlichen nur durch den Kontakt mit einer an den Umfang angepaßten Innenwandung einer Ausnehmung oder eines Steges eingefaßt ist und daß die Aufnahme durch ein in dem Gehäusedeckel eingebrachtes, dem Schlüssel zugeordnetes Schlüsselloch mit dem Werkzeug zugänglich ist. Durch die flache Ausbildung der Dornplatte, ihre runde Kontur und die angepaßte umfangsseitige Einfassung kann diese sehr flach ausgebildet werden, so daß sich allenfalls eine minimale Auswirkung auf die Schloßhöhe ergibt. Meist sind in dem Schloß ohnehin im Bereich des Gehäusebodens Stege oder andere Ansätze vorhanden, zwischen denen ein für die flache Dornplatte ausreichender Freiraum geschaffen werden kann. Das Gehäuse ist auf seiner Sichtseite vollkommen unbeeinflußt und auf der Seite des Gehäusedeckels lediglich mit einem üblichen, langlochartigen Schlüsselloch versehen. Aufgrund dieser Ausbildung unterscheidet sich das Türschloß von üblichen Türschlössern für nur eine Verwendungsart lediglich geringfügig hinsichtlich der Dornplatte und deren Aufnahme und muß daher nur geringfügig modifiziert werden. Umgekehrt kann ein für zwei Verwendungsarten gefertigtes Schloßgehäuse ohne weiteres für nur eine Verwendungsart benutzt werden, so daß sich verschiedene, kostspielige Werkzeuge erübrigen, die sich relativ stark auf die Kosten eines solchen Massenartikels auswirken würden.
Eine für die Drehlagerung und die flache Ausführung der Dornplatte günstige Ausbildung besteht darin, daß in der Dornplatte mittels einer Ausnehmung ein sich entlang der Außenkontur erstreckender, federnder Rastfinger gebildet ist, der an seinem freien Endbereich einen nach außen gerichteten, abgeschrägten oder abgerundeten Rastansatz trägt, und daß der Rastansatz in den beiden der Rechts- bzw. Links-Verwendungsart entsprechenden Positionen in eine jeweilige an der gegenüberliegenden Innenwandung vorgesehene Aussparung eingreift und daß die Ausnehmung mindestens eine Breite des Ausmaßes besitzt, mit dem der Rastansatz im eingerasteten Zustand über die Kreiskontur vorsteht. Der federnde Rastfinger kann dabei beim Umstellen der Dornplatte soweit gegen seine Federkraft nach innen ausgelenkt werden, daß der Rastansatz mit seinem äußersten Bereich an der angepaßten Innenwandung der Ausnehmung bzw. des Steges vorbeigleiten kann, bis er in der anderen Position einrastet. Gleichzeitig wird beim Umstellvorgang ein eindeutiger Sitz der Dornplatte mit dem federnden Rastfinger aufrechterhalten.
Durch die Maßnahme, daß auf der Unterseite der Dornplatte eine halbkreisförmige Nut ausgebildet ist, in die ein von dem Gehäuseboden oder von einer Einlage abstehender, gehäusefester Anschlagzapfen eingreift, und daß der Anschlagzapfen an den beiden entgegensetzten Enden der Nut anliegt, wenn die Dornplatte für die Rechts- bzw. Links-Verwendungsart umgestellt ist, wird zusätzlich sichergestellt, daß die Dornplatte beim Betätigen des Schlüssels aus der eingestellten Position nicht herausgedreht werden kann, da die endseitige Begrenzung der Nut einen sicheren Anschlag für den gehäusefesten Anschlagzapfen in beiden Positionen bietet. Gleichzeitig wird durch die Führung des Anschlagzapfens in der Nut auch die Führung der Dornplatte begünstigt.
Ist vorgesehen, daß die Dornplatte auf ihrer zu dem Gehäusedeckel gerichteten flachen Oberseite mit einem abgesetzten Ansatz versehen ist, der den Dorn sowie die Aufnahme trägt, daß der Ansatz zumindest teilweise von einem Ausschnitt des Riegels umgeben ist und daß der Riegel mit seiner Unterseite auf der Oberseite der Dornplatte aufliegt oder leicht beabstandet ist, so daß die Dornplatte innerhalb der Innenwandung der Ausnehmung bzw. des Steges gehalten ist, so ist die Dornplatte sicher gelagert und bietet mit dem Ansatz gleichzeitig eine Montagehilfe und gewisse Führung für den Riegel. Zudem wird durch den Ansatz eine Verstärkung der Dornplatte und der Aufnahme für das Werkzeug bewirkt.
Eine gute Auflage des Riegels auf der Dornplatte sowie eine gute Führung des Riegels beim Verschieben zwischen der Schließstellung und der Offenstellung wird dadurch erzielt, daß in der Oberseite des Riegels symmetrisch zur Mittelquerebene jeweilige Steuerkurven für die Verschiebung des Riegels mit dem Bart des Schlüssels in der Links- und in der Rechts-Verwendungsart vorgesehen sind und daß auf der Oberseite des Riegels eine zur Mittelquerebene symmetrische Zuhaltung aufgelegt ist, die mit ihrer Oberseite an die Unterseite des Gehäusedeckels angrenzt. Bei diesem Aufbau werden die bewegten Teile in dem Schloßgehäuse gleichzeitig auf einfache Weise und sicher geführt zusammengehalten. Dabei ist eine Ausgestaltung günstig, bei der vorgesehen ist, daß die Zuhaltung einen rahmenartigen mittleren Abschnitt aus zwei in Verschieberichtung des Riegels liegenden Abschnitten und zwei quer zu der Verschieberichtung liegenden Verbindungsstegen sowie außen an den Abschnitten abstehende fingerartige Federfortsätze aufweist, die sich entlang der Längs-Seitenwände des Gehäuses erstrecken und sich unter konvexer Wölbung zum Gehäusedeckel an den jeweiligen Querseitenwänden mit ihren freien Enden abstützen. Die Zuhaltung ist dabei einfach ausgebildet und sicher in dem Schloßgehäuse geführt und einfach unterbringbar. Zwischen den Federfortsätzen können an den beiden Schmal-Seitenwänden zum Beispiel problemlos Exzenter für Drehstangen untergebracht werden.
Die Dornplatte ist einfach aufgebaut und läßt eine einfache Umstellung zu, wenn vorgesehen ist, daß die Aufnahme als in der Drehachse der Dornplatte angeordnete mehrkantige Ausnehmung ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A
ein Türschloß im Längsschnitt,
Fig. 1B
ein Türschloß in Draufsicht von der Gehäusedeckelseite aus, wobei der Gehäusedeckel abgenommen ist und eine Rechts-Verwendungsart eingestellt ist,
Fig. 2
einen Ausschnitt des Schlosses nach Fig. 1B, bei dem abweichend von Fig. 1B eine Links-Verwendungsart eingestellt ist,
Fig. 3
eine weitere Draufsicht des Schlosses entsprechend Fig. 1B, bei dem die Rechts-Verwendungsart eingestellt und der Riegel teilweise herausgeschoben ist,
Fig. 4A
eine Draufsicht des Schlosses mit Gehäusedeckel, bei dem eine Rechts-Verwendungsart eingestellt ist,
Fig. 4B
eine Draufsicht des Schlosses mit Gehäusedeckel, bei dem eine Links-Verwendungsart eingestellt ist und
Fig. 5
eine der Fig. 1B entsprechende Draufsicht, bei der abweichend zur Fig. 1B der Riegel in die Schließstellung verschoben ist.
Die Fig. 1A zeigt ein Türschloß 1 im Längsschnitt, während die Fig. 1B dasselbe Türschloß 1 in Draufsicht von einem Gehäusedeckel 2.3 aus zeigt, wobei der Gehäusedeckel 2.3 abgenommen ist. Wie aus den Fig. 1A und 1B ersichtlich, sind in einem Gehäuse 2 mit zwei Schmalseitenwänden 2.1' und zwei Längsseitenwänden 2.1, einem Gehäuseboden 2.2 und dem Gehäusedeckel 2.3 ein Riegel 3 und eine Dornplatte 4 sowie eine Zuhaltung 6 untergebracht. Die Dornplatte 4 weist einen zum Gehäusedeckel 2.3 hin abgesetzten Ansatz 4.2 auf, von dem ein Dorn 4.1 vorsteht. Auf den Dorn 4.1 wird ein Schlüssel 8 geführt (vgl. Fig. 3), der mit seinem Bart in eine Steuerkurve 3.1 des Riegels 3 eingreift, um ihn von einer in das Gehäuse 1 eingeschobenen Offenstellung in eine aus dem Gehäuse 1 ausgeschobenen Schließstellung zu bringen, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Mit dem Schlüssel 8 wird gleichzeitig die Zuhaltung 6 ausgelenkt, um die Bewegung des Riegels 3 zu ermöglichen.
Zum Verwirklichen einer Rechts- und einer Links-Verwendungsart kann die Dornplatte 4 zwischen zwei Positionen um 180° um eine zentrale Drehachse verstellt werden, wozu in eine Aufnahme 4.5 ein nicht gezeigtes Werkzeug eingesteckt wird. Die Aufnahme 4.5 ist konzentrisch zu der Drehachse der Dornplatte 4 angeordnet und als Innensechskant ausgebildet. Der Dorn 4.1 ist in der Mittellängsebene des Schlosses 1 oberhalb der Aufnahme 4.5 im Bereich eines in den Figuren 4A und 4B dargestellten länglichen Schlüssellochs 2.30 in dem Gehäusedeckel 2.3 angeordnet. Die Dornplatte 4 weist eine kreisförmige Außenkontur auf, die lediglich im Bereich eines Rastfingers 4.4 unterbrochen ist. Auf dem Gehäuseboden 2.2 ist ein kreisförmiger, in das Gehäuseinnere ragender Steg 2.5 angeformt, der mit seiner Innenwandung die Dornplatte 4 umschließt, so daß die zu dem Gehäuseboden 2.2 flache Dornplatte 4 drehbar gelagert ist.
Um ein Verdrehen der Dornplatte 4 beim Schließ- bzw. Öffnungsvorgang zu vermeiden, ist diese in einer gehäusefesten Aussparung 2.6 mittels eines an dem Rastfinger 4.4 nach außen abstehenden Rastansatzes 4.40 verrastet. Der Rastfinger ist mittels einer Ausnehmung 4.6 an der Außenkontur der Dornplatte 4 gebildet, so daß er beim Umstellen der Dornplatte 4 aus der zu der einen Verwendungsart gehörenden Position in die zu der anderen Verwendungsart gehörende Position federnd zum Drehmittelpunkt ausgelenkt werden kann, wobei der Rastansatz 4.40 an der Innenwand des Steges 2.5 abgestützt vorbeigleitet. Hierdurch ist die Dornplatte 4 bei dem Umstellvorgang sicher gelagert und geführt.
Auf der Unterseite der flachen Dornplatte 4 ist eine halbkreisförmige Nut 4.3 eingearbeitet, in die ein von dem Gehäuseboden 2.2 abstehender Anschlagzapfen 2.7 eingreift. Wie aus Fig. 1B ersichtlich, befindet sich der Anschlagzapfen 2.7 bei der Rechts-Verwendungsart an dem rechten Ende der Nut 4.3, so daß die Dornplatte 4 im Uhrzeigersinn nicht weiter verstellt werden kann. Bei dieser Einstellung der Dornplatte 4 ist der Rastfinger 4.4 mit seinem Rastansatz 4.40 in der unteren Aussparung 2.6 des Steges 2.5 eingerastet.
Zum Umstellen in die Links-Verwendungsart wird die Dornplatte 4 mittels des in die Aufnahme 4.5 eingesetzten Werkzeugs entgegen dem Uhrzeigersinn um 180° gedreht, so daß nun das andere Ende der Nut 4.3 an dem Anschlagzapfen 2.7 anliegt. Bei dieser Einstellung ist der Rastansatz 4.40 des Rastfingers 4.4 in die obere Aussparung 2.6 des Stegs 2.5 eingerastet, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Dorn 4.1 befindet sich dabei unterhalb der Aufnahme 4.5, wobei das Schloßgehäuse mit dem in der Längsseitenwand 2.1 vorgesehenen Schlitz ebenso wie in Fig. 1B nach links gerichtet ist. Beim Gebrauch wird das Schloß 1 bei der Links- Verwendungsart allerdings um 180° gedreht, so daß der Dorn 4.1 wiederum oben und der Schlitz auf der rechten Seite liegt und der Riegel 3 nach rechts ausgeschoben wird, wie in Fig. 4B dargestellt ist.
In Fig. 3 ist die Rechts-Verwendungsart bei teilweise ausgeschobenem Riegel 3 gezeigt, wobei der Schlüssel 8 mit seinem Bart in die obere Steuerkurve 3.1 eingreift und gleichzeitig die Zuhaltung 6 soweit nach oben schiebt, daß sowohl ein von der Zuhaltung 6 normalerweise überlagerter oberer Vorsprung in Form eines Stiftes 3.3 als auch ein unterer Vorsprung in Form eines Stiftes 3.3' freigegeben wird. In Fig. 5 ist die danach erreichte Schließstellung gezeigt, wobei die Zuhaltung 6 wieder in ihre Ausgangslage zurückgekehrt ist und die Stifte 3.3 bzw. 3.3' wieder überlagert.
Wie beispielsweise anhand der Fig. 1A und 1B weiterhin ersichtlich ist, liegt der Riegel 3 mit seiner von dem Gehäusedeckel 2.3 abgelegenen Unterseite auf der Oberseite der Dornplatte 4 außerhalb des von der Oberseite der Dornplatte 4 abgesetzten Ansatzes 4.2 auf, so daß die Dornplatte 4 sicher gehalten und eine gute Führung für den Riegel 3 zum Verschieben gegeben ist. Der Ansatz 4.2 ragt dabei in einen Ausschnitt 3.2 des Riegels 3, wodurch ebenfalls eine gewisse Führung und eine Erleichterung bei der Montage erreicht werden. Der ebenso wie das Gehäuse 2 und die Zuhaltung 6 zu einer Mittelquerebene symmetrische Riegel 3 faßt mit seinen zu den schmalen Seitenwänden 2.1' des Gehäuses 2 gerichteten Endbereichen beiderseits Abschnitte von Exzentern 7, mit denen z.B. Drehstangen betätigt werden können.
Wie anhand der Fig. 1A und 1B weiterhin ersichtlich, liegt auf der zum Gehäusedeckel 2.3 hin gekehrten Oberseite des Riegels 3 die Zuhaltung 6 auf, die mit ihrer Oberseite an der Unterseite des Gehäusedeckels 2.3 abgestützt ist, wobei aber eine gute Verschiebbarkeit der Zuhaltung 6 und auch Bewegbarkeit der Dornplatte 4 und des Riegels 3 gewährleistet sind. Die Zuhaltung 6 weist einen rahmenartigen mittleren Bereich mit in Verschieberichtung des Riegels 3 gerichteten Abschnitten und diese verbindenden, in Längsrichtung des Gehäuses 2 entlang der Längs-Seitenwände 2.1 erstreckte Verbindungsstege 6.2 sowie von den Abschnitten nach außen sich entlang der Längs-Seitenwände 2.1 erstreckende fingerartige Federfortsätze 6.1 auf, die sich an den schmalen Seitenwänden 2.1' des Gehäuses 2 abstützen. Die Federfortsätze 6.1 sind an den schmalen Seitenwänden 2.1 von dem Gehäusedeckel 2.3 weg nach unten ausgelenkt, so daß sich eine konvexe Aufwölbung ergibt. Beim Verschieben der Zuhaltung 6 je nach Verwendungsart in die eine oder in die andere Längsrichtung des Gehäuses 2 werden die entsprechenden Federfortsätze 6.1 stärker gekrümmt und gespannt, so daß sie bei Erreichen der Offenstellung bzw. der Schließstellung aufgrund der Federkraft die Zuhaltung 6 in ihre Ausgangslage zurückbringen.
Zwischen den Federfortsätzen 6.1 können die Exzenter 7 für die Drehstangen problemlos angeordnet werden. Im übrigen ist die Zuhaltung 6 sicher entlang der Längs-Seitenwände 2.1 geführt, und sie ergibt eine gute Abstützung des Riegels und der Dornplatte, wobei ein einfacher Aufbau des Schlosses erzielt wird. Zur Kennzeichnung der eingestellten Verwendungsart sind, wie in den Fig. 4A und 4B gezeigt, an dem in dem Gehäusedeckel 2.3 ausgebildeten länglichen Schlüsselloch 2.30 Markierungen 5 für die Rechts- bzw. Links-Verwendungsart angebracht, wobei entsprechend der jeweiligen Verwendungsart der Dorn 4.1 nahe der jeweiligen Markierung 5 liegt.
Zum Anbringen des Schlosses 1 an einer Tür sind an den schmalen Seitenwänden 2.1' Anformungen 2.4 mit Schraubdurchbrüchen vorgesehen.

Claims (7)

  1. Türschloß, das rechts und links verwendbar ist, mit einem einen Gehäuseboden (2.2) und einen Gehäusedeckel (2.3) aufweisenden Schloßgehäuse (2) und einem darin gelagerten Riegel (3), der mittels eines auf einem Dorn (4.1) aufgesteckten Schlüssels zwischen einer in das Gehäuse (2) eingeschobenen Offenstellung und einer aus dem Gehäuse (2) ausgeschobenen Schließstellung hin und her bewegbar ist, und mit einer den Dorn (4.1) tragenden, im wesentlichen runden Dornplatte (4), die mittels eines von außen in eine Aufnahme der Dornplatte (4) einführbaren Werkzeugs zwischen zwei der Rechts- bzw. Links-Verwendungsart entsprechenden Positionen um eine Drehachse um 180° verstellbar und verrastbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dornplatte (4) auf ihrer dem geschlossenen Gehäuseboden (2.2) zugekehrten Unterseite insgesamt flach, ohne vorstehende Teile ausgebildet und umfangsseitig zum Gewährleisten der Drehlagerung im wesentlichen nur durch den Kontakt mit einer an den Umfang angepaßten Innenwandung einer Ausnehmung oder eines Steges (2.5) eingefaßt ist und
    daß die Aufnahme (4.5) durch ein in dem Gehäusedeckel (2.3) eingebrachtes, dem Schlüssel (3) zugeordnetes Schlüsselloch (2.30) mit dem Werkzeug zugänglich ist.
  2. Türschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Dornplatte (4) mittels einer Ausnehmung (2.6) ein sich entlang der Außenkontur erstreckender, federnder Rastfinger (4.4) gebildet ist, der an seinem freien Endbereich einen nach außen gerichteten, abgeschrägten oder abgerundeten Rastansatz (4.40) trägt,
    daß der Rastansatz (4.40) in den beiden der Rechts- bzw. Links-Verwendungsart entsprechenden Positionen in eine jeweilige an der gegenüberliegenden Innenwandung vorgesehene Aussparung (2.6) eingreift und
    daß die Ausnehmung (2.6) mindestens eine Breite des Ausmaßes besitzt, mit dem der Rastansatz (4.40) im eingerasteten Zustand über die Kreiskontur vorsteht.
  3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Unterseite der Dornplatte (4) eine halbkreisförmige Nut (4.3) ausgebildet ist, in die ein von dem Gehäuseboden (2.2) oder von einer Einlage abstehender, gehäusefester Anschlagzapfen (2.7) eingreift, und
    daß der Anschlagzapfen (2.7) an den beiden entgegensetzten Enden der Nut anliegt, wenn die Dornplatte (4) für die Rechts- bzw. Links-Verwendungsart umgestellt ist.
  4. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dornplatte (4) auf ihrer zu dem Gehäusedeckel (2.3) gerichteten flachen Oberseite mit einem abgesetzten Ansatz (4.2) versehen ist, der den Dorn (4.1) sowie die Aufnahme (4.5) trägt,
    daß der Ansatz (4.2) zumindest teilweise von einem Ausschnitt (3.2) des Riegels (3) umgeben ist und
    daß der Riegel (3) mit seiner Unterseite auf der Oberseite der Dornplatte (4) aufliegt oder leicht beabstandet ist, so daß die Dornplatte (4) innerhalb der Innenwandung der Ausnehmung bzw. des Steges (2.5) gehalten ist.
  5. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Oberseite des Riegels (3) symmetrisch zur Mittelquerebene jeweilige Steuerkurven (3.1) für die Verschiebung des Riegels (3) mit dem Bart des Schlüssels (8) in der Links- und in der Rechts-Verwendungsart vorgesehen sind und
    daß auf der Oberseite des Riegels (3) eine zur Mittelquerebene symmetrische Zuhaltung aufgelegt ist, die mit ihrer Oberseite an die Unterseite des Gehäusedeckels (2.3) angrenzt.
  6. Türschloß nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuhaltung (6) einen rahmenartigen mittleren Abschnitt aus zwei in Verschieberichtung des Riegels (3) liegenden Abschnitten und zwei quer zu der Verschieberichtung liegenden Verbindungsstegen (6.2) sowie außen an den Abschnitten abstehende fingerartige Federfortsätze (6.1) aufweist, die sich entlang der Längs-Seitenwände (2.1) des Gehäuses (2) erstrecken und sich unter konvexer Wölbung zum Gehäusedeckel (2.3) an den jeweiligen Quer-Seitenwänden (2.1') mit ihren freien Enden abstützen.
  7. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahme (4.5) als in der Drehachse der Dornplatte (4) angeordnete mehrkantige Ausnehmung ausgebildet ist.
EP96937316A 1995-11-10 1996-10-31 Rechts und links verwendbares türschloss Expired - Lifetime EP0859899B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541942A DE19541942C1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Rechts und links verwendbares Türschloß
DE19541942 1995-11-10
PCT/EP1996/004741 WO1997017518A1 (de) 1995-11-10 1996-10-31 Rechts und links verwendbares türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0859899A1 EP0859899A1 (de) 1998-08-26
EP0859899B1 true EP0859899B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=7777132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96937316A Expired - Lifetime EP0859899B1 (de) 1995-11-10 1996-10-31 Rechts und links verwendbares türschloss

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0859899B1 (de)
AT (1) ATE184361T1 (de)
BR (1) BR9611592A (de)
CZ (1) CZ285448B6 (de)
DE (1) DE19541942C1 (de)
ES (1) ES2136436T3 (de)
HU (1) HU220049B (de)
NO (1) NO982113L (de)
PL (1) PL181704B1 (de)
SI (1) SI9620114A (de)
TR (1) TR199800828T2 (de)
TW (1) TW397890B (de)
WO (1) WO1997017518A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717946C2 (de) * 1997-04-29 1999-04-29 Simon Karl Gmbh & Co Kg Rechts - links verwendbares Schloß
DE29720217U1 (de) * 1997-11-14 1998-12-17 Mayer & Co., Salzburg Fallenschloß mit Kurbelfalle
DE10012959A1 (de) * 2000-03-16 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Schloss, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH206388A (de) * 1938-10-28 1939-08-15 Kaiser Isidor Kastenschloss für Links- und Rechtsgebrauch sowie für Schubladengebrauch.
FR998765A (fr) * 1949-10-10 1952-01-23 Perfectionnements aux serrures
DE2317904A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-17 Artur Lupp Aufliegendes, rechts und links verwendbares moebelschloss mit zentralem schluesselloch
DE3316199C2 (de) * 1983-05-04 1987-04-09 Niederdrenk, Jul., 5620 Velbert In mehreren Anschlagarten verwendbares Möbelschloß
DE3920361A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Simon Karl Metallwaren Moebelschloss mit riegel und zuhaltung
DE9402189U1 (de) * 1994-02-10 1994-03-31 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Schloß zur Verwendung als Links- oder Rechtsschloß

Also Published As

Publication number Publication date
PL326712A1 (en) 1998-10-26
WO1997017518A1 (de) 1997-05-15
HU220049B (hu) 2001-10-28
TW397890B (en) 2000-07-11
DE19541942C1 (de) 1997-01-09
HUP9900722A3 (en) 1999-11-29
BR9611592A (pt) 1999-12-28
PL181704B1 (pl) 2001-09-28
NO982113D0 (no) 1998-05-08
CZ150898A3 (cs) 1998-11-11
EP0859899A1 (de) 1998-08-26
ATE184361T1 (de) 1999-09-15
HUP9900722A2 (hu) 1999-07-28
NO982113L (no) 1998-05-08
TR199800828T2 (xx) 1998-07-21
SI9620114A (sl) 1998-08-31
CZ285448B6 (cs) 1999-08-11
ES2136436T3 (es) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP1709267B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE3736592C2 (de) Rohrrahmenschloß
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
EP0859899B1 (de) Rechts und links verwendbares türschloss
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE3929714C2 (de)
WO2000061974A1 (de) Vorrichtung zum umkehrbaren verstellen eines ventilstössels
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE69204044T2 (de) Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl.
DE3534688C2 (de) Permutationsschloß
CH671603A5 (de)
DE2646739A1 (de) Schlossanordnung
DE10001662A1 (de) Schutzbeschlag
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
DE824608C (de) Als Riegelfallenschloss ausgebildetes Einsteckschloss
EP0838565A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE3246216C2 (de)
DE29520637U1 (de) Sicherheitsschloß für Wertbehälter
DE3815716A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990210

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990908

REF Corresponds to:

Ref document number: 184361

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991201

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL SIMON G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20011031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307