DE10143773A1 - Schalthebelvorrichtung - Google Patents

Schalthebelvorrichtung

Info

Publication number
DE10143773A1
DE10143773A1 DE2001143773 DE10143773A DE10143773A1 DE 10143773 A1 DE10143773 A1 DE 10143773A1 DE 2001143773 DE2001143773 DE 2001143773 DE 10143773 A DE10143773 A DE 10143773A DE 10143773 A1 DE10143773 A1 DE 10143773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lock
locking plate
locking
ignition key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001143773
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyasu Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE10143773A1 publication Critical patent/DE10143773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • B60R25/066Locking of hand actuated control actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5925Transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5925Transmission
    • Y10T70/5934Selective-type shift rod, fork or block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Wenn bei einer erfindungsgemäßen Wählhebelvorrichtung (10) ein Hebel (36) sich in einer Schaltstellung "P" befindet und ein Zündschlüssel (18) sich in einer Stellung "Sperre" befindet, verhindert ein Sperrstab (30) ein Verschwenken einer Sperrplatte (40), demzufolge der Hebel (36) nicht verschoben werden kann. Befindet sich der Hebel (36) nicht in der Schaltstellung "P", so steht der Sperrstab (30) einer Drehung eines Steuerkurventeils (20) entgegen, demzufolge der Zündschlüssel (18) nicht in die Stellung "Sperre" bewegt werden kann. Durch einstückiges Ausbilden eines Schloßgehäuses (12) mit der Wählhebelvorrichtung (10) läßt sich ein Schaltsperrmechanismus (30, 40B) als Antidiebstahlsicherung verwenden. Ein als Sicherheitseinrichtung fungierender Schlüsselsperrmechanismus (40, 30, 20a) der Wählhebelvorrichtung (10) läßt sich in einfacher Weise ausbilden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalthebelvorrichtung, speziell eine Wählhebelvorrich­ tung zum Verstellen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs.
Allgemein sind Kraftfahrzeuge, speziell Personenkraftfahrzeuge, mit einem soge­ nannten Lenkradschloß ausgestattet, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu ver­ hindern. An einer Lenkwelle ist ein Lenkrad befestigt, wobei die Lenkwelle in einer Lenksäule aufgenommen ist und in der Lenkwelle ein konkaver Aufnahmebereich ausgebildet ist. Mit der Lenksäule ist ein Lenkschloßkörper verbunden. Ein Schloßzylinder, in den ein Zündschlüssel eingeführt wird, wird von dem Schloß­ körper aufgenommen. Zwischen dem Schloßzylinder und der Lenkwelle befindet sich ein Sperrbolzen. Bei diesem Lenkschloßmechanismus wird der Zündschlüssel in eine Stellung "Sperre" (LOCK) gedreht, demzufolge der Sperrbolzen in den konkaven Aufnahmebereich der Lenksäule eingreift und so eine Drehung des Lenkrads verhindert.
Außerdem befindet sich im Fahrgastraum des Fahrzeugs eine Schalthebel- oder (bei einem hier speziell interessierenden Automatikgetriebe) Wählhebelvorrich­ tung. Als Sicherheitseinrichtung ist ein Schlüssel-Sperrmechanismus vorgesehen. Dieser ist so aufgebaut, daß, wenn der Schalt- oder Wählhebel sich nicht in einer speziellen Schaltstellung befindet (zum Beispiel der Stellung "P"), der Zündschlüs­ sel nicht aus dem Schloßzylinder gezogen werden kann (der Zündschlüssel kann nicht in die Stellung "Sperre" gedreht werden).
Bei einem Kraftfahrzeug mit dem oben beschriebenen Aufbau, das mit einem Lenkradschloß als Antidiebstahlsicherung ausgestattet ist, werden der konkave Aufnahmebereich in der Lenkwelle und der Sperrstab als Bestandteile des Lenk­ radschlosses benötigt. Im allgemeinen stellt das Lenkradschloß einen relativ kom­ plizierten Mechanismus mit erheblichem Gewicht dar, der mit hohem Kostenauf­ wand hergestellt wird.
Außerdem befinden sich der Schalt- oder Wählhebel einerseits und das Schloß­ gehäuse an voneinander entfernten Stellen. Um den Zündschloßmechanismus oder Lenkradschloßmechanismus als Diebstahlsicherung für die Schalt- oder Wählhebelvorrichtung auszubilden, muß die Drehung des Zündschlüssels elek­ trisch mittels eines Elektromagneten oder dergleichen verhindert werden, oder man muß die Drehung des Zündschlüssels über ein Seil oder dergleichen mecha­ nisch sperren. Die Montage und die Einstellung des Zündschloßmechanismus sind folglich aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalt- insbesondere Wählhebelvorrichtung anzugeben, die eine einfachere Ausbildung der Lenksäule und der Lenkwelle er­ möglicht, die vergleichsweise leicht und billig in der Herstellung ist, und bei der ein Zündschloßmechanismus einfach ausgebildet werden kann.
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung eine Schalthebel-, insbesondere Wählhe­ belvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Schalt- oder Wählhebelvorrichtung ist einstückig mit dem Schloßgehäuse ausgebildet, welches sich in dem Fahrgastraum des Fahrzeugs befindet. Der Schloßzylinder, in den der Zündschlüssel eingeführt wird, ist in dem Schloßgehäuse aufgenommen.
Die Sperrplatte wird verschwenkt, wenn der Hebel verschoben oder verschwenkt wird. Das Steuerkurventeil an dem Schloßzylinder dreht sich zusammen mit dem gedrehten Zündschlüssel und steht der Sperrplatte dann gegenüber, wenn der Zündschlüssel sich in der Stellung "Sperre" (LOCK) befindet. Außerdem ist zwi­ schen dem Steuerkurventeil und der Sperrplatte der Sperrstab angeordnet.
Die Wählhebelvorrichtung ist mit dem Verstellsperrmechanismus ausgestattet. Wann der Zündschlüssel in die Stellung "Sperre" gedreht ist, während sich der Wähl- oder Schalthebel in einer spezifischen Stellung befindet, wird der Sperrstab von dem Steuerkurventeil in Richtung der Sperrplatte bewegt. Auf diese Weise wird das Verschwenken der Sperrplatte durch den Sperrstab verhindert, der Hebel kann also nicht aus der spezifischen Stellung heraus verschoben werden.
Befindet sich hingegen der Wähl- oder Schalthebel in der spezifischen Schaltstel­ lung und wird dabei der Zündschlüssel in eine andere Stellung als die Stellung "Sperre" gedreht, so wird der Sperrstab mit sich drehendem Steuerkurventeil in Rüchtung des Steuerkurventeils bewegt. Auf diese Weise wird das Verschwenken der Sperrplatte von dem Sperrstab nicht verhindert, der Schalthebel kann also aus der spezifischen Schaltstellung heraus verschoben werden.
Bei diesem Schaltsperrmechanismus oder Wählsperrmechanismus kann der He­ bel also nicht aus der spezifischen Schaltstellung heraus verschoben werden, wenn nicht der Zündschlüssel in eine andere Richtung gedreht ist als die Stellung "Sperre". Damit kann der Schaltsperrmechanismus als Diebstahlsicherung ver­ wendet werden.
Die Wählhebelvorrichtung ist mit einem Schlüsselsperrmechanismus ausgestattet. In einem Zustand, in welchem der Hebel sich nicht in der spezifischen Schaltstel­ lung befindet, wird selbst dann, wenn der Versuch unternommen wird, den Zünd­ schlüssel in die Stellung "Sperre" zu drehen, eine durch das Steuerkurventeil her­ vorgerufene Bewegung des Sperrstabs in Richtung der Sperrplatte durch letztere verhindert. Auf diese Weise sperrt der Sperrstab eine Drehung des Steuerkurven­ teils, und folglich läßt sich der Zündschlüssel nicht in die Stellung "Sperre" drehen. Der Zündschlüssel kann also aus dem Schloßzylinder nicht abgezogen werden.
Wenn andererseits der Hebel in die spezifische Schaltstellung gebracht wurde, wird die Bewegung des Sperrstabs in Richtung der Sperrplatte durch den Steuer­ kurventeil nicht von der Sperrplatte verhindert. Auf diese Weise wird die Drehsper­ re des Steuerkurventeils durch den Sperrstab aufgehoben, der Zündschlüssel läßt sich in die Stellung "Sperre" drehen, und man kann den Zündschlüssel aus dem Schloßzylinder abziehen.
Durch den Schlüsselsperrmechanismus kann der Zündschlüssel also an einem Herausziehen aus dem Schloßzylinder gehindert werden, wenn der Schalthebel oder Wählhebel sich nicht in der spezifischen Schaltstellung befindet.
Indem man also das Schloßgehäuse einstückig mit der Schalt- oder Wählhebel­ vorrichtung ausbildet, dient der Schaltsperrmechanismus als Antidiebstahlsiche­ rung, so daß der übliche Lenkschloßsperrmechanismus nicht mehr benötigt wird. Erfindungsgemäß wird daher die Möglichkeit geboten, die Lenksäule und die Lenkwelle einfacher und schlanker auszubilden, so daß sie geringeres Gewicht haben und billiger herzustellen sind.
Durch Ausbilden des Schloßgehäuses einstückig mit der Wählhebelvorrichtung entfallen außerdem aus dem Stand der Technik bekannte Elemente wie Elektro­ magnet, Seil und dergleichen, so daß der Schlüsselsperrmechanismus einfach ausgebildet werden kann.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Schalt- oder Wählhebel­ vorrichtung geschaffen, die in dem Fahrgastraum eines Fahrzeugs angeordnet und einstückig mit einem Startbetätigungsteil ausgebildet ist. Die Vorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs 14 auf. Die Wählhebelvorrichtung ist einstückig mit dem innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs befindlichen Anlaßbetätigungs­ teil ausgebildet. Wenn ein zu einem Fahrzeug gehöriges Schlüsselelement sich innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs befindet und eine vorbestimmte Be­ tätigung des Starterteils erfolgt, wird der Motor des Fahrzeugs gestartet.
Die Wählhebelvorrichtung ist mit einem Schiebesperrmechanismus ausgestattet. Der Hebel kann nicht aus der spezifizierten Schaltstellung heraus verschoben oder verschwenkt werden, wenn nicht zumindest das Schlüsselelement sich innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs befindet. Damit kann der Schaltsperrmecha­ nismus als Antidiebstahlsicherung verwendet werden.
Durch Ausbilden des Starterteils einstückig mit der Schalt- oder Wählhebelvor­ richtung wird der Schaltsperrmechanismus als Antidiebstahlsicherung benutzt, demzufolge das übliche Lenkradschloß entfallen kann. Hierdurch wiederum kön­ nen Lenksäule und Lenkwelle einfacher, leichter und billiger hergestellt werden. Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Schalt- oder Wählhebelvor­ richtung mit den Merkmalen des Anspruchs 17 geschaffen.
Die Schalt- oder Wählhebelvorrichtung ist einstückig mit dem Schloßgehäuse im Inneren des Fahrgastraums ausgebildet. Der Schloßzylinder, in dem der Zünd­ schlüssel eingeführt wird, ist innerhalb des Schloßgehäuses aufgenommen.
Die Schalthebelvorrichtung ist mit einem Schlüsselsperrmechanismus ausgestat­ tet. Der Zündschlüssel kann nicht aus dem Schloßzylinder gezogen werden, wenn der Schalthebel sich nicht in einer speziellen Schalt- oder Wählstellung befindet.
Durch die einstückige Ausbildung des Schloßkörpers mit der Schalt- oder Wähl­ hebelvorrichtung entfallen die bei üblichen Anordnungen notwendigen Teile wie Elektromagnet, Kabel und dergleichen, so daß der Schlüsselsperrmechanismus einfach ausgebildet sein kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines einstückigen Bauteils, in welchem eine Schalt- oder Wählhebelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einstückig mit einem Schloßgehäuse ausgebildet ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die den einstückigen Teil darstellt, in wel­ chem die Schalt- oder Wählhebelvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Er­ findung einstückig mit dem Schloßgehäuse ausgebildet ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem ein Schalthebel oder Wählhebel sich in einer Schaltstellung "P" befindet, während ein Zündschlüssel sich in der Stellung "Sperre" befindet;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem der Schalthebel sich in einer anderen Stellung als der Stellung "P" befindet, während der Zündschlüssel such in einer anderen Stellung als der Stellung "Sperre" befindet (nämlich in der Stellung "ACC"); und
Fig. 5 eine Querschnittansicht, die die Beziehung zwischen der Drehstellung ei­ nes Steuerkurventeils und der Schiebestellung eines Sperrstabs veranschaulicht.
In Fig. 1 ist ein einstückiges Bauteil 14 dargestellt, in welchem eine einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung entsprechende Wähl- oder Schalthebelvorrichtung 10 einstückig mit einem Schloßgehäuse 12 ausgebildet ist, wobei das Schloßgehäuse einen Starter- oder Anlasserteil bildet. Fig. 2 zeigt das einstückige Bauteil 14 in perspektivischer Darstellung.
Die Wählhebelvorrichtung 10 gemäß vorliegender Ausführungsform ist integriert mit einem Schloßgehäuse 12, um das einstückige Bauteil 14 zu bilden. Das Schloßgehäuse 12 besteht aus einem im wesentlichen hohlen Zylinderteil und hat einen Bodenteil (der nicht dargestellt ist) innerhalb eines Kraftfahrzeug-Fahrga­ straums. Ein Schloßzylinder 16, der einen Starter- oder Anlasserteil bildet, ist in­ nerhalb des Schloßkörpers 12 aufgenommen. Ein als Schlüsselelement dienender Zündschlüssel 18 wird in den Schloßzylinder 16 eingeführt.
Ein Steuerkurventeil 20 mit einem Vorsprung 20A ist an dem unteren Abschnitt des Schloßzylinders 16 befestigt. Wird der Zündschlüssel 18 gedreht, so dreht sich auch der Steuerkurventeil 20 zusammen mit dem Schloßzylinder 16. Wie außer­ dem in Fig. 5 gezeigt ist, befindet sich, wenn der Zündschlüssel 18 sich in der Stellung "Sperre" befindet, der Vorsprung 20A des Steuerkurventeils 20 in einer Lage, in der er in Richtung der Fahrzeugfront weist, wobei er einer Sperrplatte 40 gegenübersteht, die weiter unten noch erläutert wird. Ein Schalthebelhauptkörper 22 befindet sich auf der Vorderseite des Fahrzeugs an dem Schloßkörper 12. Der Schalthebelhauptkörper 22 ist am Boden innerhalb des Fahrgastraums des Fahr­ zeugs fixiert. Ein Verbindungsteil 24, welches in der Seitenansicht dreieckförmig ausgebildet ist, steht aufrecht auf der Seite des Fahrzeughecks von dem Schalt­ hebelhauptkörper 22 hoch. Der Verbindungsteil 22 ist mit dem Schloßgehäuse 12 verbunden. Der Verbindungsteil 24 arbeitet bei dieser Ausführungsform der Erfin­ dung als Abdeckung, welche das Steuerkurventeil 20 und den Vorsprung 20A und außerdem einen Sperrstab 30 und eine Sperrplatte 40 abdeckt, die weiter unten noch erläutert werden.
Ein Einführloch 26, das in der Seitenansicht fächerförmig gestaltet ist, ist in dem Verbindungsteil 24 ausgebildet. Die fahrzeugvorderseitige Oberfläche des Einführ­ lochs 26 ist geöffnet. Ein Vierkant-Aufnahmeloch 28 ist in dem Verbindungsteil 24 ausgebildet. Das Aufnahmeloch 28 steht mit dem Einführloch 26 in dem Bereich in Verbindung, in dem sich das Steuerkurventeil 20 innerhalb des Schloßgehäuses 12 befindet. Ein Sperrstab 30 wird beweglich in dem Aufnahmeloch 28 gehalten. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Sperrstab 30 verschieblich, und er bewegt sich in dem Aufnahmeloch 28. Ein Unterbringungsloch 32 ist einstückig mit dem Halteloch 28 auf der Unterseite des Aufnahmelochs 28 ausgebildet. Eine als Druckteil fungierende Schraubenfeder 34 drückt den Sperrstab 30 in Richtung des Steuerkurventeils 20 und ist hierzu in dem Unterbringungsloch 32 untergebracht.
Der Sperrstab 30 wird von der Schraubenfeder 34 ständig in Richtung des Steuer­ kurventeils 20 vorgespannt und berührt dieses fortwährend. Bei der vorliegenden Ausführungsform dient die Druck-Schraubenfeder 34 als Druckelement. Allerdings ist die Erfindung nicht auf eine Druck-Schraubenfeder 34 beschränkt, es kann je­ des Teil eingesetzt werden, welches eine solche Vorspannkraft aufbringt, daß die­ se den Sperrstab 30 ständig gegen das Steuerkurventeil 20 vorspannt. Wird der Zündschlüssel 18 in die Stellung "Sperre" gedreht, so wird der Sperrstab 30 von dem Vorsprung 20A des Steuerkurventeils 20 in Richtung des Einführlochs 26 (das heißt zu der Seite gegenüber dem Steuerkurventeil 20) verschoben und ragt in das Einführloch 26. Wird der Zündschlüssel 18 hingegen in eine andere als die Stellung "Sperre" gedreht, so dreht sich das Steuerkurventeil 20, demzufolge der Sperrstab 30 aufgrund der Vorspannkraft der Druck-Schraubenfeder 34 in Rich­ tung des Steuerkurventeils 20 verschoben wird. Auf diese Weise wird das Hinein­ ragen des Sperrstabs 30 in das Einführloch 26 aufgehoben, und der Sperrstab 30 steht in das Schloßgehäuse 12 hinein vor.
Das innere Ende eines Wähl- oder Schalthebels 36 wird in frei schwenkbarer Weise in einem Mittelbereich der Fahrzeug-Längsrichtung des Schalthebelhaupt­ körpers 22 gelagert. Ein Haltestift 38 ist einstückig in der Nähe des inneren Endes des Hebels 36 ausgebildet, so daß sich der Haltestift 38 und der Hebel 36 ge­ meinsam drehen. Der Haltestift 38 ist mit einem (nicht gezeigten) Automatikgetrie­ be über ein (nicht gezeigtes) Seil verbunden. Auf diese Weise wird, wenn mittels des Wähl- oder Schalthebels 36 ein Schaltvorgang ausgeführt wird, indem der Hebel in Längsrichtung des Fahrzeugs verstellt wird, der Haltestift 38 zusammen mit dem Hebel 36 verschwenkt, so daß das Automatikgetriebe über das Seil ge­ schaltet wird.
Die Sperrplatte 40 ist einstückig an dem inneren Ende auf der Seite des Fahr­ zeughecks des Hebels 36 fixiert. Die Sperrplatte 40 wird mit einem Verschieben dies Hebels 36 verschwenkt. Die Sperrplatte 40 hat in der Seitenansicht die Form eines Fächers entsprechend dem Einführloch 36 und kann sich innerhalb des Ein­ führlochs 36 bewegen, wenn der Hebel 36 verschoben wird. Außerdem besitzt die Sperrplatte 40 in ihrem oberen Bereich eine Oberseitenfläche 40A, die in der Sei­ tenansicht bogenförmige Gestalt hat, und sie besitzt auf der Fahrzeugrückseite ei­ ne Seitenoberfläche 40B, die eben ist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, befindet sich dann, wenn der Hebel 36 in die Schaltstellung "P" verschoben ist, die Seitenober­ fläche 40B der Sperrplatte 40 in etwa der gleichen Ebene wie die Oberseite des Sperrstabs 30. Wenn daher der Steuerkurventeil 20 sich dreht und der Sperrstab 30 aufgrund des Vorsprungs 20A in das Einführloch 26 vorsteht, kann der Sperr­ stab 30 direkt unter die Seitenoberfläche 40B der Sperrplatte 40 gelangen. Wenn andererseits gemäß Fig. 4 der Hebel 36 in eine andere Schaltstellung als die Stellung "P" bewegt wurde, steht die Oberseitenfläche 40A der Sperrplatte 40 dem Sperrstab 30 gegenüber, wodurch ein Verschieben des Sperrstabs 30 .in Richtung der Sperrplatte 40 durch den Vorsprung 20A des Steuerkurventeils 20 verhindert wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform der Erfindung erläu­ tert.
Die Wählhebelvorrichtung 10 mit dem oben beschriebenen Aufbau ist einstückig mit dem Schloßgehäuse 12 innerhalb des Fahrgastraums ausgebildet. Der Schloßzylinder 16, in den der Zündschlüssel 18 eingeführt wird, ist in dem Schloß­ gehäuse 12 aufgenommen.
Der Steuerkurventeil 20 an dem Schloßzylinder 16 dreht sich einhergehend mit der Drehung des Zündschlüssels 18. Befindet sich der Zündschlüssel in der Stellung "Sperre", steht der Vorsprung 20A des Steuerkurventeils 20 der Sperrplatte 40 ge­ genüber, die an dem inneren Ende des Hebels 36 fixiert ist und sich zusammen mit diesem Hebel dreht. Der Sperrstab 30, der sich zwischen dem Steuerkurventeil 20 und der Sperrplatte 40 befindet, befindet sich in einem Zustand, in welchem er von der Druck-Schraubenfeder 34 gegen den Steuerkurventeil 20 gespannt wird.
An der Schalt- oder Wählhebelvorrichtung 10 ist ein Schaltsperrmechanismus vorgesehen. Wie in den Fig. 1, 3 und 5 gezeigt ist, wird, wenn der Zünd­ schüssel 18 in einem Zustand in die Stellung "Sperre" gedreht wird, in welchem der Hebel 36 sich in der Schaltstellung "P" befindet, der Sperrstab 30 von dem Vorsprung 20A des Steuerkurventeils 20 in Richtung der Sperrplatte 40 verscho­ ben. Auf diese Weise kommt der Sperrstab 30 mit der Sperrplatte 40 in Eingriff, das heißt, der Sperrstab 30 wird direkt unter die Seitenfläche 40B der Sperrplatte 40 geschoben. Ein Verschwenken der Sperrplatte 40 wird verhindert, und der He­ bel 36 kann nicht aus der Schaltstellung "P" heraus verschoben oder verschwenkt werden.
Wenn andererseits der Hebel 36 sich in der Schaltstellung "P" befindet und in die­ sem Zustand der Zündschlüssel 18 in eine andere Stellung als die Stellung "Spe­ rre" gedreht wird, so wird mit einer Drehung des Steuerkurventeils 20 der Sperr­ stab 20 in Richtung des Steuerkurventeils 20 verschoben aufgrund der Vorspann­ kraft der Druck-Schraubenfeder 34. Auf diese Weise wird der Eingriff zwischen dem Sperrstab 30 und der Sperrplatte 40 aufgehoben, ein Verschwenken der Sperrplatte 40 wird jetzt nicht mehr von dem Sperrstab 30 verhindert, und demzu­ folge läßt sich der Hebel 36 aus der Schaltstellung "P" verschieben oder ver­ schwenken.
Durch den Schaltsperrmechanismus wird also erreicht, daß dann, wenn der Zünd­ schlüssel 18 nicht in eine andere Stellung als die Stellung "Sperre" gedreht ist, der Hebel 36 nicht aus der Schaltstellung "P" herausbewegt werden kann. Auf diese Weise kann der Schaltsperrmechanismus als Antidiebstahleinrichtung fungieren.
Außerdem ist die Wählhebelvorrichtung 10 mit einem Schlüsselsperrmechanismus ausgestattet. Wie in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist, stößt der Sperrstab 40 ge­ gen die Oberseite 40A der Sperrplatte 40, wenn der Hebel 36 sich nicht in der Schaltstellung "P" befindet, wenn der Versuch unternommen wird, den Zünd­ schlüssel 18 in die Stellung "Sperre" zu drehen. Der Zustand des Sperrstabs 30, der in Richtung des Steuerkurvenelements 20 vorsteht, wird hierdurch aufrecht er­ halten, so daß eine Verschiebung des Sperrstabs 30 in Richtung der Sperrplatte 40 durch den Vorsprung 20A des Steuerkurventeils 20 verhindert wird. Auf diesem Weg steht der Sperrstab 30 einer Drehung des Steuerkurventeils 20 entgegen, und der Zündschlüssel 18 kann nicht in die Stellung "Sperre" gedreht werden. Demzufolge kann der Zündschlüssel 18 auch nicht aus dem Schloßzylinder 16 herausgezogen werden.
Wenn andererseits der Hebel 16 in die Schaltstellung "P" verschwenkt ist, kann der Sperrstab 30 direkt unter die Seitenfläche 40B der Sperrplatte 40 fahren. Die Verschiebung des Sperrstabs 30 in Richtung der Sperrplatte 40 durch den Vor­ sprung 20A des Steuerkurventeils 20 wird dabei nicht von der Sperrplatte 40 be­ hindert. Auf diese Weise wird die Behinderung der Drehung des Steuerkurventeils 20 durch den Sperrstab 30 freigegeben, der Zündschlüssel 18 läßt sich in die Stel­ lung "Sperre" drehen, und damit kann der Zündschlüssel 18 aus dem Schloßzylin­ der 16 gezogen werden. Durch den Schloßsperrmechanismus wird erreicht, daß dann, wenn der Hebel 16 sich nicht in der Schaltstellung "P" befindet, der Zünd­ schlüssel 18 nicht aus dem Schloßzylinder 16 gezogen werden kann.
Durch die einstückige Ausbildung des Schloßgehäuses 12 mit der Wählhebelvor­ richtung 10 wird der Schaltsperrmechanismus als Antidiebstahleinrichtung nutzbar, demzufolge das übliche Lenkradschloß entfallen kann. Hierdurch wiederum lassen sich Lenksäule und Lenkwelle schlanker, leichter und billiger herstellen.
Durch die einstückige Ausbildung des Schloßgehäuses 12 mit der Wählhebelvor­ richtung 10 können bei üblichen Schlössern vorhandene Elemente wie Elektroma­ gnet, Zugseil und dergleichen entfallen, so daß der Schlüsselsperrmechanismus einfach und leicht gestaltet werden kann.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Sperrstab 30 durch die Druck- Schraubenfeder 34 in Richtung des Steuerkurventeils 20 gedrängt, so daß er stets Berührung mit diesem Steuerkurventeil 20 hat. Wenn dabei der Zündschlüssel 18 in die Stellung "Sperre" gedreht wird, während sich der Hebel 36 in der Schaltstel­ lung "P" befindet, so gleitet der Sperrstab 30 durch den Vorsprung 20A des Steu­ erkurventeils 20 in Richtung der Sperrplatte 40. Demzufolge gelangt der Sperrstab 30 direkt unter die Seitenfläche 40B der Sperrplatte 40. Ein Verschwenken der Sperrplatte 40 wird verhindert, und der Hebel 36 läßt sich nicht aus seiner Schalt­ stellung "P" heraus verschieben oder verschwenken. Es ist dies der Aufbau des Schaltsperrmechanismus dieser Ausführungsform.
Allerdings läßt sich der Schaltsperrmechanismus auch so ausgestalten, daß sich die Sperrplatte 40 in Form eines Fächers nach unten erstreckt und in der Obersei­ te 40A in diesem verlängerten Abschnitt der Sperrplatte 40 eine Ausnehmung vor­ gesehen ist. Damit wird ein Verschwenken der Sperrplatte 40 verhindert, indem der Sperrstab 30 in die Ausnehmung eindringt. Außerdem wird keine Druckkraft von einem Druckelement benötigt, um Druck auf den Sperrstab 30 aufzubringen.
Wenn bei diesem Aufbau der Zündschlüssel 18 in die Stellung "Sperre" gedreht wird, während sich der Hebel 36 in der Stellung "P" befindet, bewegt sich der Sperrstab 30 in Richtung der Sperrplatte 40 aufgrund des Vorsprungs 20A des Steuerkurventeils 20. Demzufolge befindet sich der Sperrstab 30 in einem Zu­ sand, in dem er in die Ausnehmung in der Sperrplatte 40 eindringen kann. Der Sperrstab 30 steht in Eingriff mit dem Vorsprung 20A des Steuerkurventeils 20 und wird unbeweglich. Im Ergebnis wird ein Verschwenken der Sperrplatte 40 und da­ mit des Hebels 36 aus der Schaltposition "P" verhindert.
Wenn andererseits der Zündschlüssel 18 in eine andere Stellung als die Schalt­ stellung "Sperre" gedreht wird, während sich der Hebel 34 in der Schaltstellung "P" befindet, dreht sich der Vorsprung 20A mit dem Steuerkurventeil 20, und die Be­ rührung zwischen dem Sperrstab 30 und dem Vorsprung 20A wird aufgehoben. Damit wird der Sperrstab 30 beweglich. Wenn der Hebel 36 aus der Schaltstellung "P" herausbewegt wird, während die gegenseitige Anlage zwischen dem Sperrstab 30 und dem Vorsprung 20A aufgehoben ist, dreht sich die Sperrplatte 40 zusam­ men mit dem Hebel 36. Die Oberfläche der Ausnehmung der Sperrplatte 40 ist abgeschrägt, demzufolge der Sperrstab 30 in Richtung des Steuerkurventeils 20 bewegt wird, indem er der Kontur der Oberfläche der Ausnehmung der Sperrplatte 40 folgt. Demzufolge wird also ein Verschwenken der Sperrplatte 40 durch den Sperrstab 30 nicht verhindert, und der Hebel 36 läßt sich aus seiner Stellung "P" heraus verschieben oder verschwenken. Die Gestalt der Ausnehmung in der Oberseite 40A der Sperrplatte 40 kann beliebig sein, so zum Beispiel kann es sich um eine trapezförmige oder V-förmige Gestalt handeln, solange der Sperrstab 30 in Richtung des Steuerkurventeils 20 aus der Ausnehmung herausgedrückt wer­ den kann, wenn die Sperrplatte 40 bei Verschieben des Hebels 36 aus der Stel­ lung "P" verschwenkt wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Schloßzylinder 16 in dem Schloßge­ häuse 12 aufgenommen, wodurch der Starter- oder Anlasserteil gebildet wird, bei dem der Zündschlüssel 18 als Schlüsselelement fungiert. Allerdings kann der An­ lasserteil auch dadurch gebildet werden, daß an dem Schloßkörper ein Betäti­ gungsglied vorgesehen wird, welches gedrückt oder gedreht werden kann, und man kann einen sogenannten elektronischen Kartenschlüssel als Schlüsselele­ ment verwenden. In diesem Fall kann zum Beispiel dann, wenn sich der elektroni­ sche Kartenschlüssel innerhalb des Fahrgastraums befindet und ein Empfangsteil des Fahrzeugs einen ID-Code (eine vorbestimmte Information) empfängt, die aus dem elektronischen Kartenschlüssel gesendet wird, und der Hebel sich in der Schaltstellung "P" befindet, der Hebel nicht aus dieser Schaltstellung "P" heraus verschoben werden, wenn nicht das Betätigungsglied gedrückt oder gedreht wird, demzufolge der Motor gestartet und eine das Fahrzeug abbremsende Bremse be­ tätigt wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Schalthebelvorrichtung 10 und das Schloßgehäuse 12 (das einstückige Bauteil 14) im Bodenteil des Fahrgastraums untergebracht. Allerdings können die Wählhebelvorrichtung und der Schloßkörper (das einstückige Bauteil) an irgendeiner anderen Stelle innerhalb des Fahrga­ straums angebracht werden (zum Beispiel am Armaturenbrett innerhalb des Fahr­ gastraums).
Bei dem Schaltsperrmechanismus der vorliegenden Ausführungsform läßt sich, wenn der Zündschlüssel 18 nicht in eine andere Stellung gedreht ist als die Stel­ lung "Sperre", der Hebel 36 nicht aus der Schaltstellung "P" heraus verschieben. Allerdings kann der Schaltsperrmechanismus auch so aufgebaut sein, daß sich der Hebel nicht aus einer spezifischen Schaltstellung heraus bewegen oder ver­ schieben läßt (zum Beispiel aus der Schaltstellung "N"), wenn nicht der Zünd­ schlüssel in eine andere Stellung als die Stellung "Sperre" gedreht ist.
Darüber hinaus kann bei dem Schlüsselsperrmechanismus dieser Ausführungs­ form der Zündschlüssel 18 nicht aus dem Schloßzylinder 16 herausgezogen wer­ den, wenn der Hebel 36 sich nicht in der Schaltstellung "P" befindet. Allerdings kann der Schlüsselsperrmechanismus auch so aufgebaut sein, daß sich der Zünd­ schlüssel nicht aus dem Schloßzylinder ziehen läßt, wenn der Hebel sich nicht in einer spezifischen Schaltstellung befindet (zum Beispiel der Schaltstellung "N").
Indem bei der erfindungsgemäßen Wählhebelvorrichtung der Schloßkörper ein­ stückig mit der Wählhebelvorrichtung ausgebildet ist, dient der Schaltsperrmecha­ nismus als Diebstahlsicherung, so daß das herkömmliche Lenkradschloß entfallen kann. Auf diese Weise können Lenksäule und Lenkwelle schlanker, leichter und billiger hergestellt werden. Indem das Schloßgehäuse einstückig mit der Schalthe­ belvorrichtung ausgebildet wird, besteht kein Bedarf mehr an den üblichen Elek­ tromagneten, Seilen oder dergleichen, so daß der Schloßsperrmechanismus ein­ fach ausgebildet ist.
Indem die Startereinrichtung einstückig oder integral mit der Schalthebelvorrich­ tung ausgebildet wird, kann der Schaltsperrmechanismus als Diebstahlsicherung fungieren, so daß das übliche Lenkradschloß entfällt. Dies ermöglicht ein einfa­ cheres, leichteres und billigeres Herstellen von Lenksäule und Lenkwelle.
Durch die integrale Ausbildung des Schloßgehäuses mit der Schalthebelvorrich­ tung entfalten die herkömmlichen Elektromagneten oder Seile, so daß der Schlüs­ selsperrmechanismus einfach ausgebildet werden kann.

Claims (20)

1. Schalt- insbesondere Wählhebelvorrichtung (10), die in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs angeordnet und einstückig mit einem Schloßgehäuse (12) aus­ gebildet ist, welches einen Schloßzylinder (16) aufnimmt, in den ein Zündschlüssel (18) einführbar ist, umfassend:
  • a) einen Hebel (36), der innerhalb des Fahrgastraums frei schwenkbar für eine Getriebestellungsänderung angeordnet ist;
  • b) eine Sperrplatte (40), die verschwenkt wird, wenn der Hebel (36) zur Getrie­ beverstellung betätigt wird;
  • c) ein Steuerkurventeil (20), das an dem Schloßzylinder (16) vorgesehen ist und sich einhergehend mit der Drehung des Zündschlüssels (18) dreht, und das der Sperrplatte (40) dann gegenübersteht, wenn der Zündschlüssel (18) sich in einer Sperrstellung befindet; und
  • d) einen Sperrstab (30), der zwischen dem Steuerkurventeil (20) und der Sperr­ platte (40) angeordnet ist und der in einem Zustand, in welchem der Hebel (36) sich in einer spezifischen Schaltstellung (zum Beispiel "P") befindet, von dem Steuerkurventeil (20) in Richtung der Sperrplatte (40) bewegt und ein Verschwen­ ken der Sperrplatte (40) verhindert, und der in einem Zustand, in welchem der He­ bel (36) sich nicht in der spezifischen Schaltstellung ("P") befindet, von der Sperr­ platte (40) daran gehindert wird, durch den Steuerkurventeil (20) in Richtung auf die Sperrplatte (40) bewegt zu werden, um so eine Drehung des Steuerkurventeils (20) zu beschränken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Sperrplatte (40) an einem dreh­ punktseitigen Ende des Hebels (36) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Sperrplatte (40) fächerförmig ausge­ bildet ist und in Umfangsrichtung der Fächerform verschwenkt wird einhergehend mit einem Verschwenken des Hebels (36), um andauernd die Bewegung des Sperrstabs (30) in einem Zustand zu verhindern, in welchem der Hebel (36) sich nicht in der spezifischen Schaltstellung befindet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend ein Abdeckelement (24), das den Eingriffsbereich von Steuerkurventeil (20), Sperrstab (30) und Sperrplatte (40) bedeckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der in einem Zustand, in dem der Hebel (36) sich in der spezifischen Schaltstellung befindet, der Sperrstab (30) aufgrund des sich drehenden Steuerkurventeils (20) in Richtung der Sperr­ platte (40) verschiebt, wobei eine seitliche Oberfläche (40B) der Sperrplatte (40) etwa in der gleichen Ebene liegen kann wie die Oberseite des Sperrstabs (30), so daß demzufolge der Sperrstab direkt unter die seitliche Oberfläche (40B) der Sperrplatte (40) gelangen kann, damit das Verschwenken der Sperrplatte (40) verhindert wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der dann, wenn der Hebel sich nicht in der spezifischen Schaltstellung befindet, eine Oberseite (40A) der Sperrplatte (40) dem Sperrstab (30) gegenübersteht und an diesem anliegt, dem­ zufolge eine Drehung des Steuerkurventeils (20) unterbunden wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Sperrstab (30) von einem Druckelement (34) vorgespannt wird und dadurch den Steuerkurventeil (20) ständig berührt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Steuerkurventeil (20) einen Vorsprung (20A) aufweist, der sich zusammen mit dem Steuerkurventeil (20) dreht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der dann, wenn der Vorsprung (20A) der Sperrplatte (40) gegenübersteht, ein Verschwenken der Sperrplatte (40) verhindert wird, indem der Sperrstab (30) von dem Vorsprung (20A) vorgerückt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der ein Verbindungsab­ schnitt (24) zwischen dem Schloßgehäuse (12) und der Seite des Hebels (30) vor­ gesehen ist, an der die Sperrplatte (40) fixiert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Verbindungsabschnitt (24) ein Ein­ führloch (26) mit einer offenen Mündung gegenüber der Sperrplatte (40) aufweist, so daß dann, wenn die Sperrplatte (40) verschwenkt wird, die Sperrplatte beweg­ lich in dem Einführloch (26) aufgenommen wird.
12. . Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der ein Aufnahmeloch (28) in dem Verbin­ dungsabschnitt (24) ausgebildet ist, wobei das Aufnahmeloch das Einführloch (26) mit dem Inneren des Schloßgehäuses (12) verbindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Sperrstab (30) in dem Aufnahme­ loch (28) verschieblich aufgenommen wird.
14. Schalt-, insbesondere Wählhebelvorrichtung (10), angebracht im Fahr­ gastraum eines Fahrzeugs und einstückig ausgebildet mit einem Anlasserteil, der den Motor durch vorbestimmte Betätigung in einem Zustand anläßt, in welchem ein Schlüsselelement sich in dem Fahrgastraum befindet, umfassend:
einen Hebel (36), der im Inneren des Fahrgastraums frei verschwenkbar zum Wechseln einer Getriebestellung angeordnet ist; und
einen Schaltsperrmechanismus (20, 20A, 30, 40), der ein Verstellen des Hebels (36) aus einer spezifischen Schaltstellung (zum Beispiel "P") heraus nicht ermög­ licht, wenn nicht zumindest das Schlüsselelement (18) sich innerhalb des Fahr­ gastraums befindet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der das Schlüsselelement ein Zündschlüs­ sel (18) ist und der Anlasserteil ein Schloßgehäuse (12) ist, welches einen Schließzylinder (16) aufnimmt, in den der Zündschlüssel (18) einführbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, umfassend einen Schlüsselsperrmechanismus (30, 40, 34, 20A, 20), der ein Herausziehen des Zündschlüssels (18) aus dem Schloßzylinder (16) verhindert, wenn nicht der Hebel (36) sich in der spezifischen Schaltstellung befindet.
17. Schalt-, insbesondere Wählhebelvorrichtung, die im Inneren eines Fahrga­ straums eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und einstückig mit einem Schloßgehäu­ se (12) ausgebildet ist, welches einen Schloßzylinder (16) aufnimmt, in den ein Zündschlüssel eingeführt werden kann, umfassend:
einen Hebel (36), der im Inneren des Fahrgastraums frei verschwenkbar zum Ver­ stellen einer Getriebestellung angeordnet ist; und
einen Schlüsselsperrmechanismus (30, 34, 40, 20A, 20), der ein Herausziehen des Zündschlüssels (18) aus dem Schloßzylinder (16) nicht erlaubt, wenn nicht der Hebel (36) sich in einer spezifischen Schaltstellung (zum Beispiel "P") befindet.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, weiterhin umfassend:
eine Sperrplatte (40), die an einem schwenkpunktseitigen Ende des Hebels (36) fixiert ist und verschwenkt wird, wenn der Hebel (36) zum Ändern der Getriebe­ stellung betätigt wird; ein Steuerkurventeil (20) an dem Schloßzylinder (16), wobei der Steuerkurventeil sich zusammen mit der Drehung des Zündschlüssels (18) dreht und der Sperrplatte (40) dann gegenübersteht, wenn der Zündschlüssel (18) sich in einer spezifischen Schlüsselstellung befindet; und einen Sperrstab (30), der verschieblich zwischen dem Steuerkurventeil (20) und der Sperrplatte (40) in ei­ nem Zustand angeordnet ist, in welchem er in Richtung des Steuerkurventeils (20) vorgespannt wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der der Schlüsselsperrmechanismus ein Mechanismus ist, der aufgrund des Verhinderns der Verschiebung des Sperrstabs (30) durch die Sperrplatte (40) ein Drehen des Steuerkurventeils (20) behindert, und damit ein Herausziehen des Zündschlüssels (18) aus dem Schloßzylinder (16) unterbindet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, weiterhin umfassend einen Schaltsperrmecha­ nismus (30, 40B), bei dem dadurch, daß der Zündschlüssel (18) eingeführt, ge­ dreht und aus der spezifischen Schlüsselstellung herausbewegt ist, der Sperrstab (30) von dem Steuerkurventeil (20) in Richtung der Sperrplatte (40) verschoben wird, demzufolge das Verschwenken der Sperrplatte (40) verhindert wird, einher­ gehend mit einem Sperren der Verschiebung des Hebels (36) aus der spezifizier­ ten Schaltstellung heraus.
DE2001143773 2000-09-18 2001-09-06 Schalthebelvorrichtung Withdrawn DE10143773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000282534A JP2002087098A (ja) 2000-09-18 2000-09-18 シフトレバー装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143773A1 true DE10143773A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=18767034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143773 Withdrawn DE10143773A1 (de) 2000-09-18 2001-09-06 Schalthebelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6568228B2 (de)
JP (1) JP2002087098A (de)
DE (1) DE10143773A1 (de)
FR (1) FR2814133B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM245484U (en) * 2003-11-10 2004-10-01 Tatung Co Structure for locking a portable computer to its docket
US7270623B2 (en) * 2005-03-31 2007-09-18 Dura Glabal Technologies, Inc. Automatic transmission shifter assembly with integrated ignition actuator
US9122297B2 (en) * 2011-09-28 2015-09-01 Mitsubishi Electric Corporation Master controller
JP6266990B2 (ja) * 2014-01-31 2018-01-24 株式会社東海理化電機製作所 イグニッションスイッチ
JP7088485B2 (ja) * 2018-01-05 2022-06-21 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078242A (en) * 1988-06-13 1992-01-07 United Technologies Automotive, Inc. Solenoid system for, for example, a brake/shift interlock for vehicular transmission control
US5309744A (en) * 1990-08-10 1994-05-10 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Locking apparatus for shift lever of automatic transmission
AU4967593A (en) * 1992-08-22 1994-03-15 Anthony Wilfred Kibble Lever locking device and fitted unit
FR2723049B1 (fr) * 1994-07-27 1996-10-31 Zivanovic Milivoye Antivol pour vehicule, notamment pour poids-lourd
GB2321630B (en) * 1994-10-18 1998-09-23 Clive Scott Improvements in or relating to a theft deterrent device
US5647818A (en) * 1995-03-27 1997-07-15 Pontiac Coil, Inc. Shifter interlock for an automatic transmission
US6176809B1 (en) * 1999-04-22 2001-01-23 Grand Haven Stamped Products Shifter with reverse and ignition key interlock
JP3532118B2 (ja) * 1999-05-31 2004-05-31 富士機工株式会社 シフトレバー装置のシフトロック機構
US6338288B1 (en) * 2000-03-08 2002-01-15 New York Air Brake Corp. Railroad brake controller locking device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2814133B1 (fr) 2005-03-04
JP2002087098A (ja) 2002-03-26
US6568228B2 (en) 2003-05-27
US20020033033A1 (en) 2002-03-21
FR2814133A1 (fr) 2002-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519208B1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Wählhebel eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
DE102008006980A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE2252356C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE3905698C1 (en) Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle
DE19955767B4 (de) Wählhebelsperrvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE2427134A1 (de) Haubenentriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE10004407A1 (de) Wählhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP1450078B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Sperrvorrichtung für den Wählhebel
DE10110413A1 (de) Wählhebelvorrichtung
DE60014003T2 (de) Schalthebelanordnung
DE19818864C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE19626013C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102004062758B4 (de) Kofferraumdeckelverriegelungseinheit für ein Fahrzeug
DE10143773A1 (de) Schalthebelvorrichtung
DE10335311A1 (de) Lenkschlossvorrichtung
WO2020035213A1 (de) Armlehnenanordnung für eine fahrzeugsitzstruktur
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE4028061C1 (de)
DE19910424C1 (de) Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4104132C2 (de) Parksperrsystem für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe
DE4433595A1 (de) Lenkstockschalter als Getriebeschalter mit fixierbarer Neutralstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee