DE1780468B2 - Diebstahlsicherung mit warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung mit warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1780468B2
DE1780468B2 DE19681780468 DE1780468A DE1780468B2 DE 1780468 B2 DE1780468 B2 DE 1780468B2 DE 19681780468 DE19681780468 DE 19681780468 DE 1780468 A DE1780468 A DE 1780468A DE 1780468 B2 DE1780468 B2 DE 1780468B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
switch
lock bolt
door
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681780468
Other languages
English (en)
Other versions
DE1780468C3 (de
DE1780468A1 (de
Inventor
Teruo Yokohama Hirama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2674068U external-priority patent/JPS4719055Y1/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE1780468A1 publication Critical patent/DE1780468A1/de
Publication of DE1780468B2 publication Critical patent/DE1780468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1780468C3 publication Critical patent/DE1780468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung mit Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 3138780 ist eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei welcher eine schlüsselbetätigte Kontakteinrichtung mit einer Warnvorrichtung kombiniert ist. Zu dieser Diebstahlsicherung gehört ein Signalschalter, ein bei geöffneter Tür geschlossener Türschalter und eine akustische Signaleinrichtung, wobei Signalschaiter, Türschalter und Signaleinrichtung mit der Fahrzeugbatterie elektrisch in Reihe geschaltet sind. Durch diese Einrichtung wird ein den Fahrzeugführer warnendes Signal ausgelöst, wenn er die Fahrzeugtür geöffnet hat, ohne zuvor den Zündschlüssel abgezogen zu haben. Sie trägt somit dazu bei, die vergeßlichkeitsbedingte Begünstigung von Fahrzeugdiebstählen zu vermeiden.
Bei der bekannten Vorrichtung sind am Zündschloß zwei den Alarmschalter bildende Kontaktfedern angeordnet, die beim Einführen des Zündschlüssels in das Zündschloß vom Zündschlüssel miteinan
der in elektrisch leitende Verbindung gebracht werden.
Bedingt durch in vielen Ländern erlassene Vorschriften, die den Einbau einer Lenkspindelverriegelung zur Diebstahlsicherung in Kraftfahrzeuge verlangen, ist man im Kraftfahrzeugbau dazu übergegangen, Zündschloß und Lenkspindel-Verriegelungseinrichtung miteinander derart zu kombinieren, daß die Verriegelungseinrichtung vom Zündschlüssel bei Drehung desselben in die Stellung »Fahrt« geöffnet wird. Als Sicherung gegen Unfälle wird bei diesen Lenk-Zündschlössern der Zündkontakt erst dann geschlossen, wenn sich der Sperrbolzen in der die Lenkung freigebenden Stellung befindet. Andererseits wird aus den gleichen Gründen der Sperrbolzen in der Ausscha'tstellung des Zündschlosses zunächst in einer Bereitschaftsstellung gehalten, aus der er erst dann in die Sperrstellung freigegeben wird, wenn der Zündschlüssel aus dem Zündschloß herausgezogen wird. Derartige, aus der DT-PS 703539 bekannte Zündschlösser weisen neben der Sicherungsstellung und der Fahrtstellung auch eine sogenannte Garagenstellung auf, in der der Zündschlüssel aus dem Zündschloß herausgezogen werden kann, ohne daß dadurch die Lenkspindel verriegelt wird. Würde man ein solches Zündschloß mit dem vorbeschriebenen Signalschalter ausrüsten, so wäre der Vergeßlichkeit des Fahrers nur in unzureichendem Maße Rechnung getragen, denn die eingangs beschriebene Diebstahlsicherungsvorrichtung wäre beim Abziehen des Zündschlüssels in der Garagenstellung unwirksam gemacht. Ein Fahrzeug, das in Garagenstellung des Zündschlosses abgestellt ist, läßt sich durch einfaches Kurzschließen der Zündkontakte am Zündschloß viel leichter in Gang setzen und entwenden, als ein Fahrzeug, bei dem zusätzlich die Spindel verriegelt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahlsicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Signalstromkreis bei geöffneter Tür nur dann unterbrochen ist, wenn sich das Lenk-Zündschloß nach Abziehen des Zündschlüssels in der die Lenkspindel sperrenden Stellung befindet.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung am Zündschalter zusätzliche Schaltkontakte angebracht sind, die in Reihe mit dem Signaischalter in der Stromkreisschleife geschaltet und nur bei Garagen- und Haltstellung des Zündschlüssels in Schließstellung gebracht sind, dann läßt sich verhindern, daß ein Signal ausgelöst wird, wenn der Fahrzeugführer bei laufendem Motor die Tür öffnet, um beispielsweise beim Rückwärtsfahren bessere Übersicht zu haben.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 den Stromkreis bei einer erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung,
Fig. 2 einen modifizierten Stromkreis einer erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Türschalter mit Teilansicht der mit ihr zusammenarbeitenden Tür,
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Türschalters mit Tür in geschlossener Stellung,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Diebstahlsicherung an der Lenksäule mit verriegelter Lenkspindel, und
Fig. 6 eine Einzelheit aus Fig. 5 mit entsperrter Lenkspindel.
Gemäß Fig. 1 ist ein Alarmsummer 2 mit dein einen Pol über eine Sicherung mit der Batterie BT des Kraftfahrzeugs und mit dem anderen Pol über einen Türschalter 3 mit einem Signalschaiier 4 verbunden, der seinerseits an Masse liegt.
Der elektrische Stromkreis der Signaleinrichtung, beispielsweise eines Summers 2, geht von Erde über den Akkumulator BT, den Summer 2, den Türschal- "> ter 3, den Signalschalter 4 und zurück zur Masse. Der Türschalter 3 ist geschlossen, wenn die Tür offen ist. Der Signalschalter 4 ist geschlossen, wenn die Lenkspindel entriegelt ist. Wenn also ein Fahrer eine mit dem Türschalter 3 versehene Kraftfahrzeugtür öffnet, '5 ohne die Lenkspindel verriegelt zu haben, erzeugt der Summer 2 ein akustisches Signal, durch das der Fahrer an die Tatsache erinnert wird, daß die Lenkspindel nicht verriegelt und das Kraftfahrzeug nicht ordnungsgemäß gegen Diebstahl gesichert ist.
Da dies beim Rückwärtsfahren, bei dem man mitunter die Fahrertür öffnet, störend sein kann, sollten hiergegen zweckmäßigerweise Zusatzmaßnahmen getroffen werden. Diese sind aus dem Schaltbild nach Fig. 2 ersichtlich. Diese Variante unterscheidet sich -5 von der nach Fig. 1 dadurch, daß zwischen dem Summer 2 und der Sicherung an der Kontakteinrichtung 1 des Zündschlosses im Alarmstromkreis liegende Schaltkontakte la, Ib bzw. 1 c angeordnet sind, durch die nur in den ZUndschlüsselstellungen »Halt« und i() »Garage« der Signalstromkreis geschlossen wird. Das nachfolgend an Hand der Fig. 5 beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung weist diese vorerwähnten zusätzlichen Kontakte la, Ib, Ic auf.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kann die Kontakteinrich- Jr> tung 1 zusammen mit einem Schließzylinderkern 24 gedeckt werden. Wenn der Schlüssel 56 in den Schließzylinderkern 24 eingeführt und in seine »Garage«-SteIlung oder in seine »Halt«-Stellung gedreht wird, ist der Stromkreis zwischen den Kontakten la « und I b oder ein anderer Stromkreis zwischen Kontakt In und Ic geschlossen. Beide Kontakte Ib und Ic sind mit dem Alarm-Summer 2 verbunden, der seinerseits über eine Leitung la mit einem beweglichen Kontakt 7 des Türschalters 3 verbunden ist. In dem « Türschalter 3 wird, wenn eine Tür D offen ist, wie in Fig. 3 dargestellt, ein Zapfen 5 durch eine Feder 6 nach rechts bewegt, so daß ein beweglicher, mit dem Zapfen 5 verbundener Kontakt 7 in Berührung mit einer Klemme 8 gebracht wird. Die Klemme 8 des Türschalters 3 ist mit einem beweglichen Kontakt 9 des Signalschalters 4 über eine Leitung 8a verbunden. Wenn die Lenkspindel 15 nicht verriegelt ist, wie in Fig. 6 gezeigt, wird eine Rastkugel 11 durch einen von einer Feder 12 betätigten Stift 13 in die Ausnehmung 10a eines Schloßriegels 10 gedrückt, so daß der bewegliche Kontakt 9 durch das Schaltergehäuse als Gegenkontakt 14 mit der Masse verbunden wird.
Bei dieser Ausbildung des Alarmstromkreises fließt, wenn der Fahrer die Tür D öffnet, nachdem er den Schlüssel 56 in die Stellung »Garage« oder »Halt« gedreht hat, ohne die Lenkspindel 15 zu verriegeln, ein Strom durch den Alarm-Summer 2, d. h. es wird ein akustisches Signal erzeugt, wenn der Fahrer sich anschickt, das Fahrzeug zu verlassen, ohne die Lenkspindel 15 zu verriegeln.
Gemäß Fig. 4 wird, wenn die Tür D geschlossen ist, der Zapfen 5 des Türschalters 3 durch die Tür D nach links gedrückt, so daß der bewegliche Kontakt 7 von der Klemme 8 getrennt ist, wodurch der Strom zum Summer 2 unterbrochen ist.
Wenn gemäß Fig. 5 die Lenkspindel 15 verriegelt ist, wird der Stift 13 des Signalschalters 4 durch die Rastkugel 11 nach rechts gedrückt, die jetzt anstatt mit der Ausnehmung ICa mit der linken Oberfläche des Schloßriegels 10 in Eingriff steht. So wird der an dem Stift 13 befestigte, bewegliche Kontakt 9 von dem als Gegenkontakt 14 dienenden Schaltergehäuse getrennt und der Strom zum Summer 2 unterbrochen.
Das als Gegenkontakt 14 dienende Schaltergehäuse des Signalschalters 4 ist auf dem Schloßgehäuse 19 der Diebstahlsicherung in der Weise angebracht, daß die Rastkugel 11 nicht aus dem Gehäuse 19 entfernt werden kann, wenn der Schloßriegel 10 nicht von der Diebstahlsicherung getrennt ist. Dementsprechend ist es unmöglich, die Lenkspindel 15, wenn sie verriegelt ist, zu entriegeln, ohne den Schlüssel 56 zu benutzen, auch wenn der Signalschalter 4 von der Diebstahlsicherung K entfernt worden wäre. Mit anderen Worten kann der Schloßriegel 10 aus seiner verriegelten Stellung nicht ohne Benutzung des Schlüssels 56 bewegt werden. Das Kraftfahrzeug ist also gegen Diebstahl gesichert.
Anschließend soll die Bauweise der schlüsselbetätigten Diebstahlsicherung K nach der Erfindung beschrieben werden. In Fig. 5 ist eine mit einer Nut 16 versehene Buchse 17 auf der Lenkspindel 15 durch Schweißung oder durch Schrauben befestigt. Ein Lenkrad 18 ist fest mit der Lenkspindel 15 an deren einem Ende verbunden. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist ein Paßvorsprung 36 des Gehäuses 19 in eine entsprechende Öffnung 35 des Mantelrohres 34 eingepaßt.
In dem Gehäuse 19 sind zwei zueinander senkrechte Bohrungen 21 angebracht, die miteinander in Verbindung stehen. Ein Schließzylindergehäuse 22 ist an dem einen Ende der Bohrung 20 des Schloßgehäuses 19 durch einen Kerbstift 23 befestigt. Der Schließzylinder 24 ist in dem Schließzylindergehäuse 22 durch einen Anschlagring 25 drehbar befestigt. Die Kontakteinrichtung 1 ist an dem Gehäuse 19 durch eine oder mehrere Schrauben 26 am entgegengesetzten Ende der Bohrung 20 befestigt.
Die Bauweise der Kontakteinrichtung 1 ist so, daß diese von dem Gehäuse 19 der Diebstahlsicherung K entfernbar ist. Jedoch kann die Lenkspindel 15 nicht ohne den Schlüssel 56 entriegelt werden, selbst wenn die Kontakteinrichtung 1 vorher von dem Gehäuse 19 getrennt wurde.
Ein Betätigungsglied 28 ist verschieblich in der Bohrung 21 angeordnet, das ständig von einer Feder
27 nach unten gedrückt wird. Das Betätigungsglied
28 hat die Form eines hohlen Rahmens, der in der Bohrung 21 des Gehäuses 19 auf- und abgleiten kann. Eine Schwalbenschwanznut ist an dem unteren Ende des Betätigungsgliedes 28 ausgebildet, und ein Flansch 31 an dem oberen Ende des Schloßriegels 10 paßt in die Schwalbenschwanznut und wird darin durch eine Feder 32 gehalten. Der Schloßriegel 10 hat eine den Signalschalter betätigende Oberfläche 30. Der Schloßriegel 10 erstreckt sich durch eine Bohrung 33, die mit der Bohrung 21 in Verbindung steht, so daß das untere Ende des Schloßriegels 10 mit der Nut 16 der an der Lenkspindel 15 befestigten Buchse 17 in Eingriff bringbar ist. Eine Ausnehmung 42 ist
5 6
am oberen Ende des Betätigungsgliedes 28 ange- dem das Gehäuse 19 verschlossen ist, angeordnet. Ein
bracht, während eine ebene Oberfläche 41 auf der Drehteil 44 ist in den Innenraum des Betätigungsglie-
Innenwand des oberen Endes des Betätigungsgliedes des 28 eingepaßt, das zusammen mit der Kontaktein-
28 ausgebildet ist. Die Feder 27 ist zwischen der so richtung 1 und dem Schloßzylinder 24 bewegbar
gebildeten Ausnehmung42 und einem Deckel 43, mit r> ist.
Hicr/u .ι Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Diebstahlsicherung mit Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem durch die Diebstahlsicherung gesteuerten Signalschalter, einem bei geöffneter Tür geschlossenem Türschalter und einer akustischen Signaleinrichtung, wobei Signalschalter, Türschalter und Signaleinrichtung mit der Fahrzeugbatterie in Reihe geschaltet sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Die schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung weist außer der Kontakteinrichtung (1) einen in der Sperrstellung die Lenkspindel (15) des Kraftfahrzeugs blockierenden Schloßriegel (10) auf.
b) Der Signalschalter (4) wird durch den Schloßriegel (10) in Abhängigkeit von der Stellung des Schloßriegels (10) bezüglich des Schloßgehäuses (19) betätigt.
c) Der Signalschalter (4) weist einen verschieblichen Stift (13), einen an dem Stift befestigten Kontakt (9), einen ortsfesten, mit dem Schloßgehäuse (19) verbundenen Gegenkontakt (14), eine Rastkugel (11) am schloßriegelseitigen Ende des Stiftes (13), die mit einer vorbestimmten Ausnehmung (10a) des Schloßriegels (10) in Eingriff bringbar ist, und eine den Stift (13) in Richtung auf den Schloßriegel (10) vorspannende Feder (12) auf.
2. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung (1) Schaltkontakte (la, Ib, 1 c) aufweist, die mit dem Signalschalter (4) in dem Signalstromkreis liegen und nur in den Stellungen »Garage« und »Halt« des Schließzyünderkerns (24) den Signalstromkreis schließen.
DE1780468A 1967-09-23 1968-09-19 Diebstahlsicherung mit Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE1780468C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6083467 1967-09-23
JP2674068U JPS4719055Y1 (de) 1968-04-05 1968-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1780468A1 DE1780468A1 (de) 1972-01-13
DE1780468B2 true DE1780468B2 (de) 1978-02-23
DE1780468C3 DE1780468C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=26364547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1780468A Expired DE1780468C3 (de) 1967-09-23 1968-09-19 Diebstahlsicherung mit Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3569930A (de)
DE (1) DE1780468C3 (de)
FR (1) FR1580049A (de)
GB (1) GB1228449A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4911910B1 (de) * 1969-12-29 1974-03-20 Nissan Motor
FR2086591A5 (de) * 1970-04-02 1971-12-31 Peugeot & Renault
US3782493A (en) * 1970-06-19 1974-01-01 Brev Neiman Soc Exploit Anti-theft devices
DE2030564A1 (de) * 1970-06-20 1971-12-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2304860A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Daimler Benz Ag Lenkschloss fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen
IT7968314A0 (it) * 1979-06-20 1979-06-20 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
US4635035A (en) * 1984-03-20 1987-01-06 Moshe Ratzabi Vehicle automatic switching burglar alarm
EP0139723B1 (de) * 1983-04-05 1988-01-27 RATZABI, Moshe Selbstschaltender fahrzeugdiebstahlalarm
GB2158979A (en) * 1984-03-21 1985-11-20 Andrew John George Alarm equipment
GB2198779B (en) * 1986-12-06 1990-07-04 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Vehicle anti-theft arrangement
US5921355A (en) * 1997-06-26 1999-07-13 Mostrom; Lloyd C. Automobile anti-theft device
DE202013009915U1 (de) * 2012-12-03 2014-05-13 Strattec Security Corporation Zündschloss-Lenkschloss-Anordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641811A (en) * 1923-12-12 1927-09-06 Hershey Mfg Company Automobile lock
DE703539C (de) * 1935-05-19 1941-03-11 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE740085C (de) * 1939-05-07 1943-10-11 Heinrich Schoetz Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
US2786194A (en) * 1955-09-30 1957-03-19 Joseph W Hermenzie Signal device for automobile ignition systems
US3132503A (en) * 1960-01-23 1964-05-12 Nieman & Co Kg Anti-theft lock device
US3138780A (en) * 1961-09-11 1964-06-23 Elmo A Jacobsen Ignition key warning device
US3393540A (en) * 1966-10-31 1968-07-23 Rink George Safety lock switch
DE1756614A1 (de) * 1968-06-15 1970-04-09 Demag Zug Gmbh Aus wenigstens zwei Segmenten zusammengesetzter Gewindering einer Seilfuehrung fuer gekapselte Windentrommeln

Also Published As

Publication number Publication date
US3569930A (en) 1971-03-09
DE1780468C3 (de) 1981-08-27
DE1780468A1 (de) 1972-01-13
GB1228449A (de) 1971-04-15
FR1580049A (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013156C2 (de) Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeug-Kofferräume
DE60016521T2 (de) Lenksperre mit Sicherheitsvorrichtung
DE9208698U1 (de) Lenkradschloß
DE2704478C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE1780468C3 (de) Diebstahlsicherung mit Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2115133A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung
DE19627076C1 (de) Als Heckdeckelschloß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloß
DE1956163A1 (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE19653860C1 (de) Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1121278B1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
DE3715882A1 (de) Diebstahlsicherung fuer motorraeder
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE19921889A1 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE69401367T2 (de) Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug
DE2030564A1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE8802327U1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit automatischem Getriebe
DE2131250C2 (de) Einbruch- und Diebstahlwarneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2708393C3 (de) Zentrale Zusatzverriegelung für Kraftfahrzeuge
DE3737700A1 (de) Hilfsbetaetigung fuer elektrisch verstellbare schliesseinrichtungen, insbesondere an kraftfahrzeugtueren
DE1800885C (de) Lenkschloß, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2847132C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1655041A1 (de) Zuendschloss-Sperrvorrichtung mit Warnanlage
DE9215332U1 (de) Vibrationskontaktgeber für eine Alarmanlage und Alarmanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee