EP1132934A1 - Drehschalter - Google Patents

Drehschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1132934A1
EP1132934A1 EP20010810229 EP01810229A EP1132934A1 EP 1132934 A1 EP1132934 A1 EP 1132934A1 EP 20010810229 EP20010810229 EP 20010810229 EP 01810229 A EP01810229 A EP 01810229A EP 1132934 A1 EP1132934 A1 EP 1132934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary
key
switch
knob
rotary knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20010810229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Campana
Otto Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International UK Ltd
Original Assignee
TH Contact AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Contact AG filed Critical TH Contact AG
Publication of EP1132934A1 publication Critical patent/EP1132934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7876Bow or head

Definitions

  • Rotary switches are made by rotating a rotary handle on and off. They are at least in two parts trained and have a arranged in a housing, rotatable switching means and a rotary knob with an in or on the switching means pluggable coupling element. She are used, for example, as electrical switches in construction machines, Computer equipment and various other devices used. You can use it as a simple electrical on / off switch or as a more complicated three-way and multi-way switch be trained.
  • Rotary switches are also used in other technical areas used.
  • the US patent discloses 5,060,486 a thermostat for a cooling and Freezer.
  • This thermostat controller is to be determined provided by four permanent control areas and has a rotary knob with four rib-like stop elements and a fixed, arranged on the thermostat housing Actuator that engages with the stop elements of the rotary knob is feasible.
  • the present invention relates to an electrical Rotary switch for switching electrical signals on and off, especially an electric key switch.
  • the Key or the key bit if necessary, additionally inserted in a cap-shaped twist grip or knob, which is placed or attached to the housing of the switching element becomes.
  • the latter preferably projects like this far from the front panel of a control panel that a effective connection of the switching element with the coupling element or the key of the rotary knob is possible.
  • the present invention has as its object to create a rotary switch in which an undesirable It is not possible to overturn the key.
  • the new rotary switch has a housing with a rotatable switching means as well as a rotary knob with an in or on the switching means pluggable coupling element.
  • a rotatable switching means as well as a rotary knob with an in or on the switching means pluggable coupling element.
  • the invention is an undesirable over-rotation of the preferred formed as a key coupling element by on Knob and on the front panel carrying the rotary switch or arranged on the housing mentioned, can be struck together Ribs prevented.
  • the invention is therefore characterized in essentially from the fact that when plugged in or plugged on of the rotary knob, this with a fixed stop rib is engaged and thereby the rotary movement the key to a predetermined range of rotation restricted.
  • An advantageous embodiment of the invention provides before that on the front panel an annular locking washer with a stop rib protruding from the front panel is arranged and that the rotary knob a protruding, has arcuate rib, which in the attached state of the Knob with the stop rib of the lock washer in Intervention can be brought.
  • the over-tightening device according to the invention is in this case designed so that it also easily to known and possibly already installed Rotary switch of the type mentioned above adapted or can be assembled.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides for the key switch with at least two knobs to provide, which in turn due to a different Ribs different rotational movements for actuating one at least as a three-way switch allow trained rotary switch. This in turn enables the operating personnel depending on their area of responsibility to be equipped with various knobs, which in turn on one and the same switching element one, two or allow multiple circuits and so as a so-called authorization key can be used.
  • FIG. 1 and designated 1 as a whole Rotary switch is not in a front panel 2 one specified control element installed. He points a switch housing 3 with a rotatable arranged therein Switching means 4 on. The latter is from the front 3a of the housing 3 accessible and has one per se known actuating mechanism, namely a mechanical Key switch mechanism. So in this case, by Rotating the switching means 4 about the axis 5 electrical switching pulses by connection means only shown schematically here pass on to a device to be controlled.
  • the rotary switch 1 also includes a cap-shaped rotary knob 6 with one fastened inside the cap and to the slot 4a of the switching means 4 matching key 7.
  • the housing 3 of the switch has one cylindrical or conical section and coaxial to the axis 5 3b, which is dimensioned so that the cylindrical Switching means 4 through the housing opening on the front 3a can be inserted.
  • the housing 3 is also so trained that there are known means on the front panel 2 of the control element can be mounted. It will therefore not dealt with in more detail below on these assembly means.
  • At the front of the front panel 2 is one on the housing 3 adjacent, arch-shaped, stationary stop rib 8 arranged, which has a length of ⁇ / 2 measured in radians.
  • knob 6 shown has a substantially cylindrical or conical wall section with a free End of the cylindrical or conical wall section protruding and facing in the assembled state of the front panel 2 arcuate rib 9.
  • This rib 9 has an arc length ⁇ and is dimensioned and with regard to the insertion position the key 7 arranged that the stop rib 8 and the rib 9 together when turning the rotary knob 6 toast before turning the key 7.
  • the latter has a rotation angle in the illustrated embodiment of a maximum of 90 °.
  • the rotary switch 1 is thus designed that the rotary knob 6 from that shown in FIG Turn clockwise 90 ° to the right and can be turned back again.
  • the rotary switch 1 is for example as an electrical on / off switch applicable.
  • stop rib 8 and only touch the rib 9 when they alternate engage in corresponding recesses, if so the stop rib 8 into the recess delimited by the rib 9 6a of the free end of the cylindrical or conical Knob wall section engages.
  • the fixed stop rib 8 of the invention Overturn protection can be as shown in Figure 1 the front of the front panel 2 arranged, for example welded, glued or otherwise insoluble on this be attached.
  • the stop rib 8 can within the scope of the invention also on the housing 3 containing the switching means 4 or - as already mentioned above - on a lock washer be provided, which in turn on the front panel Control panel is arranged.
  • the latter variant has the essential one Advantage that the overturn protection according to the invention, in turn consisting of on the rotary knob and on the locking washer arranged, abuttable ribs, without big effort adapted to known rotary switches or even subsequently mounted on rotary switches already installed can be. So you can easily use standard rotary switches equipped with the overturn protection according to the invention in a first step the locking washer placed on the front panel and then on this the switch housing is attached, for example, by a nut can happen that is on a on the switch housing attached thread is screwed.
  • FIGS. 4 drawn to 9. They are as a whole with 10, 110, 210, 310, Designated 410 and 510 and each have one as a stop for the rib of the associated knob certain stop rib 11, 111, 211, 311, 411 and 511.
  • the discs also have one each radially inward protrusion 12, 112, 212, 312, 412 and 512 on, which in the inserted state in a recess of the Intervening housing and thus an undesirable as protection against rotation Prevents the disc from twisting.
  • a standard knob is used, which is an arcuate Has stop rib with arc length ⁇ / 2.
  • a standard knob is used, which is an arcuate Has stop rib with arc length ⁇ / 2.
  • FIGS. 10 and 15 Examples of key switches where the fixed Stop rib on the housing containing the switching means is provided, are shown in Figures 10 and 15.
  • the two rotary switches shown in these figures 601 and 701 are essentially identical, like switch 1 and each have a switch housing 603, 703 with a rotatable switching means arranged therein 604, 704, and a cap-shaped rotary knob 606, 706 with a key matching the slot in the switching device 607, 707.
  • the key switch shown in Figures 10 and 15 601 and 701 are also designed as three-way switches, for which two different authorization keys belong. We pass one of these two authorization keys those already described and shown in FIGS Sectional rotary knob 606 and 706 formed, the other by the one drawn in section in FIGS. 13 and 18 Knob 606b or 706b.
  • Switch 601 is a three-way switch with the three fixed ones Switch positions I, ⁇ , II.
  • the stop rib 608 of the housing 603 a length of ⁇ / 2 measured in radians
  • the knob 606b a rib with the length ⁇ From the drawing it is now clear that the two Knobs 606 and 606b in the attached state due to their different rib structure different switching authorizations allow.
  • Switch 701 is also a three-way switch, however this has two fixed switching positions I and ⁇ with an intermediate angle of 90 ° and a pulse circuit II with a rotation angle of 60 °.
  • this case has the housing 703 two narrow stop ribs 608. These are arranged in this way and dimensioned that the two knobs 706 and 706b with their ribs 709 and 709b of ⁇ / 2 and 5 ⁇ / 6 length in plugged-in state allow the circuits according to FIG. 19, where A is the switching options of the rotary knob 706 and B shows the circuit for knob 706b. From the figure 19 it can be seen that only with the rotary knob 706 the pulse switching II is possible and that the rotary knob 606b only the I- ⁇ rotary switch allows.
  • the knob 706b matching the switch 701 still has additionally one opposite the stop rib 709b Locking rib 710b.
  • This is used here of the rotary knob 706b on a switching element which, for example to prevent the type drawn in Figures 10 and 11. So is the rib in the illustrated embodiment 710b arranged so that when trying to turn the knob 706b put on the housing 603 of the switch 601, the ribs 608 and 710b butt and thereby inserting the Prevent key in the switching means 604.
  • the knob fits 706 to switch 601 and key 706 to Switch 601.
  • the knobs according to the invention can therefore optionally be designed so that they are not just special Allow circuits, but only additionally fit a switch or can be combined with several switches are.
  • the front panel can also be designed differently than in shown example. So of course she has to not necessarily part of the casing or housing the item to which the switch is attached should be, but can be as with conventional control panels an intermediate piece that can be screwed on, for example. It can also be manufactured, for example, so that the Rotary switch is recessed and its surface, for example connects flush to the surface of the front panel, whereby then the key of the rotary knob a correspondingly longer one Has form and protrudes from it.
  • the rotation protection of the disks 10, 110, 210, 310, 410 and 510 may be formed by means of themselves from that described above and in FIGS. 4 to 9 differentiate drawn type and for example by locking means are formed, which in turn consist of one in each Disc existing recess and a matching one as well Ribs located on the front panel or switch housing consist.
  • the washers can also be used as protection against rotation Have positioning pins or the like, which are used in the Engage the condition in a recess in the front panel and thus prevents undesired rotation of the disk.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Drehschalter, beispielsweise Schlüsselschalter, werden durch die Drehbewegung eines Drehgriffes ein- und ausgeschaltet. Sie sind zur Montage an einer Frontplatte vorgesehen und mindestens zweiteilig ausgebildet. Sie besitzen ferner ein drehbares Schaltmittel und einen Drehknopf mit einem in das Schaltmittel steckbaren Schlüssel. Die bekannten Schlüsselschalter besitzen aber keine Sicherungsmittel, um eine Überdrehung des Schlüssels zu verhindern. In extremen Fällen führt dies - vor allem bei einem zu grossen Kraftaufwand - zu einem Abbrechen des Schlüsselbartes, was dann meistens ein mühsames und kostspieliges Auswechseln des ganzen Schalters zu Folge hat. Erfindungsgemäss wird eine unerwünschte Überdrehung des Schlüssels durch am Drehknopf (6) und an der Frontplatte (2) oder am Schaltergehäuse angeordnete, aneinander anschlagbare Rippen (8, 9) verhindert. Die Erfindung zeichnet sich also im wesentlichen dadurch aus, dass im ein- oder aufgesteckten Zustand des Drehknopfes (6), dieser mit einer ortsfesten Anschlagrippe (8) in Eingriff steht und dadurch die Drehbewegung des Schlüssels (7) auf einen im voraus festgelegten Drehbereich einschränkt. <IMAGE>

Description

Drehschalter werden durch die Drehbewegung eines Drehgriffes ein- und ausgeschaltet. Sie sind mindestens zweiteilig ausgebildet und besitzen ein in einem Gehäuse angeordnetes, drehbares Schaltmittel und einen Drehknopf mit einem in oder auf das Schaltmittel steckbaren Kopplungselement. Sie werden beispielsweise als elektrische Schalter in Baumaschinen, EDV-Anlagen und verschiedenen anderen Vorrichtungen eingesetzt. Sie können dabei als einfache elektrische Ein/AusSchalter oder als kompliziertere Dreiweg- und Mehrwegschalter ausgebildet sein.
Drehschalter werden aber auch in anderen technischen Bereichen eingesetzt. So offenbart beispielsweise die US-Patentschrift 5,060,486 einen Thermostatregler für einen Kühlund Gefrierschrank. Dieser Thermostatregler ist zur Festlegung von vier permanenten Regelbereichen vorgesehen und besitzt einen Drehknopf mit vier rippenartigen Stopelementen und einen ortsfesten, am Thermostatgehäuse angeordneten Stellglied, das in Eingriff mit den Stoppelementen des Drehknopfes bringbar ist. Zur Einstellung eines speziellen Regelbereiches wird also das Stellglied zwischen jeweils zwei Stopelemente gesetzt, wozu der Drehknopf axial herausgezogen, dann in die gewünschte - d.h. in die dem zu wählenden Regelbereich entsprechende - Position gedreht und anschliessend wieder auf das Thermostatgehäuse aufgedrückt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Drehschalter zum Ein- und Ausschalten elektrischer Signale, insbesondere einen elektrischen Schlüsselschalter.
Bei bekannten Schlüsselschaltern ist das in das elektrische Schaltmittel ein- oder aufsteckbare Kopplungselement ein Schlüssel bzw. ein Schlüsselbart, der bei Gebrauch in einen für ihn vorgesehenen Schlitz des Schaltelementes eingesteckt wird. Zum Schutz des Schaltmittels vor Verschmutzung ist der Schlüssel bzw. der Schlüsselbart allenfalls noch zusätzlich in einem kappenförmigen Drehgriff oder Drehknopf eingesetzt, der auf das Gehäuse des Schaltelements aufgesetzt bzw. aufgesteckt wird. In diesen Fällen ragt letzteres vorzugsweise so weit aus der Frontplatte einer Schalttafel hervor, dass eine wirksame Verbindung des Schaltelementes mit dem Kopplungselement bzw. dem Schlüssel des Drehknopfes möglich ist.
Die bekannten Schlüsselschalter besitzen keine ausreichenden Sicherungsmittel, die eine Überdrehung des Schlüssels verhindern. In extremen Fällen führt dies - vor allem bei einem zu grossen Kraftaufwand - zu einem Abbrechen des Schlüsselbartes oder zu einer Beschädigung des Schaltmechanismus, was dann meistens ein mühsames und kostspieliges Auswechseln des ganzen Schalters zu Folge hat.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Drehschalter zu schaffen, bei welchem eine unerwünschte Überdrehung des Schlüssels nicht möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Drehschalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der neuartige Drehschalter besitzt ein Gehäuse mit einem drehbaren Schaltmittel sowie einen Drehknopf mit einem in oder auf das Schaltmittel steckbaren Kopplungselement. Erfindungsgemäss wird eine unerwünschte Überdrehung des vorzugsweise als Schlüssel ausgebildeten Kopplungselementes durch am Drehknopf und an der den Drehschalter tragenden Frontplatte oder am genannten Gehäuse angeordnete, aneinander anschlagbare Rippen verhindert. Die Erfindung zeichnet sich also im wesentlichen dadurch aus, dass im ein- oder aufgesteckten Zustand des Drehknopfes, dieser mit einer ortsfesten Anschlagrippe in Eingriff steht und dadurch die Drehbewegung des Schlüssels auf einen im voraus festgelegten Drehbereich einschränkt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass auf der Frontplatte eine ringförmige Sicherungsscheibe mit einer von der Frontplatte abstehenden Anschlagrippe angeordnet ist und dass der Drehknopf eine vorstehende, bogenförmige Rippe besitzt, die im aufgesteckten Zustand des Drehknopfes mit der Anschlagrippe der Sicherungsscheibe in Eingriff bringbar ist. Die erfindungsgemässe Überdrehsicherung ist also in diesem Fall so ausgebildet, dass sie auch problemlos auf bekannte und allenfalls bereits installierte Drehschalter der eingangs genannten Art angepasst bzw. montiert werden kann.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, den Schlüsselschalter mit mindestens zwei Drehknöpfen vorzusehen, welche ihrerseits aufgrund einer verschiedenartigen Rippenausbildung unterschiedliche Drehbewegungen für das Betätigen eines mindestens als Dreiwegschalter ausgebildeten Drehschalters erlauben. Dies wiederum ermöglicht, das Bedienungspersonal abhängig von ihrem Aufgabenbereich mit verschiedenen Drehknöpfen auszurüsten, welche ihrerseits an ein und demselben Schaltelement eine, zwei oder mehrere Schaltungen zulassen und so als sogenannte Berechtigungsschlüssel einsetzbar sind.
Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • die Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Drehschalters mit einer erfindungsgemässen Überdrehsicherung,
  • die Figur 2 eine Seitenansicht des Drehknopfes des in der Figur 1 dargestellten Schalters,
  • die Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III der Figur 2,
  • die Figuren 4 bis 9 je eine Ausführungsform einer allenfalls als Unterlagsscheibe in einen Drehschalter einbaubaren Sicherungsscheibe mit je einer zum Drehknopf eines Drehschalters passenden, bogenförmigen Anschlagrippe.
  • die Figur 10 eine Ausführungsform eines teils im Schnitt dargestellten Dreiwegschalters mit einem ersten Berechtigungsschlüssel,
  • die Figur 11 einen Schnitt entlang der Linie XI der Figur 10,
  • die Figur 12 einen Schnitt entlang der Linie XII der Figur 10,
  • die Figur 13 einen Schnitt durch die zylindrische Kappe eines für den Schalter der Figur 10 bestimmten zweiten Berechtigungsschlüssels,
  • die Figur 14 das Schaltschema zu dem in den Figuren 10 bis 13 gezeichneten Dreiwegschschalter,
  • die Figur 15 eine zweite Ausführungsform eines teils im Schnitt dargestellten Dreiwegschalters mit ebenfalls einem ersten Berechtigungsschlüssel,
  • die Figur 16 einen Schnitt entlang der Linie XVI der Figur 15,
  • die Figur 17 einen Schnitt entlang der Linie XVII der Figur 15,
  • die Figur 18 einen Schnitt durch die zylindrische Kappe des zweiten Berechtigungsschlüssels passend zum Schalter der Figur 15, und
  • die Figur 19 das Schaltschema zu dem in den Figuren 15 - 18 gezeichneten Drehschalter.
  • Der in der Figur 1 dargestellte und als ganzes mit 1 bezeichnete Drehschalter ist in eine Frontplatte 2 eines nicht näher bezeichneten Bedienungselementes eingebaut. Er weist ein Schaltergehäuse 3 mit einem in diesem angeordneten, drehbaren Schaltmittel 4 auf. Letzeres ist von der Vorderseite 3a des Gehäuses 3 her zugänglich und verfügt über einen an sich bekannten Betätigungsmechanismus, nämlich einen mechanischen Schlüsselschaltmechanismus. In diesem Fall werden also durch Drehen des Schaltmittels 4 um die Achse 5 elektrische Schaltimpulse durch hier nur schematisch dargestellte Anschlussmittel an ein zu steuerndes Gerät weitergeben.
    Zum Drehschalter 1 gehört ferner ein kappenförmiger Drehknopf 6 mit einem im Kappeninnern befestigten und zum Schlitz 4a des Schaltmittels 4 passenden Schlüssel 7.
    Das Gehäuse 3 des Schalters besitzt einen im wesentlichen zylindrischen oder konischen sowie zur Achse 5 koaxialen Abschnitt 3b, der so bemessen ist, dass das zylindrische Schaltmittel 4 durch die Gehäuseöffnung an der Vorderseite 3a eingeschoben werden kann. Das Gehäuse 3 ist darüber hinaus so ausgebildet, dass es mit bekannten Mitteln an der Frontplatte 2 des Bedienungselementes montiert werden kann. Es wird daher nachfolgend nicht näher auf diese Montagemittel eingegangen.
    An der Vorderseite der Frontplatte 2 ist eine am Gehäuse 3 anliegende, bogenförmige, orstfeste Anschlagrippe 8 angeordnet, welche eine im Bogenmass gemessene Länge von ¶/2 besitzt.
    Der in den Figuren 2 und 3 in zwei weiteren Ansichten dargestellte Drehknopf 6 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen oder konusförmigen Wandabschnitt mit einer das freie Ende des zylindrischen oder konusförmigen Wandabschnittes überstehenden und im montierten Zustand der Frontplatte 2 zugewandten bogenförmigen Rippe 9. Diese Rippe 9 hat eine Bogenlänge ¶ und ist so dimensioniert und bezüglich der Einsteckstellung des Schlüssels 7 angeordnet, dass die Anschlagrippe 8 und die Rippe 9 beim Drehen des Drehknopfes 6 aneinander anstossen, bevor der Schlüssel 7 überdreht wird. Letzterer besitzt im gezeichneten Ausführungsbeispiel einen Drehwinkel von maximal 90°. Der Drehschalter 1 ist also so ausgebildet, dass der Drehknopf 6 von der in der Figur 1 gezeichneten Stellung im Uhrzeigersinn um höchstens 90° nach rechts und wieder zurückgedreht werden kann. Der Drehschalter 1 ist also beispielsweise als ein elektrischer Ein/Aus-Schalter einsetzbar.
    Es versteht sich von selbst, dass die Anschlagrippe 8 und die Rippe 9 nur dann aneinander anschlagen, wenn sie wechselseitig in entsprechende Ausnehmungen eingreifen, wenn also die Anschlagrippe 8 in die durch die Rippe 9 begrenzte Ausnehmung 6a des freien Endes des zylindrischen oder konusförmigen Drehknopf-Wandabschnittes eingreift.
    Die ortsfeste Anschlagrippe 8 der erfindungsgemässen Überdrehsicherung kann wie in der Figur 1 dargestellt, auf der Vorderseite der Frontplatte 2 angeordnet, beispielsweise angeschweisst, aufgeklebt oder sonstwie unlösbar an dieser befestigt sein.
    Die Anschlagrippe 8 kann im Rahmen der Erfindung aber auch am das Schaltmittel 4 enthaltenden Gehäuse 3 oder aber - wie bereits vorstehend erwähnt - auf einer Sicherungsscheibe vorgesehen sein, welche ihrerseits auf der Frontplatte einer Schalttafel angeordnet ist. Letztere Variante hat den wesentlichen Vorteil, dass die erfindungsgemässe Überdrehsicherung, ihrerseits bestehend aus am Drehknopf und auf der Sicherungsscheibe angeordneten, aneinander anschlagbaren Rippen, ohne grossen Aufwand an bekannte Drehschalter angepasst oder sogar nachträglich auf bereits installierte Drehschalter montiert werden kann. So können problemlos handelsübliche Drehschalter mit der erfindungsgemässen Überdrehsicherung ausgestattet werden, wozu dann in einem ersten Schritt die Sicherungsscheibe auf die Frontplatte aufgesetzt und auf dieser dann das Schaltergehäuse befestigt wird, was beispielsweise durch eine Schraubenmutter geschehen kann, die auf ein am Schaltergehäuse angebrachtes Gewinde geschraubt wird.
    Beispiele von Sicherungsscheiben sind in den Figuren 4 bis 9 gezeichnet. Sie sind als ganzes mit 10, 110, 210, 310, 410 und 510 bezeichnet und besitzen je eine als Anschlag für die Rippe des dazugehörigen Drehknopfes bestimmte Anschlagrippe 11, 111, 211, 311, 411 bzw. 511. Zur Sicherung der Position der Sicherungsscheiben 10, 110, 210, 210, 310, 410 und 510 bezüglich der Frontplatte und des Schaltergehäuses weisen die Scheiben noch zusätzlich je einen radial nach innen ragenden Vorsprung 12, 112, 212, 312, 412 und 512 auf, welcher im eingesetzten Zustand in eine Ausnehmung des Gehäuses eingreift und dadurch als Verdrehschutz eine unerwünschte Verdrehung der Scheibe verhindert.
    Als zu den Sicherungsscheiben passender Drehkopf wird vorzugsweise ein Standard-Drehknopf verwendet, der eine bogenförmige Anschlagrippe mit der Bogenlänge ¶/2 besitzt. Wie aus den Figuren 4 bis 9 ersichtlich ist, weisen die dazu passenden Scheiben Anschlagrippen mit unterschiedlichen Bogenlängen auf. So sind die Bogenwinkel in der Reihenfolge der Figurennumerierung die folgenden: 180°, 210°, 90°, 120°, 120°, 150°.
    Es sind also insbesondere die Sicherungsscheiben 10 und 110 gemäss den Schaltsymbolen 13 und 113 für Zweiwegschalter und die Sicherungsscheiben 211, 311, 411 und 511 gemäss den Schaltsymbolen 213, 313, 413 und 513 für Dreiwegschalter vorgesehen.
    Sowohl beim Sicherungsring als auch bei dem dazu passenden Drehkopf kann es sich ohne weiteres um Standardausführungsformen handeln, die zu verschiedenen Schlüsselschaltern passen.
    Beispiele von Schlüsselschaltern, bei welchen die ortsfeste Anschlagrippe an dem das Schaltmittel enthaltenden Gehäuse vorgesehen ist, sind in den Figuren 10 und 15 dargestellt. Die beiden in diesen Figuren dargestellten Drehschalter 601 und 701 sind im wesentlichen genau gleich ausgebildet, wie der Schalter 1 und weisen je ein Schaltergehäuse 603, 703 mit einem in diesem angeordneten, drehbaren Schaltmittel 604, 704, sowie je einen kappenförmigen Drehknopf 606, 706 mit einem zum Schlitz des Schaltmittels passenden Schlüssel 607, 707 auf. Im Gegensatz zum Drehschalter 1 sind die dem Überdrehschutz dienenden, bogenförmigen Rippen 609 und 709 der Drehknöpfe 606 und 706 an der Innenseite des konusförmigen Wandabschnittes 611 bzw. 711 angeordnet, was in diesen Fällen eine Übergreifung der am Schaltergehäuse angeordneten mindestens einen Anschlagrippe 608 bzw. 708 mit dem gerade geschnittenen Ende des konusförmigen Wandabschnittes 611, 711 erlaubt.
    Die in den Figuren 10 und 15 dargestellten Schlüsselschalter 601 und 701 sind zudem als Dreiwegschalter ausgebildet, zu welchen je zwei verschiedene Berechtigungsschlüssel gehören. Einer dieser beiden Berechtigungsschlüssel wir durch den bereits beschriebenen und in den Figuren 12 bzw. 17 im Schnitt gezeichneten Drehknopf 606 bzw. 706 gebildet, der andere durch den in der Figur 13 bzw. 18 im Schnitt gezeichneten Drehknopf 606b bzw. 706b.
    Der Schalter 601 ist ein Dreiwegschalter mit den drei festen Schaltpositionen I, Ø, II. Wie aus den Figuren 11, 12 und 13 ersichtlich ist, besitzt die Anschlagrippe 608 des Gehäuses 603 eine im Bogenmass gemessene Länge von ¶/2, der Drehknopf 606 eine dazu passende Rippe 609 mit der Länge von ebenfalls ¶/2 und der Drehknopf 606b eine Rippe mit der Länge ¶. Aus der Zeichnung ist nun klar ersichtlich, dass die beiden Drehknöpfe 606 und 606b im aufgesteckten Zustand aufgrund ihrer unterschiedlichen Rippenstruktur verschiedene Schaltungsberechtigungen zulassen. So ist aus dem Schema der Figur 14 ersichtlich, dass mit dem Drehknopf 606 zwei 90°-Drehschaltungen (A) möglich sind, wogegen der Drehknopf 606b aufgrund der längeren Rippe 609b nur eine 90°-Drehschaltung (B) zulässt, nämlich die Schaltung I-Ø.
    Der Schalter 701 ist ebenfalls ein Dreiwegschalter, jedoch besitzt dieser zwei feste Schaltpositionen I und Ø mit einem Zwischenwinkel von 90° sowie eine Impulsschaltung II mit einem Drehwinkel von 60°. Wie aus den Figuren 16, 17 und 18 ersichtlich ist, besitzt in diesem Fall das Gehäuse 703 zwei schmale Anschlagrippe 608. Diese sind derart angeordnet und dimensioniert, dass die beiden Drehknöpfe 706 und 706b mit ihren Rippen 709 und 709b von ¶/2 bzw. 5¶/6 Länge im aufgesteckten Zustand die Schaltungen gemäss Figur 19 zulassen, wobei A die Schaltmöglichkeiten des Drehknopfes 706 und B die Schaltung für den Drehknopf 706b zeigt. Aus der Figur 19 ist ersichtlich, dass nur mit dem Drehknopf 706 die Impulsschaltung II möglich ist und dass der Drehknopf 606b nur die Drehschaltung I-Ø zulässt.
    Der zum Schalter 701 passende Drehknopf 706b besitzt noch zusätzlich eine der Anschlagrippe 709b gegenüberliegende Sicherungsrippe 710b. Diese dient hierbei dazu, die Verwendung des Drehknopfes 706b auf einem Schaltelement der beispielsweise in den Figuren 10 und 11 gezeichneten Art zu verhindern. So ist im gezeichneten Ausführungsbeispiel die Rippe 710b so angeordnet, dass beim Versuch, den Drehknopf 706b auf das Gehäuse 603 des Schalters 601 aufzusetzen, die Rippen 608 und 710b aneinanderstossen und dadurch das Einstecken des Schlüssels in das Schaltmittel 604 verhindern. In analoger Art und Weise ist die Verwendung des Drehknopfes 606b mit dem Schalter 701 nicht möglich. Demgegenüber passt aber der Drehknopf 706 auch zum Schalter 601 und der Schlüssel 706 zum Schalter 601. Die erfindungsgemässen Drehknöpfe können also wahlweise auch so ausgebildet sein, dass sie nicht nur spezielle Schaltungen erlauben, sondern noch zusätzlich nur zu einem Schalter passen oder mit mehreren Schaltern kombinierbar sind.
    An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass die vorstehend beschriebenen Drehschalter keinesfalls die einzigen möglichen Ausführungsbeispiele für die Erfindung darstellen, sondern noch in vielfacher Hinsicht abgeändert werden können. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, die Grössen der Rippen ganz anders zu dimensionieren als vorstehend beschrieben und den Drehschalter mit mehr als nur zwei Drehknöpfen zur selektiven Schalterbetätigung auszurüsten.
    Auch kann die Frontplatte anders ausgebildet sein als im gezeichneten Beispiel dargestellt. So muss sie natürlich nicht notwendigerweise ein Teil der Verschalung oder des Gehäuses des Gegenstandes sein, an dem der Schalter befestigt werden soll, sondern kann wie bei gebräuchlichen Bedienungsfeldern ein beispielsweise anschraubbares Zwischenstück sein. Auch kann sie beispielsweise so gefertigt sein, dass der Drehschalter versenkt ist und seine Oberfläche beispielsweise bündig an die Oberfläche der Frontplatte anschliesst, wobei dann der Schlüssel des Drehknopfes eine entsprechend längere Form besitzt und aus diesen herausragt.
    Ferner kann auch der Drehschutz der Scheiben 10, 110, 210, 310, 410 und 510 durch Mittel gebildet sein, die sich von der vorstehend beschriebenen und in den Figuren 4 bis 9 gezeichneten Art unterscheiden und beispielsweise durch Rastmittel gebildet werden, welche ihrerseits aus je einer in der Scheibe vorhandenen Ausnehmung und einer dazu passenden sowie an der Frontplatte oder dem Schaltergehäuse angeordneten Rippen bestehen. Als Drehschutz können die Scheiben aber auch Positionierungsstifte oder dergleichen aufweisen, die im eingesetzten Zustand in eine Ausnehmung der Frontplatte eingreifen und so eine unerwünschte Verdrehung der Scheibe verhindert.

    Claims (8)

    1. Zur Befestigung an einer Frontplatte (2) bestimmter elektrischer Drehschalter (1, 601, 701) zum Ein- und Ausschalten elektrischer Signale, mit einem in einem zylindrischen oder konischen Gehäuse (3, 603, 703) angeordneten, drehbaren Schaltmittel (4,604, 704) und einem Drehknopf (6, 606, 706), der mit einem in das Schaltmittel (4, 604, 704) steckbaren Kopplungselement (7, 607, 707) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschalter (1, 601, 701) durch am Drehknopf (6, 606, 706) und an der Aussenseite der Frontplatte (2) oder dem genannten Gehäuse (3, 603, 703) angeordnete, aneinander anschlagbare Rippen (8, 9; 608, 609 bzw. 609b; 708, 709 bzw. 709b/710b) gegen eine Überdrehung des Kopplungselementes (7, 607, 707) gesichert ist.
    2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (7, 607, 707) ein Schlüssel ist.
    3. Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Aussenseite der Frontplatte angeordnete, ortsfeste Anschlagrippe (11, 111, 211, 311, 411, 511) durch eine auf der Frontplatte befestigbare Sicherungsscheibe (10, 110, 210, 310, 410, 510) gebildet wird.
    4. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (6) einen im wesentlichen zylindrischen oder konusförmigen Wandabschnitt besitzt, an dessen freiem Ende die im wesentlichen bogenförmige Anschlagrippe (9) des Drehknopfes (6) angeordnet ist.
    5. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (606, 706) einen im wesentlichen zylindrischen oder konusförmigen Wandabschnitt besitzt, an dessen Innenseite die im wesentlichen bogenförmige Anschlagrippe (609, 709) des Drehknopfes (606, 706) angeordnet ist.
    6. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagrippe (9, 609, 709) des Drehknopfes (6, 606, 706) eine im Bogenmass gemessene Länge von ¶/2 oder ¶ besitzt.
    7. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Frontplatte (2) oder dem genannten Gehäuse (603) angeordnete, orstfeste Anschlagrippe (8, 608) eine im Bogenmass gemessene Länge von ¶/2, 4¶/6, ¶, 7¶/6, 5¶/6 besitzt.
    8. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diesem mindestens zwei Drehknöpfe (606, 606b ; 706, 706b) zugeordnet sind, dass die mindestens zwei Drehknöpfe (606, 606b; 706, 706b) Anschlagrippen mit unterschiedlichen Längen besitzen, welche ihrerseits so ausgebildet und dimensioniert sind, dass sie Drehknöpfe mit unterschiedlichen Schaltungsberechtigungen definieren.
    EP20010810229 2000-03-10 2001-03-07 Drehschalter Withdrawn EP1132934A1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH4682000 2000-03-10
    CH4682000 2000-03-10
    CH8952000 2000-05-08
    CH8952000 2000-05-08

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1132934A1 true EP1132934A1 (de) 2001-09-12

    Family

    ID=25737443

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20010810229 Withdrawn EP1132934A1 (de) 2000-03-10 2001-03-07 Drehschalter

    Country Status (2)

    Country Link
    US (1) US6610947B2 (de)
    EP (1) EP1132934A1 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE60223868T2 (de) * 2001-04-05 2008-03-13 Alps Electric Co., Ltd. Verbindungsvorrichtung für einen Knopf
    US7202433B2 (en) * 2004-01-30 2007-04-10 Ark-Les Corporation Appliance selector switch programmed by console cutout
    US6886382B1 (en) * 2004-04-30 2005-05-03 Harold St. Felix Key with indicator
    FR2882447B1 (fr) * 2005-02-22 2007-05-04 Valeo Systemes Thermiques Bouton de controle d'organes fonctionnels, notamment d'une installation de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule
    US20070234831A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Ching-Hsiang Wang Rotary button device
    CN200997347Y (zh) * 2007-01-11 2007-12-26 世庆实业股份有限公司 碎纸机的旋钮式安全开关
    US20080304909A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-11 Mccue Corporation Semi-permanent bollard
    CN201122547Y (zh) * 2007-11-27 2008-09-24 崧腾企业股份有限公司 具防水功能的旋转开关
    TWM362277U (en) * 2008-10-01 2009-08-01 Shih-Te Liu Unlock apparatus and key with hidden keyhole
    US8461483B2 (en) * 2009-07-24 2013-06-11 Lincoln Global, Inc. Engine driven welding power supplies with two piece shaft
    DE102012218088A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem Gehäuse und Kraftfahrzeug mit der Batterie
    WO2014090540A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a knob providing the adjustment of the compartment temperature
    JP6966905B2 (ja) * 2017-09-15 2021-11-17 富士通コンポーネント株式会社 印刷装置
    IT201900004792U1 (it) * 2019-12-31 2021-07-01 Fiac S R L Compressore d'aria

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3257517A (en) * 1961-02-15 1966-06-21 Audio Systems Inc Electrical switch mechanism operable by any of many interchangeable key actuators that are freely insertable in and freely removable from a lock providing protection against operation by other than a true key actuator
    BE694699A (de) * 1965-03-29 1967-07-31
    DE2918406A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Paul Merkle Sicherheitsausschalter
    US5060486A (en) * 1987-03-18 1991-10-29 Whirlpool Corporation Thermostat control for providing multiple temperature ranges in a single refrigeration compartment
    US5159706A (en) * 1989-08-07 1992-10-27 Ericsson - Ge Mobile Communications Inc. Selective stop device for a multi channel frequency switch

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1936163A (en) * 1930-07-10 1933-11-21 Briggs & Stratton Corp Lock
    US3629530A (en) * 1970-02-27 1971-12-21 Jules Fischer An electric safety switch apparatus
    US3767880A (en) * 1972-08-14 1973-10-23 Gte Sylvania Inc Rotary switch with selectively limited positioning
    US4292995A (en) * 1980-02-13 1981-10-06 Richardson-Vicks Inc. Locking valve apparatus
    JP3056375U (ja) * 1997-10-30 1999-02-16 八重洲無線株式会社 ノブの位置ぎめ機構
    US6281453B1 (en) * 2000-03-03 2001-08-28 Lear Corporation Carrier and knob stop encoder assembly

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3257517A (en) * 1961-02-15 1966-06-21 Audio Systems Inc Electrical switch mechanism operable by any of many interchangeable key actuators that are freely insertable in and freely removable from a lock providing protection against operation by other than a true key actuator
    BE694699A (de) * 1965-03-29 1967-07-31
    DE2918406A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Paul Merkle Sicherheitsausschalter
    US5060486A (en) * 1987-03-18 1991-10-29 Whirlpool Corporation Thermostat control for providing multiple temperature ranges in a single refrigeration compartment
    US5159706A (en) * 1989-08-07 1992-10-27 Ericsson - Ge Mobile Communications Inc. Selective stop device for a multi channel frequency switch

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6610947B2 (en) 2003-08-26
    US20010020576A1 (en) 2001-09-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1501453B2 (de) Höhenverstellbares implantat zum einsetzen zwischen wirbelkörpern und handhabungswerkzeug
    DE3736319C2 (de)
    EP1132934A1 (de) Drehschalter
    DE2644312C2 (de) Vorrichtung zur Sperrung eines in gesperrter Lage befindlichen, zylinderschloßbetätigbaren Sperriegels
    DE3901260C2 (de) Griffanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
    EP0878017B1 (de) Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter
    DE3207232A1 (de) Drehschalter mit durch herausziehen loesbarer drehsicherung
    WO2002060292A1 (de) Magnetverschluss
    WO2005052970A1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
    DE69816018T2 (de) Cassette mit mindestens einer axial bewegbaren spule und einer vorrichtung zur blockierung der axialen bewegung dieser spule
    DE8511456U1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluß
    EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
    DE102013112570B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Schaltschrank befindlichen Schaltgeräts
    EP0235349A2 (de) Schloss für Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
    DE2833938C3 (de) Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit
    EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
    DE4126539A1 (de) Set aus schraube und werkzeug
    EP0882301B1 (de) Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
    EP0408544B1 (de) Relais
    DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
    DE3715996A1 (de) Beruehrungssicherer elektrischer sicherungshalter
    DE1665800B2 (de) Drehschalterantrieb
    EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
    DE3731588A1 (de) Steckdose mit abdeckvorrichtung
    DE4111150C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020302

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SAIA-BURGESS GATESHEAD LTD.

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20051001