WO1997017518A1 - Rechts und links verwendbares türschloss - Google Patents

Rechts und links verwendbares türschloss Download PDF

Info

Publication number
WO1997017518A1
WO1997017518A1 PCT/EP1996/004741 EP9604741W WO9717518A1 WO 1997017518 A1 WO1997017518 A1 WO 1997017518A1 EP 9604741 W EP9604741 W EP 9604741W WO 9717518 A1 WO9717518 A1 WO 9717518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
mandrel plate
bolt
mandrel
door lock
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm King
Original Assignee
Karl Simon Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Simon Gmbh & Co. Kg
Priority to SI9620114A priority Critical patent/SI9620114A/sl
Priority to CZ981508A priority patent/CZ285448B6/cs
Priority to BR9611592-0A priority patent/BR9611592A/pt
Priority to HU9900722A priority patent/HU220049B/hu
Priority to PL96326712A priority patent/PL181704B1/pl
Priority to DK96937316T priority patent/DK0859899T3/da
Priority to EP96937316A priority patent/EP0859899B1/de
Publication of WO1997017518A1 publication Critical patent/WO1997017518A1/de
Priority to NO982113A priority patent/NO982113D0/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture

Definitions

  • the invention relates to a door lock, which can be used on the right and left, with a bolt mounted in a lock housing, which can be moved back and forth between an open position inserted into the housing and a closed position pushed out of the housing by means of an inserted key on a mandrel , and with a mandrel-bearing, essentially round mandrel plate, which can be adjusted and locked by means of a tool insertable from the outside into a receptacle of the mandrel plate between two positions corresponding to the right or left use type about an axis of rotation by 180 °.
  • a door lock of this type is identified as known in DE 9402 189 Ul.
  • this known door lock there is a housing cover with a keyhole for provide a key which is inserted into a mandrel of a rotatable mandrel plate to move a bolt between an open position inserted into the housing and a closed position extended from the housing.
  • the mandrel plate On its side remote from the keyhole, the mandrel plate has a central pivot which has a receptacle for a tool. The receptacle is accessible through an opening in the housing floor opposite the housing cover in order to switch the mandrel plate between two positions which are assigned to the right or left type of use.
  • the mandrel plate engages with a latching projection protruding from its outer contour in a corresponding latching recess fixed to the housing.
  • a free space is created around the mandrel plate via the adjustment path of the mandrel plate, so that the latching attachment can be moved freely from one position to the other position after a latching lug delimiting the latching recess has been overcome.
  • the pivot bearing of the mandrel plate is formed by the pivot pin. For the pivot bearing an additional receptacle must be created in the housing base, which affects the height of the lock.
  • the lock housing is open from the outside after its installation on the door, so that it differs optically from conventional locks for only one type of use.
  • a mandrel plate is also provided with a central pivot, around which the mandrel plate can be rotated to switch between the two positions for the right or left use.
  • the key pin which is eccentric with respect to the pivot, protrudes beyond the lock cover so that it can be gripped by hand and pivoted through 180 ° into the other position can be.
  • the keyhole must be at least semicircular in accordance with the path of the mandrel and therefore relatively large.
  • the mandrel protruding over the housing cover can also be a hindrance during assembly.
  • the invention has for its object to provide a door lock of the type mentioned, which is externally indistinguishable from a conventional lock for only one type of use and which is simple and reliable in terms of structure and operation.
  • the mandrel plate is flat on its underside facing the housing base and is framed on the circumferential side to ensure the pivot bearing by a circumferentially adapted inner wall of a recess or a web and that the receptacle is inserted through a keyhole with the tool in a housing cover is accessible. Due to the flat design of the mandrel plate, its round contour and the adapted circumferential border, this can be made very flat, so that there is at most a minimal effect on the lock height. Usually there are webs or other approaches in the lock anyway in the area of the housing base, between which sufficient space can be created for the flat mandrel plate.
  • the visible side of the housing is completely uninfluenced and on the side of the housing cover it is only provided with a conventional, oblong keyhole. Due to this design, the door lock differs from conventional door locks for only one type of use only slightly with regard to the mandrel plate and its mounting and therefore only needs to be slightly modified. Conversely, one lock housing manufactured for two types of use can easily be used for only one type of use, so that various, expensive tools are unnecessary, which would have a relatively large impact on the cost of such a mass article.
  • a configuration which is favorable for the rotary bearing and the flat design of the mandrel plate consists in that a resilient latching finger is formed in the mandrel plate by means of a recess and extends along the outer contour and carries an outwardly directed, beveled or rounded latching projection on its free end region. and that the catch in the two positions corresponding to the right or left use engages in a respective recess provided on the opposite inner wall and that the recess has at least a width of the extent with which the catch protrudes in the engaged state beyond the circular contour.
  • the resilient Rastfi ⁇ ger can be deflected so far against its spring force to the inside during the rearrangement of the mandrel plate that the latching projection with its outermost region can slide past the adapted inner wall of the recess or of the web until it engages in the other position. At the same time, a clear fit of the mandrel plate with the resilient locking finger is maintained during the changeover process.
  • a semicircular groove is formed on the underside of the mandrel plate into which a stop fixed to the housing base or from an insert engages, and that the stop pin rests on the two opposite ends of the groove when the mandrel plate for the right or left mode of use is changed, it is also ensured that the mandrel plate when pressing the key from the set position can not be unscrewed, since the end boundary of the groove offers a secure stop for the housing-fixed stop pin in both positions. At the same time, guiding the stop pin in the groove also favors the guiding of the mandrel plate.
  • the mandrel plate on its flat top facing the housing cover is provided with a shoulder which carries the mandrel and the receptacle, that the neck is at least partially surrounded by a section of the bolt and that the bolt with its underside on the Top of the mandrel plate rests or is slightly spaced so that the mandrel plate is held within the inner wall of the recess or the web, so the mandrel plate is securely mounted and at the same time offers an assembly aid and certain guidance for the bolt with the approach.
  • the approach strengthens the mandrel plate and the holder for the tool.
  • a good support of the bolt on the mandrel plate and good guidance of the bolt when moving between the closed position and the open position is achieved in that in the top of the bolt symmetrical to the central transverse plane respective control curves for the displacement of the bolt with the beard of the key in the left - And are provided in the right-use mode and that a symmetrical to the central transverse plane tumbler is placed on the top of the bolt, which is adjacent with its top to the underside of the housing cover.
  • the tumbler has a frame-like central section made of two Movement direction of the bolt lying sections and two connecting webs lying transversely to the direction of movement as well as finger-like spring extensions protruding from the outside of the sections, which extend along the longitudinal side walls of the housing and are supported with their free ends under convex curvature to the housing cover on the respective transverse side walls.
  • the tumbler is simple and securely guided in the lock housing and can be easily accommodated. Eccentrics for espagnolettes can be easily accommodated on the two narrow side walls between the spring extensions.
  • the mandrel plate is of simple construction and allows easy conversion if it is provided that the receptacle is designed as a polygonal recess arranged in the axis of rotation of the mandrel plate.
  • FIG. 1 B shows a door lock in plan view from the housing cover side, the housing cover being removed and a right-use mode being set
  • FIG. 2 shows a section of the lock according to FIG. 1 B, in which, in deviation from FIG. 1 B a link usage mode is set
  • 3 shows a further top view of the lock corresponding to FIG. 1B, in which the right use mode is set and the bolt is partially pushed out
  • FIG. 1B shows a further top view of the lock corresponding to FIG. 1B, in which the right use mode is set and the bolt is partially pushed out
  • 4A is a plan view of the lock with a housing cover, in which a right-use mode is set,
  • Fig. 4B is a plan view of the lock with the housing cover, in which a type of left use is set and
  • FIG. 1 B one of FIG. 1 B corresponding top view, in which, in contrast to FIG. 1 B, the bolt is moved into the closed position.
  • FIG. 1A shows a door lock 1 in a longitudinal section
  • FIG. 1B shows the same door lock 1 in plan view from a housing cover 2.3, the housing cover 2.3 being removed.
  • a latch 3 and a mandrel plate 4 and a tumbler 6 are accommodated in a housing 2 with two narrow side walls 2.1 'and two longitudinal side walls 2.1, a housing base 2.2 and the housing cover 2.3.
  • the mandrel plate 4 has a shoulder 4.2 which is offset from the housing cover 2.3 and from which a mandrel 4.1 projects.
  • a key 8 is guided onto the mandrel 4.1 (cf. FIG.
  • the mandrel plate 4 can be adjusted between two positions by 180 ° about a central axis of rotation, for which purpose a tool (not shown) is inserted into a receptacle 4.5.
  • the receptacle 4.5 is arranged concentrically to the axis of rotation of the mandrel plate 4 and is designed as a hexagon socket.
  • the mandrel 4.1 is arranged in the central longitudinal plane of the lock 1 above the receptacle 4.5 in the region of an elongated keyhole 2.30 shown in FIGS. 4A and 4B in the housing cover 2.3.
  • the mandrel plate 4 has a circular outer contour that is interrupted only in the area of a locking finger 4.4.
  • a circular web 2.5 which projects into the housing interior, is formed on the housing base 2.2 and surrounds the mandrel plate 4 with its inner wall, so that the mandrel plate 4, which is flat relative to the housing base 2.2, is rotatably mounted.
  • the mandrel plate 4 In order to avoid twisting of the mandrel plate 4 during the closing or opening process, it is locked in a recess 2.6 fixed to the housing by means of a latching projection 4.40 projecting outward on the latching finger 4.4.
  • the locking finger is formed by means of a recess 4.6 on the outer contour of the mandrel plate 4, so that it can be deflected resiliently to the center of rotation when the mandrel plate 4 is switched from the position belonging to one type of use to the position belonging to the other type of use, the latching approach 4.40 gliding past supported on the inner wall of the web 2.5.
  • the mandrel plate 4 is securely mounted and guided during the changeover process.
  • a semicircular groove 4.3 is worked into which a stop pin 2.7 protruding from the housing base 2.2 engages.
  • the stop pin 2.7 is located in the right-use mode on the right end of the groove 4.3, so that the mandrel plate 4 can not be adjusted clockwise.
  • the locking finger 4.4 is locked with its locking projection 4.40 in the lower recess 2.6 of the web 2.5.
  • the mandrel plate 4 is rotated counterclockwise by 180 ° by means of the tool inserted into the receptacle 4.5, so that the other end of the groove 4.3 now abuts the stop pin 2.7. With this setting, the latching projection 4.40 of the latching finger 4.4 is latched into the upper recess 2.6 of the web 2.5, as shown in FIG. 2.
  • the mandrel 4.1 is located below the receptacle 4.5, the lock housing with the slot provided in the longitudinal side wall 2.1 being directed to the left as in FIG. 1B.
  • the lock 1 is rotated 180 ° in the left-hand mode of use, so that the mandrel 4.1 is again at the top and the slot is on the right and the bolt 3 is pushed out to the right, as shown in FIG. 4B.
  • Fig. 3 the right-use mode is shown with the bolt 3 partially pushed out, the key 8 engaging with his beard in the upper cam 3.1 and at the same time pushing the tumbler 6 so far that both a top projection normally overlaid by the tumbler 6 in the form of a pin 3.3 and a lower projection in the form of a pin 3.3 'is released.
  • 5 shows the closed position reached thereafter, wherein the tumbler 6 has returned to its starting position and the pins 3.3 and 3.3 'are overlaid again.
  • the latch 3 lies on the underside with its underside remote from the housing cover 2.3 Top of the mandrel plate 4 outside of the shoulder 4.2 offset from the top of the mandrel plate 4, so that the mandrel plate 4 is held securely and good guidance for the bolt 3 is provided for displacement.
  • the approach 4.2 protrudes into a cutout 3.2 of the bolt 3, which also leads to a certain guidance and a relief during assembly.
  • the tumbler 6 lies on the top side of the bolt 3 facing the housing lid 2.3, which is supported with its top side on the underside of the housing lid 2.3, but with a good displaceability of the tumbler 6 and mobility of the mandrel plate 4 and the bolt 3 are guaranteed.
  • the tumbler 6 has a frame-like central region with sections directed in the direction of displacement of the bolt 3 and connecting connecting webs 6.2 extending in the longitudinal direction of the housing 2 along the longitudinal side walls 2.1 and from the sections extending outward along the longitudinal side walls 2.1 finger-like spring extensions 6.1, which are supported on the narrow side walls 2.1 'of the housing 2.
  • the spring extensions 6.1 are deflected downward on the narrow side walls 2.1 away from the housing cover 2.3, so that there is a convex bulge.
  • the corresponding spring extensions 6.1 are more strongly curved and tensioned so that they return the tumbler 6 to its initial position due to the spring force when the open position or the closed position is reached .
  • the eccentrics 7 for the espagnolettes can be arranged without problems between the spring extensions 6.1.
  • the tumbler 6 is securely guided along the longitudinal side walls 2.1, and it provides good support for the bolt and the mandrel plate, with a simple structure of the lock being achieved.
  • markings 5 for the right-hand and left-hand use are made on the elongated keyhole 2.30 formed in the housing cover 2.3, the mandrel 4.1 being close to the corresponding to the respective use mark 5 lies.
  • molded sections 2.4 with screw openings are provided on the narrow side walls 2.1 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloss (1), das rechts undlinks verwendbar ist. In einem Schlossgehäuse (2) sind ein mit einem Schlüssel (8) betätigbarer Riegel (3) und eine mit dem Schlüssel (8) betätigbare Zuhaltung (6) untergebracht, wobei der Schlüssel (8) auf einen Dorn (4.1) einer in zwei Positionen umstellbaren Dornplatte (4) aufgesteckt wird. Die beiden der Rechts- bzw. Links-Verwendungsart entsprechenden Positionen werden dabei durch Drehen der Dornplatte (4) um 180° eingestellt, wobei ein Werkzeug in eine Aufnahme (4.5) der Dornplatte (4) eingesteckt wird und die Dornplatte (4) in den beiden Positionen verrastet. Ein im äusseren Aufbau von einer einfachen Verwendungsart sich nicht unterscheidendes und kostengünstig aufgebautes Schloss wird dadurch erhalten, dass die Dornplatte (4) auf ihrer dem Gehäuseboden (2.2) zugekehrten Unterseite flach ausgebildet und umfangsseitig zum Gewährleisten der Drehlagerung von einer an den Umfang angepassten Innenwandung einer Ausnehmung oder eines Steges (2.5) eingefasst ist und dass die Aufnahme (4.5) durch ein in einem Gehäusedeckel (2.3) eingebrachtes Schlüsselloch (2.30) mit dem Werkzeug zugänglich ist.

Description

Rechts und links verwendbares Türschloß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß, das rechts und links verwendbar ist, mit einem in einem Schloßgehäuse gelagerten Riegel, der mittels eines auf einem Dorn aufgesteckten Schlüssels zwischen einer in das Gehäuse eingeschobenen Offenstellung und einer aus dem Gehäuse ausgeschobenen Schließstellung hin und her bewegbar ist, und mit einer den Dorn tragenden, im wesentlichen runden Dornplatte, die mittels eines von außen in eine Aufnahme der Dornplatte einführbaren Werkzeugs zwischen zwei der Rechts- bzw. Links-Verwendungsart entsprechenden Positionen um eine Drehachse um 180° verstellbar und verrastbar ist.
Ein Türschloß dieser Art ist in der DE 9402 189 Ul als bekannt ausgewiesen Bei diesem bekannten Türschloß ist ein Gehausedeckel mit einem Schlüsselloch für einen Schlüssel versehen, der in einen Dorn einer drehbaren Dornplatte eingeführt wird, um einen Riegel zwischen einer in das Gehäuse eingeschobenen Offenstellung und einer aus dem Gehäuse ausgeschobenen Schließstellung hin und her zu bewegen. Die Dornplatte weist auf ihrer von dem Schlüsselloch abgelegenen Seite einen zentralen Drehzapfen auf, der eine Aufnahme für ein Werkzeug besitzt. Die Aufnahme ist über einen Durchbruch des dem Gehäusedeckel gegenüberliegenden Gehausebodens zuganglich, um die Dornplatte zwischen zwei Positionen umzustellen, die der Rechts- bzw. Links- Verwendungsart zugeordnet sind. Beim Erreichen der beiden um 180° versetzten Drehpositionen rastet die Dornplatte mit einem an ihrer Außenkontur abstehenden Rastansatz in einer entsprechenden gehäusefesten Rastausnehmung ein. Über den Verstellweg der Dornplatte ist um die Dornplatte herum ein Freiraum geschaffen, so daß der Rastansatz ungehindert von der einen Position in die andere Position bewegt werden kann, nachdem eine die Rastausnehmung begrenzende Rastnase überwunden ist. Die Drehlagerung der Dornplatte wird durch den Drehzapfen gebildet. Für die Drehlagerung muß eine zusatzliche Aufnahme in dem Gehäuseboden geschaffen werden, wodurch die Bauhöhe des Schlosses beeinflußt wird. Ferner ist das Schloßgehäuse nach seiner Montage an der Tur von außen offen, so daß es sich optisch von herkömmlichen Schlössern für nur eine Verwendungsart unterscheidet.
Ein weiteres rechts und links verwendbares Türschloß ist in der DE 23 17 904 A1 angegeben. Bei diesem Türschloß ist eine Dornplatte ebenfalls mit einem zentralen Drehzapfen versehen, um den die Dornplatte zum Umstellen zwischen den beiden Positionen für die Rechts- bzw. Links-Verwendungsart drehbar ist. Der gegenüber dem Drehzapfen exzentrische Schlusseldorn ragt über den Schloßdeckel hinaus, so daß er von Hand erfaßt und um 180° in die andere Position geschwenkt werden kann. Für diesen Schwenkvorgang muß das Schlüsselloch entsprechend dem Weg des Dorns zumindest halbkreisförmig und daher relativ groß ausgebildet sein. Auch kann der über den Gehäusedeckel vorstehende Dorn bei der Montage hinderlich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, das äußerlich nicht von einem herkömmlichen Schloß für nur eine Verwendungsart unterscheidbar ist und das hinsichtlich des Aufbaus und der Bedienung einfach und zuverlässig ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hiernach ist also vorgesehen, daß die Dornplatte auf ihrer dem Gehäuseboden zugekehrten Unterseite flach ausgebildet und umfangsseitig zum Gewährleisten der Drehlagerung von einer an den Umfang angepaßten Innenwandung einer Ausnehmung oder eines Steges eingefaßt ist und daß die Aufnahme durch ein in einem Gehäusedeckel eingebrachtes Schlüsselloch mit dem Werkzeug zugänglich ist. Durch die flache Ausbildung der Dornplatte, ihre runde Kontur und die angepaßte umfangsseitige Einfassung kann diese sehr flach ausgebildet werden, so daß sich allenfalls eine minimale Auswirkung auf die Schloßhöhe ergibt. Meist sind in dem Schloß ohnehin im Bereich des Gehäusebodens Stege oder andere Ansätze vorhanden, zwischen denen ein für die flache Dornplatte ausreichender Freiraum geschaffen werden kann. Das Gehäuse ist auf seiner Sichtseite vollkommen unbeeinflußt und auf der Seite des Gehäusedeckels lediglich mit einem üblichen, langlochartigen Schlüsselloch versehen. Aufgrund dieser Ausbildung unterscheidet sich das Türschloß von üblichen Türschlössern für nur eine Verwendungsart lediglich geringfügig hinsichtlich der Dornplatte und deren Aufnahme und muß daher nur geringfügig modifiziert werden. Umgekehrt kann ein für zwei Verwendungsarten gefertigtes Schloßgehäuse ohne weiteres für nur eine Verwendungsart benutzt werden, so daß sich verschiedene, kostspielige Werkzeuge erübrigen, die sich relativ stark auf die Kosten eines solchen Massenartikels auswirken würden.
Eine für die Drehlagerung und die flache Ausführung der Dornplatte günstige Ausbildung besteht darin, daß in der Dornplatte mittels einer Ausnehmung ein sich entlang der Außenkontur erstreckender, federnder Rastfinger gebildet ist, der an seinem freien Endbereich einen nach außen gerichteten, abgeschrägten oder abgerundeten Rastansatz trägt, und daß der Rastansatz in den beiden der Rechts¬ bzw. Links-Verwendungsart entsprechenden Positionen in eine jeweilige an der gegenüberliegenden Innenwandung vorgesehene Aussparung eingreift und daß die Ausnehmung mindestens eine Breite des Ausmaßes besitzt, mit dem der Rastansatz im eingerasteten Zustand über die Kreiskontur vorsteht. Der federnde Rastfiπger kann dabei beim Umstellen der Dornplatte soweit gegen seine Federkraft nach innen ausgelenkt werden, daß der Rastansatz mit seinem äußersten Bereich an der angepaßten Iπnenwandung der Ausnehmung bzw. des Steges vorbeigleiten kann, bis er in der anderen Position einrastet. Gleichzeitig wird beim Umstellvorgang ein eindeutiger Sitz der Dornplatte mit dem federnden Rastfinger aufrechterhalten.
Durch die Maßnahme, daß auf der Unterseite der Dornplatte eine halbkreisförmige Nut ausgebildet ist, in die ein von dem Gehäuseboden oder von einer Einlage a bstehender, gehäusefester Anschlagzapfen eingreift, und daß der Anschlagzapfen an den beiden entgegensetzten Enden der Nut anliegt, wenn die Dornplatte für die Rechts- bzw. Links-Verwendungsart umgestellt ist, wird zusätzlich sichergestellt, daß die Dornplatte beim Betätigen des Schlüssels aus der eingestellten Position nicht herausgedreht werden kann, da die endseitige Begrenzung der Nut einen sicheren Anschlag für den gehäusefesten Anschlagzapfen in beiden Positionen bietet. Gleichzeitig wird durch die Führung des Anschlagzapfens in der Nut auch die Führung der Dornplatte begünstigt.
Ist vorgesehen, daß die Dornplatte auf ihrer zu dem Gehausedeckel gerichteten flachen Oberseite mit einem abgesetzten Ansatz versehen ist, der den Dorn sowie die Aufnahme trägt, daß der Ansatz zumindest teilweise von einem Ausschnitt des Riegels umgeben ist und daß der Riegel mit seiner Unterseite auf der Oberseite der Dornplatte aufliegt oder leicht beabstandet ist, so daß die Dornplatte innerhalb der Innenwandung der Ausnehmung bzw. des Steges gehalten ist, so ist die Dornplatte sicher gelagert und bietet mit dem Ansatz gleichzeitig eine Montagehilfe und gewisse Führung für den Riegel. Zudem wird durch den Ansatz eine Verstärkung der Dornplatte und der Aufnahme für das Werkzeug bewirkt.
Eine gute Auflage des Riegels auf der Dornplatte sowie eine gute Führung des Riegels beim Verschieben zwischen der Schließstellung und der Offenstellung wird dadurch erzielt, daß in der Oberseite des Riegels symmetrisch zur Mittelquerebene jeweilige Steuerkurven für die Verschiebung des Riegels mit dem Bart des Schlüssels in der Links- und in der Rechts-Verwendungsart vorgesehen sind und daß auf der Oberseite des Riegels eine zur Mittelquerebene symmetrische Zuhaltung aufgelegt ist, die mit ihrer Oberseite an die Unterseite des Gehäusedeckels angrenzt. Bei diesem Aufbau werden die bewegten Teile in dem Schloßgehause gleichzeitig auf einfache Weise und sicher gef uh rt zusammengehalten. Dabei ist eine Ausgestaltung gunstig, bei der vorgesehen ist, daß die Zuhaltung einen rahmenartigen mittleren Abschnitt aus zwei in Verschieberichtung des Riegels liegenden Abschnitten und zwei quer zu der Verschieberichtung liegenden Verbindungsstegen sowie außen an den Abschnitten abstehende fingerartige Federfortsätze aufweist, die sich entlang der Längs-Seitenwände des Gehäuses erstrecken und sich unter konvexer Wölbung zum Gehäusedeckel an den jeweiligen Querseitenwänden mit ihren freien Enden abstützen. Die Zuhaltung ist dabei einfach ausgebildet und sicher in dem Schloßgehäuse geführt und einfach unterbringbar. Zwischen den Federfortsätzen können an den beiden Schmal-Seitenwänden zum Beispiel problemlos Exzenter für Drehstangen untergebracht werden.
Die Dornplatte ist einfach aufgebaut und läßt eine einfache Umstellung zu, wenn vorgesehen ist, daß die Aufnahme als in der Drehachse der Dornplatte angeordnete mehrkantige Ausnehmung ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 A ein Türschloß im Längsschnitt,
Fig. 1 B ein Türschloß in Draufsicht von der Gehäusedeckelseite aus, wobei der Gehäusedeckel abgenommen ist und eine Rechts- Verwendungsart eingestellt ist,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Schlosses nach Fig. 1 B, bei dem abweichend von Fig . 1 B eine Links-Verwendungsart eingestellt ist, Fig. 3 eine weitere Draufsicht des Schlosses entsprechend Fig. 1 B, bei dem die Rechts-Verwendungsart eingestellt und der Riegel teilweise herausgeschoben ist,
Fig. 4A eine Draufsicht des Schlosses mit Gehäusedeckel, bei dem eine Rechts-Verwendungsart eingestellt ist,
Fig. 4B eine Draufsicht des Schlosses mit Gehäusedeckel, bei dem eine Links-Verwendungsart eingestellt ist und
Fig. 5 eine der Fig . 1 B entsprechende Draufsicht, bei der abweichend zur Fig. 1 B der Riegel in die Schließstellung verschoben ist.
Die Fig. 1A zeigt ein Türschloß 1 im Längsschnitt, während die Fig. 1 B dasselbe Türschloß 1 in Draufsicht von einem Gehäusedeckel 2.3 aus zeigt, wobei der Gehäusedeckel 2.3 abgenommen ist. Wie aus den Fig. 1 A und 1 B ersichtlich, sind in einem Gehäuse 2 mit zwei Schmalseitenwänden 2. 1 ' u nd zwei Längsseitenwänden 2.1 , einem Gehäuseboden 2.2 und dem Gehäusedeckel 2.3 ein Riegel 3 und eine Dornplatte 4 sowie eine Zuhaltung 6 untergebracht. Die Dornplatte 4 weist einen zum Gehäusedeckel 2.3 hin abgesetzten Ansatz 4.2 auf, von dem ein Dorn 4.1 vorsteht. Auf den Dorn 4.1 wird ein Schlüssel 8 geführt (vgl. Fig. 3), der mit seinem Bart in eine Steuerkurve 3.1 des Riegels 3 eingreift, um ihn von einer in das Gehäuse 1 eingeschobenen Offenstellung in eine aus dem Gehäuse 1 ausgeschobenen Schließstellung zu bringen, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Mit dem Schlüssel 8 wird gleichzeitig die Zuhaltung 6 ausgelenkt, um die Bewegung des Riegels 3 zu ermöglichen. Zum Verwirklichen einer Rechts- und einer Links-Verwendungsart kann die Dornplatte 4 zwischen zwei Positionen um 180° um eine zentrale Drehachse verstellt werden, wozu in eine Aufnahme 4.5 ein nicht gezeigtes Werkzeug eingesteckt wird. Die Aufnahme 4.5 ist konzentrisch zu der Drehachse der Dornplatte 4 angeordnet und als Innensechskant ausgebildet. Der Dorn 4.1 ist in der Mittellängsebene des Schlosses 1 oberhalb der Aufnahme 4.5 im Bereich eines in den Figuren 4A und 4B dargestellten länglichen Schlüssellochs 2.30 in dem Gehäusedeckel 2.3 angeordnet. Die Dornplatte 4 weist eine kreisförmige Außenkontur auf, die lediglich im Bereich eines Rastfingers 4.4 unterbrochen ist. Auf dem Gehäuseboden 2.2 ist ein kreisförmiger, in das Gehäuseinnere ragender Steg 2.5 angeformt, der mit seiner Innenwandung die Dornplatte 4 umschließt, so daß die zu dem Gehäuseboden 2.2 flache Dornplatte 4 drehbar gelagert ist.
Um ein Verdrehen der Dornplatte 4 beim Schließ- bzw. Öffnungsvorgang zu vermeiden, ist diese in einer gehäusefesten Aussparung 2.6 mittels eines an dem Rastfinger 4.4 nach außen abstehenden Rastansatzes 4.40 verrastet. Der Rastfinger ist mittels einer Ausnehmung 4.6 an der Außenkontur der Dornplatte 4 gebildet, so daß er beim Umstellen der Dornplatte 4 aus der zu der einen Verwendungsart gehörenden Position in die zu der anderen Verwendungsart gehörende Position federnd zum Drehmittelpunkt ausgelenkt werden kann, wobei der Rastansatz 4.40 an der Innenwand des Steges 2.5 abgestützt vorbeigleitet. Hierdurch ist die Dornplatte 4 bei dem Umstellvorgang sicher gelagert und geführt.
Auf der Unterseite der flachen Dornplatte 4 ist eine halbkreisförmige Nut 4.3 eingearbeitet, in die ein von dem Gehäuseboden 2.2 abstehender Anschlagzapfen 2.7 eingreift. Wie aus Fig. 1 B ersichtlich, befindet sich der Anschlagzapfen 2.7 bei der Rechts-Verwendungsart an dem rechten Ende der Nut 4.3, so daß die Dornplatte 4 im Uhrzeigersinn nicht weiter verstellt werden kann. Bei dieser Einstellung der Dornplatte 4 ist der Rastfinger 4.4 mit seinem Rastansatz 4.40 in der unteren Aussparung 2.6 des Steges 2.5 eingerastet.
Zum Umstellen in die Links-Verwendungsart wird die Dornplatte 4 mittels des in die Aufnahme 4.5 eingesetzten Werkzeugs entgegen dem Uhrzeigersinn um 180° gedreht, so daß nun das andere Ende der Nut 4.3 an dem Anschlagzapfen 2.7 anliegt. Bei dieser Einstellung ist der Rastansatz 4.40 des Rastfingers 4.4 in die obere Aussparung 2.6 des Stegs 2.5 eingerastet, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Dorn 4.1 befindet sich dabei unterhalb der Aufnahme 4.5, wobei das Schloßgehäuse mit dem in der Längsseitenwand 2.1 vorgesehenen Schlitz ebenso wie in Fig. 1 B nach links gerichtet ist. Beim Gebrauch wird das Schloß 1 bei der Links- Verwendungsart allerdings um 180° gedreht, so daß der Dorn 4.1 wiederum oben und der Schlitz auf der rechten Seite liegt und der Riegel 3 nach rechts ausgeschoben wird, wie in Fig. 4B dargestellt ist.
In Fig. 3 ist die Rechts-Verwendungsart bei teilweise ausgeschobenem Riegel 3 gezeigt, wobei der Schlüssel 8 mit seinem Bart in die obere Steuerkurve 3.1 eingreift und gleichzeitig die Zuhaltung 6 soweit nach oben schiebt, daß sowohl ein von der Zuhaltung 6 normalerweise überlagerter oberer Vorsprung in Form eines Stiftes 3.3 als auch ein unterer Vorsprung in Form eines Stiftes 3.3' freige¬ geben wird. In Fig. 5 ist die danach erreichte Schließstellung gezeigt, wobei die Zuhaltung 6 wieder in ihre Ausgangslage zurückgekehrt ist und die Stifte 3.3 bzw. 3.3' wieder überlagert.
Wie beispielsweise anhand der Fig. 1 A und 1 B weiterhin ersichtlich ist, liegt der Riegel 3 mit seiner von dem Gehäusedeckel 2.3 abgelegenen Unterseite auf der Oberseite der Dornplatte 4 außerhalb des von der Oberseite der Dornplatte 4 abgesetzten Ansatzes 4.2 auf, so daß die Dornplatte 4 sicher gehalten und eine gute Führung für den Riegel 3 zum Verschieben gegeben ist. Der Ansatz 4.2 ragt dabei in einen Ausschnitt 3.2 des Riegels 3, wodurch ebenfalls eine gewisse Führung und eine Erleichterung bei der Montage erreicht werden. Der ebenso wie das Gehäuse 2 und die Zuhaltung 6 zu einer Mittelquerebene symmetrische Riegel 3 faßt mit seinen zu den schmalen Seitenwänden 2.1 ' des Gehäuses 2 gerichteten Endbereichen beiderseits Abschnitte von Exzentern 7, mit denen z.B. Drehstangen betätigt werden können.
Wie anhand der Fig. 1 A und I B weiterhin ersichtlich, liegt auf der zum Gehäusedeckel 2.3 hin gekehrten Oberseite des Riegels 3 die Zuhaltung 6 auf, die mit ihrer Oberseite an der Unterseite des Gehäusedeckels 2.3 abgestützt ist, wobei aber eine gute Verschiebbarkeit der Zuhaltung 6 und auch Bewegbarkeit der Dornplatte 4 und des Riegels 3 gewährleistet sind. Die Zuhaltung 6 weist einen rahmenartigen mittleren Bereich mit in Verschieberichtung des Riegels 3 gerichteten Abschnitten und diese verbindenden, in Längsrichtung des Gehäuses 2 entlang der Längs-Seitenwände 2.1 erstreckte Verbindungsstege 6.2 sowie von den Abschnitten nach außen sich entlang der Langs-Seitenwände 2. 1 erstreckende fingerartige Federfortsätze 6.1 auf, die sich an den schmalen Seitenwänden 2.1 ' des Gehäuses 2 abstützen. Die Federfortsätze 6.1 sind an den schmalen Seitenwänden 2.1 von dem Gehäusedeckel 2.3 weg nach unten ausgelenkt, so daß sich eine konvexe Aufwölbung ergibt. Beim Verschieben der Zuhaltung 6 je nach Verwendungsart in die eine oder in die andere Längsrichtung des Gehäuses 2 werden die entsprechenden Federfortsatze 6.1 stärker gekrümmt und gespannt, so daß sie bei Erreichen der Offenstellung bzw. der Schließstellung aufgrund der Federkraft die Zuhaltung 6 in ihre Ausgangslage zurückbringen. Zwischen den Federfortsätzen 6.1 können die Exzenter 7 für die Drehstangen problemlos angeordnet werden. Im übrigen ist die Zuhaltung 6 sicher entlang der Längs-Seitenwände 2.1 geführt, und sie ergibt eine gute Abstützung des Riegels und der Dornplatte, wobei ein einfacher Aufbau des Schlosses erzielt wird. Zur Kennzeichnung der eingestellten Verwendungsart sind, wie in den Fig. 4A und 4B gezeigt, an dem in dem Gehäusedeckel 2.3 ausgebildeten länglichen Schlüsselloch 2.30 Markierungen 5 für die Rechts- bzw. Links-Verwendungsart angebracht, wobei entsprechend der jeweiligen Verwendungsart der Dorn 4.1 nahe der jeweiligen Markierung 5 liegt.
Zum Anbringen des Schlosses 1 an einer Tür sind an den schmalen Seitenwänden 2.1 ' Anformungen 2.4 mit Schraubdurchbrüchen vorgesehen.

Claims

Ansprüche
1 . Türschloß, das rechts und links verwendbar ist, mit einem in einem Schlo߬ gehäuse gelagerten Riegel, der mittels eines auf einem Dorn aufgesteckten Schlüssels zwischen einer in das Gehäuse eingeschobenen Offenstellung und einer aus dem Gehäuse ausgeschobenen Schließstellung hin und her bewegbar ist, und mit einer den Dorn tragenden, im wesentlichen runden Dornplatte, die mittels eines von außen in eine Aufnahme der Dornplatte einführbaren Werkzeugs zwischen zwei der Rechts- bzw. Links- Verwendungsart entsprechenden Positionen um eine Drehachse um 180° verstellbar und verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornplatte (4) auf ihrer dem Gehäuseboden (2.2) zugekehrten
Unterseite flach ausgebildet und umfangsseitig zum Gewährleisten der
Drehlagerung von einer an den Umfang angepaßten Innenwandung einer
Ausnehmung oder eines Steges (2.5) eingefaßt ist und daß die Aufnahme (4.5) durch ein in einem Gehäusedeckel (2.3) eingebrachtes Schlüsselloch (2.30) mit dem Werkzeug zugänglich ist.
2. Türschloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Dornplatte (4) mittels einer Ausnehmung (2.6) ein sich entlang der Außenkontur erstreckender, federnder Rastfinger (4.4) gebildet ist, der an seinem freien Endbereich einen nach außen gerichteten, abgeschrägten oder abgerundeten Rastansatz (4.40) trägt, daß der Rastansatz (4.40) in den beiden der Rechts- bzw. Links- Verwendungsart entsprechenden Positionen in eine jeweilige an der gegenüberliegenden Innenwandung vorgesehene Aussparung (2.6) eingreift und daß die Ausnehmung (2.6) mindestens eine Breite des Ausmaßes besitzt, mit dem der Rastansatz (4.40) im eingerasteten Zustand über die Kreiskontur vorsteht.
3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Dornplatte (4) eine halbkreisförmige Nut (4.3) ausgebildet ist, in die ein von dem Gehäuseboden (2.2) oder von einer Einlage abstehender, gehäusefester Anschlagzapfen (2.7) eingreift, und daß der Anschlagzapfen (2.7) an den beiden entgegensetzten Enden der Nut anliegt, wenn die Dornplatte (4) für die Rechts- bzw. Links- Verwendungsart umgestellt ist.
4. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornplatte (4) auf ihrer zu dem Gehäusedeckel (2.3) gerichteten flachen Oberseite mit einem abgesetzten Ansatz (4.2) versehen ist, der den Dorn (4.1 ) sowie die Aufnahme (4.5) trägt, daß der Ansatz (4.2) zumindest teilweise von einem Ausschnitt (3.2) des Riegels (3) umgeben ist und daß der Riegel (3) mit seiner Unterseite auf der Oberseite der Dornplatte (4) aufliegt oder leicht beabstandet ist, so daß die Dornplatte (4) innerhalb der Innenwandung der Ausnehmung bzw. des Steges (2.5) gehalten ist.
5. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite des Riegels (3) symmetrisch zur Mittelquerebene jeweilige Steuerkurven (3.1 ) für die Verschiebung des Riegels (3) mit dem Bart des Schlüssels (8) in der Links- und in der Rechts-Verwendungsart vorgesehen sind und daß auf der Oberseite des Riegels (3) eine zur Mittelquerebene symmetrische Zuhaltung aufgelegt ist, die mit ihrer Oberseite an die Unterseite des Gehäusedeckels (2.3) angrenzt.
6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (6) einen rahmenartigen mittleren Abschnitt aus zwei in Verschieberichtung des Riegels (3) liegenden Abschnitten und zwei quer zu der Verschieberichtung liegenden Verbindungsstegen (6.2) sowie außen an den Abschnitten abstehende fingerartige Federfortsätze (6.1 ) aufweist, die sich entlang der Längs-Seitenwände (2.1 ) des Gehäuses (2) erstrecken und sich unter konvexer Wölbung zum Gehäusedeckel (2.3) an den jeweiligen Quer-Seitenwänden (2. V) mit ihren freien Enden abstützen.
7. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (4.5) als in der Drehachse der Dornplatte (4) angeordnete mehrkantige Ausnehmung ausgebildet ist.
PCT/EP1996/004741 1995-11-10 1996-10-31 Rechts und links verwendbares türschloss WO1997017518A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9620114A SI9620114A (sl) 1995-11-10 1996-10-31 Levo in desno uporabljiva vratna ključavnica
CZ981508A CZ285448B6 (cs) 1995-11-10 1996-10-31 Dveřní zámek pro levostranné nebo pravostranné použití
BR9611592-0A BR9611592A (pt) 1995-11-10 1996-10-31 Fechadura para porta a qual pode ser utilizada pelo lado direito e pelo lado esquerdo
HU9900722A HU220049B (hu) 1995-11-10 1996-10-31 Ajtózár jobb és bal oldali alkalmazásra
PL96326712A PL181704B1 (pl) 1995-11-10 1996-10-31 Zamek drzwiowy prawo- lub lewostronny PL
DK96937316T DK0859899T3 (da) 1996-10-31 1996-10-31 Dørlås som valgfrit kan anvendes højre- eller venstregående
EP96937316A EP0859899B1 (de) 1995-11-10 1996-10-31 Rechts und links verwendbares türschloss
NO982113A NO982113D0 (no) 1995-11-10 1998-05-08 D÷rlÕs som er anvendbar mot venstre og mot h÷yre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541942.1 1995-11-10
DE19541942A DE19541942C1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Rechts und links verwendbares Türschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997017518A1 true WO1997017518A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7777132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004741 WO1997017518A1 (de) 1995-11-10 1996-10-31 Rechts und links verwendbares türschloss

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0859899B1 (de)
AT (1) ATE184361T1 (de)
BR (1) BR9611592A (de)
CZ (1) CZ285448B6 (de)
DE (1) DE19541942C1 (de)
ES (1) ES2136436T3 (de)
HU (1) HU220049B (de)
NO (1) NO982113D0 (de)
PL (1) PL181704B1 (de)
SI (1) SI9620114A (de)
TR (1) TR199800828T2 (de)
TW (1) TW397890B (de)
WO (1) WO1997017518A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717946C2 (de) * 1997-04-29 1999-04-29 Simon Karl Gmbh & Co Kg Rechts - links verwendbares Schloß
DE29720217U1 (de) * 1997-11-14 1998-12-17 Mayer & Co Fallenschloß mit Kurbelfalle
DE10012959A1 (de) * 2000-03-16 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Schloss, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH206388A (de) * 1938-10-28 1939-08-15 Kaiser Isidor Kastenschloss für Links- und Rechtsgebrauch sowie für Schubladengebrauch.
FR998765A (fr) * 1949-10-10 1952-01-23 Perfectionnements aux serrures
DE2317904A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-17 Artur Lupp Aufliegendes, rechts und links verwendbares moebelschloss mit zentralem schluesselloch
DE3316199A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Niederdrenk, Jul., 5620 Velbert In mehreren anschlagarten verwendbares moebelschloss
DE9402189U1 (de) * 1994-02-10 1994-03-31 Huwil Werke Gmbh Schloß zur Verwendung als Links- oder Rechtsschloß

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920361A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Simon Karl Metallwaren Moebelschloss mit riegel und zuhaltung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH206388A (de) * 1938-10-28 1939-08-15 Kaiser Isidor Kastenschloss für Links- und Rechtsgebrauch sowie für Schubladengebrauch.
FR998765A (fr) * 1949-10-10 1952-01-23 Perfectionnements aux serrures
DE2317904A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-17 Artur Lupp Aufliegendes, rechts und links verwendbares moebelschloss mit zentralem schluesselloch
DE3316199A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Niederdrenk, Jul., 5620 Velbert In mehreren anschlagarten verwendbares moebelschloss
DE9402189U1 (de) * 1994-02-10 1994-03-31 Huwil Werke Gmbh Schloß zur Verwendung als Links- oder Rechtsschloß

Also Published As

Publication number Publication date
CZ150898A3 (cs) 1998-11-11
SI9620114A (sl) 1998-08-31
TW397890B (en) 2000-07-11
HU220049B (hu) 2001-10-28
HUP9900722A3 (en) 1999-11-29
NO982113L (no) 1998-05-08
EP0859899B1 (de) 1999-09-08
DE19541942C1 (de) 1997-01-09
EP0859899A1 (de) 1998-08-26
BR9611592A (pt) 1999-12-28
PL326712A1 (en) 1998-10-26
CZ285448B6 (cs) 1999-08-11
TR199800828T2 (xx) 1998-07-21
HUP9900722A2 (hu) 1999-07-28
NO982113D0 (no) 1998-05-08
PL181704B1 (pl) 2001-09-28
ES2136436T3 (es) 1999-11-16
ATE184361T1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556459C2 (de) Schwenkvorrichtung
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE3736592C2 (de) Rohrrahmenschloß
DE19541942C1 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE3602674A1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE3710883C2 (de) Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
EP0671529A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Aufbewahrungsbehälter in einem Fahrzeug
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE19538824A1 (de) Scharnieranordnung an einer Schwenkklappe, insbesondere einer Ganzglastür
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE3630446A1 (de) Moebelscharnier
EP2735675B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen mit einem asymmetrischen türschild
DE2144756B2 (de) Fernbetatigungsvornchtung, ins besondere fur Kraftfahrzeugturschlosser
DE3719191C2 (de)
DE10118049C2 (de) Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE2437051A1 (de) Schluesselrosettensatz
CH671603A5 (de)
DE19812576C2 (de) Verriegelungsbeschlag mit Schließlagen-Endanschlag im schließseitigen Falz eines von zwei Flügeln eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
DE2535455C3 (de) Rastschloß
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ HU NO PL SI TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996937316

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998/00828

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-1508

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996937316

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-1508

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-1508

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996937316

Country of ref document: EP