DE60014003T2 - Schalthebelanordnung - Google Patents

Schalthebelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60014003T2
DE60014003T2 DE60014003T DE60014003T DE60014003T2 DE 60014003 T2 DE60014003 T2 DE 60014003T2 DE 60014003 T DE60014003 T DE 60014003T DE 60014003 T DE60014003 T DE 60014003T DE 60014003 T2 DE60014003 T2 DE 60014003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
shift
locking
plate
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60014003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014003D1 (de
Inventor
Hiroyasu Ohguchi-cho Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60014003D1 publication Critical patent/DE60014003D1/de
Publication of DE60014003T2 publication Critical patent/DE60014003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20098Separate actuator to disengage restrictor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schalthebelanordnung für ein Automatikgetriebe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs verwendete Schalthebelanordnung ist so aufgebaut, daß durch Bewegen eines Raststifts an einem Schalthebel in axialer Richtung der Raststift von einer Rastplatte loskommt und dadurch ein Schaltvorgang möglich ist.
  • Als Schalthebel-Spemmechanismus ist eine Sperrplatte bekannt, die eine zum Bewegen des Raststifts dienende Raststange festhält, wodurch der Schalthebel nur unter speziellen Bedingungen betätigt werden kann, beispielsweise wenn die Bremse betätigt wird oder dergleichen. Bei einem derartigen Schalthebel-Spemmechanismus kommt, wenn der Schalthebel sich in der Parkstellung (P-Bereich) befindet, die Raststange mit der Sperrplatte in Eingriff, demzufolge die Bewegung der Raststange verhindert wird und das Verschieben des Schalthebels eingeschränkt wird. Während eines Bremsvorgangs wird außerdem ein Elektromagnet aktiviert, so daß die Sperrplatte bewegt wird und dadurch eine Bewegung der Raststange (und mithin des Raststifts) derart ermöglicht, daß der Schalthebel verschoben werden kann.
  • Bekannt ist außerdem ein Schalthebel-Spemmechanismus, bei dem der Elektromagnet elektrisch mit einem Zündschlüsselzylinder gekoppelt ist. Nur dann, wenn der Schalthebel sich in der Parkstellung befindet und der Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt ist und außerdem der Zündschalter eingeschaltet ist, wird der Elektromagnet erregt, so daß der Raststift bewegt und der Schalthebel verschwenkt werden kann.
  • Bei derartigen Schalthebelanordnungen ist der Schalthebel so angeordnet, daß er im Fahrzeuginnenraum nach oben steht. Ein oberes Gehäuse, in welchem eine Öffnung zum Bewegen des Schalthebels ausgebildet ist, ist derart angeordnet, daß es den Schalthebel-Sperrmechanismus abdeckt. Ein als Gleiter bekanntes Abdeckelement befindet sich in der Öffnung innerhalb des oberen Gehäuses.
  • Gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt die US-A-5 582 073 eine Schalthebelanordnung, bei der die Sperrplatte als durch den Kolben eines Elektromagneten hin- und herbewegliches stabförmiges Teil ausgebildet ist. Abhängig vom Betätigungszustand des Elektromagneten wird die Sperrplatte vorgerückt oder zurückgezogen zwischen einer Sperrstellung direkt unterhalb des unteren Endes der Raststange und einer Freigabeposition, die von der Sperrposition zurückgezogen ist. Die Sperrplatte enthält außerdem einen Vorsprung, der in eine Führungsausnehmung vorsteht, die die vorgerückte und die zurückgezogene Position definiert, indem sie mit dem Vorsprung zusammenarbeitet.
  • Die Sperrplatte enthält außerdem ein Steuerkurvenelement, welches mit einem Sperrfreigabestift zusammenwirkt, der in der verriegelten Position der Sperrplatte derart betätigbar ist, daß die Sperrplatte von Hand in die Freigabestellung bringbar ist.
  • Die US-A-5 523 661 offenbart eine Sperrhebelanordnung, bei der ein Schalthebel auf der einen Seite und eine Sperrplatte eines Schaltsperrmechanismus auf der anderen Seite beide um Schwenkachsen gelagert sind. Die schwenkbare Sperrplatte läßt sich mit Hilfe eines Elektromagneten oder durch eine Hand-Stoßvorrichtung verschwenken.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schalthebelanordnung, die sich auf die oben genannten Teile konzentriert, und bei der unkorrekte Betätigungen der Schalthebelanordnung besser verhindert werden können.
  • Erreicht wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht des Gesamtaufbaus einer Schalthebelanordnung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Gesamtaufbaus der Schalthebelanordnung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Aufbaus der Schalthebelanordnung einer Ausführungsform der Erfindung in einem Zustand, in welchem ein Abdeckungskasten und eine Rastplatte abgenommen sind.
  • 4 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des Aufbaus der Schalthebelanordnung in Verbindung mit der Ausführungsform der Erfindung in einem verrasteten Zustand.
  • 5 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des Aufbaus einer Schalthebelanordnung für eine Ausführungsform der Erfindung im unverrasteten Zustand.
  • 6 ist eine Seitenansicht eines Zustands, in welchem die Schalthebelanordnung gemäß der Ausführungsform der Erfindung in einem Fahrzeug untergebracht ist, wobei sich der Schalthebel in der Schaltstellung N befindet.
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Zustands, in welchem die Schalthebelanordnung gemäß der Ausführungsform der Erfindung in einem Kraftfahrzeug angebracht ist und der Schalthebel sich in der Schaltstellung P befindet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Gesamtaufbau einer Schalthebelanordnung 10 einer Ausführungsform der Erfindung ist in 1 im Querschnitt dargestellt. Die 2 bis 5 sind perspektivische Ansichten des Gesamtaufbaus der Schalthebelanordnung 10. In den 6 und 7 ist die Lage des Schalthebels 10 in schematischer Seitenansicht dargestellt.
  • Die Schalthebelanordnung 10 ist mit einem Schalthebel 12 ausgestattet, der rohrähnlich ausgebildet ist. Ein Hohlraumteil 14 ist integral an dem unteren Endbereich des Schalthebels 12 vorgesehen. Der Hohlraumteil 14 ist an seiner einen Seite offen. Ein rohrförmiger Halter 16 ist an dem Hohlraumteil 14 angebracht. Der Schalthebel 12 ist verschwenkbar an einer Basisplatte 20 mittels einer Lagerwelle 18 über den rohrförmigen Halter 16 gelagert. Der Schalthebel 12 läßt sich in die Pfeilrichtungen A und B in 1 um den rohrförmigen Halter 16 herum (um die Lagerwelle 18 herum) verschwenken durch Betätigen eines am oberen Endbereich des Schalthebels 12 gelagerten Schaltknopfs 22.
  • Eine Raststange 24 und ein Raststift 26 befinden sich im Inneren des Schalthebels 12. Die Raststange 24 kann sich entlang der Achse des Schalthebels 12 nach oben und nach unten bewegen. Der Raststift 26 steht von einem Langloch 28 in den Schalthebel 12 seitlich nach außen und wird von dem Langloch 28 derart geführt, daß er entlang der Achsenrichtung des Schalthebels 12 nach oben und nach unten bewegbar ist. Außerdem werden die Raststange 24 und der Raststift 26 von einer (nicht dargestellten) Spanneinrichtung im Inneren des Schalthebels 12 nach oben gedrängt. Die Raststange 24 ist mit einem Verrastungs-Löseknopf 30 an dem Schaltknopf 22 gekoppelt. Durch Drücken des Verrastungs-Löseknopfs 30 wird die Raststange 24 nach unten (in Richtung zu dem rohrförmigen Halter 16) entgegen der Spannkraft der (nicht gezeigten) Spanneinrichtung bewegt.
  • Direkt unterhalb der Raststange 24, das heißt innerhalb des Hohlraumteils 14 des Schalthebels 12 befindet sich eine Sperrplatte 32, die integral mit der Lagerwelle 18 ausgebildet ist, welche den Schalthebel 12 (den rohrförmigen Halter 16) haltert, und sie kann in und aus dem Bewegungszentrum des oberen Endbereichs der Raststange 24 bewegt werden. Mit anderen Worten: wie in 4 gezeigt ist, kann in der Stellung, in der die Sperrplatte 32 sich im Bewegungszentrum des unteren Endbereichs der Raststange 24 befindet, die Raststange 24 nicht abgesenkt werden.
  • Außerdem befindet sich auf einer Seite (in der Nähe der Sperrplatte 32) des Hohlraumteils 14 des Schalthebels 12 ein Elektromagnet 34. Ein Tauchkolben 34A des Elektromagneten 34 ist mit der Sperrplatte 32 gekoppelt. Wird der Elektromagnet 34 erregt, wird der Tauchkolben 34A nach innen gezogen, wohingegen dann, wenn der Elektromagnet 34 nicht erregt ist, der Tauchkolben 34A von der Spannkraft einer in dem Kolben 34A untergebrachten Rückstellfeder herausgezogen wird. Wird der Elektromagnet 34 erregt, wird durch Ziehen des Tauchkolbens 34A gegen die Spannkraft der Rückstellfeder die Sperrplatte 32 um die Lagerwelle 18 verschwenkt und entfernt sich aus dem Bewegungszentrum des unteren Endabschnitts der Raststange 24. In diesem Zustand ist also gemäß 5 die Raststange 24 absenkbar.
  • Der Elektromagnet 34 ist mit einer Steuereinrichtung 36 verbunden und wird auf der Grundlage von im folgenden näher zu beschreibenden Bedingungen betrieben.
  • Der Hohlraumteil 14 des Schalthebels 12 mit dem oben beschriebenen Aufbau sind ebenso wie der Elektromagnet 34, die Steuereinrichtung 36 und dergleichen von einem Abdeckungskasten 38 abgedeckt, der als Abdeckelement fungiert. Außerdem ist eine Rastplatte 40, die in ähnlicher Weise ein Abdeckelement bildet, am oberen Bereich des Abdeckungskastens 38 gehaltert. Der Schalthebel 12 durchsetzt eine Öffnung 32, die zu seiner Bewegung in der Rastplatte 40 ausgebildet ist, und er steht nach außen weg.
  • In der Nähe der Öffnung 42 sind zur Bewegung in der Rastplatte 40 Rastlöcher 44 ausgebildet. Der Raststift 26, der von dem Langloch 29 des Schalthebels 12 wegsteht, durchsetzt die Rastlöcher 44.
  • Die Rastlöcher 44 sind entsprechend den einzelnen Schaltpositionen "P", "R", "N", "D", "2" und "L" angeordnet, wobei ihre oberen Innenumfangswände konvex und konkav gebogen sind. Auf diese Weise wird die Bewegung des Raststifts 26 in Pfeilrichtung A und in Pfeilrichtung B begrenzt.
  • Die Schalt- oder Wählstellungen sind derart eingerichtet, daß, wenn der Raststift 26 noch nicht durch Betätigung des Verrastungs-Löseknopfs 30 nach unten bewegt wurde, der Schalthebel 12 nicht in Pfeilrichtung A oder in Pfeilrichtung B verschwenkt werden kann. Beispielsweise befindet sich in der Schaltstellung "P" der Raststift 26 innerhalb der tiefen Nut der Rastlöcher 44. Wenn der oben beschriebene Vorgang nicht ausgeführt wird, kann ein Verschieben in die Schaltposition "R" nicht erfolgen. Wie oben beschrieben wurde, befindet sich außerdem in dem Zustand, in welchem die Sperrplatte 32 sich im Bewegungszentrum des unteren Endbereichs der Raststange 24 befindet, eine Absenkung der Raststange 24 nicht statt. Damit läßt sich der Raststift 26 nicht im Bereich "P" des Rastlochs 44 aus der tiefen Nut herausziehen, und ein Schaltvorgang mit Hilfe des Schalthebels 12 wird verhindert. Der Schalthebel 12 befindet sich in einem Schaltsperrzustand.
  • Der Elektromagnet 34 zum Bewegen der Sperrplatte 32 wird erregt und gespeist von einer elektrischen Steuerung durch die Steuereinrichtung 36 nur dann, wenn das Bremspedal niedergedrückt wird und sich der Schalthebel 12 in der Schaltstellung "P" befindet und außerdem ein (nicht gezeigter) Zündschalter eingeschaltet ist. Der Elektromagnet 34 wird nicht erregt und aktiviert, wenn der Zündschalter eingeschaltet ist, sich der Schalthebel 12 aber in einer anderen Schaltstellung als der Stellung "P" befindet.
  • In einer spezifischen Schaltstellung (der Schaltstellung "P") ist die Lücke, die einerseits durch den Abdeckungskasten 38 und die Rastplatte 40 gebildet wird und andererseits durch den Schalthebel 12 und den Hohlraumteil 14 gebildet wird, eine Labyrinthstruktur, die in horizontaler Richtung abgestuft ist (vergleiche den Bereich A in 1).
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt ist, ist der Hauptteil der Schalthebelanordnung 10 mit dem oben beschriebenen Aufbau direkt unterhalb eines oberen Gehäuses 52 und einer Gleitabdeckung 54 zur Oberflächengestaltung des Innenraums des Fahrzeugs angeordnet. Außerdem ist an dem rohrförmigen Halter 16, an welchem der Schalthebel 12 (der Hohlraumteil 14) fixiert ist, ein Arm 46 fixiert. Der Arm 46 ist derart angeordnet, daß er vom Bodenblech 60 des Fahrzeugs nach unten wegsteht. Ein Automatikgetriebe 64 des Fahrzeugs ist mit dem Arm 46 über eine an den Arm 46 gekoppelte Stange 62 verbunden.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt ist, ist an der Rückseite des Bodenblechs 60 direkt unterhalb der Schalthebelanordnung 10 eine Trennwand 50 angeordnet, die dem Verbindungsteil der Stange 62 mit dem Arm 46 der Schalthebelanordnung 10 entspricht. Befindet sich der Schalthebel 12 in einer speziellen Schaltstellung (der Schaltstellung "P"), wie es oben erläutert wurde, so wird der Verbindungsbereich vom Arm 46 und von der Stange 62 derart bedeckt, daß er gegenüber der Außenumgebung verborgen ist (nicht zur Außenumgebung hin freiliegt).
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn der Zündschalter sich in der Stellung "ACC" oder "LOCK" befindet, ist der Elektromagnet 34 nicht aktiviert. Damit ist der Tauchkolben 34A ausgefahren, und die Sperrplatte 32 befindet sich im Bewegungszentrum des unteren Endbereichs der Raststange 24. Im Ergebnis wird gemäß den 1 und 4 verhindert, daß die Raststange 34 sich entlang der Achse des Schalthebels 12 nach unten bewegt. Während der Raststift 26 sich in der tiefen Nut des Rastlochs 44 befindet, wird also eine Bewegung des Raststifts 26 verhindert, und dadurch wiederum wird eine Verstellung des Schalthebels 12 verhindert.
  • Wenn der Schalthebel 12 verschwenkt werden soll, wird der Zündschalter eingeschaltet und das Bremspedal niedergedrückt. Auf diese Weise wird der Elektromagnet 34 erregt und aktiviert durch die elektrische Steuerung, der Tauchkolben 34A wird gegen die Spannkraft der Rückstellfeder eingezogen, und die Sperrplatte 32 wird in Pfeilrichtung in 1 um die Lagerwelle 18 verschwenkt. Im Ergebnis bewegt sich die Sperrplatte 32 aus dem Bewegungsbereich des unteren Endabschnitts der Raststange 24. Die Raststange 24 läßt sich dann nach unten bewegen. Wie in 5 gezeigt ist, wird der Verrastungs-Löseknopf 30 gedrückt, und der Raststift 26 wird derart nach unten bewegt, daß der Schalthebel 32 sich in die gewünschte Schaltstellung verschwenken läßt.
  • In der Schalthebelanordnung 10 sind hier der Hohlraumteil 14 des Schalthebels 12, die Sperrplatte 32, der Elektromagnet 34 und die Steuereinrichtung 36 von dem Abdeckungskasten 38 und der Rastplatte 40 abgedeckt.
  • Die Sperrplatte 32, der Eingriffsbereich der Sperrplatte 32 mit der Raststange 24 und der Verbindungsbereich von Rastplatte 32 und Elektromagneten 34 sind von dem Hohlraumteil 14 des Schalthebels 12 bedeckt. Außerdem ist in einer speziellen Schaltstellung (der Schaltstellung ("P") die einerseits von dem Schalthebel 12 und von dem Hohlraumteil 14 und andererseits von dem Abdeckungskasten 38 und der Rastplatte 40 gebildete Lücke durch die labyrinthartige Form gebildet, die entlang der horizontalen Richtung abgestuft ist (vergleiche den Bereich A in 1).
  • In der spezifischen Schaltstellung (der Schaltstellung "P") ist dieser Bereich also von dem Hohlraumteil 14 des Schalthebels 12 bedeckt, und die Lücke hat die Form eines Labyrinths, so daß unrichtige Bedienungen verhindert werden können.
  • In der vorbestimmten Schaltstellung (der Schaltstellung "P") ist der Verbindungsbereich zwischen der Stange 62 und dem Arm 46 der Schalthebelanordnung 10 durch die Trennwand 50 auf der hinteren Oberflächenseite des Bodenblechs 60 direkt unterhalb der Schalthebelanordnung 10 bedeckt und für die Außenumgebung verborgen (liegt nicht zur Außenumgebung frei). Deshalb ist es möglich, unrichtige Bedienungen noch sicherer zu verhindern.
  • Auf diese Weise wird bei der erfindungsgemäßen Schalthebelanordnung 10 der Schalthebelsperrmechanismus nicht unbeabsichtigt gelöst, so daß Fehlbedienungen verhindert werden können.

Claims (8)

  1. Schalthebelanordnung für ein Automatikgetriebe, umfassend: einen Schalthebel (12) mit einem rohrförmigen Hauptkörperteil, einer innerhalb des rohrförmigen Hauptkörperteils gelagerte Raststange, die in Längsrichtung des Schalthebels hin- und herbeweglich ist, und einen Raststift, der von der Raststange (24) wegsteht, wobei der Schalthebel (12) einander abgewandte Enden aufweist, von denen das eine Ende schwenkbar gelagert ist und das andere Ende mit einem Manipulierteil (22) versehen ist, wobei der Raststift (26) entlang dem Schalthebel (12) in einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung positionierbar, und der Schalthebel (12) um das eine Ende herum schwenkbar ist; ein Rastglied mit einem Rastabschnitt (44), der, wenn der Raststift (26) sich in der ersten Position befindet und der Schalthebel (12) sich in einem vorbestimmten Bereich befindet, mit dem Raststift (26) in Eingriff tritt und ein Verschwenken des Schalthebels (12) aus dem Bereich heraus verhindert, und dann, wenn der Raststift (26) sich in der zweiten Position befindet, der Rastabschnitt (44) von dem Raststift (26) gelöst ist und ein Verschwenken des Schalthebels (12) nicht verhindert, einen Schaltsperrmechanismus mit einer Sperrplatte (32), die mit der Raststange (24) zusammenwirken kann und im Fall des Zusammenwirkens mit der Raststange eine Bewegung des Raststifts (26) aus der ersten Position in die zweite Position verhindert; und einen Hohlraumteil (14), der ein Ende des rohrförmigen Hauptkörperteils des Schalthebels bildet und, wenn der Schalthebel sich in dem Bereich befindet, die Sperrplatte (32) im wesentlichen bedeckt, wenn die Sperrplatte (32) mit der Raststange (24) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (32) und der Schalthebel (12) um eine gemeinsame Achse (18) verschwenkbar sind.
  2. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1, bei der der Schaltsperrmechanismus eine Treibereinrichtung (34) aufweist, welche die Sperrplatte (32) zwischen einer Eingriffsstellung, in der die Sperrplatte (32) mit der Raststange (24) zusammenwirkt, und einer Eingriffslosen Stellung, in der die Sperrplatte (32) nicht mit der Raststange (24) zusammenwirkt, bewegt.
  3. Schalthebelanordnung nach Anspruch 2, bei der die Treibereinrichtung einen Elektromagneten (34) enthält.
  4. Schalthebelanordnung nach Anspruch 3, bei dem der Elektromagnet (34) einen Tauchkolben (34A) aufweist, der mit seinem freien Ende mit der Sperrplatte (32) gekoppelt ist.
  5. Schalthebelanordnung nach Anspruch 4, bei der der Hohlraumteil (14) eine Öffnung aufweist, durch die der Tauchkolben (34A) verläuft.
  6. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Abdeckkasten (38) mit einer Öffnung (42), durch die der Schalthebel (12) verläuft, und der im wesentlichen den gesamten Hohlraumteil (14) und den Schalt-Sperrmechanismus abdeckt, wobei dann wenn der Schalthebel (12) sich in dem Bereich befindet, zwischen dem Hohlraumteil (14) des Schalthebels (12) und dem Abdeckungskasten (38) eine Lücke gebildet ist.
  7. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1, bei der das Automatikgetriebe sich in einem Fahrzeug mit einem Bodenblech befindet und die Schalthebelanordnung außerdem aufweist: eine Arm (46), der einstückig mit einem Ende des Schalthebels (12) gekoppelt ist, wobei der Arm (46) ein Ende aufweist, welches das Fahrzeug-Bodenblech (60) durchsetzt und von diesem absteht, wenn die Schalthebelanordnung in dem Fahrzeug benutzt wird; eine Schaltstange (62), die mit dem Ende des Arms (46) verbunden ist, und eine Verbindungsabschnitt-Abdeckung (50) zum Abdecken eines Verbindungsbereichs zwischen dem Arm (46) und der Schaltstange (62).
  8. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1, bei der der Hohlraumteil (14) die Sperrplatte (32) zumindest an drei Seiten einschließt und eine offene Seite besitzt, damit die Sperrplatte (32) mit der Raststange (24) zusammenwirken kann.
DE60014003T 1999-10-20 2000-10-04 Schalthebelanordnung Expired - Fee Related DE60014003T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29809499A JP2001113974A (ja) 1999-10-20 1999-10-20 シフトレバー装置
JP29809499 1999-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014003D1 DE60014003D1 (de) 2004-10-28
DE60014003T2 true DE60014003T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=17855094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014003T Expired - Fee Related DE60014003T2 (de) 1999-10-20 2000-10-04 Schalthebelanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6575049B1 (de)
EP (1) EP1094251B1 (de)
JP (1) JP2001113974A (de)
KR (1) KR100705638B1 (de)
DE (1) DE60014003T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639020B1 (en) * 1999-09-03 2003-10-28 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Plasticized polypropylene thermoplastics
TW200504265A (en) * 2002-12-17 2005-02-01 Bayer Chemicals Corp Alkenylsuccinic anhydride surface-applied system and uses thereof
US7231846B2 (en) * 2004-08-25 2007-06-19 Mack Trucks, Inc. Magnetic fluid shifter damper mechanism
US20070068325A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-29 Rudelic Joseph E Shift mechanism for a vehicle
US20080178645A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-31 Brian Douglas Howe Shift lock mechanism using nickel titanium
KR100887827B1 (ko) 2007-11-07 2009-03-09 현대자동차주식회사 자동차용 자동변속기의 변속레버장치
JP6448312B2 (ja) * 2014-10-31 2019-01-09 津田工業株式会社 シフトレバーユニット
KR102412104B1 (ko) * 2017-02-24 2022-06-23 기아 주식회사 N 단 시프트락 기능을 구비한 변속 레버 시스템
KR102465898B1 (ko) 2017-12-26 2022-11-11 현대자동차주식회사 변속레버의 시프트락 구조
US11047476B2 (en) 2019-03-02 2021-06-29 DPJ Fabricating, LLC Automotive true slap shifter detent plate
US11808347B2 (en) 2021-08-31 2023-11-07 Deere & Company Automatic park lock

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59192432U (ja) * 1983-06-08 1984-12-20 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速位置表示装置
JPH0429154Y2 (de) * 1988-03-04 1992-07-15
US5255570A (en) * 1989-03-31 1993-10-26 Nissan Motor Company, Ltd. Safety shift-lock device for selector of automatic power transmission
JP3029478B2 (ja) 1991-06-05 2000-04-04 アスモ株式会社 シフトロックアクチュエータの駆動制御回路
DE4217500A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Porsche Ag Verriegelungsvorrichtung für einen Wählhebel eines Kraftfahrzeuggetriebes
US5494141A (en) * 1993-05-18 1996-02-27 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Vehicle park/lock mechanism
US5489246A (en) * 1994-08-29 1996-02-06 Pontiac Coil, Inc. Electronic park lock
US5582073A (en) 1994-09-26 1996-12-10 Tsuda Kogyo Kabushiki Kaisha Shift lever assembly for automatic transmission
US5887485A (en) * 1997-07-01 1999-03-30 Prince Corporation Vehicle console with built-in vehicle transmission shifter having cable tension adjustment mechanism and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1094251B1 (de) 2004-09-22
EP1094251A2 (de) 2001-04-25
EP1094251A3 (de) 2003-03-26
KR100705638B1 (ko) 2007-04-09
KR20010040126A (ko) 2001-05-15
DE60014003D1 (de) 2004-10-28
JP2001113974A (ja) 2001-04-24
US6575049B1 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426207C5 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2188550B1 (de) Betätigungseinrichtung mit schaltschlittensperre
EP1304439B1 (de) Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole
DE3943011A1 (de) Schaltsperrsystem fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE10126131B4 (de) Schalthebelvorrichtung
DE102006028989B4 (de) Sperrvorrichtung
DE60014003T2 (de) Schalthebelanordnung
DE19955767B4 (de) Wählhebelsperrvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE102005012380A1 (de) Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe und Verfahren dafür
DE3905698C1 (en) Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle
DE3835946C2 (de)
DE4217500A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Wählhebel eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19535825A1 (de) Schalthebelanordnung für ein automatisches Getriebe
DE19601442C2 (de) Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE4022529C2 (de) Säulenschalteinrichtung mit Schutzvorrichtung
DE10004407A1 (de) Wählhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10126128B4 (de) Schaltvorrichtung
DE4141007A1 (de) Kabelverbinder fuer eine lenkschlosseinrichtung
DE10014065A1 (de) Schalthebelvorrichtung
DE4337524A1 (de) Feststellvorrichtung für automatische Getriebe
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE19626013C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19825479A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit Verriegelungsmechanismus
DE10128572A1 (de) Wählhebel-Sperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee