EP0882301B1 - Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten - Google Patents

Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten Download PDF

Info

Publication number
EP0882301B1
EP0882301B1 EP97901075A EP97901075A EP0882301B1 EP 0882301 B1 EP0882301 B1 EP 0882301B1 EP 97901075 A EP97901075 A EP 97901075A EP 97901075 A EP97901075 A EP 97901075A EP 0882301 B1 EP0882301 B1 EP 0882301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating handle
protective switch
slider
disk
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97901075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882301A1 (de
Inventor
Volker Blechacz
Wolfgang Schneider
Peter Willerscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP0882301A1 publication Critical patent/EP0882301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882301B1 publication Critical patent/EP0882301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker, in particular Circuit breaker or motor protection switch, with housing and an am Housing arranged rotatable operating handle for a Switching shaft of the circuit breaker and with a locking device against switching on the circuit breaker.
  • Circuit breakers are, for example, in the connecting lines a machine drive, so that it is possible for example if you have to stay in the Danger area of the machine to the power supply to the drive interrupt and secure against switching on what usually by hanging padlocks in corresponding locking openings of the locking device he follows.
  • circuit breakers In order to comply with the applicable security guidelines, such circuit breakers have an additional Device on that a circuit breaker only allowed in the event that the contacts of the circuit breaker have fully opened and not because of a for example previous high short-circuit current are welded together and therefore the circuit breaker can no longer interrupt the power supply.
  • a disadvantage of this known embodiment is that on the one hand the accommodation the locking device in the operating handle with high constructive and production-related effort is connected, but in particular through the operative connection with the shift shaft standing operating handle that all at the same time Elements of the locking device carries manipulation possibilities to overcome the welded as a result Contacts non-opening release device for the closing openings are given, for example if the operating handle with great effort is pressed and the movement of the Slider when the switch contacts of the Circuit breaker preventing effect of the pane canceled becomes.
  • the object of the invention is therefore the known generic To further develop circuit breakers in such a way that manipulation possibilities on due to welded contacts no longer lockable circuit breakers are excluded and for other the circuit breaker as simple and inexpensive as possible can be produced.
  • the invention proposes a circuit breaker before, with the operating handle on the selector shaft is freely rotatable, the disc with the control shaft without play is connected and the actuating handle and the disc by means of at least one elastic claw in operative connection with one another stand so that a rotation of the operating handle over the elastic claw on the disc and from there on the Shift shaft is transmitted, and the slide of the locking device to block the switch-on movement of the Switching shaft acts on the disc.
  • the actuating handle can now be used with little effort, since it can be freely rotated on the selector shaft, in this off position continue to turn, but it follows without play on the Shift shaft not arranged disc of this further rotation, but remains together with the selector shaft in the consequence the restoring torque to the on position by a certain for example about 10 °, set back angle. Consequently it is despite the operating handle moved by hand to the off position not possible to operate the locking device, since the movement of the slide from the disc continues is prevented. Even greater effort on the operating handle does not lead to success because it is elastic Do not claw the disc and thus the selector shaft is passed on.
  • the invention further proposes the locking device to connect to the housing so that they are in a simple unit easily on standard circuit breakers Housing can be arranged.
  • the control shaft it is then only necessary to Slide the locking device on the with the control shaft to let the active pane act and at the same time expose the closing openings, whereby the disc in its locked position using padlocks is lockable.
  • the invention proposes that the disc is circular with a segment cut away is formed and with fully open switch contacts the disc is in such a position that the Slide into the free space of the cut circle segment is insertable and in this position the disc blocked and at the same time releases the closing openings.
  • the disc is circular with a segment cut away is formed and with fully open switch contacts the disc is in such a position that the Slide into the free space of the cut circle segment is insertable and in this position the disc blocked and at the same time releases the closing openings.
  • the invention proposes that Disc at least partially circular with at least over part of the outer circumference extending raised edge form, wherein an insertion slot is formed in the edge and when the switch contacts are fully open, the disc is in such a position that the slide in the insertion slot is insertable and in this position Disc blocked and at the same time the closing openings releases.
  • there is only one Movement of the slide is necessary to block the disc and at the same time expose the closing openings.
  • the invention proposes when in the locking position located slide the operating handle against Secure pulling off the selector shaft. For example by a suitably trained projection on Slider are caused by pulling the operating handle prevented by the control shaft. That way another possibility of manipulating the circuit breaker canceled because it is not possible to lock the circuit breaker remove the operating handle and on the one below located switching shaft an unauthorized switching on of the Circuit breaker.
  • the slide has one protruding spigot, which is cut off in the free space of the Circle slider inserted into an am Operating handle trained opening is insertable to the Operating handle in the closed position against one Secure pulling off the selector shaft.
  • the Slider has a protruding pin, which in the Insertion slot of the disc inserted slide on the upper edge of the operating handle can be placed around the Operating handle in the closed position against one Secure pulling off the selector shaft.
  • the invention continues to propose before that hooks are attached to the housing, the operating handle grasp on its outer wall and the operating handle Secure against being pulled off the selector shaft.
  • the hook will be even more secure against manipulation circuit breaker according to the invention achieved because the hooks Continuously pulling the operating handle from the control shaft, i.e. regardless of the position of the operating handle and the Prevent locking device.
  • the circuit breaker has 1 on its housing front 11 on a base plate 10.
  • a switching shaft 5 which is not in with the interior of the circuit breaker 1 is in operative connection.
  • a guide ring 2 on the base plate 10 attached, which for the axial guidance of an operating handle 3 is used when it sits on the control shaft 5.
  • the operating handle 3 is cup-shaped with an annular Formed outer wall 31 and a bottom surface 32, from which a grip part 30 protrudes.
  • a disc 4 which runs along a String 44 circular with a segment cut away is trained.
  • the disc 4 is on the base plate 10 placed and has a guide pin at its center 40, which is provided with a square bore 41, which correspond to a square section 50 on the selector shaft 5 is formed so that the washer 4 without play with the Switch shaft 5 via the bore 41 and the square section 50 enters into active connection.
  • the operating handle 3 which above the disc 4 on the selector shaft 5th is placed, freely rotatable on this control shaft 5.
  • the rotation of the operating handle for switching on and off of the circuit breaker 1 does not act directly on the Switch shaft 5 on. Rather, it has the shift shaft 5 in Actively connected disc 4 on the operating handle 3 facing side a protruding elastic claw 42 which, for example, are made of spring steel can.
  • This elastic claw 42 engages in a corresponding one Recess 35 in the operating handle 3, so that a rotation of the operating handle 3 via the elastic claw 42 on the Disc 4 and from there to the control shaft 5 on one indirect way is transmitted.
  • the switching status of the circuit breaker 1 can through viewing openings 33, 43 in the operating handle 3 or in the disk 4 from on the base plate 10 attached switch markings can be read.
  • the locking device 6 has one Holder 65 in which a closing opening 60 for hanging a padlock is formed. Im unlocked This locking opening is in the state of the locking device 6 60 by means of a release device 63, which on a Slider 61 is formed, closed, so that hanging a padlock in the lock opening 60 not is possible.
  • the slide 61 also has a blocking device in the form of a finger 62 on the guide ring 2 with the disk arranged therein on the selector shaft 5 4 is aligned. With fully opened switch contacts, as shown in Fig.
  • the disc 4 takes one such a position that the slide 61 with his finger 62nd as a blocking device via an opening 21 in the guide ring 2 along the free space of the cut circle segment the tendon 44 can be inserted when the slide 61 in the direction of the arrow A is moved.
  • finger 62 a blocking of the disc 4 in the off position by system on the chord 44 of the disc 4.
  • the release device 63 moved out of this in the direction of the guide ring 2, so that hanging a padlock in the lock opening 60 is made possible when the slide 61 in the disc 4 blocked the off position.
  • FIGS. 5 and 6 come modified compared to the embodiment just described Embodiments of disk 4 and locking device 6 for use.
  • the basic function is retained, which is why the same reference numerals as in the first-mentioned embodiment were used.
  • Farther has the disc 4 in the raised edge 48 one Insert slot 47 in which a finger 62 of a slide 61 can be inserted when the slide 61, as in FIG. 6 shown, is moved in the direction of arrow A.
  • the insertion slot 47 in the disc 4 is formed at the point the disc 4 is when the switching contacts of the Circuit breaker are fully open.
  • the locking device 6 in turn has a holder 65 in which the Slider 61 is guided. Furthermore, a 65 is on the holder Closure opening 60 formed by a bracket 69th is limited at the top.
  • the slide 61 in turn has one Release device 63 for the closure opening 60, which when the slide 61 moves in the direction of arrow A, the closing opening 60 releases, so that a bracket 8 of a padlock is insertable into the closing opening 60 and the locking device 6 is lockable in this position.
  • Block the in the slot 47 of the Disc 4 inserted fingers 62 a switch-on movement of the Switching shaft 5 by fixing the disc 4 in the in Fig. 5th shown position. If the switch contacts of the circuit breaker not as a result of welding or the like open completely, takes the control shaft 5 and thus in Actively connected disc 4 analogous to that in Fig.
  • the elastic claw 42 in a recess 38 is attached to the operating handle 3 and in a corresponding Recess 45 protrudes into the disc 4.
  • the torque transmission can also in the Recess 45 on the disc 4 projecting pin 46th be formed, the additional contact surfaces for the claw 42 form.
  • protruding pin 66 into the opening 34 in the operating handle 3 engages, simultaneously with his finger 62 the switch-on movement the disk 4 blocked and the release device 63 moved out of the closing opening, so that the locking device 6 can be completed and in this location the operating handle 3 by engaging the protruding pin 66 in the opening 34 against withdrawal from the selector shaft is secured.
  • the invention proposes to secure the operating handle 3 against removal from the control shaft 5, as in 7, 1 hook on the housing of the circuit breaker 7 to attach the operating handle 3 on its outer wall reach around and the operating handle 3 against pulling secure from the selector shaft 5.
  • the hooks 7 are for example by means of screws in screw holes 70 on the base plate 10 attached and reach around with their bent Hook surface 71 the upper edge 39 of the operating handle 3 and thus prevent the operating handle 3 from being pulled off the Switching shaft 5 in every switching state of the circuit breaker 1.
  • the Hooks 7 can be at any suitable point on the housing the circuit breaker 1 are attached to which they Do not hinder the rotary movement of the operating handle 3.
  • she can also be integral to the guide ring 2 be molded on, instead of screwed to the base plate 10 be so that when installing the circuit breaker when putting on the Operating handle 3 on the selector shaft 5 a snap connection between the upper edge 39 of the operating handle 3 and the bent hook surfaces 71 of the hook is caused is no longer solvable.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Schutzschalter, insbesondere Leistungs- oder Motorschutzschalter, mit Gehäuse und einem am Gehäuse angeordneten drehbaren Betätigungsgriff für eine Schaltwelle des Schutzschalters und mit einer Verriegelungsvorrichtung gegen Einschalten des Schutzschalters. Derartige Schutzschalter werden beispielsweise in den Anschlußleitungen eines Maschinenantriebes eingesetzt, so daß es möglich ist, beispielsweise bei einem wartungsbedingten Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine die Stromzufuhr zum Antrieb zu unterbrechen und gegen ein Einschalten zu sichern, was üblicherweise durch Einhängen von Vorhängeschlössern in entsprechende Abschließöffnungen der Verriegelungsvorrichtung erfolgt. Um den geltenden Sicherheitsrichtlinien zu entsprechen, weisen derartige Schutzschalter eine zusätzliche Einrichtung auf, die ein Abschließen des Schutzschalters nur für den Fall erlaubt, daß sich die Kontakte des Schutzschalters vollständig geöffnet haben und nicht etwa infolge eines beispielsweise vorausgegangenen hohen Kurzschlußstromes miteinander verschweißt sind und von daher der Schutzschalter die Stromzufuhr nicht mehr unterbrechen kann.
Stand der Technik
Zu diesem Zweck ist es aus der EP 450 699 A2 bekannt, eine Blockiervorrichtung für das Verhindern der Einschaltbewegung des Betätigungsgriffes und eine Freigabevorrichtung für die Abschließöffnungen mittels eines verschiebbaren Schiebers und einer mit der Schaltwelle des Schutzschalters in Wirkverbindung stehenden Scheibe zu schaffen, wobei die Scheibe die Bewegung des Schiebers bei nicht einwandfrei geöffneten Schaltkontakten des Schutzschalters verhindert. Die Verriegelungsvorrichtung mit Blockier- und Freigabevorrichtung ist dabei im Betätigungsgriff des Schutzschalters untergebracht, und der Betätigungsgriff steht ebenso wie die Scheibe in Wirkverbindung mit der Schaltwelle des Schutzschalters. Nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform ist, daß zum einen die Unterbringung der Verriegelungsvorrichtung im Betätigungsgriff mit hohem konstruktivem und fertigungstechnischem Aufwand verbunden ist, insbesondere aber durch den mit der Schaltwelle in Wirkverbindung stehenden Betätigungsgriff, der gleichzeitig sämtliche Elemente der Verriegelungsvorrichtung in sich trägt, Manipulationsmöglichkeiten zur Überwindung der infolge verschweißter Kontakte nicht öffnenden Freigabevorrichtung für die Abschließöffnungen gegeben sind, etwa wenn der Betätigungsgriff mit großem Kraftaufwand betätigt wird und die die Bewegung des Schiebers bei nicht einwandfrei geöffneten Schaltkontakten des Schutzschalters verhindernde Wirkung der Scheibe aufgehoben wird.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannten gattungsgemäßen Schutzschalter derart weiterzubilden, daß Manipulationsmöglichkeiten am infolge verschweißter Kontakte nicht mehr verriegelbaren Schutzschalter ausgeschlossen sind und zum anderen der Schutzschalter möglichst einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung diese Aufgabe schlägt die Erfindung einen Schutzschalter vor, bei dem der Betätigungsgriff auf der Schaltwelle frei drehbar ist, die Scheibe spielfrei mit der Schaltwelle verbunden ist und der Betätigungsgriff und die Scheibe mittels mindestens einer elastischen Klaue miteinander in Wirkverbindung stehen, so daß eine Drehung des Betätigungsgriffes über die elastische Klaue auf die Scheibe und von dort auf die Schaltwelle übertragen wird, und der Schieber der Verriegelungsvorrichtung zum Blockieren der Einschaltbewegung der Schaltwelle auf die Scheibe einwirkt. Durch die freie Drehbarkeit des Betätigungsgriffes auf der Schaltwelle und die indirekte Übertragung der Drehung mittels der elastischen Klaue auf die Scheibe und von dort auf die Schaltwelle ist es beim erfindungsgemäßen Schutzschalter nicht mehr möglich, durch entsprechenden Kraftaufwand die Verriegelungsvorrichtung durch hohen Krafteinsatz derart zu manipulieren, daß ein Abschließen des Schutzschalters trotz nicht einwandfrei geöffneter Kontakte möglich ist. Wenn sich bei einem Ausschalten des Schutzschalters die Kontakte, beispielsweise infolge Verschweißen nicht vollständig öffnen, bewirken die starken Federkräfte im Inneren des Schutzschalters ein Rückstellmoment auf die Schaltwelle, so daß diese nicht in die Position gedreht wird, die sie bei vollständig geöffneten Schaltkontakten einnimmt. Der Betätigungsgriff läßt sich nun zwar mit geringem Kraftaufwand, da er frei auf der Schaltwelle drehbar ist, in diese Aus-Stellung weiterdrehen, jedoch folgt die spielfrei auf der Schaltwelle angeordnete Scheibe dieser Weiterdrehung nicht, sondern verbleibt zusammen mit der Schaltwelle in der infolge des Rückstellmomentes auf die Ein-Stellung um einen bestimmten, beispielsweise etwa 10°, Winkel zurückversetzten Lage. Somit ist es trotz von Hand in die Aus-Stellung bewegtem Betätigungsgriff nicht möglich, die Verriegelungsvorrichtung zu betätigen, da die Bewegung des Schiebers von der Scheibe weiterhin verhindert wird. Auch ein größerer Kraftaufwand am Betätigungsgriff führt zu keinem Erfolg, da dieser von der elastischen Klaue nicht an die Scheibe und damit an die Schaltwelle weitergegeben wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Um den konstruktiven Aufwand und die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Schutzschalters möglichst gering zu halten, schlägt die Erfindung weiterhin vor, die Verriegelungsvorrichtung mit dem Gehäuse zu verbinden, so daß sie in einer einfachen Einheit leicht an handelsüblichen Schutzschaltern mit Gehäuse angeordnet werden kann. Zum Blockieren der Einschaltbewegung der Schaltwelle ist es dann lediglich nötig, den Schieber der Verriegelungsvorrichtung auf die mit der Schaltwelle in Wirkverbindung stehende Scheibe einwirken zu lassen und gleichzeitig die Abschließöffnungen freizugeben, wodurch die Scheibe in ihrer blockierten Lage mittels Vorhängeschlössern abschließbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß die Scheibe kreisförmig mit einem weggeschnittenen Segment ausgebildet ist und bei vollständig geöffneten Schaltkontakten die Scheibe sich in einer solchen Position befindet, daß der Schieber in den Freiraum des abgeschnittenen Kreissegmentes einführbar ist und in dieser Position die Scheibe blockiert und gleichzeitig die Abschließöffnungen freigibt. Auf diese Weise wird durch eine einzige Bewegung, nämlich die des Schiebers, gleichzeitig eine Blockierung der Scheibe und eine Freigabe der Abschließöffnungen bewirkt, sofern sich beim Ausschalten des Schutzschalters die Schaltkontakte vollständig öffnen und die Schaltwelle und die daran spielfrei angeordnete Scheibe die entsprechende Aus-Stellung einnehmen, so daß der Schieber bewegt werden kann.
In einer anderen Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, die Scheibe zumindest teilweise kreisförmig mit zumindest über einen Teil des Außenumfanges verlaufendem hochgezogenem Rand auszubilden, wobei in dem Rand ein Einsteckschlitz ausgebildet ist und bei vollständig geöffneten Schaltkontakten die Scheibe sich in einer solchen Position befindet, daß der Schieber in den Einsteckschlitz einführbar ist und in dieser Position die Scheibe blockiert und gleichzeitig die Abschließöffnungen freigibt. Auch bei dieser Ausgestaltung ist wiederum nur eine Bewegung des Schiebers notwendig, um die Scheibe zu blockieren und gleichzeitig die Abschließöffnungen freizugeben.
Vorteilhaft ist am Gehäuse außerhalb des Betätigungsgriffes ein Halter angebracht, in dem der Schieber geführt ist und in dem mindestens eine Abschließöffnung für das Einhängen der Vorhängeschlösser ausgebildet ist.
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, bei in Verriegelungsposition befindlichem Schieber den Betätigungsgriff gegen ein Abziehen von der Schaltwelle zu sichern. Dies kann beispielsweise durch einen entsprechend ausgebildeten Vorsprung am Schieber bewirkt werden, der ein Abziehen des Betätigungsgriffes von der Schaltwelle verhindert. Auf diese Weise wird eine weitere Manipulationsmöglichkeit des Schutzschalters aufgehoben, da es nicht möglich ist, am verriegelten Schutzschalter den Betätigungsgriff zu entfernen und an der darunter befindlichen Schaltwelle ein unerlaubtes Einschalten des Schutzschalters zu bewirken.
In einer Ausführungsform weist dazu der Schieber einen vorstehenden Zapfen auf, der bei in den Freiraum des abgeschnittenen Kreissegmentes eingeführtem Schieber in eine am Betätigungsgriff ausgebildete Öffnung einführbar ist, um den Betätigungsgriff in der abgeschlossenen Position gegen ein Abziehen von der Schaltwelle zu sichern.
In einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß der Schieber einen vorstehenden Zapfen aufweist, der bei in den Einsteckschlitz der Scheibe eingeführtem Schieber auf den oberen Rand des Betätigungsgriffes auflegbar ist, um den Betätigungsgriff in der abgeschlossenen Position gegen ein Abziehen von der Schaltwelle zu sichern.
Zur weiteren Sicherung des Betätigungsgriffes gegen ein Abziehen von der Schaltwelle schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß am Gehäuse Haken angebracht sind, die den Betätigungsgriff an seiner Außenwandung umgreifen und den Betätigungsgriff gegen ein Abziehen von der Schaltwelle sichern. Durch diese Haken wird eine nochmals größere Manipulationssicherheit des erfindungsgemäßen Schutzschalters erreicht, da die Haken ein Abziehen des Betätigungsgriffes von der Schaltwelle andauernd, d.h. unabhängig von der Stellung des Betätigungsgriffes und der Verriegelungseinrichtung verhindern.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1:
in perspektivischer Darstellung die Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Schutzschalter mit von der Schaltwelle abgezogenem Betätigungsgriff und abgezogener Scheibe;
Figur 2:
eine Aufsicht auf den Schutzschalter nach Fig. 2;
Figur 3:
einen Schnitt B-B durch den Schutzschalter gemäß Fig. 2;
Figur 4:
in schematisierter Darstellung die Wirkungsweise der Verriegelungseinrichtung bei
Fig. 4a:
vollständig geöffneten und
Fig. 4b:
nicht vollständig geöffneten Schaltkontakten;
Figur 5:
eine Aufsicht auf eines weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzschalters;
Figur 6:
einen Schnitt C-C durch den Schutzschalter gemäß Fig. 5 und
Figur 7:
in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzschalters.
Beste Wege zur Ausführung der Erfindung
Wie aus Fig. 1 bis Fig. 3 ersichtlich, weist der Schutzschalter 1 auf seiner Gehäusefrontseite 11 eine Grundplatte 10 auf. Auf der Grundplatte 10 ragt eine Schaltwelle 5 heraus, die in nicht näher dargestellter Weise mit dem Inneren des Schutzschalters 1 in Wirkverbindung steht. In einem radialen Abstand von der Schaltwelle 5 ist ein Führungsring 2 auf der Grundplatte 10 befestigt, welcher zur axialen Führung eineses Betätigungsgriffes 3 dient, wenn dieser auf der Schaltwelle 5 aufsitzt. Dazu ist der Betätigungsgriff 3 napfförmig mit einer ringförmigen Außenwandung 31 und einer Bodenfläche 32 ausgebildet, aus der ein Griffteil 30 herausragt. In montiertem Zustand liegt der Betätigungsgriff 3 mit seinem über die Außenwandung 31 vorstehenden oberseitigen Rand 39 auf der oberen Randfläche 22 des Führungsringes 2 auf und wird von diesem axial geführt. Weiterhin ist eine Scheibe 4 vorgesehen, die entlang einer Sehne 44 kreisförmig mit einem weggeschnittenen Segment ausgebildet ist. Die Scheibe 4 wird auf die Grundplatte 10 aufgelegt und weist dazu in ihrem Mittelpunkt einen Führungszapfen 40 auf, der mit einer Vierkantbohrung 41 versehen ist, die entsprechend einem Vierkantabschnitt 50 an der Schaltwelle 5 ausgebildet ist, so daß die Scheibe 4 spielfrei mit der Schaltwelle 5 über die Bohrung 41 und den Vierkantabschnitt 50 in Wirkverbindung tritt. Demgegenüber ist der Betätigungsgriff 3, welcher oberhalb der Scheibe 4 auf die Schaltwelle 5 aufgesetzt wird, frei auf dieser Schaltwelle 5 drehbar. Dazu weist die Schaltwelle 5 an ihrem dem Betätigungsgriff zugeordneten Endbereich einen Rundabschnitt 51 auf, der in eine entsprechende Bohrung 36 im Inneren des Betätigungsgriffes 3 eingesteckt wird, ohne daß dabei ein Drehmoment übertragbar ist. Die Drehung des Betätigungsgriffes zum Ein- bzw. Ausschalten des Schutzschalters 1 wirkt nicht direkt auf die Schaltwelle 5 ein. Vielmehr weist die mit der Schaltwelle 5 in Wirkverbindung stehende Scheibe 4 auf ihrer dem Betätigungsgriff 3 zugewandten Seite eine vorstehende elastische Klaue 42 auf, welche beispielsweise aus Federstahl hergestellt sein kann. Diese elastische Klaue 42 greift in eine entsprechende Ausnehmung 35 im Betätigungsgriff 3 ein, so daß eine Drehung des Betätigungsgriffes 3 über die elastische Klaue 42 auf die Scheibe 4 und von dort auf die Schaltwelle 5 auf einem indirekten Weg übertragen wird. Der Schaltzustand des Schutzschalters 1 kann dabei über Sichtöffnungen 33, 43 im Betätigungsgriff 3 bzw. in der Scheibe 4 von auf der Grundplatte 10 angebrachten Schaltmarkierungen abgelesen werden.
Weiterhin ist eine Verriegelungsvorrichtung 6 auf der Frontseite 11 angebracht. Die Verriegelungsvorrichtung 6 weist einen Halter 65 auf, in dem eine Abschließöffnung 60 zum Einhängen eines Vorhängeschlosses ausgebildet ist. Im unverriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 6 ist diese Abschließöffnung 60 mittels einer Freigabevorrichtung 63, die an einem Schieber 61 ausgebildet ist, verschlossen, so daß ein Einhängen eines Vorhängeschlosses in die Abschließöffnung 60 nicht möglich ist. Der Schieber 61 weist weiterhin eine Blockiervorrichtung in Gestalt eines Fingers 62 auf, der auf den Führungsring 2 mit der darin auf der Schaltwelle 5 angeordneten Scheibe 4 hin ausgerichtet ist. Bei vollständig geöffneten Schaltkontakten, wie in der Fig. 2 dargestellt, nimmt die Scheibe 4 eine solche Position ein, daß der Schieber 61 mit seinem Finger 62 als Blockiervorrichtung über eine Öffnung 21 im Führungsring 2 in den Freiraum des abgeschnittenen Kreissegmentes entlang der Sehne 44 einführbar ist, wenn der Schieber 61 in Pfeilrichtung A bewegt wird. In dieser Position bewirkt der Finger 62 eine Blockierung der Scheibe 4 in der Aus-Stellung durch Anlage an der Sehne 44 der Scheibe 4. Gleichzeitig wird durch Bewegung des Schiebers 61 in Pfeilrichtung A die Freigabevorrichtung 63 aus dieser in Richtung auf den Führungsring 2 herausbewegt, so daß ein Einhängen eines Vorhängeschlosses in der Abschließöffnung 60 ermöglicht ist, wenn der Schieber 61 die Scheibe 4 in der Aus-Stellung blockiert hat. Das Bewegen des Schiebers 61 in Pfeilrichtung A in den Freiraum des abgeschnittenen Kreissegmentes der Scheibe 4 wird durch eine angeschrägte Spitze 67 des Fingers 62 erleichtert und erfolgt gegen die Wirkung einer Spiralfeder 64, die den Schieber 61 bei nicht in die Abschließöffnung 60 eingeführtem Vorhängeschloß in der in der Fig. 2 dargestellten unverriegelten Position hält. Zum Schutz des Schiebers 61 kann weiterhin eine Abdeckleiste 68 auf der Grundplatte 10 vorgesehen sein, die sich entlang des Fingers 62 erstreckt.
In Fig. 4a ist die Position von Betätigungsgriff 3, Scheibe 4 und Schaltwelle 5 bei vollständig geöffneten Schaltkontakten dargestellt. Dabei bewegt sich die Schaltwelle 5 und die damit in spielfreier Wirkverbindung stehende Scheibe 4 vollständig in die Aus-Stellung, so daß der Schieber mit seinem Finger 62 entlang der Sehne 44 der Scheibe 4 in Pfeilrichtung A eingeschoben werden kann und eine Verriegelung der Scheibe 4 und damit der Schaltwelle 5 in der Aus-Stellung bewirkt. In dieser Position kann die Verriegelungsvorrichtung durch die freigegebenen Abschließöffnungen mittels Vorhängeschlössern abgeschlossen und gegen ein Einschalten gesichert werden. Für den Fall, daß die Schaltkontakte des Schutzschalters zum Beispiel infolge eines Kurzschlußstromes miteinander verschweißt sind und sich beim Ausschalten des Schutzschalters nicht öffnen, nimmt die Schaltwelle 5 und damit auch die Scheibe 4 eine in der Fig. 4b dargestellte Stellung ein, die gegenüber der in der Fig. 4a dargestellten korrekten Aus-Stellung um etwa 10° in Pfeilrichtung B auf die Ein-Stellung zurückgedreht ist. In dieser Stellung sind die Sehne 44 und der Finger 62 nicht parallel zueinander, so daß ein Einschieben des Fingers 62 in Pfeilrichtung A zwecks Blockieren der Scheibe 4 und gleichzeitiger Freigabe der Abschließöffnung nicht möglich ist. Wird der Betätigungsgriff 3, wie in Fig. 4b strichliert dargestellt, durch zusätzlichen Kraftaufwand in seine korrekte Aus-Stellung bewegt, wird diese Bewegung von der elastischen Klaue 42 durch eine entsprechende Verbiegung aufgenommen und führt keinesfalls zu einer Bewegung der Scheibe 4 und der Schaltwelle 5 gegen den Widerstand der im Inneren des Schutzschalters angeordneten Kontakt- und bzw. oder Schaltschloßfedern, so daß eine Betätigung der Verriegelungsvorrichtung verhindert wird. Auch ein starker Krafteinsatz am Schieber der Verriegelungsvorrichtung und damit am Finger 62 in Pfeilrichtung A führt nicht zu einer Überwindung der die Bewegung des Schiebers verhindernden Scheibe 4, denn dies führt, wie aus Fig. 4b ersichtlich, zu einer weiteren Drehung der Scheibe 4 und der Schaltwelle 5 in Pfeilrichtung B, also in Richtung der Ein-Stellung, so daß einem Erreichen der Aus-Stellung entgegengewirkt wird und von daher der erfindungsgemäße Schutzschalter eine besonders Manipulationssicherheit erhält.
Bei der weiteren Ausführungsform nach Fig. 5 und Fig. 6 kommen gegenüber dem eben beschriebenen Ausführungbeispiel abgeänderte Ausgestaltungen von Scheibe 4 und Verriegelungsvorrichtung 6 zum Einsatz. Die grundsätzliche Funktion ist beibehalten, weshalb zur Verdeutlichung für funktional gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern wie im erstgenannten Ausführungsbeispiel verwendet wurden. Die Scheibe 4, die ebenfalls mit ihrem Führungszapfen 40, der eine Vierkantbohrung 41 trägt, spielfrei mit dem Vierkantabschnitt 50 der Schaltwelle 5 in Wirkverbindung steht, weist einen teilweise kreisförmigen Außenumfang auf, der zumindest teilweise mit einem hochgezogenen Rand 48 ausgebildet ist. Wiederum ist eine Sichtöffnung 43 für das Ablesen des Schaltzustandes des Schutzschalters mittels auf der Grundplatte 10 angebrachter Markierungen vorgesehen. Weiterhin weist die Scheibe 4 in dem hochgezogenen Rand 48 einen Einsteckschlitz 47 auf, in den ein Finger 62 eines Schiebers 61 einführbar ist, wenn der Schieber 61, wie in Fig. 6 dargestellt, in Pfeilrichtung A bewegt wird. Der Einsteckschlitz 47 in der Scheibe 4 ist an der Stelle ausgebildet, an der sich die Scheibe 4 befindet, wenn die Schaltkontakte des Schutzschalters vollständig geöffnet sind. Die Verriegelungsvorrichtung 6 weist wiederum einen Halter 65 auf, in dem der Schieber 61 geführt ist. Weiterhin ist am Halter 65 eine Abschließöffnung 60 ausgebildet, die von einem Bügel 69 oberseitig begrenzt wird. Der Schieber 61 weist wiederum eine Freigabevorrichtung 63 für die Abschließöffnung 60 auf, welche bei in Pfeilrichtung A bewegtem Schieber 61 die Abschließöffnung 60 freigibt, so daß ein Bügel 8 eines Vorhängeschlosses in die Abschließöffnung 60 einführbar ist und die Verriegelungseinrichtung 6 in dieser Position abschließbar ist. Gleichzeitig blockiert der in den Einsteckschlitz 47 der Scheibe 4 eingeführte Finger 62 eine Einschaltbewegung der Schaltwelle 5 durch Festsetzen der Scheibe 4 in der in Fig. 5 gezeigten Position. Wenn sich die Schaltkontakte des Schutzschalters infolge von Verschweißen oder ähnlichem nicht vollständig öffnen, nimmt die Schaltwelle 5 und die damit in Wirkverbindung stehende Scheibe 4 analog zum in der Fig. 4b dargestellten Beispiel eine in Richtung der Ein-Stellung zurückbewegte Lage ein, so daß der Schieber 61 mit seinem Finger 62 auf dem hochstehenden Rand 48 der Scheibe 4 aufliegt und eine Bewegung des Schiebers 61 in Pfeilrichtung A zum Blockieren der Einschaltbewegung und zur Freigabe der Abschließöffnung 60 unmöglich ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann dieser Effekt nicht durch Manipulation wie zusätzlichem Krafteinsatz am Betätigungsgriff 3 überwunden werden, da wiederum der Betätigungsgriff 3 mit seiner Ausnehmung 36 auf einem entsprechenden Rundabschnitt 51 der Schaltwelle 5 frei drehbar ist und die Drehbewegung des Betätigungsgriffes 3 über eine elastische Klaue 42 auf die Scheibe 4 und damit auf die Schaltwelle 5 auf indirektem Wege übertragen wird. Es ist überdies erkennbar, daß hierbei im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel die elastische Klaue 42 in einer Ausnehmung 38 am Betätigungsgriff 3 befestigt ist und in eine entsprechende Ausnehmung 45 in der Scheibe 4 hineinragt. Zur Verbesserung der Drehmomentenübertragung können überdies in der Ausnehmung 45 an der Scheibe 4 noch vorstehende Zapfen 46 ausgebildet sein, die zusätzliche Anlageflächen für die Klaue 42 bilden.
Die in den Figuren dargestellten Anordnungen von elastischer Klaue 42 und auch der Bewegungsrichtungen der Schieber 61 sind dabei jedoch nicht auf das jeweilige Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern beliebig untereinander kombinierbar.
Zur Schaffung einer weiter gesteigerten Manipulationssicherheit des abgeschlossenen Schutzschalters wird vorgeschlagen, den Betätigungsgriff 3 gegen ein Abziehen von der Schaltwelle 5 zu sichern. Dazu weist der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schieber 61 parallel zu dem Finger 62 einen vorstehenden Zapfen 66 auf, der über eine Ausnehmung 20 im Führungsring 2 bei Bewegung des Schiebers 61 in Pfeilrichtung A in den vom Führungsring 2 umgrenzten Raum eingreift. Weiterhin weist der Betätigungsgriff 3 an seiner Außenwandung 31 eine mit dem vorstehenden Zapfen 66 korrespondierende Öffnung 34 auf, so daß der Schieber 61 bei Bewegung in Pfeilrichtung A mit seinem vorstehenden Zapfen 66 in die öffnung 34 im Betätigungsgriff 3 eingreift, gleichzeitig mit seinem Finger 62 die Einschaltbewegung der Scheibe 4 blockiert und die Freigabevorrichtung 63 aus der Abschließöffnung herausbewegt, so daß die Verriegelungsvorrichtung 6 abgeschlossen werden kann und in dieser Lage der Betätigungsgriff 3 durch Eingriff des vorstehenden Zapfens 66 in die Öffnung 34 gegen ein Abziehen von der Schaltwelle gesichert ist.
In analoger Weise ist es auch bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel möglich, an dem Schieber 61 einen der Einfachheit halber nicht dargestellten Vorsprung auszubilden, der bei in Verriegelungsposition befindlichem Schieber 61 den Betätigungsgriff 3 gegen ein Abziehen von der Schaltwelle 5 sichert. Dieser Vorsprung kann wiederum in Form eines vorstehenden Zapfens ausgeführt sein, der bei in den Einsteckschlitz 47 der Scheibe eingeführtem Schieber 61 auf dem oberen Rand 39 des Betätigungsgriffes 3 auflegbar ist, um so den Betätigungsgriff 3 in der abgeschlossenen Position gegen ein Abziehen von der Schaltwelle 5 zu sichern.
Weiterhin schlägt die Erfindung zur Sicherung des Betätigungsgriffes 3 gegen ein Abziehen von der Schaltwelle 5 vor, wie in der Fig. 7 dargestellt, am Gehäuse des Schutzschalters 1 Haken 7 anzubringen, die den Betätigungsgriff 3 an seiner Außenwandung umgreifen und den Betätigungsgriff 3 gegen ein Abziehen von der Schaltwelle 5 sichern. Dazu sind die Haken 7 beispielsweise mittels Schrauben in Schraublöchern 70 auf der Grundplatte 10 befestigt und umgreifen mit ihrer abgebogenen Hakenfläche 71 den oberen Rand 39 des Betätigungsgriffes 3 und verhindern so ein Abziehen des Betätigungsgriffes 3 von der Schaltwelle 5 in jedem Schaltzustand des Schutzschalters 1. Die Haken 7 können dabei an jeder geeigneten Stelle auf dem Gehäuse des Schutzschalters 1 angebracht werden, an der sie die Drehbewegung des Betätigungsgriffes 3 nicht behindern. Sie können darüber hinaus auch integral an dem Führungsring 2 angeformt sein, anstatt auf der Grundplatte 10 verschraubt zu sein, so daß bei Montage des Schutzschalters beim Aufsetzen des Betätigungsgriffes 3 auf die Schaltwelle 5 eine Schnappverbindung zwischen dem oberen Rand 39 des Betätigungsgriffes 3 und den umgebogenen Hakenflächen 71 der Haken bewirkt wird, die nicht mehr lösbar ist.

Claims (9)

  1. Schutzschalter, insbesondere Leistungs- oder Motorschutzschalter, mit Gehäuse und einem am Gehäuse angeordneten drehbaren Betätigungsgriff (3) für eine Schaltwelle (5) des Schutzschalters (5) und mit einer Verriegelungsvorrichtung (6) gegen Einschalten des Schutzschalters (1) mittels in Abschließöffnungen (60) einhängbarer Vorhängeschlösser, wobei die Abschließöffnungen (60) nur bei vollständig geöffneten Schaltkontakten des Schutzschalters (1) freigebbar sind, und die Verriegelungsvorrichtung (6) eine Blockiervorrichtung für das Verhindern der Einschaltbewegung des Betätigungsgriffes (3) und eine Freigabevorrichtung für die Abschließöffnungen (60), umfassend einen verschiebbaren Schieber (61) und eine mit der Schaltwelle (5) in Wirkverbindung stehende Scheibe (4), die die Bewegung des Schiebers (61) bei nicht geöffneten Schaltkontakten verhindert, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (3) auf der Schaltwelle (5) frei drehbar ist, die Scheibe (4) spielfrei mit der Schaltwelle (5) verbunden ist und der Betätigungsgriff (3) sowie die Scheibe (4) mittels mindestens einer elastischen Klaue (42) miteinander in Wirkverbindung stehen, so daß eine Drehung des Betätigungsgriffes (3) über die elastische Klaue (42) auf die Scheibe (4) und von dort auf die Schaltwelle (5) übertragen wird, und der Schieber (61) der Verriegelungsvorrichtung (6) zum Blockieren der Einschaltbewegung der Schaltwelle (5) auf die Scheibe (4) einwirkt.
  2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (6) mit dem Gehäuse des Schutzschalters (1) verbunden ist.
  3. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) kreisförmig mit einem weggeschnittenen Segment ausgebildet ist und bei vollständig geöffneten Schaltkontakten die Scheibe (4) sich in einer solchen Position befindet, daß der Schieber (61) in den Freiraum des abgeschnittenen Kreissegmentes einführbar ist und in dieser Position die Scheibe (4) blockiert und gleichzeitig die Abschließöffnungen (60) freigibt.
  4. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) zumindest teilweise kreisförmig mit zumindest über einen Teil des Außenumfanges verlaufendem hochgezogenem Rand (48) ausgebildet ist, wobei in dem Rand (48) ein Einsteckschlitz (47) ausgebildet ist und bei vollständig geöffneten Schaltkontakten die Scheibe sich in einer solchen Position befindet, daß der Schieber (61) in den Einsteckschlitz (47) einführbar ist und in dieser Position die Scheibe (4) blockiert und gleichzeitig die Abschließöffnungen (60) freigibt.
  5. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse außerhalb des Betätigungsgriffes (3) ein Halter (65) angebracht ist, in dem der Schieber (61) geführt und mindestens eine Abschließöffnung (60) ausgebildet ist.
  6. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (61) mindestens einen Vorsprung aufweist, der bei in Verriegelungsposition befindlichem Schieber (61) den Betätigungsgriff (3) gegen ein Abziehen von der Schaltwelle (5) sichert.
  7. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (61) einen vorstehenden Zapfen (66) als Vorsprung aufweist, der bei in den Freiraum des abgeschnittenen Kreissegmentes eingeführtem Schieber (61) in eine am Betätigungsgriff (3) ausgebildete Öffnung (34) einführbar ist, um den Betätigungsgriff (3) in der abgeschlossenen Position gegen ein Abziehen von der Schaltwelle (5) zu sichern.
  8. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (61) einen vorstehenden Zapfen aufweist, der bei in den Einsteckschlitz (47) der Scheibe (4) eingeführtem Schieber (61) auf dem oberen Rand (39) des Betätigungsgriffes (3) auflegbar ist, um den Betätigungsgriff (3) in der abgeschlossenen Position gegen ein Abziehen von der Schaltwelle (5) zu sichern.
  9. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse Haken (7) angebracht sind, die den Betätigungsgriff (3) an seiner Außenwandung umgreifen und den Betätigungsgriff (3) gegen ein Abziehen von der Schaltwelle (5) sichern.
EP97901075A 1996-02-21 1997-01-22 Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten Expired - Lifetime EP0882301B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606271A DE19606271A1 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Schutzschalter mit Verriegelungsvorrichtung gegen Einschalten
DE19606271 1996-02-21
PCT/EP1997/000291 WO1997031382A1 (de) 1996-02-21 1997-01-22 Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0882301A1 EP0882301A1 (de) 1998-12-09
EP0882301B1 true EP0882301B1 (de) 1999-10-27

Family

ID=7785899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97901075A Expired - Lifetime EP0882301B1 (de) 1996-02-21 1997-01-22 Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0882301B1 (de)
CN (1) CN1067485C (de)
AT (1) ATE186153T1 (de)
DE (2) DE19606271A1 (de)
HK (1) HK1018661A1 (de)
WO (1) WO1997031382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10211019B2 (en) 2016-10-24 2019-02-19 Abb Schweiz Ag Circuit breaker including rotary handle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013108B4 (de) * 2000-03-17 2006-07-06 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Sicherungseinrichtung für elektrische Vorrichtungen
CN103000408B (zh) * 2011-09-15 2016-03-16 西门子公司 开关装置的锁定组件及其开关装置
AT512813B1 (de) * 2012-04-16 2023-01-15 Alexander Benedict Vorrichtung für einen Trennschalter
CN102751119B (zh) * 2012-06-27 2014-07-23 平高集团有限公司 一种全封闭组合电器隔离或接地机构用机械闭锁装置
FR3006498B1 (fr) * 2013-05-31 2015-07-03 Alstom Technology Ltd Dispositif de commande d'appareillage electrique comportant des encoches axiales
FR3048119B1 (fr) * 2016-02-19 2018-03-30 Schneider Electric Industries Sas Systeme de commande rotative pour un appareil
US10361053B2 (en) 2016-10-24 2019-07-23 Abb Schweiz Ag Circuit breaker including rotary handle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1239465B (it) * 1990-04-04 1993-11-02 Cge Comp Gen Elettromecc Mezzi di consenso per il lucchettaggio di dispositivi di comando manuale di apparecchi elettromeccanici
DE4322214C2 (de) * 1993-07-03 1995-08-24 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
DE4439374C1 (de) * 1994-11-04 1996-02-15 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
DE4439373C1 (de) * 1994-11-04 1995-12-21 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10211019B2 (en) 2016-10-24 2019-02-19 Abb Schweiz Ag Circuit breaker including rotary handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606271A1 (de) 1997-08-28
CN1067485C (zh) 2001-06-20
DE59700623D1 (de) 1999-12-02
ATE186153T1 (de) 1999-11-15
EP0882301A1 (de) 1998-12-09
CN1212074A (zh) 1999-03-24
WO1997031382A1 (de) 1997-08-28
HK1018661A1 (en) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210720B1 (de) Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte
EP0878017B1 (de) Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter
EP0274624B1 (de) Handbetätigter Schutzschalter
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
DE69407625T2 (de) Sicherheitsschalter
DE4110982C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0792985A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE102009043358A1 (de) Schließzylinder mit magnetisch gekuppeltem Schließglied
EP0882301B1 (de) Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
DE4322214C2 (de) Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
EP1366503B1 (de) Sicherheitsschalter mit entriegelungsscheibe
DE4137779C2 (de) Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung
EP1132934A1 (de) Drehschalter
DE4322215C2 (de) Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
DE102007060932B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff
DE4324964C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schranktüren
EP1732095B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten
EP0234174B1 (de) Schaltzelle zur Aufnahme eines durch einen Verstellantrieb verfahrbaren Schaltgerätes
EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE19548948C2 (de) Schutzschalter mit gegen Einschalten sicherbarem Betätigungsgriff
EP0647954B1 (de) Drehantrieb
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP2047494B1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für die verriegelung einer schutzeinrichtung
EP0710969A1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOELLER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991027

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991027

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991027

REF Corresponds to:

Ref document number: 186153

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000122

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131