DE1780486C3 - Lenkschloß mit Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloß mit Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1780486C3
DE1780486C3 DE19681780486 DE1780486A DE1780486C3 DE 1780486 C3 DE1780486 C3 DE 1780486C3 DE 19681780486 DE19681780486 DE 19681780486 DE 1780486 A DE1780486 A DE 1780486A DE 1780486 C3 DE1780486 C3 DE 1780486C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
steering
locking
cylinder
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681780486
Other languages
English (en)
Other versions
DE1780486A1 (de
DE1780486B2 (de
Inventor
Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681780486 priority Critical patent/DE1780486C3/de
Publication of DE1780486A1 publication Critical patent/DE1780486A1/de
Publication of DE1780486B2 publication Critical patent/DE1780486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1780486C3 publication Critical patent/DE1780486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

wird. Die Feder6 hat das Bestreben, in dieser Stel- der als Steuerglied dienende^Am13ft^aus^er^Auslung den Schloßriegel gegen die Lenkspindel zu sparung 15« des S^m^rambeweg^Da^d« m drücken, so daß dessen Spitze in den Einschnitt 4 die Sperrlage «"fj^djgg£ SrTdert eindringt, wenn durch Drehen der Lenkspindel der bewegung verhindert, kann der Schlüssel ungeninoert Einschnitt 4 mit der Spitze des in die Sperrlage ge- 5 eingeführt werden, wenn das Fahrzeug wiener in Bedrückten Schloßriegels 3 in Übereinstimmung ge- nutzung genommen werden soll, bracht wird. Die Feder 14 preßt den als Sperrglied 13 a dienen-
Andererseits bewirkt die exzentrische Aussparung den Hebelarm aber auch gegen die mittels des Isolier-11a am Treibnocken 11 beim Drehen in die entge- Stückes 22 am Gehäuse 1 befestigte Kontaktfeder JS, gengesetzte Richtung ein Herausziehen des Schloß- io wenn die Sperrklinke durch die Feder 14 m die riegel? 3 aus dem Einschnitt gegen die Kraft der Fe- Sperrstellung gedrückt wird. Da die gegen Masse isoder 6. liert angeordnete Kontaktfeder 19 mit einer sich
Am inneren Ende des Schließzylinders ist im fest- beim öffnen der Tür in bekannter Weise schließenstehenden TeU des Gehäuses 1 ein Schlitz angeord- den Kontakteinrichtung elektrisch verbunden ist, net, in dem eine als zweiarmiger Hebel ausgebildete 15 wird beim öffnen der Tür eine mit der lurkontakt-Sperrklinke 13 schwenkbar befestigt ist. Bei dieser einrichtung verbundene Signaleinrichtung eingescnal-Sperrklinke 13 dient der eine Arm 13 a als Sperr- tet, solange sich die Sperrklinke 13 a in ihrer .Sperrglied, der andere Arm 13 ft als Steuerglied. Die Dreh- stellung befindet.
achse der Sperrklinke ist zwischen dem Schloßriegel Wird die Sperrklinke 13 aus ihrer Eingriffsstellung
und dem Schließzylinder im Gehäuse 1 derart an- ao herausbewegt, so wird dabei gleichzeitig die Kontaktgeordnet, daß der als Sperrglied dienende Arm 13 a verbindung zwischen ihr und der Kontaktfeder 19 in die Schiebebahn des Schloßriegels und der als unterbrochen (gestrichelte Linie in F1 g.2). Die lur-Steuerglied dienende Arm 13 ft in die Schiebebahn kontakteinrichtung ist jetzt stromlos, so daii die lindes Schlüssels eingreift, wenn die an der Sperrklinke ohne das Einschalten der Signaleinrichtung geöffnet 13 angreifende Feder 14 ihn in seine Wirkungslage as werden kann.
drückt. Dabei gelangt der als Sperrglied dienende Die Feder 14 kann erst die Sperrklinke 13 in ihre
Arm 13 a in die Ausnehmung 12 am Schloßriegel Eingriffsstellung und gleichzeitig in ihre Kontaktsiel- und hält diesen. Andererseits gelangt der als Steuer- lung bewegen, wenn der Schloßriegel 3> in der vorbeglied dienende Arm 13 ft in die Aussparung 15 α des schriebenen Weise zurückgezogen wird und dadurch Schlüssels 15. Diese Aussparung 15 a gehl nach der 30 den Weg für die Sperrklinke 13 freigibt Schlüsselspitze zu in den Vorsprung 15 ft über. Da Durch Drehen des Schlüssels in die verschiedenen
beim Drehen in die Sperrstellung des Schließzylin- Schaltstellungen bewirkt die Achse 9 gleichzeitig eine ders der Schlüssel im Schloß steckt, kommt der als Relativbewegung der im Schaltkasten 10 unterge-Steuerglied wirkende Arm 13 ft in der Sperrstellung brachten elektrischen Schaltkontakte, wodurch in bevor den Vorsprung 15 ft zu liegen. Wird der Schlüssel 35 kannter Weise sowohl der Anlasser als auch die in dieser Stellung herausgezogen, so bewirkt der Vor- Zündanlage aus- und eingeschaltet werden können, sprung 15 ft eine Schwenkbewegung der Sperrklinke Die Sicherungsstifte 16 bewirken in ebenfalls be-13. Dadurch wird einerseits der als Sperrglied die- kannter Weise, daß der Schlüssel in der Fahrtstellung nende Arm 13a aus der Ausnehmung 12 herausbe- nicht im Schließzylinder verschoben, d.h. bei eingewegt, so daß der Schloßriegel, der jetzt nicht mehr 40 schalteter Zündung nicht aus dem Schlolä nenmsgedurch den Treibnocken 11 behindert ist, durch die zogen werden kann. Der Ansatz 21 am Schlüssel 15 Feder 6 gegen die Lenkspindel gedrückt wird. An- begrenzt die Verschiebung des Schlusseis m den andererseits wird aber durch die Drehbewegung auch deren Schloßstellungen nach innen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
erforderlich, nämlich ein federbelastetes bewegliches
■ '« Patentanspruch: Güed, das durch den Schlüssel unmittelbar oder mit-
P telbar gesteuert wird, und ein Gegenkontaktglied, das
LenkscHoß für Kraftfahrzeuge mit einer auf mit dem elektrischen Türschalter der Signalanlage die Lenkspindel, auf den Zündstromkreis sowie 5 verbunden ist.
auf eine Signaleinrichtung einwirkenden Verrie- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eiae Si-
gelungseinnchtung, bei der durch ein am drehba- gnaleinrichtung zur Schlusselabzugskontrolle zu ren Schließzylinder angeordnetes Antriebsglied, schaffen, bei der ein bereits vorhandenes leil die z. B. durch einen Exzentemocken, der Schloßrie- Funktion des bisher zusätzlich erforderlichen beweggel in seine Entriegelungsstellung bewegt und in io liehen Kontaktgliedes übernimmt,
dieser Stellung durch eine federbelastete Sperr- Diese Aufgabe ist erfindungsgemaß dadurch ge-
klinke festgehalten wird, Sie beim Abziehen des löst worden, daß die durch den Schlüssel gegen die Schlüssels durch diesen aus der Schloßriegelbahn Kraft der Feder verschwenkbare Sperrklinke das begeschwenkt wird und dadurch den Schloßriegel wegliche Teil einer bekannten, in das Lenkschloß zur selbsttätigen Bewegung in seine Verriege- 15 eingebauten und mit dem Türschalter des Kraftfahrlungsstellung freigibt, während etwa gleichzeitig zeuges in leitender Verbindung stehenden elektridie Xontakte der Signaleinrichtung betätigt wer- sehen Kontakteinrichtung einer akustischen oder opden, dadurch gekennzeichnet, daß die tischen Signaleinrichtung bildet, wobei die Sperrdurch den Schlüssel (15) gegen die Kraft der Fe- klinke in ihrer Sperrstellung den Signalstromkreis der (14) verschwenkbare Sperrklinke (13) das be- 20 schließt und in ihrer Ruhestellung den Signalstromwegliche Teil einer bekannten, in das Lenkschloß kreis öffnet.
eingebauten und mit dem Türschalter des Kraft- Der isolierte Gegenkontakt kann ohne nennens-
fahrzeuges in leitender Verbindung stehenden werte Raumbeanspruchung fest an geeigneter Stelle elektrischen Kontakteinrichtung einer akusti- bei der Konstruktion derartiger Lenkschlösser vorgesehen oder optischen Signaleinrichtung bildet, 25 sehen werden.
wobei die Sperrklinke in ihrer Sperrstellung den Durch die Erfindung wird aber nicht nur der Auf-
Signalstromkreis schließt und in ihrer Ruhestel- bau des Lenkschlosses vereinfacht, sondern auch die lung den Signalstromkreis öffnet. Störanfälligkeit durch den Wegfall zusätzlicher
Schiebeteile und Federn vermindert.
30 Letztes trifft besonders gegenüber der bekannten
Anordnung eines Querschiebers im Schließzylinder
Die Erfindung betrifft ein Lenkschloß für Kraft- zu. Erfahrungsgemäß besteht hier nach längerem Gefahrzeuge mit einer auf die Lenkspindel, auf den brauch durch Verschmutzung der Schiebebahn die Zündstromkreis sowie auf eine Signaleinrichtung Möglichkeit, daß der Schieber klemmt, was zu Fehleinwirkenden Verriegelungseinrichtung, bei der 35 Signalen führen kann.
durch ein am drehbaren Schließzylinder angeordne- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
tes Antriebsglied, z. B. durch einen Exzentemocken, Erfindung dargestellt.
der Schloßriegel in seine Entriegelungsstellung be- F i g. 1 zeigt das Lenkschloß im Schnitt in Längs-
wegt und in dieser Stellung durch eine federbelastete richtung des Schloßriegels;
Sperrklinke festgehalten wird, die beim Abziehen des 4° F i g. 2 zeigt das Lenkschloß im Schnitt in Längs-Schlüssels durch diesen aus der Schloßriegelbahn ge- richtung des Schließzylinders.
schwenkt wird und dadurch den Schloßriegel zur Das Lenkschloß ist in einem Gehäuse 1 unterge-
selbsttätigen Bewegung in seine Verriegelungsstel- bracht, das die Lenkspindel 2 umschließt. In der lung freigibt, während etwa gleichzeitig die Kontakte Sperrlage greift der Schloßriegel 3 in einen Einder Signaleinrichtung betätigt werden. 45 schnitt 4 der um die Lenkspindel 2 gelegten Verstär-
Lenkschlösser der genannten Art, bei denen eine kung 5 ein und verbindet so die drehbare Lenkspinelektrische Kontakteinrichtung in das Schloß einge- del 2 des Kraftfahrzeuges mit dem starr angeordnebaut ist, die über den elektrischen Türschalter mit ten Gehäuse 1. Der in entsprechende Aussparungen einer akustischen oder optischen Signaleinrichtung in im Gehäuse 1 axial verschiebbar angeordnete Schloß-Verbindung steht, sind bekannt. Durch diese Zusatz- 50 riegel 3 wird durch die Feder 6 in Richtung der einrichtung soll verhindert werden, daß der Fahrer Lenkspindel 2 gedrückt. Quer zum Schloßriegel 3 ist beim Verlassen des Wagens aus Unachtsamkeit den in einer zylindrischen Bohrung des Gehäuses 1 der Schlüssel im Schloß steckenläßt. Zylindermantel 7 eingeschoben und im Gehäuse 1
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist ein befestigt. Im Zylindermantel 7 ist drehbar der zusätzlicher Unterbrecherschalter für den Signal- 55 Schließzylinder 8 mit der angegossenen Schaltachse 9 Stromkreis außerhalb des Schloßgehäuses vorgese- gelagert und gegen Herausziehen gesichert. Die hen, der mittels eines verschiebbaren Stiftes in das Schaltachse 9 greift in den Schaltkasten 10 ein, in Innere des Schloßgehäuses eingreift, wobei der Un- dem die elektrischen Schalteinrichtungen für den Anterbrecherschalter vom Riegel des Schlosses gesteuert lasser und die Zündanlage des Fahrzeugs untergewird. 60 bracht sind. An der Schaltachse 9 ist der Treibnok-
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist im ken 11 befestigt, derart, daß er sich mit dem Schließ-Schließzylinder ein in den Schlüsselkanal ragender zylinder 8 dreht und beim Drehen des Schließzylinfederbelasteter Querschieber vorgesehen, der beim ders 8 den Schloßriegel 3 gegen die Kraft der Feder 6 Einführen des Schlüssels von diesem gegen eine iso- verschiebt. Das geschieht dadurch, daß ein am Iiert angebrachte elastische Zunge außerhalb des 65 Schloßriegel seitlich angebrachter Ansatz 3 α in die Schließzylinders gedrückt wird und so über die exzentrische Aussparung Ho des Treibnockens 11 Masse den Stromkreis schließt. eingreift, wenn der Schließzylinder 8 zusammen mit
In jedem Fall sind zwei zusätzliche Kontaktglieder dem Treibnocken 11 in die Sperrstellung gedreht
DE19681780486 1968-09-20 1968-09-20 Lenkschloß mit Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE1780486C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780486 DE1780486C3 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Lenkschloß mit Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780486 DE1780486C3 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Lenkschloß mit Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1780486A1 DE1780486A1 (de) 1971-07-29
DE1780486B2 DE1780486B2 (de) 1974-01-10
DE1780486C3 true DE1780486C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=5704417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780486 Expired DE1780486C3 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Lenkschloß mit Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780486C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1128498B (it) * 1980-07-15 1986-05-28 Arman Spa Dispositivo elettronico segnalatore della chiave di avviamento inserita a bordo di autoveicoli provvisti di bloccasterzo

Also Published As

Publication number Publication date
DE1780486A1 (de) 1971-07-29
DE1780486B2 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133408A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2064160A1 (de) Lenksperreinrichtung
DE19733249A1 (de) Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
DE19653860C1 (de) Schließsystem für Kraftfahrzeuge
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2606732C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE1780486C3 (de) Lenkschloß mit Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008053137A1 (de) Hebelverbindung
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE2304860A1 (de) Lenkschloss fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen
DE2157462B2 (de) Zündschalter für Kraftfahrzeuge
EP1197357A1 (de) Anhängevorrichtung
DE2829192C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE202004017996U1 (de) Lenksäulenbaugruppe für ein Zweiradfahrzeug
DE10022831B4 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10022830B4 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19509097C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4422475A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1119696B (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2227561A1 (de) Lenkradsperre fuer kraftfahrzeuge
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1455524C (de) Diebstahlsicherung für Motorfahrzeuge-

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee