WO1997031382A1 - Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten - Google Patents

Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten Download PDF

Info

Publication number
WO1997031382A1
WO1997031382A1 PCT/EP1997/000291 EP9700291W WO9731382A1 WO 1997031382 A1 WO1997031382 A1 WO 1997031382A1 EP 9700291 W EP9700291 W EP 9700291W WO 9731382 A1 WO9731382 A1 WO 9731382A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating handle
slide
circuit breaker
disc
locking device
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Blechacz
Wolfgang Schneider
Peter Willerscheidt
Original Assignee
Klöckner-Moeller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klöckner-Moeller Gmbh filed Critical Klöckner-Moeller Gmbh
Priority to EP97901075A priority Critical patent/EP0882301B1/de
Priority to DE59700623T priority patent/DE59700623D1/de
Publication of WO1997031382A1 publication Critical patent/WO1997031382A1/de
Priority to HK99103680A priority patent/HK1018661A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker, in particular circuit breaker or motor protection switch, with a housing and a rotatable actuating handle arranged on the housing for a switching shaft of the circuit breaker and with a locking device against switching on the circuit breaker.
  • circuit breakers are used, for example, in the connecting lines of a machine drive, so that it is possible, for example, to interrupt the power supply to the drive during a maintenance-related stay in the danger zone of the machine and to secure it against being switched on, which is usually done by hanging padlocks in corresponding locking openings of the locking device he follows.
  • circuit breakers of this type have an additional device which only allows the circuit breaker to be closed in the event that the contacts of the circuit breaker have opened completely and are not welded to one another as a result of, for example, a previous high short-circuit current, and therefore the circuit breaker can no longer interrupt the power supply.
  • EP 450 699 A2 a blocking device for preventing the switch-on movement of the actuating handle and a release device for the To create closing openings by means of a displaceable slide and a disk that is operatively connected to the switching shaft of the circuit breaker, the disk preventing the movement of the slide when the switch contacts of the circuit breaker are not properly opened.
  • the locking device with blocking and releasing device is accommodated in the actuating handle of the circuit breaker, and the actuating handle, like the disk, is operatively connected to the switching shaft of the circuit breaker.
  • a disadvantage of this known embodiment is that, on the one hand, the accommodation of the locking device in the actuating handle is associated with a high level of constructional and manufacturing expenditure, but in particular due to the actuating handle which is operatively connected to the selector shaft and which at the same time carries all the elements of the locking device, manipulator -
  • the release device for the locking openings which does not open as a result of welded contacts, for example if the actuating handle is actuated with great effort and the effect of the pane which prevents the slide from moving when the switch contacts of the circuit breaker are not properly opened is canceled.
  • the invention proposes a protective switch in which the actuating handle on the selector shaft is freely rotatable, the disc without play with the selector shaft is connected and the actuating handle and the disk are operatively connected to one another by means of at least one elastic claw, so that rotation of the actuating handle is transmitted via the elastic claw to the disk and from there to the selector shaft, and the slide of the locking device for Blocking the switch-on movement of the selector shaft acts on the disc.
  • the actuating handle can now be turned into this off position with little effort, since it can be freely rotated on the selector shaft, but the disc arranged without play on the selector shaft does not follow this further rotation, but remains together with the selector shaft in the consequence of the restoring torque to the on position by a certain, for example approximately 10 °, angle set back position.
  • a certain, for example approximately 10 °, angle set back position it is not possible to actuate the locking device, since the movement of the slide from the disk is still prevented.
  • Even a greater effort on the actuating handle leads to no success, since this is not passed on by the elastic claw to the disk and thus to the selector shaft.
  • the invention further proposes to connect the locking device to the housing so that it can be easily arranged in a simple unit on commercially available circuit breakers with a housing.
  • To block the switch-on movement of the selector shaft it is then only necessary to allow the slide of the locking device to act on the disk that is operatively connected to the selector shaft and at the same time to release the closing openings, so that the disk can be locked in its blocked position by means of a curtain lock is.
  • the invention proposes that the disc is circular with a cut-away segment and when the switch contacts are fully open, the disc is in such a position that the slide can be inserted into the free space of the cut-off circular segment and in this position the disc blocked and at the same time releases the closing openings.
  • a single movement namely that of the slide, simultaneously causes the disc to be blocked and the closing openings to be released, provided that when the circuit breaker is switched off, the switch contacts open completely and the control shaft and the disc arranged thereon without play the corresponding off position take so that the slide can be moved.
  • the invention proposes to design the disk at least partially in a circular manner with a raised edge extending at least over part of the outer circumference, an insertion slot being formed in the edge and the disk when the switching contacts are fully open is in such a position that the slide can be inserted into the insertion slot and in this position blocks the disc and at the same time releases the closing openings.
  • the slide too, only a movement of the slide is necessary in order to block the pane and at the same time expose the closing openings.
  • a holder is advantageously attached to the housing outside of the actuating handle, in which the slide is guided and in which at least one locking opening is formed for hanging the padlocks.
  • the invention proposes to secure the actuating handle against being pulled off the selector shaft when the slide is in the locking position. This can be effected, for example, by a correspondingly designed projection on the slide, which prevents the actuating handle from being pulled off the selector shaft. In this way, a further possibility of manipulating the circuit breaker is eliminated, since it is not possible to remove the actuating handle on the locked circuit breaker and to cause the circuit breaker to be switched on without authorization on the switching shaft located underneath.
  • the slide has a protruding pin which, when the slide is inserted into the free space of the cut-off circular segment, can be inserted into an opening formed on the actuating handle in order to secure the actuating handle in the closed position against being pulled off the selector shaft.
  • Insert slot of the disc inserted slider on the upper edge of the operating handle can be placed around the Secure the operating handle in the closed position against being pulled off the selector shaft.
  • the invention further proposes that hooks are attached to the housing, which grip the actuating handle on its outer wall and secure the actuating handle against being pulled off the selector shaft.
  • hooks provide even greater protection against manipulation of the circuit breaker according to the invention, since the hooks continuously pulling the actuating handle away from the control shaft, i.e. prevent regardless of the position of the operating handle and the locking device.
  • FIG. 1 a perspective view of a circuit breaker according to the invention with the operating handle pulled off the control shaft and the disk pulled off;
  • Figure 2 is a plan view of the circuit breaker of FIG. 2;
  • Figure 3 a section B-B through the circuit breaker - ⁇ äs Fig. 2;
  • Figure 4 in a schematic representation of the way he locking device
  • FIG. 4a fully open and Fig. 4b: not fully open switch contacts;
  • Figure 5 is a plan view of another embodiment of the circuit breaker according to the invention.
  • FIG. 6 shows a section C-C through the circuit breaker according to FIG. 5 and
  • FIG. 7 a perspective view of a further embodiment of the circuit breaker according to the invention.
  • the circuit breaker 1 has a base plate 10 on its housing front 11.
  • a switching shaft 5 protrudes on the base plate 10 and is operatively connected to the interior of the circuit breaker 1 in a manner not shown.
  • a guide ring 2 is fastened on the base plate 10, which serves to axially guide an actuating handle 3 when it is seated on the selector shaft 5.
  • the actuating handle 3 is cup-shaped with an annular outer wall 31 and a bottom surface 32, from which a handle part 30 protrudes. In the assembled state, the actuating handle 3 lies with its upper edge 39 protruding beyond the outer wall 31 on the upper edge surface
  • a disk 4 is provided which is circular along a chord 44 with a segment cut away.
  • the disc 4 is placed on the base plate 10 and for this purpose has in its center a guide pin 40 which is provided with a square bore 41 which is formed corresponding to a square section 50 on the control shaft 5, so that the disc 4 with the Switching shaft 5 comes into operative connection via the bore 41 and the square section 50.
  • the operating handle 3, which is above the disc 4 on the selector shaft 5th is placed, freely rotatable on this control shaft 5.
  • the control shaft 5 has at its end region assigned to the actuating handle a round section 51 which is inserted into a corresponding bore 36 in the interior of the actuating handle 3, without any torque being transferable.
  • the rotation of the actuating handle for switching the circuit breaker 1 on and off does not act directly on the control shaft 5.
  • the washer 4, which is operatively connected to the control shaft 5 has on its side facing the actuating handle 3 a protruding elastic claw 42, which can be made of spring steel, for example.
  • This elastic claw 42 engages in a corresponding recess 35 in the actuating handle 3, so that rotation of the actuating handle 3 is transmitted via the elastic claw 42 to the disk 4 and from there to the selector shaft 5 in an indirect way.
  • the switching state of the protective switch 1 can be read through inspection openings 33, 43 in the actuating handle 3 or in the disk 4 from switching markings on the base plate 10.
  • a locking device 6 is attached on the front side 11.
  • the locking device 6 has a holder 65, in which a closing opening 60 is formed for hanging a padlock.
  • this locking opening 60 is closed by means of a release device 63, which is formed on a slide 61, so that it is not possible to hang a padlock into the locking opening 60.
  • the slide 61 also has a blocking device in the form of a finger 62, which is aligned with the guide ring 2 with the disk 4 arranged therein on the control shaft 5.
  • the disk 4 assumes such a position that the slide 61 with its finger 62 as a blocking device along an opening 21 in the guide ring 2 into the free space of the cut off circular segment the tendon 44 can be inserted when the slide 61 is moved in the direction of arrow A.
  • the finger 62 causes the disk 4 to be blocked in the off position by resting on the chord 44 of the disk 4.
  • the release device 63 is moved out of the latter in the direction of the guide ring 2. so that a padlock can be hung in the closing opening 60 when the slide 61 has blocked the disc 4 in the off position.
  • a cover strip 68 can also be provided on the base plate 10, which extends along the finger 62.
  • FIG. 4a shows the position of actuating handle 3, disk 4 and selector shaft 5 when the switching contacts are fully open.
  • the switching shaft 5 and the disk 4 which is in play-free operative connection, moves completely into the off position, so that the slide 62 can be inserted with its finger 62 along the chord 44 of the disk 4 in the direction of arrow A and the disk is locked 4 and thus the switching shaft 5 in the off position.
  • the locking device can be locked by means of padlocks through the released locking openings and secured against being switched on.
  • the switching shaft 5 and thus also the disk 4 assume a position shown in FIG.
  • the disc 4 has an inserted slot 47 in the raised edge 48, into which a finger 62 of a slide 61 can be inserted when the slide 61, as shown in FIG. 6, is moved in the direction of arrow A.
  • the insertion slot 47 in the washer 4 is formed at the point at which the washer 4 is when the switch contacts of the circuit breaker are fully open.
  • the locking device 6 in turn has a holder 65 in which the slide 61 is guided.
  • a closing opening 60 is formed on the holder 65, which is delimited on the upper side by a bracket 69.
  • the slide 61 in turn has a release device 63 for the closing opening 60, which releases the closing opening 60 when the slide 61 moves in the direction of arrow A, so that a shackle 8 of a padlock can be inserted into the closing opening 60 and the locking device 6 in it Position is lockable.
  • the finger 62 inserted into the insertion slot 47 of the disk 4 blocks a switch-on movement of the selector shaft 5 by locking the disk 4 in the position shown in FIG. 5. If the switching contacts of the circuit breaker do not open completely as a result of welding or the like, the switching shaft 5 and the washer 4 in operative connection with it assume a position moved back in the direction of the on position analogous to the example shown in FIG.
  • the elastic claw 42 is fastened in a recess 38 on the actuating handle 3 and projects into a corresponding recess 45 in the disk 4.
  • protruding pins 46 can also be formed in the recess 45 on the disk 4, which form additional contact surfaces for the claw 42.
  • the slide 61 shown in FIGS. 1 and 2 has a protruding pin 66 parallel to the finger 62, which engages via a recess 20 in the guide ring 2 when the slide 61 moves in the direction of arrow A in the space delimited by the guide ring 2.
  • the actuating handle 3 on its outer wall 31 has an opening 34 corresponding to the protruding pin 66, so that the slide 61 engages with its protruding pin 66 in the opening 34 in the actuating handle 3 when moving in the direction of arrow A, simultaneously with its finger 62 Einschalt ⁇ movement of the disc 4 blocked and the release device 63 moved out of the closing opening, so that the locking device 6 can be locked and in this position the actuating handle 3 secured by engagement of the protruding pin 66 in the opening 34 against removal from the control shaft is.
  • a projection not shown for the sake of simplicity, which secures the actuating handle 3 against being pulled off the selector shaft 5 when the slide 61 is in the locked position .
  • This projection can in turn be designed in the form of a protruding pin which can be placed on the upper edge 39 of the actuating handle 3 when the slider 61 is inserted into the insertion slot 47 of the disk, in order in this way to actuate the actuating handle 3 in the closed position against being pulled off the selector shaft 5 to secure.
  • the invention proposes to secure the actuating handle 3 against being pulled off the control shaft 5, as shown in FIG. 7, to attach hooks 7 to the housing of the circuit breaker 1, which grip the actuating handle 3 on its outer wall and the actuating handle 3 Secure against being pulled off the selector shaft 5.
  • the hooks 7 are fastened, for example, by means of screws in screw holes 70 on the base plate 10 and, with their bent hook surface 71, grip the upper edge 39 of the actuating handle 3 and thus prevent the actuating handle 3 from being pulled off the switching shaft 5 in any switching state Circuit breaker 1.
  • the hooks 7 can be attached at any suitable point on the housing of the circuit breaker 1, where they

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Schutzschalter, insbesondere Leistungs- oder Motorschutzschalter, mit einer Verriegelungsvorrichtung (6) gegen Einschalten des Schutzschalters (1) mittels in Abschliessöffnungen (60) einhängbarer Vorhängeschlösser, wobei die Abschliessöffnungen (60) nur bei vollständig geöffneten Schaltkontakten des Schutzschalters (1) freigebbar sind. Die Verriegelungsvorrichtung (6) weist eine Blockiervorrichtung für das Verhindern der Einschaltbewegung des Betätigungsgriffes (3) und eine Freigabevorrichtung für die Abschliessöffnungen (60) auf, die einen Schieber (61) und eine mit der Schaltwelle (5) in Wirkverbindung stehende Scheibe (4) umfasst, die die Bewegung des Schiebers (61) bei nicht vollständig geöffneten Schaltkontakten verhindert. Der Betätigungsgriff (3) ist auf der Schaltwelle (5) frei drehbar, und die Scheibe (4) ist spielfrei mit der Schaltwelle (5) verbunden. Der Betätigungsgriff (3) und die Scheibe (4) stehen über mindestens eine elastische Klaue (42) miteinander in Wirkverbindung, so dass eine Drehung des Betätigungsgriffes (3) über die elastische Klaue (42) auf die Scheibe (4) und von dort auf die Schaltwelle (5) übertragen wird und der Schieber (61) zum Blockieren der Einschaltbewegung der Schaltwelle (5) auf die Scheibe (4) einwirkt.

Description

B e s c h r e i b u n g
SchutzSchalter mit Verriegelungsvorrichtung gegen Einschalten
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Schutzschalter, insbesondere Leistungs- oder Motorschutzschalter, mit Gehäuse und einem am Gehäuse angeordneten drehbaren Betätigungsgriff für eine Schaltwelle des SchutzSchalters und mit einer Verriegelungsvor¬ richtung gegen Einschalten des Schutzschalters. Derartige Schutzschalter werden beispielsweise in den Anschlußleitungen eines Maschinenantriebes eingesetzt, so daß es möglich ist, beispielsweise bei einem wartungsbedingten Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine die Stromzufuhr zum Antrieb zu unterbrechen und gegen ein Einschalten zu sichern, was üblicherweise durch Einhängen von Vorhängeschlössern in entsprechende Abschließöffnungen der Verriegelungsvorrichtung erfolgt. Um den geltenden Sicherheitsrichtlinien zu ent¬ sprechen, weisen derartige Schutzschalter eine zusätzliche Einrichtung auf, die ein Abschließen des Schutzschalters nur für den Fall erlaubt, daß sich die Kontakte des Schutzschalters vollständig geöffnet haben und nicht etwa infolge eines beispielsweise vorausgegangenen hohen Kurzschlußstromes miteinander verschweißt sind und von daher der Schutzschalter die Stromzufuhr nicht mehr unterbrechen kann.
Stand der Technik
Zu diesem Zweck ist es aus der EP 450 699 A2 bekannt, eine Blockiervorrichtung für das Verhindern der Einschaltbewegung des Betätigungsgriffes und eine Freigabevorrichtung für die Abschließoffnungen mittels eines verschiebbaren Schiebers und einer mit der Schaltwelle des Schutzschalters in Wirkverbindung stehenden Scheibe zu schaffen, wobei die Scheibe die Bewegung des Schiebers bei nicht einwandfrei geöffneten Schaltkontakten des Schutzschalters verhindert. Die Verriegelungsvorrichtung mit Blockier- und Freigabevorrichtung ist dabei im Betatigungs¬ griff des Schutzschalters untergebracht, und der Betatigungs- griff steht ebenso wie die Scheibe in Wirkverbindung mit der Schaltwelle des Schutzschalters. Nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform ist, daß zum einen die Unterbringung der Verriegelungsvorrichtung im Betatigungsgriff mit hohem konstruktivem und fertigungstechnischem Aufwand verbunden ist, insbesondere aber durch den mit der Schaltwelle in Wirkver¬ bindung stehenden Betatigungsgriff, der gleichzeitig samtliehe Elemente der Verriegelungsvorrichtung in sich tragt, Manipula- tionsmoglichkeiten zur Überwindung der infolge verschweißter Kontakte nicht öffnenden Freigabevorrichtung für die Abschlie߬ offnungen gegeben sind, etwa wenn der Betatigungsgriff mit großem Kraftaufwand betätigt wird und die die Bewegung des Schiebers bei nicht einwandfrei geöffneten Schaltkontakten des Schutzschalters verhindernde Wirkung der Scheibe aufgehoben wird.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannten gattungsge- maßen SchutzSchalter derart weiterzubilden, daß Manipulations- moglichkeiten am infolge verschweißter Kontakte nicht mehr verriegelbaren Schutzschalter ausgeschlossen sind und zum anderen der Schutzschalter möglichst einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Zur Losung diese Aufgabe schlagt die Erfindung einen Schutz- Schalter vor, bei dem der Betatigungsgriff auf der Schaltwelle frei drehbar ist, die Scheibe spielfrei mit der Schaltwelle verbunden ist und der Betätigungsgriff und die Scheibe mittels mindestens einer elastischen Klaue miteinander in Wirkver¬ bindung stehen, so daß eine Drehung des Betätigungsgriffes über die elastische Klaue auf die Scheibe und von dort auf die Schaltwelle übertragen wird, und der Schieber der Verriege¬ lungsvorrichtung zum Blockieren der Einschaltbewegung der Schaltwelle auf die Scheibe einwirkt. Durch die freie Drehbar¬ keit des Betätigungsgriffes auf der Schaltwelle und die indirekte Übertragung der Drehung mittels der elastischen Klaue auf die Scheibe und von dort auf die Schaltwelle ist es beim erfindungsgemäßen SchutzSchalter nicht mehr möglich, durch entsprechenden Kraftaufwand die Verriegelungsvorrichtung durch hohen Krafteinsatz derart zu manipulieren, daß ein Abschließen des Schutzschalters trotz nicht einwandfrei geöffneter Kontakte möglich ist. Wenn sich bei einem Ausschalten des Schutz¬ schalters die Kontakte, beispielsweise infolge Verschweißen nicht vollständig öffnen, bewirken die starken Federkräfte im Inneren des Schutzschalters ein Rückstellmoment auf die Schaltwelle, so daß diese nicht in die Position gedreht wird, die sie bei vollständig geöffneten Schaltkontakten einnimmt. Der Betätigungsgriff läßt sich nun zwar mit geringem Kraftauf¬ wand, da er frei auf der Schaltwelle drehbar ist, in diese Aus- Stellung weiterdrehen, jedoch folgt die spielfrei auf der Schaltwelle angeordnete Scheibe dieser Weiterdrehung nicht, sondern verbleibt zusammen mit der Schaltwelle in der infolge des Rückstellmomentes auf die Ein-Stellung um einen bestimmten, beispielsweise etwa 10°, Winkel zurückversetzten Lage. Somit ist es trotz von Hand in die Aus-Stellung bewegtem Betätigungs¬ griff nicht möglich, die Verriegelungsvorrichtung zu betätigen, da die Bewegung des Schiebers von der Scheibe weiterhin verhindert wird. Auch ein größerer Kraftaufwand am Betätigungs¬ griff führt zu keinem Erfolg, da dieser von der elastischen Klaue nicht an die Scheibe und damit an die Schaltwelle weitergegeben wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteran¬ spruchen zu entnehmen.
Um den konstruktiven Aufwand und die Herstellungskosten des erfindungsgemaßen Schutzschalters möglichst gering zu halten, schlagt die Erfindung weiterhin vor, die Verriegelungsvor¬ richtung mit dem Gehäuse zu verbinden, so daß sie in einer einfachen Einheit leicht an handelsüblichen Schutzschaltern mit Gehäuse angeordnet werden kann. Zum Blockieren der Einschaltbe- wegung der Schaltwelle ist es dann lediglich notig, den Schieber der Verriegelungsvorrichtung auf die mit der Schalt¬ welle in Wirkverbindung stehende Scheibe einwirken zu lassen und gleichzeitig die Abschließoffnungen freizugeben, wodurch die Scheibe in ihrer blockierten Lage mittels Vorhangeschlos- sem abschließbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung schlagt die Erfindung vor, daß die Scheibe kreisförmig mit einem weggeschnittenen Segment ausgebildet ist und bei vollständig geöffneten Schaltkontakten die Scheibe sich in einer solchen Position befindet, daß der Schieber in den Freiraum des abgeschnittenen Kreissegmentes einfuhrbar ist und in dieser Position die Scheibe blockiert und gleichzeitig die Abschließoffnungen freigibt. Auf diese Weise wird durch eine einzige Bewegung, namlich die des Schiebers, gleichzeitig eine Blockierung der Scheibe und eine Freigabe der Abschließoffnungen bewirkt, sofern sich beim Ausschalten des Schutzschalters die Schaltkontakte vollständig offnen und die Schaltwelle und die daran spielfrei angeordnete Scheibe die entsprechende Aus-Stellung einnehmen, so daß der Schieber bewegt werden kann.
In einer anderen Ausgestaltung schlagt die Erfindung vor, die Scheibe zumindest teilweise kreisförmig mit zumindest über einen Teil des Außenumfanges verlaufendem hochgezogenem Rand auszubilden, wobei in dem Rand ein Einsteckschlitz ausgebildet ist und bei vollständig geöffneten Schaltkontakten die Scheibe sich in einer solchen Position befindet, daß der Schieber in den Einsteckschlitz einführbar ist und in dieser Position die Scheibe blockiert und gleichzeitig die Abschließöffnungen freigibt. Auch bei dieser Ausgestaltung ist wiederum nur eine Bewegung des Schiebers notwendig, um die Scheibe zu blockieren und gleichzeitig die Abschließöffnungen freizugeben.
Vorteilhaft ist am Gehäuse außerhalb des Betätigungsgriffes ein Halter angebracht, in dem der Schieber geführt ist und in dem mindestens eine Abschließöffnung für das Einhängen der Vorhängeschlösser ausgebildet ist.
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, bei in Verriegelungs¬ position befindlichem Schieber den Betätigungsgriff gegen ein Abziehen von der Schaltwelle zu sichern. Dies kann beispiels¬ weise durch einen entsprechend ausgebildeten Vorsprung am Schieber bewirkt werden, der ein Abziehen des Betätigungs¬ griffes von der Schaltwelle verhindert. Auf diese Weise wird eine weitere Manipulationsmöglichkeit des Schutzschalters aufgehoben, da es nicht möglich ist, am verriegelten Schutz¬ schalter den Betätigungsgriff zu entfernen und an der darunter befindlichen Schaltwelle ein unerlaubtes Einschalten des Schutzschalters zu bewirken.
In einer Ausführungsform weist dazu der Schieber einen vorstehenden Zapfen auf, der bei in den Freiraum des abge¬ schnittenen Kreissegmentes eingeführtem Schieber in eine am Betätigungsgriff ausgebildete Öffnung einführbar ist, um den Betätigungsgriff in der abgeschlossenen Position gegen ein Abziehen von der Schaltwelle zu sichern.
In einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß der
Schieber einen vorstehenden Zapfen aufweist, der bei in den
Einsteckschlitz der Scheibe eingeführtem Schieber auf den oberen Rand des Betätigungsgriffes auflegbar ist, um den Betätigungsgriff in der abgeschlossenen Position gegen ein Abziehen von der Schaltwelle zu sichern.
Zur weiteren Sicherung des Betätigungsgriffes gegen ein Abziehen von der Schaltwelle schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß am Gehäuse Haken angebracht sind, die den Betätigungs¬ griff an seiner Außenwandung umgreifen und den Betätigungsgriff gegen ein Abziehen von der Schaltwelle sichern. Durch diese Haken wird eine nochmals größere Manipulationssicherheit des erfindungsgemäßen Schutzschalters erreicht, da die Haken ein Abziehen des Betätigungsgriffes von der Schaltwelle andauernd, d.h. unabhängig von der Stellung des Betätigungsgriffes und der Verriegelungseinrichtung verhindern.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1: in perspektivischer Darstellung die Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Schutzschalter mit von der Schaltwelle abgezogenem Betätigungsgriff und abgezo¬ gener Scheibe;
Figur 2: eine Aufsicht auf den Schutzschalter nach Fig. 2;
Figur 3: einen Schnitt B-B durch den Schutzschalter -^äß Fig. 2;
Figur 4: in schematisierter Darstellung die Wirkungsweiε er Verriegelungseinrichtung bei
Fig. 4a: vollständig geöffneten und Fig. 4b: nicht vollständig geöffneten Schalt- kontakten; Figur 5: eine Aufsicht auf eines weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzschalters;
Figur 6: einen Schnitt C-C durch den Schutzschalter gemäß Fig. 5 und
Figur 7: in perspektivischer Darstellung eine weitere Aus¬ führungsform des erfindungsgemäßen Schutzschalters.
Beste Wege zur Ausführung der Erfindung
Wie aus Fig. 1 bis Fig. 3 ersichtlich, weist der Schutzschalter 1 auf seiner Gehäusefrontseite 11 eine Grundplatte 10 auf. Auf der Grundplatte 10 ragt eine Schaltwelle 5 heraus, die in nicht näher dargestellter Weise mit dem Inneren des Schutzschalters 1 in Wirkverbindung steht. In einem radialen Abstand von der Schaltwelle 5 ist ein Führungsring 2 auf der Grundplatte 10 befestigt, welcher zur axialen Führung eineses Betätigungs- griffes 3 dient, wenn dieser auf der Schaltwelle 5 aufsitzt. Dazu ist der Betätigungsgriff 3 napfförmig mit einer ring¬ förmigen Außenwandung 31 und einer Bodenfläche 32 ausgebildet, aus der ein Griffteil 30 herausragt. In montiertem Zustand liegt der Betätigungsgriff 3 mit seinem über die Außenwandung 31 vorstehenden oberseitigen Rand 39 auf der oberen Randfläche
22 des Führungsringes 2 auf und wird von diesem axial geführt. Weiterhin ist eine Scheibe 4 vorgesehen, die entlang einer Sehne 44 kreisförmig mit einem weggeschnittenen Segment ausgebildet ist. Die Scheibe 4 wird auf die Grundplatte 10 aufgelegt und weist dazu in ihrem Mittelpunkt einen Führungs¬ zapfen 40 auf, der mit einer Vierkantbohrung 41 versehen ist, die entsprechend einem Vierkantabschnitt 50 an der Schaltwelle 5 ausgebildet ist, so daß die Scheibe 4 spielfrei mit der Schaltwelle 5 über die Bohrung 41 und den Vierkantabschnitt 50 in Wirkverbindung tritt. Demgegenüber ist der Betätigungsgriff 3, welcher oberhalb der Scheibe 4 auf die Schaltwelle 5 aufgesetzt wird, frei auf dieser Schaltwelle 5 drehbar. Dazu weist die Schaltwelle 5 an ihrem dem Betätigungsgriff zugeord¬ neten Endbereich einen Rundabschnitt 51 auf, der in eine entsprechende Bohrung 36 im Inneren des Betätigungsgriffes 3 eingesteckt wird, ohne daß dabei ein Drehmoment übertragbar ist. Die Drehung des Betätigungsgriffes zum Ein- bzw. Aus¬ schalten des Schutzschalters 1 wirkt nicht direkt auf die Schaltwelle 5 ein. Vielmehr weist die mit der Schaltwelle 5 in Wirkverbindung stehende Scheibe 4 auf ihrer dem Betätigungs- griff 3 zugewandten Seite eine vorstehende elastische Klaue 42 auf, welche beispielsweise aus Federstahl hergestellt sein kann. Diese elastische Klaue 42 greift in eine entsprechende Ausnehmung 35 im Betätigungsgriff 3 ein, εo daß eine Drehung des Betätigungsgriffes 3 über die elastische Klaue 42 auf die Scheibe 4 und von dort auf die Schaltwelle 5 auf einem indirekten Weg übertragen wird. Der Schaltzustand des Schutz¬ schalters 1 kann dabei über Sichtöffnungen 33, 43 im Betäti¬ gungsgriff 3 bzw. in der Scheibe 4 von auf der Grundplatte 10 angebrachten Schaltmarkierungen abgelesen werden.
Weiterhin ist eine Verriegelungsvorrichtung 6 auf der Front¬ seite 11 angebracht. Die Verriegelungsvorrichtung 6 weist einen Halter 65 auf, in dem eine Abschließöffnung 60 zum Einhängen eines Vorhängeschlosses ausgebildet ist. Im unverriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 6 ist diese Abschließöff¬ nung 60 mittels einer Freigabevorrichtung 63, die an einem Schieber 61 ausgebildet ist, verschlossen, so daß ein Einhängen eines Vorhängeschlosses in die Abschließöffnung 60 nicht möglich ist. Der Schieber 61 weist weiterhin eine Blockiervor- richtung in Gestalt eines Fingers 62 auf, der auf den Führungε- ring 2 mit der darin auf der Schaltwelle 5 angeordneten Scheibe 4 hin ausgerichtet ist. Bei vollständig geöffneten Schaltkon¬ takten, wie in der Fig. 2 dargestellt, nimmt die Scheibe 4 eine solche Position ein, daß der Schieber 61 mit seinem Finger 62 als Blockiervorrichtung über eine Öffnung 21 im Führungsring 2 in den Freiraum des abgeschnittenen Kreissegmentes entlang der Sehne 44 einführbar ist, wenn der Schieber 61 in Pfeilrich¬ tung A bewegt wird. In dieser Position bewirkt der Finger 62 eine Blockierung der Scheibe 4 in der Aus-Stellung durch Anlage an der Sehne 44 der Scheibe 4. Gleichzeitig wird durch Bewegung des Schiebers 61 in Pfeilrichtung A die Freigabevorrichtung 63 aus dieser in Richtung auf den Führungsring 2 herausbewegt, so daß ein Einhängen eines Vorhängeschlosses in der Abschließöff¬ nung 60 ermöglicht ist, wenn der Schieber 61 die Scheibe 4 in der Aus-Stellung blockiert hat. Das Bewegen des Schiebers 61 in Pfeilrichtung A in den Freiraum des abgeschnittenen Kreissegmentes der Scheibe 4 wird durch eine angeschrägte Spitze 67 des Fingers 62 erleichtert und erfolgt gegen die Wirkung einer Spiralfeder 64, die den Schieber 61 bei nicht in die Abschließöffnung 60 eingeführtem Vorhängeschloß in der in der Fig. 2 dargestellten unverriegelten Position hält. Zum Schutz des Schiebers 61 kann weiterhin eine Abdeckleiste 68 auf der Grundplatte 10 vorgesehen sein, die sich entlang des Fingers 62 erstreckt.
In Fig. 4a ist die Position von Betätigungsgriff 3, Scheibe 4 und Schaltwelle 5 bei vollständig geöffneten Schaltkontakten dargestellt. Dabei bewegt sich die Schaltwelle 5 und die damit in spielfreier Wirkverbindung stehende Scheibe 4 vollständig in die Aus-Stellung, so daß der Schieber mit seinem Finger 62 entlang der Sehne 44 der Scheibe 4 in Pfeilrichtung A einge¬ schoben werden kann und eine Verriegelung der Scheibe 4 und damit der Schaltwelle 5 in der Aus-Stellung bewirkt. In dieser Position kann die Verriegelungsvorrichtung durch die freigege¬ benenAbschließöffnungenmittelsVorhängeschlössern abgeschlos- sen und gegen ein Einschalten gesichert werden. Für den Fall, daß die Schaltkontakte des Schutzschalters zum Beispiel infolge eines Kurzschlußstromes miteinander verschweißt sind und sich beim Ausschalten des Schutzschalters nicht öffnen, nimmt die Schaltwelle 5 und damit auch die Scheibe 4 eine in der Fig. 4b dargestellte Stellung ein, die gegenüber der in der Fig. 4a dargestellten korrekten Aus-Stellung um etwa 10° in Pfeilrich- tung B auf die Ein-Stellung zurückgedreht ist. In dieser Stellung sind die Sehne 44 und der Finger 62 nicht parallel zueinander, so daß ein Einschieben des Fingers 62 in Pfeilrich¬ tung A zwecks Blockieren der Scheibe 4 und gleichzeitiger Freigabe der Abschließöffnung nicht möglich ist. Wird der Betätigungsgriff 3, wie in Fig. 4b strichliert dargestellt, durch zusätzlichen Kraftaufwand in seine korrekte Aus-Stellung bewegt, wird diese Bewegung von der elastischen Klaue 42 durch eine entsprechende Verbiegung aufgenommen und führt keinesfalls zu einer Bewegung der Scheibe 4 und der Schaltwelle 5 gegen den Widerstand der im Inneren des Schutzschalters angeordneten Kontakt- und bzw. oder Schaltschloßfedern, so daß eine Betätigung der Verriegelungsvorrichtung verhindert wird. Auch ein starker Krafteinsatz am Schieber der Verriegelungsvor- richtung und damit am Finger 62 in Pfeilrichtung A führt nicht zu einer Überwindung der die Bewegung des Schiebers verhin¬ dernden Scheibe 4, denn dies führt, wie aus Fig. 4b ersicht¬ lich, zu einer weiteren Drehung der Scheibe 4 und der Schalt¬ welle 5 in Pfeilrichtung B, also in Richtung der Ein-Stellung, so daß einem Erreichen der Aus-Stellung entgegengewirkt wird und von daher der erfindungsgemäße Schutzschalter eine besonders Manipulationssicherheit erhält.
Bei der weiteren Ausführungsform nach Fig. 5 und Fig. 6 kommen gegenüber dem eben beschriebenen Ausführungbeispiel abgeänderte Ausgestaltungen von Scheibe 4 und Verriegelungsvorrichtung 6 zum Einsatz. Die grundsätzliche Funktion ist beibehalten, weshalb zur Verdeutlichung für funktional gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern wie im erstg mannte: αsführungsbeispiel verwendet wurden. Die Scheibe 4 die Unfalls mit ihrem Fuhrungszapfen 40, der eine Vierkantbohrung 41 trägt, spielfrei mit dem Vierkantabschnitt 50 der Schaltwelle 5 in Wirkver¬ bindung steht, weist einen teilweise kreisförmigen Außenumfang auf, der zumindest teilweise mit einem hochgezogenen Rand 48 ausgebildet ist. Wiederum iεt eine Sichtöffnung 43 für das Ablesen des Schaltzustandes des Schutzschalters mittels auf der Grundplatte 10 angebrachter Markierungen vorgesehen. Weiterhin weist die Scheibe 4 in dem hochgezogenen Rand 48 einen Einsteckschlitz 47 auf, in den ein Finger 62 eines Schiebers 61 einführbar ist, wenn der Schieber 61, wie in Fig. 6 dargestellt, in Pfeilrichtung A bewegt wird. Der Einsteck¬ schlitz 47 in der Scheibe 4 ist an der Stelle ausgebildet, an der sich die Scheibe 4 befindet, wenn die Schaltkontakte des Schutzschalters vollständig geöffnet sind. Die Verriegelungs¬ vorrichtung 6 weist wiederum einen Halter 65 auf, in dem der Schieber 61 geführt ist. Weiterhin ist am Halter 65 eine Abschließöffnung 60 ausgebildet, die von einem Bügel 69 oberseitig begrenzt wird. Der Schieber 61 weist wiederum eine Freigabevorrichtung 63 für die Abschließöffnung 60 auf, welche bei in Pfeilrichtung A bewegtem Schieber 61 die Abschließoff- nung 60 freigibt, so daß ein Bügel 8 eines Vorhängeschlosses in die Abschließöffnung 60 einführbar ist und die Verriege¬ lungseinrichtung 6 in dieser Position abschließbar ist. Gleichzeitig blockiert der in den Einsteckschlitz 47 der Scheibe 4 eingeführte Finger 62 eine Einschaltbewegung der Schaltwelle 5 durch Festsetzen der Scheibe 4 in der in Fig. 5 gezeigten Position. Wenn sich die Schaltkontakte des Schutz¬ schalters infolge von Verschweißen oder ähnlichem nicht vollständig öffnen, nimmt die Schaltwelle 5 und die damit in Wirkverbindung stehende Scheibe 4 analog zum in der Fig. 4b dargestellten Beispiel eine in Richtung der Ein-Stellung zurückbewegte Lage ein, so daß der Schieber 61 mit seinem Finger 62 auf dem hochstehenden Rand 48 der Scheibe 4 aufliegt und eine Bewegung des Schiebers 61 in Pfeilrichtung A zum Blockieren der Einschaltbewegung und zur Freigabe der Ab- schließöffnung 60 unmöglich ist. Auch in diesem Ausführungsbei¬ spiel kann dieser Effekt nicht durch Manipulation wie zusätzli¬ chem Krafteinsatz am Betätigungsgriff 3 überwunden werden, da wiederum der Betätigungsgriff 3 mit seiner Ausnehmung 36 auf einem entsprechenden Rundabschnitt 51 der Schaltwelle 5 frei drehbar ist und die Drehbewegung des Betätigungsgriffes 3 über eine elastische Klaue 42 auf die Scheibe 4 und damit auf die Schaltwelle 5 auf indirektem Wege übertragen wird. Es ist überdies erkennbar, daß hierbei im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel die elastische Klaue 42 in einer Ausnehmung 38 am Betätigungsgriff 3 befestigt ist und in eine entspre¬ chende Ausnehmung 45 in der Scheibe 4 hineinragt. Zur Verbes¬ serung der Drehmomentenübertragung können überdies in der Ausnehmung 45 an der Scheibe 4 noch vorstehende Zapfen 46 ausgebildet sein, die zusätzliche Anlageflächen für die Klaue 42 bilden.
Die in den Figuren dargestellten Anordnungen von elastischer Klaue 42 und auch der Bewegungsrichtungen der Schieber 61 sind dabei jedoch nicht auf das jeweilige Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern beliebig untereinander kombinierbar.
Zur Schaffung einer weiter gesteigerten Manipulationssicherheit des abgeschlossenen Schutzschalters wird vorgeschlagen, den Betätigungsgriff 3 gegen ein Abziehen von der Schaltwelle 5 zu sichern. Dazu weist der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schieber 61 parallel zu dem Finger 62 einen vorstehenden Zapfen 66 auf, der über eine Ausnehmung 20 im Führungsring 2 bei Bewegung des Schiebers 61 in Pfeilrichtung A in den vom Führungsring 2 umgrenzten Raum eingreift. Weiterhin weist der Betätigungsgriff 3 an seiner Außenwandung 31 eine mit dem vorstehenden Zapfen 66 korrespondierende Öffnung 34 auf, so daß der Schieber 61 bei Bewegung in Pfeilrichtung A mit seinem vorstehenden Zapfen 66 in die Öffnung 34 im Betätigungsgriff 3 eingreift, gleichzeitig mit seinem Finger 62 die Einschalt¬ bewegung der Scheibe 4 blockiert und die Freigabevorrichtung 63 aus der Abschließöffnung herausbewegt, so daß die Verriege¬ lungsvorrichtung 6 abgeschlossen werden kann und in dieser Lage der Betätigungsgriff 3 durch Eingriff des vorstehenden Zapfens 66 in die Öffnung 34 gegen ein Abziehen von der Schaltwelle gesichert ist. In analoger Weise ist es auch bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel möglich, an dem Schieber 61 einen der Einfachheit halber nicht dargestellten Vorsprung auszubilden, der bei in Verriegelungsposition befindlichem Schieber 61 den Betätigungsgriff 3 gegen ein Abziehen von der Schaltwelle 5 sichert. Dieser Vorsprung kann wiederum in Form eines vorstehenden Zapfens ausgeführt sein, der bei in den Einsteckschlitz 47 der Scheibe eingeführtem Schieber 61 auf dem oberen Rand 39 des Betätigungsgriffes 3 auflegbar ist, um so den Betätigungsgriff 3 in der abgeschlossenen Position gegen ein Abziehen von der Schaltwelle 5 zu sichern.
Weiterhin schlägt die Erfindung zur Sicherung des Betätigungs¬ griffes 3 gegen ein Abziehen von der Schaltwelle 5 vor, wie in der Fig. 7 dargestellt, am Gehäuse des Schutzschalters 1 Haken 7 anzubringen, die den Betätigungsgriff 3 an seiner Außen¬ wandung umgreifen und den Betätigungsgriff 3 gegen ein Abziehen von der Schaltwelle 5 sichern. Dazu sind die Haken 7 beispiels¬ weise mittels Schrauben in Schraublöchern 70 auf der Grund- platte 10 befestigt und umgreifen mit ihrer abgebogenen Hakenfläche 71 den oberen Rand 39 des Betätigungsgriffes 3 und verhindern so ein Abziehen des Betätigungsgriffes 3 von der Schaltwelle 5 in jedem Schaltzustand des Schutzschalters 1. Die Haken 7 können dabei an jeder geeigneten Stelle auf dem Gehäuse des Schutzschalters 1 angebracht werden, an der sie die
Drehbewegung des Betätigungsgriffes 3 nicht behindern. Sie können darüber hinaus auch integral an dem Führungsring 2 angeformt sein, anstatt auf der Grundplatte 10 verschraubt zu sein, so daß bei Montage des Schutzschalters beim Aufsetzen des Betätigungsgriffes 3 auf die Schaltwelle 5 eine Schnappver¬ bindung zwischen dem oberen Rand 39 des Betätigungsgriffes 3 und den umgebogenen Hakenflächen 71 der Haken bewirkt wird, die nicht mehr lösbar ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Schutzschalter, insbesondere Leistungs- oder Motorschutz- Schalter, mit Gehäuse und einem am Gehäuse angeordneten drehbaren Betätigungsgriff (3) für eine Schaltwelle (5) des Schutzschalters (5) und mit einer Verriegelungsvor¬ richtung (6) gegen Einschalten des Schutzschalters (1) mittels in Abschließöffnungen (60) einhängbarer Vorhänge- Schlösser, wobei die Abschließöffnungen (60) nur bei vollständig geöffneten Schaltkontakten des Schutz¬ schalters (1) freigebbar sind, und die Verriegelungsvor¬ richtung (6) eine Blockiervorrichtung für das Verhindern der Einschaltbewegung des Betätigungsgriffes (3) und eine Freigabevorrichtung für die Abschließöffnungen (60) , umfassend einen verschiebbaren Schieber (61) und eine mit der Schaltwelle (5) in Wirkverbindung stehende Scheibe (4) , die die Bewegung des Schiebers (61) bei nicht geöffneten Schaltkontakten verhindert, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff (3) auf der
Schaltwelle (5) frei drehbar ist, die Scheibe (4) spiel- frei mit der Schaltwelle (5) verbunden ist und der Betätigungsgriff (3) sowie die Scheibe (4) mittels mindestens einer elastischen Klaue (42) miteinander in Wirkverbindung stehen, so daß eine Drehung des Betäti¬ gungsgriffes (3) über die elastische Klaue (42) auf die Scheibe (4) und von dort auf die Schaltwelle (5) über¬ tragen wird, und der Schieber (61) der Verriegelungsvor¬ richtung (6) zum Blockieren der Einschaltbewegung der Schaltwelle (5) auf die Scheibe (4) einwirkt.
2. SchutzSchalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (6) mit dem Gehäuεe deε Schutzschalters (1) verbunden ist.
Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Scheibe (4) kreisförmig mit einem weggeschnittenen Segment ausgebildet ist und bei voll¬ ständig geöffneten Schaltkontakten die Scheibe (4) sich in einer solchen Position befindet, daß der Schieber (61) in den Freiraum des abgeschnittenen Kreissegmentes einführbar ist und in dieser Position die Scheibe (4) blockiert und gleichzeitig die Abschließöffnungen (60) freigibt.
4. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Scheibe (4) zumindest teilweise kreis¬ förmig mit zumindest über einen Teil des Außenumfanges verlaufendem hochgezogenem Rand (48) ausgebildet ist, wobei in dem Rand (48) ein Einsteckschlitz (47) ausge¬ bildet ist und bei vollständig geöffneten Schaltkontakten die Scheibe εich in einer solchen Position befindet, daß der Schieber (61) in den Einsteckschlitz (47) einführbar ist und in dieser Position die Scheibe (4) blockiert und gleichzeitig die Abschließöffnungen (60) freigibt.
5. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse außerhalb des Betätigungs¬ griffes (3) ein Halter (65) angebracht ist, in dem der Schieber (61) geführt und mindestens eine Abschlie߬ öffnung (60) ausgebildet ist.
6. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (61) mindestens einen Vorsprung aufweist, der bei in Verriegelungsposition befindlichem Schieber (61) den Betätigungsgriff (3) gegen ein Abziehen von der Schaltwelle (5) sichert.
7. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (61) einen vorstehenden Zapfen (66) als
Vorsprung aufweist, der bei in den Freiraum des abge- schnittenen Kreissegmentes eingeführtem Schieber (61) in eine am Betätigungsgriff (3) ausgebildete Öffnung (34) einführbar ist, um den Betätigungsgriff (3) in der abgeschlossenen Position gegen ein Abziehen von der Schaltwelle (5) zu sichern.
8. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (61) einen vorstehenden Zapfen aufweist, der bei in den Einsteckschlitz (47) der Scheibe (4) eingeführtem Schieber (61) auf dem oberen Rand (39) des
Betätigungsgriffes (3) auflegbar ist, um den Betätigungs¬ griff (3) in der abgeschlossenen Position gegen ein Abziehen von der Schaltwelle (5) zu sichern.
9. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse Haken (7) angebracht sind, die den Betätigungsgriff (3) an seiner Außenwandung umgreifen und den Betätigungsgriff (3) gegen ein Abziehen von der Schaltwelle (5) sichern.
PCT/EP1997/000291 1996-02-21 1997-01-22 Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten WO1997031382A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97901075A EP0882301B1 (de) 1996-02-21 1997-01-22 Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
DE59700623T DE59700623D1 (de) 1996-02-21 1997-01-22 Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
HK99103680A HK1018661A1 (en) 1996-02-21 1999-08-27 Protective switch with locking device to prevent switching-on

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606271.3 1996-02-21
DE19606271A DE19606271A1 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Schutzschalter mit Verriegelungsvorrichtung gegen Einschalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997031382A1 true WO1997031382A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7785899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000291 WO1997031382A1 (de) 1996-02-21 1997-01-22 Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0882301B1 (de)
CN (1) CN1067485C (de)
AT (1) ATE186153T1 (de)
DE (2) DE19606271A1 (de)
HK (1) HK1018661A1 (de)
WO (1) WO1997031382A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013108B4 (de) * 2000-03-17 2006-07-06 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Sicherungseinrichtung für elektrische Vorrichtungen
CN103000408B (zh) * 2011-09-15 2016-03-16 西门子公司 开关装置的锁定组件及其开关装置
AT512813B1 (de) 2012-04-16 2023-01-15 Alexander Benedict Vorrichtung für einen Trennschalter
CN102751119B (zh) * 2012-06-27 2014-07-23 平高集团有限公司 一种全封闭组合电器隔离或接地机构用机械闭锁装置
FR3006498B1 (fr) * 2013-05-31 2015-07-03 Alstom Technology Ltd Dispositif de commande d'appareillage electrique comportant des encoches axiales
FR3048119B1 (fr) * 2016-02-19 2018-03-30 Schneider Electric Industries Sas Systeme de commande rotative pour un appareil
US10211019B2 (en) 2016-10-24 2019-02-19 Abb Schweiz Ag Circuit breaker including rotary handle
US10361053B2 (en) 2016-10-24 2019-07-23 Abb Schweiz Ag Circuit breaker including rotary handle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450699A2 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 GE Power Controls Italia S.p.a. Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
GB2279810A (en) * 1993-07-03 1995-01-11 Kloeckner Moeller Gmbh A lockable rotary drive for a circuit breaker
DE4439373C1 (de) * 1994-11-04 1995-12-21 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion
DE4439374C1 (de) * 1994-11-04 1996-02-15 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450699A2 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 GE Power Controls Italia S.p.a. Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
GB2279810A (en) * 1993-07-03 1995-01-11 Kloeckner Moeller Gmbh A lockable rotary drive for a circuit breaker
DE4439373C1 (de) * 1994-11-04 1995-12-21 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion
DE4439374C1 (de) * 1994-11-04 1996-02-15 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
CN1067485C (zh) 2001-06-20
EP0882301A1 (de) 1998-12-09
DE59700623D1 (de) 1999-12-02
ATE186153T1 (de) 1999-11-15
CN1212074A (zh) 1999-03-24
HK1018661A1 (en) 1999-12-30
EP0882301B1 (de) 1999-10-27
DE19606271A1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942458B1 (de) Kabelverriegelungssystem
EP1210720B1 (de) Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte
EP0878017B1 (de) Abschliessbare betätigungsvorrichtung für einen drehschalter
DE3901260C2 (de) Griffanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
EP0792985A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE4322214C2 (de) Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
WO1997031382A1 (de) Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
DE10106228A1 (de) Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe
EP1132934A1 (de) Drehschalter
DE3443802C2 (de)
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
EP0635612A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
DE60200390T2 (de) Schaltwerk
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE19548948C2 (de) Schutzschalter mit gegen Einschalten sicherbarem Betätigungsgriff
EP0515731A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE102004048467B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
DE4111150C2 (de)
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE1817784A1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97192457.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997901075

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97529734

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997901075

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997901075

Country of ref document: EP