DE68906402T2 - Vorrichtung zur betaetigung eines getriebes. - Google Patents

Vorrichtung zur betaetigung eines getriebes.

Info

Publication number
DE68906402T2
DE68906402T2 DE8989100474T DE68906402T DE68906402T2 DE 68906402 T2 DE68906402 T2 DE 68906402T2 DE 8989100474 T DE8989100474 T DE 8989100474T DE 68906402 T DE68906402 T DE 68906402T DE 68906402 T2 DE68906402 T2 DE 68906402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable body
pin
locking
actuating
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989100474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906402D1 (de
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68906402D1 publication Critical patent/DE68906402D1/de
Publication of DE68906402T2 publication Critical patent/DE68906402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • B60R25/02144Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition interlocked with gear box or gear lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/2011Shift element interlock with detent, recess, notch, or groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes für ein Automatikgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine aus EP-A-0246353 bekannte Vorrichtung ist in einer derartigen Weise angeordnet, daß, wenn ein Schalthebel zur Betätigung eines Automatikgetriebes aus einer Parkposition zu einer anderen Hebelstellung bewegt wird, der Schalthebel nicht bewegt werden kann, wenn nicht vom Fahrer eine spezielle Betätigung ausgeübt wird.
  • Es ist dort eine Erfassungseinrichtung beschrieben, welche die "P" Stellung des Schalthebels erfaßt. Wenn sich der Schalthebel in der "P" Stellung befindet, wird mittels einer Verriegelungseinrichtung ein bewegbarer Körper bewegt, um den Schalthebel in der "P" Stellung zu verriegeln. Die Verriegelungseinrichtung kann ausschließlich durch eine Betätigung der Bremse entriegelt werden, so daß das Bremspedal gedrückt werden muß, um den Schalthebel aus seiner "P" Stellung zu bewegen. Die Bewegung eines am Schalthebel angeordneten Anschlagstifts und dessen Festlegen oder Lösen mittels einer Schaltkulisse wird von der Erfassungseinrichtung nicht erfaßt. Daher ist es bei unerwünschten Betriebsstellungen des Anschlagstifts und der Verriegelungseinrichtung möglich, den Schalthebel aus der vermeintlich gewählten "P" Position zu bewegen, ohne zuerst das Bremspedal zu drücken, da nicht die Stellung des Anschlagstifts, sondern nur die Position des Schalthebels erfaßt wird. Auch berücksichtigt diese bekannte Vorrichtung nicht, daß im Zündschloß ein Schlüssel angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 - wie aus EP-A 0246353 bekannt - zu schaffen, bei welcher die Betriebssicherheit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist die Position des Anschlagstifts erfaßt, welcher direkt mit dem beweglichen Körper in der "P" Stellung des Schalthebels gekoppelt ist. Es sind keine Zwischenstellungen des Schalthebels bzw. des Anschlagstifts vorgesehen, in der die Erfassungseinrichtung eine verriegelte "P" Stellung meldet und in welcher der Anschlagstift nicht vollständig verriegelt ist. Durch die direkte Erfassung der Position des Anschlagstifts bzw. des bewegbaren Körpers ist die mechanische Verriegelung ständig exakt kontrollierbar.
  • Es ist als besonderer Vorteil anzusehen, daß die Stellung des Anschlagstifts über den bewegbaren Körper genau bestimmt ist und daß der Zündschlüssel nicht entfernt werden kann, wenn der Anschlagstift (Fig. 6) entsprechend angeordnet ist. Andererseits kann der Zündschlüssel den Motor nicht starten, solange der Schalthebel nicht in die "P" Position verbracht ist und die Erfassungseinrichtung erfaßt, daß sich der Anschlagstift in seiner Verriegelungsstellung befindet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes gemäß der Erfindung perspektivisch in Explosionsdarstellung; und
  • Fig. 2 teilweise geschnitten in Seitenansicht;
  • Fig. 3 perspektivisch einen bewegbaren Körper und eine gedruckte Schaltung;
  • Fig. 4 in Seitenansicht einen bewegbaren Körper und eine Anschlagplatte in Verriegelungsstellung; und
  • Fig. 5 den bewegbaren Körper sowie die Anschlagplatte in gelöster Stellung;
  • Fig. 6 in Draufsicht einen Erfassungsschalter in Verriegelungsstellung; sowie
  • Fig. 7 in gelöster Stellung;
  • Fig. 8 querschnittlich eine Lenkradschloßeinrichtung im Verriegelungszustand;
  • Fig. 9 im Querschnitt die Lenkradver-riegelungseinrichtung im ACC-Zustand;
  • Fig. 10 in Seitenansicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung entsprechend Fig. 4 in einer zweiten Ausführungsform in Verriegelungsstellung;
  • Fig. 11 in Seitenansicht die Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in gelöster Stellung und aus der in Fig. 10 gezeigten Stellung bewegt;
  • Fig. 12 in Seitenansicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung entsprechend Fig. 2 in einer dritten Ausführungsform;
  • Fig. 13 in Seitenansicht eine Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in aus der Verriegelung gelöster Stellung;
  • Fig. 14 in Draufsicht einen Erfassungsschalter gemäß der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 15 in Seitenansicht die Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in Verriegelungsstellung;
  • Fig. 16 schematisch erklärend die Wirkungsweise des in Fig. 14 dargestellten Erfassungsschalters;
  • Fig. 17 in Draufsicht einen Erfassungsschalter gemäß der Erfindung in einer vierten Ausführungsform;
  • Fig. 18 in Seitenansicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung entsprechend Fig. 12 in einer fünften Ausführungsform; und
  • Fig. 19 in Draufsicht einen Erfassungsschalter gemäß der Erfindung nach der fünften Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 9 eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 und 2 der Zeichnung ersichtlich, ist ein Schalthebel 1 derart vorgesehen, daß er in einer durch einen Pfeil A gezeigten Richtung und auch in der zum Pfeil A entgegengesetzten Richtung relativ zu einer an einem Rahmen 2 befestigten Achse 3 bewegbar ist, wobei der Schalthebel zur Steuerung eines Hydraulikkreises für ein Getriebe (in der Zeichnung nicht dargestellt) benutzt wird. Eine sich entlang der Richtung der Bewegung des Schalthebels 1 erstreckende sägezahnförmige Sicherungsausnehmung 5 ist an einer vom Rahmen 2 abstehenden Anschlagplatte 4 gebildet. Die Sicherungsausnehmung 5 ist in Zusammenwirkung mit einem Anschlagstift 6 vorgesehen zur Begrenzung des Bereichs durch welchen sich der Schalthebel bewegt, wenn der Schalthebel 1 zur Parkstellung "P", Rückwärtsfahrstellung "R", Neutralgetriebestellung "N", Automatikgetriebestellung "D", "2" wenn sich das Getriebe im zweiten Gang befindet, und "L", wenn sich das Getriebe im niedrigen Gang befindet, bewegt. Ein in der Form eines relativ tiefen Einschnitts in der Sicherungsausnehmung 5 geformter Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 ist in der Sicherungsausnehmung 5 an einer Stelle entsprechend der "P" Stellung ausgebildet, an welcher das Fahrzeug nicht gefahren wird und die eine bestimmte Nichtfahr-Stellung darstellt. Der Anschlagstift 6 ragt rechtwinklig vom Schalthebel 1 hervor und ist derart angeordnet, daß er in Axialrichtung des Schalthebels 1 bewegbar ist und auch in der Richtung eines Knaufs 1A des Schalthebels 1 betätigbar ist. Der Anschlagstift 6 ist in der folgenden Weise angeordnet: Wenn ein am Knauf 1A des Schalthebels 1 angeordneter Knopf 8 gedrückt wird, wird der Anschlagstift 6 nach unten bewegt, so daß sein Eingriff mit jeder der entsprechend der Stellungen vorgesehenen Eingriffsflächen gelöst wird. Andererseits bewegt sich der Anschlagstift 6 nach oben, wenn der auf den Knopf 8 ausgeübte Druck gelöst wird, so daß der Anschlagstift 6 mit einer der an der Sicherungsausnehmung 5 angeordneten Eingriffsflächen in Eingriff kommt.
  • An der Seitenfläche der Anschlagplatte 4 ist eine Halteeinrichtung 9 vorgesehen und befestigt. Diese Halteeinrichtung 9 ist mit einem Aufnahmeabschnitt 10 mit einer Öffnung in dessen Seitenfläche versehen, die der Anschlagplatte 4 gegenüberliegt und mit einer anderen Öffnung an dessen unterer Fläche. Weiterhin ist der Aufnahmeabschnitt 10 mit einer Öffnung 11 an seinem rechten unteren Abschnitt versehen. Zudem ist eine gedruckte Schaltung 12 in der Innenfläche des Aufnahmeabschnitts 10 eingepaßt und befestigt. Ein Ausschnittabschnitt 12A ist an der gedruckten Schaltung an einer Stelle entsprechend der Stelle der Öffnung 11 ausgebildet. An der Seitenfläche der gedruckten Schaltung 12, an der der Anschlagplatte 4 gegenüberliegenden Fläche, sind drei feststehende Kontakte 13A, 13B und 13C, wie in Fig. 3 gezeigt, vorgesehen. Jeder zur Verbindung mit den entsprechenden feststehenden Kontakten 13A, 13B und 13C vorgesehene Anschlußdraht 14 ist außen durch eine im oberen Abschnitt des Aufnahmeabschnitts 10 gebildete Öffnung 15 angeordnet.
  • Zwischen der gedruckten Schaltung 12 und der Anschlagplatte 4 ist ein bewegbarer Körper 16 angeordnet derart, daß der bewegbare Körper 16 in dem Aufnahmeabschnitt 10 aufgenommen ist. Infolgedessen kann sich der bewegbare Körper 16 entlang einer von der Achse und dem Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 definierten Linie im Bereich zwischen der gedruckten Schaltung 12 und der Anschlagplatte 4 bewegen.
  • Eine in Fig. 1 nach rechts weisende und der Sicherungsausnehmung 5 gegenüberliegende Sicherungsnut 17 ist am oberen Seitenabschnitt des bewegbaren Körpers 16 vorgesehen (sieht Fig. 3). Die Sicherungsnut 17 kann den Anschlagstift 6 fest aufnehmen und weist einen allmählich breiter werdenden Einlaßabschnitt auf, um zum Führen des Anschlagstifts 6 zu dienen. Der bewegbare Körper 16 ist an seinem rechten unteren Abschnitt, um der Seitenfläche der gedruckten Schaltung 12 zu entsprechen, mit einem Sicherungsabsatzabschnitt 18 versehen.
  • Der bewegbare Körper 16 ist zur Bewegung zwischen einer Verriegelungsstellung im oberen Abschnitt in Fig. 4 (erste Stiftposition) und einer unteren aus der Verriegelung gelösten Position (zweite Stiftposition) angeordnet zusammen mit dem Anschlagstift 6, wobei der Anschlagstift 6 in dessen Sicherungsnut 17 aufgenommen ist, wenn der Schalthebel 1 in die "P" Position verbracht ist. In der Verriegelungsstellung ist der Anschlagstift 6 in den Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 eingepaßt, so daß ein Schaltvorgang des Schalthebels 1 verhindert ist, während der Anschlagstift 6 in der aus der Verriegelung gelösten Stellung vom Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 getrennt ist, so daß eine Schaltvorgang möglich ist. An der, der gedruckten Schaltung 12 gegenüberliegenden Seitenfläche des bewegbaren Körpers 16 sind zwei bewegbare Kontakte 19A und 19B vorgesehen, die mit den feststehenden Kontakten 13A, 13B und 13C in Kontakt verbracht und davon gelöst werden, wenn der bewegbare Körper 16 bewegt wird. Infolgedessen ist durch die feststehenden Kontakte 13A, 13B und 13C und die bewegbaren Kontakte 19A und 19B ein Erfassungsschalter 20 gebildet. Der Erfassungsschalter 20 ist mit einem "EIN" Schalter SW1 des Zündungsschaltkreises verbunden und einem ACC Schalter SW3 (siehe Fig. 6) eines Zündungszusatzschaltkreises (ACC Schaltkreis), die von einem Zündschlüssel betätigt sind.
  • Die Anordnung ist so, daß, wenn sich der bewegbare Körper 16 an der oberen Verriegelungsstellung befindet, der bewegbare Kontakt 19A, wie in Fig. 6 gezeigt, in Kontakt mit den feststehenden Kontakten 13B und 13C verbracht ist, während, wenn sich der bewegbare Körper 16 an der unteren, aus der Verriegelung gelösten Stellung befindet, ein anderer bewegbarer Kontakt 19B, wie in Fig. 7 gezeigt, im Kontakt mit den feststehenden Kontakten 13A und 13C verbracht ist.
  • Eine Halteplatte 21 ist an der Anschlagplatte 4 vorgesehen und befestigt derart, daß die Halteplatte 21 vor der Halteeinrichtung 9 angeordnet ist, wie in Fig. 1 gezeigt. Ein erster Elektromagnet 22 ist an der Halteplatte 21 befestigt. Ein Ende eines Verbindungsglieds 23 ist mit einem Stift 26 mit einem Betätigungsglied 22A des Elektromagneten 22 verbunden. Ein zylindrischer Abschnitt 24 ist am mittleren Abschnitt des Verbindungsglieds 23 befestigt und mit einem Stift 25 an der Halteplatte 21 angeordnet derart, daß der zylindrische Abschnitt 24 drehbar ist. Ein anderes Ende des Verbindungsglieds 23 durchsetzt die Öffnung 11 in der Halteeinrichtung 9 und ist bezüglich des Sicherungsabsatzabschnitts 18 des bewegbaren Körpers 16 abnehmbar angeordnet. Daher bildet das Verbindungsglied 23 einen Hauptabschnitt der Verriegelungseinrichtung, um den bewegbaren Körper 16 an der Verriegelungsstellung zu halten. Das Verbindungsglied 23 ist von einer um den zylindrischen Abschnitt 24 gewundenen Schraubenfeder 27 in einer Richtung beaufschlagt, in welcher das Verbindungsglied 23 mit dem bewegbaren Körper 16 in Eingriff kommen kann (in einer durch den Pfeil B angezeigten Richtung). Wenn der erste Elektromagnet 22 nicht betätigt ist, ist das Verbindungsglied 23 durch die beaufschlagende Kraft der Schraubenfeder 27 zum Drehen in die durch den Pfeil B angedeutete Richtung beaufschlagt, während, wenn der erste Elektromagnet 22 betätigt ist, das Betätigungsglied 22A in der durch einen Pfeil C angedeuteten Richtung gezogen wird, so daß das Verbindungsglied 23 gegen die Zwangskraft der Schraubenfeder 27 in die zum Pfeil B entgegengesetzte Richtung gedreht wird, so daß sich das Verbindungsglied 23 vom bewegbaren Körper 16 wegbewegt.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, ist ein Ende des ersten Elektromagneten 22 am feststehenden Kontakt 13B geerdet, während sein anderes Ende über den Bremsschalter SW2 mit dem "EIN" - Schalter SW1 zur Betätigung, wenn der Motor mit Elektrizität versorgt wird, und mit einer Autobatterie BT verbunden ist. Ein beweglicher Kontakt 48 des "EIN" - Schalters SW1 ist zum Zusammenwirken in Synchronisation mit der Betätigung des Zündschlüssels angeordnet. Der Bremsschalter SW2 ist eingeschaltet, wenn ein Bremspedal BK gedrückt ist. Der feststehende Kontakt 13C ist geerdet. Daher ist der erste Elektromagnet 22 bei der in Fig. 6 gezeigten Verriegelungsstellung zur Betätigung angeordnet, wenn der Zündungsschalter SW1 auf "EIN" geschaltet und das Bremspedal BK gedrückt ist.
  • Andererseits ist, wie in Fig. 8 gezeigt, ein Rotor 30 in einem Gehäuse 28 einer Lenkradverriegelungseinrichtung 29 angelenkt, so daß der Rotor 30 zur Drehung zusammen mit einem Schlüsselrotor (nicht dargestellt) angeordnet ist, um vom Zündschlüssel (nicht dargestellt) gedreht zu werden. An der Außenfläche des Rotors 30 sind Ansätze 31 herausragend angeordnet, um einem Betätigungsglied 32A eines zweiten am Gehäuse 28 befestigten Elektromagneten 32 gegenüber zu stehen. Das Betätigungsglied 32A ist in die Richtung beaufschlagt (eine durch den Pfeil D angedeutete Richtung), in welches sich das Betätigungsglied 32A von den Ansätzen 31 wegbewegt. Fig. 8 zeigt einen Zustand, in dem der Rotor 30 in Verriegelungsstellung angeordnet ist und die Lenkradeinrichtung 29 verriegelt ist. In diesem Zustand steht der Ansatz 31 dem Betätigungsglied 32A des zweiten Elektromagneten 32 gegenüber.
  • Wenn der Rotor 30 in diesem Zustand durch einen Schlüssel in der durch den Pfeil E angedeuteten Weise gedreht wird und dann in der in Fig. 9 dargestellten Stellung "ACC" angeordnet ist, befindet sich der Ansatz 31 an der Stellung außerhalb des Betätigungsglieds 32A. In diesem Zustand ist der in Fig. 6 dargestellte ACC Schalter SW3 eingeschaltet. Weiterhin ist, wenn der Rotor 30 durch den Schlüssel in der durch den Pfeil E angedeuteten Richtung gedreht ist, der Motor in einen Betriebszustand versetzt und der "EIN" Schalter SW1 eingeschaltet.
  • Andererseits ist das Betätigungsglied 32A des zweiten Elektromagneten 32, wie in Fig. 8 gezeigt, von einer Schraubendruckfeder 33 in der durch den Pfeil D gezeigten Richtung beaufschlagt, wenn der zweite Elektromagnet 32 ausgeschaltet ist, so daß das Betätigungsglied 32A außerhalb des Drehbereichs des Ansatzes 31 angeordnet ist. Andererseits ragt das Betätigungsglied 32A, wenn das Betätigungsglied 32A eingeschaltet ist, in der zum Pfeil D umgekehrten Richtung gegen die Schraubendruckfeder 33 hervor, so daß das Betätigungsglied 32A innerhalb des Drehbereichs des Ansatzes 31 angeordnet ist, wie in Fig. 9 gezeigt.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, ist ein Ende des zweiten Elektromagneten 32 mit dem feststehenden Kontakt 13A des Erfassungsschalters 20 verbunden, während sein anderes Ende über den ACC Schalter SW3 und die Autobatterie BT geerdet ist. Daher ist die Anordnung derart getroffen, daß, wenn der ACC Schalter SW3 in der aus der Verriegelung gelösten, in Fig. 7 gezeigten Stellung eingeschaltet ist, der zweite Elektromagnet 32 betätigt ist.
  • Ein Betätigungsvorgang der oben beschriebenen Anordnung wird nachfolgend beschrieben. Wenn der Schalthebel 1 an der "P" Stellung angeordnet ist, befindet sich der Rotor 30 in Verriegelungsstellung und die Lenkradeinrichtung 29 ist verriegelt, der Anschlagstift 6 steht, wie in Fig. 4 gezeigt, mit dem Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 in der Sicherungsausnehmung 5 in der Anschlagplatte 4 im Eingriff und die Sicherungsnut 17 des bewegbaren Körpers 16 steht mit dem Anschlagstift 6 im Eingriff. Infolgedessen ist der bewegbare Körper 16 an der oberen Verriegelungsposition angeordnet.
  • In diesem Zustand befindet sich die ACC Schaltung im AUS Zustand, die beiden Schalten SW1 und SW3 sind im AUS Zustand und die ersten und zweiten Elektromagneten 22 und 32 sind ebenfalls jeweils im Außerbetriebszustand. Da sich der erste Elektromagnet 22 im AUS Zustand befindet, ist das Verbindungsglied 23 in der durch den Pfeil B gezeigten Richtung gedreht, so daß ein vorderer Endabschnitt (Verriegelungseinrichtung) 23A des Verbindungsglieds 23, wie von der in Fig. 4 dargestellten durchgezogenen Linie gezeigt, im Eingriff mit dem Sicherungsabsatzabschnitt 18 des bewegbaren Körpers 16 ist. Infolgedessen ist die nach unten gerichtete Bewegung des bewegbaren Körpers 16 verhindert.
  • Andererseits ist, da sich der zweite Elektromagnet 32 im AUS Zustand befindet, dessen Betätigungsglied 32A außerhalb des Drehbereichs des Ansatzes 31 angeordnet durch die Beaufschlagungskraft der Schraubendruckfeder 33, so daß die Drehung des Rotors 30 in der durch den Pfeil E angedeuteten Richtung ermöglicht ist.
  • Daher ist in diesem Zustand das Einführen und Abziehen des Schlüssels gestattet, wenn sich der Rotor 30 in Verriegelungsstellung befindet, während der Rotor 30 zwischen der Verriegelungsstellung und der Betriebsstellung gedreht werden kann.
  • Wenn der Rotor 30 in die durch den Pfeil E gezeigte Richtung gedreht wird und daher in diesem Zustand in Betriebsstellung angeordnet ist, bewegt sich der Ansatz 31 aus der, dem Betätigungsglied 32A des zweiten Elektromagneten 32 gegenüberliegenden Stellung heraus und die Lenkradverriegelungseinrichtung 29 wird in einen aus der Verriegelung gelösten Zustand verbracht. Zudem wird der ACC Schalter SW3 eingeschaltet, wodurch der ACC Schaltkreis in Betriebsstellung verbracht wird. Weiterhin wird der Schlüssel in die durch den Pfeil E angedeutete Richtung gedreht, um in der "EIN" Stellung angeordnet zu sein derart, daß der Motor gestartet und der "EIN"- Schalter SW1 eingeschaltet wird. Wenn das Bremspedal BK in diesem Zustand gedrückt ist, wird der zur Wirkung in Synchronisation mit dem Bremspedal BK angeordnete Schalter SW2 eingeschaltet. Infolgedessen ist der erste Elektromagnet 22 über die feststehenden Kontakte 13B und 13C und den beweglichen Kontakt 19A (siehe Fig. 6) des Erfassungsschalters 20 mit der Autobatterie BT verbunden. Daher ist der erste Elektromagnet 22 eingeschaltet. Aus diesem Grund wird das Betätigungsglied 22A des Elektromagneten 22 in die durch den Pfeil C angedeuteten Richtung hingezogen. Entsprechend dieser Betätigung wird das Verbindungsglied 23 in die zum Pfeil B entgegengesetzte Richtung gedreht, so daß der vordere Endabschnitt 23A in den Zustand verbracht wird, bei welchem der vordere Endabschnitt 23A von dem Sicherungsabsatzabschnitt 18 des bewegbaren Körpers 16 getrennt ist, wie von der abwechselnd einmal lang und zweimal gepunkteten Linie in Fig. 4 gezeigt.
  • Wenn der Knopf 8 des Schalthebels 1 in diesem Zustand gedrückt ist, werden der Anschlagstift 6 und der mit dem Anschlagstift 6 in Eingriff stehende bewegbare Körper 16 nach unten bewegt, so daß der bewegbare Körper 16, wie in Fig. 5 gezeigt, in der aus der Verriegelung gelösten Stellung angeordnet ist. Infolgedessen ist der Anschlagstift 6 durch die Betätigung des Schalthebels 1 in die durch den Pfeil A angedeutete Richtung von der Sicherungsnut 17 getrennt. Im Ergebnis kann der Schalthebel 1 von der Position "P" zu einer anderen Position geschaltet werden.
  • Wenn sich der bewegbare Körper 16 in einer aus der Verriegelung gelösten Stellung befindet, ist der zweite Elektromagnet 32 eingeschaltet, da der bewegbare Kontakt 19B des Erfassungsschalters 20, wie in Fig. 7 gezeigt, in Kontakt mit den feststehenden Kontakten 13A und 13C gebracht ist. Andererseits ist der erste Elektromagnet 22 ausgeschaltet, da der bewegbare Kontakt 19A vom feststehenden Kontakt 13B wegbewegt ist. Wenn der zweite Elektromagnet 32 eingeschaltet ist, ragt dessen Betätigungsglied 32A in der zum Pfeil D entgegengesetzten Richtung gegen die Druckfeder 33 hervor, so daß es innerhalb des Drehbereichs des Ansatzes 31 angeordnet ist. Als Folge des Verhinderns der Drehung des Ansatzes 31 in der zum Pfeil E entgegengesetzten Richtung ist auch die Drehung des Rotors 30 zur Verriegelungsstellung verhindert. Daher ist es unmöglich, die Lenkradverriegelungseinrichtung 29 in einen Verriegelungszustand zu bringen.
  • Andererseits ist, wenn der Elektromagnet 22 ausgeschaltet ist, das Verbindungsglied 23 durch die Beaufschlagungskraft der verdrillten Schraubenfeder 27 in die durch den Pfeil B angedeutete Richtung gedreht, so daß dessen vorderer Endabschnitt 23A in Kontakt mit der Seitenfläche des bewegbaren Körpers 16 verbracht ist. Sogar, wenn das Bremspedal BK in diesem Zustand gedrückt ist, verbleibt der erste Elektromagnet 22 in seinem AUS Zustand und der Zustand des Verriegelungsglieds 23 kann nicht geändert werden.
  • Als nächstes wird der Fall beschrieben, bei dem der Schalthebel 1 aus einer anderen Position als der "P" Position mit gedrückt gehaltenem Knopf 8 zur "P" Stellung verbracht wird.
  • Da der bewegbare Körper 16 an der Stellung "P" an der aus der Verriegelung gelösten Stellung angeordnet ist, wird der Anschlagstift 6 durch den Schaltvorgang des Schalthebels 1 in die Sicherungsnut 17 des bewegbaren Körpers 16 eingeführt. Da der bewegbare Körper in einer aus der Verriegelung gelösten Stellung angeordnet ist, wenn sich der Schalthebel 1 in einer anderen als der Stellung "P" befindet, kann der Anschlagstift 6 sofort mit dem bewegbaren Körper 16 in Eingriff kommen, wenn der Schalthebel 1 zur Stellung "P" zurückkehrt. Wenn die Bewegung des Anschlagstifts 6 durch den direkten Eingriff des vorderen Endabschnitts 23A des Verbindungsglieds 23 mit dem Anschlagstift innerhalb der Sicherungsnut 17 gesteuert ist, wird der vordere Verbindungsgliedendabschnitt 23A in den Sicherungsabsatzabschnitt 18 eingeführt, wenn sich der Schalthebel 1 in einer anderen, als in der Stellung "P" befindet. Infolgedessen ist die Bewegung des Anschlagstifts 6 zur Position "P" verhindert, die Notwendigkeit der Ausführung einer Betätigung ist hervorgerufen derart, daß der Elektromagnet 22 vor der Bewegung des Schalthebels 1 zur Position "P" bewegt ist, um den vorderen Verbindungsgliedabschnitt 23A vom Sicherungsabsatzabschnitt 18 zu trennen.
  • Wenn der auf den Knopf 8 ausgeübte Druck, nachdem der Schalthebel 1 zur Position "P" bewegt wurde, gelöst wird, wird der Anschlagstift 6 zusammen mit dem bewegbaren Körper 16 nach oben bewegt, um mit dem Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 in Eingriff zu kommen, und um den bewegbaren Körper 16 an der Verriegelungsposition anzuordnen. Wie oben beschrieben, ist der bewegbare Körper 16 in der Verriegelungsstellung angeordnet, der in Richtung des Pfeiles B verbrachte vordere Abschnitt 23A des Verbindungsglieds 23 steht mit dem Sicherungsabsatzabschnitt 18 im bewegbaren Körper 16 in Eingriff, so daß eine nach unten gerichtete Bewegung des bewegbaren Körpers 16 verhindert ist (siehe Fig. 4). Weiterhin ist der bewegbare Kontakt 19B des Erfassungsschalters 20 vom feststehenden Kontakt 13A (siehe Fig. 6) getrennt derart, daß der zweite Elektromagnet 32 ausgeschaltet ist. Infolgedessen ist das Betätigungsglied 32A in die durch den Pfeil D angedeutete Richtung bewegt und außerhalb des Drehbereichs des Ansatzes 31 angeordnet. In diesem Zustand kann der Rotor 30, da die Drehung des Ansatzes 31 in der zum Pfeil E entgegengesetzten Richtung möglich ist, durch den Schlüssel in die zum durch den Pfeil E angedeuteten entgegengesetzte Richtung in die verriegelnde Stellung gedreht werden. Wenn der Rotor 30 in die Verriegelungsstellung gedreht ist, ist der Ansatz 31, wie aus Fig. 8 ersichtlich, in den Zustand versetzt, wo er dem Betätigungsglied 32A des zweiten Elektromagneten 32 gegenübersteht. Weiterhin ist, wenn die Lenkradverriegelungseinrichtung 29 in Verriegelungszustand verbracht ist, das Einführen und Abziehen des Schlüssel gleichzeitig gestattet. Zudem ist die Stromversorgung des Motors gestoppt und der ACC Schaltkreis in einen AUS Zustand verbracht. Daher ist die nach unten gerichtete Bewegung des bewegbaren Körpers 16 vom Verbindungsglied 23 verhindert, sogar wenn der Knopf 8 des Schalthebels 1 gedrückt werden sollte. Daher kann, da die nach unten gerichtete Bewegung des Anschlagstifts 6 aus dem oben genannten Grund ebenfalls verhindert ist, der Schalthebel 1 aus der Stellung "P" nicht in eine andere Stellung geschaltet werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, bei der der von der Bewegung des bewegbaren Körpers 16 zu betätigende Erfassungsschalter 20 vorgesehen ist, ist der bewegbare Körper 16 in Synchronisation mit der Bewegung des Anschlagstifts 6 derart bewegt, daß der bewegbare Körper 16 mit dem Anschlagstift 6 in Eingriff steht, wenn der Schalthebel 1 sich in der Stellung "P" befindet. Daher kann die Tatsache, daß der Anschlagstift 6 mit dem Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 der Anschlagplatte 4 in Eingriff gekommen ist, vom Erfassungsschalter 20 erfaßt werden. Infolgedessen kann die Tatsache, daß der Schalthebel 1 in einer bestimmten Nichtfahrstellung "P" angeordnet wurde, sicherer erfaßt werden als durch die Einrichtung, welche die Bewegungsstellung eines Schalthebels erfaßt.
  • Fig. 10 und 11 zeigen eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform ist folgender: Zwei Seitenabschnitte einer Halteeinrichtung 35 sind an der Anschlagplatte 4 festgelegt. Ein bewegbarer Körper 34 ist zwischen der Halteeinrichtung 35 und der Anschlagplatte 4 angeordnet, um zwischen der Verriegelungsstellung (siehe Fig. 10) und der aus der Verriegelung gelösten Stellung (Fig. 11) verschoben zu werden. Am oberen Abschnitt der Seitenfläche (die in der der Halteplatte gegenüberliegenden Seite vorgesehene Fläche) ist an dieser Seite des bewegbaren Körpers 34 ein Ansatz 37 vorgesehen, so daß infolgedessen ein teilweise dicker Abschnitt ausgebildet ist. Ein Grenzschalter 38 ist entsprechend dem Ansatz 37 angeordnet und an der Halteeinrichtung 35 befestigt. Ein, eine Elastizität aufweisender vorspringender Arm 39 ist an einer, einem vom Grenzschalter 38 herausragenden Betätigungsglied 38A gegenüberliegender Stelle vorgesehen. Der Erfassungsschalter 38 ist mit dem ersten Elektromagneten 32 gemäß der ersten Ausführungsform an der Lenkradverriegelungseinrichtungsseite über eine Drahtleitung (nicht dargestellt) verbunden.
  • Ein Verriegelungshebel 40 ist mit einem Stift 41 drehbar an der Anschlagplatte 4 vorgesehen. Der Verriegelungshebel 40 weist einen Sicherungsarmabschnitt 43 auf, der zum Eingriff mit und getrennt von einem Sicherungsabsatzabschnitt 42 des bewegbaren Körpers 34 angeordnet ist. Ein vom Verriegelungshebel 40 herausragender Verbindungsarmabschnitt 44 ist über eine Leitung 45 mit dem Betätigungsglied 22A des Elektromagneten 22 verbunden und durch eine um den Stift 41 gewundene gedrehte Schraubenfeder (nicht dargestellt) in die durch den Pfeil F angedeutete Richtung beaufschlagt. Infolgedessen ist der Verbindungsarmabschnitt 44 zur Drehung in die zum Pfeil F entgegengesetzte Richtung angeordnet, wenn der Elektromagnet 22 mit Elektrizität versorgt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist, wie aus Fig. 10 ersichtlich, der Betätigungsschaltung des Elektromagneten 22 ein Leerlaufstellungsschalter 54 hinzugefügt, so daß die Parkposition des Schalthebels erfaßt wird. Das heißt, daß ein Ende des ersten Elektromagneten geerdet ist, während sein anderes Ende mit einem Ende einer UND-Einrichtung 52 verbunden ist. Ein Anschlußstück 52A am anderen Ende dieser UND-Einrichtung ist über den Bremsschalter SW2, dem, wenn der Motor mit Elektrizität versorgt ist zu betätigenden "EIN" Schalter SW1 und der Autobatterie BT verbunden. Ein anderes Anschlußstück 52B am anderen Ende der UND-Einrichtung 52 ist mit einem P-Kontakt 54A des oben beschriebenen Neutralstellungsschalter 54 verbunden. Er ist so angeordnet, daß, wenn der Schalthebel 1 aus der Position "P" zu "L" betätigt wird, ein beweglicher Kontakt 56 in Kontakt mit dem Neutralstellungsschalter 54 verbracht wird, derart, daß dieser, entsprechend der Betätigung des Schalthebels 1, in Kontakt verbracht wird mit einem Kontakt 54A der Stellung "P", einem Kontakt 54B der Stellung "R", einem Kontakt 54C der Stellung "N", einem Kontakt 54D der Stellung "D", einem Kontakt 54E der Stellung "2" und einem Kontakt 54F der Stellung "L". Der bewegbare Kontakt 56 ist mit dem ACC Schalter SW3 des Zündungszusatzschaltkreises verbunden derart, daß, wenn der Motorschlüssel betätigt ist, er mit der Autobatterie BT verbunden vorgesehen ist. Daher ist das Anschlußstück 52B zur Verbindung mit der Autobatterie nur dann vorgesehen, wenn der Schalthebel 1 in Parkstellung verbracht ist, das heißt, wenn die Motorabtriebsleistung nicht an die Räder übertragen wird. Die UND-Einrichtung 52 ist weiterhin derart angeordnet, daß der Elektromagnet 22 mit Elektrizität versorgt wird, wenn das Bremspedal BK gedrückt ist, und dadurch der Schalter SW2 eingeschaltet ist und der Schalter SW1 eingeschaltet wird, woraufhin der Motor in Betrieb gesetzt wird. Ein in diesem Zustand vorgesehener Schaltkreis zur Stromversorgung des Motors ist bei der Illustration weggelassen.
  • Der Leerlaufstellungsschalter 54 ist zum Erleuchten der Stellungsanzeigelampen "LP", "LR", "LN", "LD", "L2" und "LL" in Übereinstimmung mit der Stellung des betätigten Schalthebels 1 angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der bewegbare Körper 34 in der unteren aus der Verriegelung gelösten Stellung angeordnet, wenn sich der Schalthebel 1 in einer anderen als der Stellung "P" befindet und der vordere Endabschnitt des Sicherungsarmabschnitts 43 des Verriegelungshebels 40 in Kontakt mit dem linken Endabschnitt des bewegbaren Körpers 34 angeordnet ist (siehe Fig. 11). In diesem Zustand ist der Erfassungsschalter 38 eingeschaltet, da das Betätigungsglied 38A des Erfassungsschalters 38 vom Ansatz 37 des bewegbaren Körpers 34 über den vorspringen-35 den Arm 39 beaufschlagt ist. Infolgedessen ist der Elektromagnet 32 an der Lenkradverriegelungseinrichtungsseite eingeschaltet und die Zustandsveränderung der Lenkradverriegelungseinrichtung von dem aus der Verriegelung gelösten Zustand zum Verriegelungszustand verhindert. Wenn der Schalthebel 1 mit auf dem Knopf 8 aufrechterhaltenem Druck zur Stellung "P" geschaltet wird, kommt der Anschlagstift 6, wie in Fig. 11 gezeigt, mit der Sicherungsnut 17 des bewegbaren Körpers 34 in Eingriff. In diesem Zustand wird, wenn der auf den Knopf 8 ausgeübte Druck gelöst wird, der Anschlagstift 6 zusammen mit dem bewegbaren Körper 34 nach oben bewegt, infolgedessen er, wie in Fig. 10 gezeigt, mit dem Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 in Eingriff kommt. Weiterhin befindet sich der bewegbare Körper 34 in der Verriegelungsstellung. Infolgedessen ist, da der vom Ansatz 37 des bewegbaren Körpers 34 auf das vorspringende Glied 39 ausgeübte Druck gelöst wird, der Erfassungsschalter 38 ausgeschaltet.
  • Daher ist der Elektromagnet 32 an der Lenkradverriegelungseinrichtung ausgeschaltet und die Lenkradverriegelungseinrichtung kann aus dem aus der Verriegelung gelösten Zustand zum Verriegelungszustand verbracht werden. Andererseits ist die nach unten gerichtete Bewegung des bewegbaren Körpers 34 durch den Eingriff des Sicherungsarms 43 des Verriegelungshebels 40 mit dem Sicherungsabsatzabschnitt 42 des bewegbaren Körpers 34 verhindert. Wenn der Motor in Betrieb gesetzt ist (wenn der Schalter SW1 eingeschaltet ist) und das Bremspedal BT in diesem Zustand gedrückt ist, wird der Verriegelungshebel 40 in der zum Pfeil F entgegengesetzten Richtung gedreht, da der Schalter SW2 eingeschaltet ist, infolgedessen die nach unten gerichtete Bewegung des bewegbaren Körpers 34 möglich ist.
  • Auch kann gemäß der zweiten Ausführungsform, aufgrund der Tatsache, daß der Anschlagstift mit dem Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 in dem Zustand in Eingriff steht, bei dem sich der Schalthebel 1 an der Stellung "P" befindet, vom Erfassungsschalter 38 die Tatsache sicher erfaßt werden, daß der Schalthebel 1 in die Stellung "P" verbracht wurde.
  • Als Erfassungsschalter kann ein gewöhnlicher Schiebeschalter oder Kontaktschalter eingesetzt werden, der nur der Tatsache Genüge leistet, daß er entsprechend der Bewegung des bewegbaren Körpers betätigt wird.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 12 bis 16 beschrieben.
  • Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der in der ersten Ausführungsform beschriebene Schalterabschnitt zum Zwecke der einfachen Herstellung der Vorrichtung geändert ist. Das heißt, es ist gemäß der ersten Ausführungsform von Vorteil, daß die Schaltzeit aus der in Fig. 6 dargestellten Verriegelungsstellung zu der in Fig. 7 dargestellten, aus der Verriegelung gelösten Stellung derart vorgesehen ist, daß sich der Anschlagstift 6 am mittleren Abschnitt in Richtung der Tiefe des Verriegelungsausnehmungsabschnitts 7 befindet. Wenn jedoch ein Fall angenommen wird, bei dem die Schaltzeit zur Nutunterseite des Verriegelungsausnehmungsabschnitts 7 hin verschoben ist, kann sich der bewegbare Körper bewegen, wenn der Fahrer das Fahrzeug besteigt und dann in dem in Fig. 6 gezeigten Zustand das Bremspedal BK drückt, woraufhin der Elektromagnet 22 eingeschaltet ist. Wenn jedoch der bewegbare Körper 16 geringfügig nach unten bewegt ist, stellt sich der in Fig. 7 dargestellte Zustand ein, in welchem der Elektromagnet ausgeschaltet ist. Daher muß in diesem Zustand, sogar wenn der vordere Endabschnitt 23A des Verbindungsglieds 23 durch die Zwangskraft der gewundenen Schraubenfeder 27 zum bewegbaren Körper 16 hingedrückt ist, der bewegbare Körper 16 in ausreichendem Maße nach unten bewegt werden, damit ein Eingriff des vorderen Endabschnitts 23A des Verbindungsglieds 23 mit dem Sicherungsabsatzabschnitt 18 verhindert ist.
  • Da jedoch die Bewegungshubhöhe des bewegbaren Körpers 16, d. h. die Vertikalbewegungshubhöhe des Anschlagstifts 6 in der Stellung "P" gering ist, kann der oben beschriebene gewünschte Zustand nur durch eine Sicherstellung des Herstellungs- und Montagegrößenverhältnisses zwischen den feststehenden Kontakten und den beweglichen Kontakten des Erfassungsschalters 20 und der Herstellungs- und Montagetoleranz zwischen dem bewegbaren Körper 16 und dem Verbindungsglied 23 erzielt werden.
  • Wenn im Gegensatz hierzu die Schaltzeit des Erfassungsschalters 20 näher zum Einlaßabschnitt der Sicherungsnut 17 (in Richtung nach unten in Fig. 6 und 7) verschoben wird, wird der in Fig. 7 gezeigte Zustand zu dem in Fig. 6 gezeigten Zustand abgeändert, da der Motorschlüssel zur Verriegelungsstellung gedreht wird nachdem der Fahrer den Schalthebel zur Stellung "P" bewegt hat zum Zwecke des Anhaltens des Fahrzeugs, um aus dem Fahrzeug auszusteigen. Der Elektromagnet 32 wird jedoch ausgeschaltet bevor der bewegbare Körper sicher zur Verriegelungsstellung bewegt wurde, wodurch der Zündschlüssel zur Verriegelungsstellung gedreht werden kann. Daher werden der bewegbare Körper 16 und der Anschlagstift 6 in den aus der Verriegelung gelösten Stellungen gehalten.
  • Wie oben beschrieben, muß die Schaltzeit des Erfassungsschalters 20 genau an der mittleren Stellung des kurzen Vertikalhubs des Anschlagstifts 6 ausgeführt werden. Die nachfolgend beschriebene dritte Ausführungsform ist in der Lage diesen Faktor zu überwinden.
  • Wie in Fig. 12 und 13 gezeigt, ist gemäß dieser Ausführungsform ein bewegbarer Körper 316 verschieblich in einer Richtung ähnlich der ersten Ausführungsform geführt mittels eines von der Anschlagplatte 4 herausragenden, in zwei in Längsrichtung ausgebildeten Langlöchern 310 eingeführten Stiftes 311.
  • An einer Seite ist im mittleren Abschnitt des bewegbaren Körpers 316 ein Einschnitt 313 ausgebildet, der entsprechend einem verriegelnden Verbindungsglied 323 angeordnet ist. Das Verriegelungsverbindungsglied 323 ist an seinem mittleren Abschnitt mittels eines Stiftes 317 an der Anschlagplatte 4 angelenkt. Ein Ende des Verriegelungsverbindungsglieds 323 ist mit dem Betätigungsglied 22A des ersten Elektromagneten 22 verbunden, während sein anderes Ende von einer Druckfeder 327 in die Richtung beaufschlagt ist, in welcher es mit dem Einschnitt 313 in dem bewegbaren Körper 316 in Eingriff steht.
  • Das Verriegelungsverbindungsglied 323 und der bewegbare Körper 316 sind vorzugsweise derart gefertigt, daß jeweils eines davon aus einem synthetischen Harz hergestellt ist, während das andere aus einem den Abrieb der Kontaktzeit berücksichtigenden Metall gefertigt ist.
  • Ein Arm 314 überragt den anderen Endabschnitt in der tieferen Stellung des bewegbaren Körpers 316, um mit einem Gleitstück 320A eines Schiebeschalters 320 in Eingriff zu kommen. Infolgedessen kann die Bewegung des bewegbaren Körpers auf das Gleitstück übertragen werden.
  • Die Anordnung des Schiebeschalters 320 ist wie aus Fig. 14 ersichtlich, derart getroffen, daß ein erster feststehender Kontakt 313A und ein zweiter feststehender Kontakt 313B parallel zueinander und in Längsrichtung versetzt an zwei Seiten eines gemeinsamen feststehenden Kontakts 313C angeordnet sind. Ein erster bewegbarer Kontakt 319A und ein zweiter, mit dem in Fig. 12 gezeigten Gleitstück 320A verbundener, bewegbarer Kontakt 319B stellen eine Verbindung zwischen dem gemeinsamen feststehenden Kontakt 313C und dem zweiten feststehenden Kontakt 313B bzw. zwischen dem gemeinsamen feststehenden Kontakt 313C und dem ersten feststehenden Kontakt 313A her. Der gemeinsame feststehende Kontakt 313C und die ersten und zweiten feststehenden Kontakte 313A und 313B sind als Verdrahtungsanordnung bezüglich der drei in der ersten Ausführungsform (siehe Fig. 6) beschriebenen feststehenden Kontakte 13C, 13A und 13B angeordnet.
  • Wenn sich der bewegbare Körper 316 in der Verriegelungsstellung befindet, sind die ersten und zweiten bewegbaren Kontakte 319A und 319B zu dem in Fig. 14 von einer durchgezogenen Linie gezeigten Zustand verbracht. Infolgedessen schaltet der erste bewegbare Kontakt 319A den feststehenden Kontakt 313C und den zweiten bewegbaren Kontakt 313B ein, während sich, wenn der bewegbare Körper 316 zu der aus der Verriegelung gelösten Stellung verbracht ist, der von der punktierten Linie in Fig. 14 gezeigte Zustand einstellt. Daher schaltet der zweite bewegbare Kontakt 319B den gemeinsamen und die ersten feststehenden Kontakte 313C und 313A ein.
  • Wie aus Fig. 12 und 13 ersichtlich, ist der bewegbare Körper 316 gemäß der vorliegenden Erfindung beweglich entlang der die Achse 3 und den Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 verbindenden Linie ausgebildet durch Einsetzen des an der Anschlagplatte 4 vorgesehenen Stiftes 311 in die Führungsnut 310, die im linken Abschnitt des bewegbaren Körpers 316 vertikal ausgebildet ist. Der bewegbare Körper 316 ist an seinem linken unteren Abschnitt mit einem Einschnittabschnitt 313 und mit einem an dessen unterem Abschnitt nach rechts hervorragenden Ansatz 314.
  • Ein erster Schalterabschnitt 300A zur Steuerung des ersten Elektromagneten 22 ist von dem gemeinsamen feststehenden Kontakt 313C, dem ersten feststehenden Kontakt 313A und dein ersten zum Berühren und zum Trennen von den beiden vorgenannten Kontakten ausgebildeten ersten bewegbaren Kontakt 319A gebildet. Weiterhin ist ein zweiter Schalterabschnitt 300B zum Steuern des zweiten Elektromagneten 32 vom gemeinsamen feststehenden Kontakt 313C, dem zweiten feststehenden Kontakt 313A und dem zum Berühren und zum Trennen von den beiden vorgenannten Kontakten ausgebildeten zweiten beweglichen Kontakt 319B ausgebildet. Der erste Schalterabschnitt 300A weist einen Schaltpunkt 357 auf, welcher niedriger (siehe Fig. 15) angeordnet ist als die Stelle, wo der Einschnittabschnitt 313 des bewegbaren Körpers 316, welcher an der Verriegelungsstellung angeordnet worden war und dann nach unten zusammen mit dem Anschlagstift 6 bewegt worden ist, in Kontakt gebracht wird mit dem vorderen Ende des Verbindungsglieds 323. Das heißt, der erste Schalterabschnitt 300A weist einen Schaltpunkt 357 an der Stelle auf, an welcher der bewegbare Körper 316 frei ist von der Begrenzung des Verbindungsglieds 323. Der erste Schalterabschnitt 300A ist zum Einschalten angeordnet, wenn der erste bewegbare Kontakt 319A in einem Bereich D angeordnet ist, welcher oberhalb des Schaltpunkt 357 liegt. Der erste Schalterabschnitt 300A ist auch so angeordnet, ausgeschaltet zu werden, wenn der erste bewegbare Kontakt 319A tiefer angeordnet ist als der Bereich D. Der zweite Schalterabschnitt 300B weist einen Schaltpunkt 358 an einer Stelle oberhalb der Stelle auf, wo der Einschnittabschnitt 313 des bewegbaren Körpers 316 in Kontakt mit dem vorderen Ende des Verbindungsglieds 323 verbracht ist, das heißt der zweite Schalterabschnitt 300B weist einen Schaltpunkt an der Stelle auf, wo der Anschlagstift 6 sicher mit dem Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 in Eingriff bringbar ist und dadurch der bewegbare Körper 316 vom Verbindungsglied 323 begrenzbar ist. Der zweite Schalterabschnitt 300A ist zur Betätigung an der Stelle angeordnet, an welcher der zweite bewegbare Kontakt 319B in einem Bereich E angeordnet ist, wenn der zweite bewegbare net ist als der Schaltpunkt 358, während er ausgeschaltet zu werden angeordnet ist, wenn der zweite bewegbare Kontakt 319B oberhalb des Schaltpunkts 358 angeordnet ist. Daher sind der Schaltpunkt 357 des ersten Schalterabschnitts 300A und der Schaltpunkt 358 des zweiten Schalterabschnitts 300B in einer vertikal versetzten Weise angeordnet. Der Bereich D, in dem der erste Schalterabschnitt 300A betätigt werden kann und der Bereich E, in dem der zweite Schalterabschnitt 300B betätigt werden kann, überlappen sich in dem zwischen den beiden Schaltpunkten 357 und 358 angeordneten Bereich F.
  • Ein Betätigungsvorgang der dritten Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben. Wenn sich der Schalthebel 1, wie in Fig. 12 gezeigt, in der Stellung "P" befindet und der Rotor 31 (siehe Fig. 8) der Lenkradverriegelungseinrichtung weiterhin an der Verriegelungsposition angeordnet ist, steht der Anschlagstift 6 mit dem in der Sicherungsaussparung 5 in der Anschlagplatte 4 gebildetem Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 im Eingriff und der bewegbare Körper 316 ist dadurch in der oberen Verriegelungsstellung angeordnet.
  • In diesem Zustand sind beide Schalter SW1 und SW2 ausgeschaltet, da sich der Zündungsschaltkreis ACC in ausgeschaltetem Zustand befindet, und die ersten und zweiten Elektromagneten 22 und 32 sind ebenfalls ausgeschaltet. Da der erste Elektromagnet 22 in diesem Zustand ausgeschaltet ist, ist das Verbindungsglied 323 in die durch den Pfeil B angedeutete Richtung gedreht, so daß das vordere Ende des Verbindungsglieds 323, wie von der durchgezogenen Linie in Fig. 12 gezeigt, in den Einschnittabschnitt 313 des bewegbaren Körpers 316 eingeführt ist.
  • Weiterhin ist, da der zweite Elektromagnet 32 ausgeschaltet ist, das Betätigungsglied 32A dieses zweiten Elektromagneten 32, wie in Fig. 8 gezeigt, durch die Beaufschlagungskraft der Schraubendruckfeder 33 außerhalb des Drehbereichs des Ansatzes 31 angeordnet, so daß die Drehung des Rotors 30 in die durch den Pfeil E gezeigte Richtung ausführbar ist.
  • Wenn der Rotor 30 in diesem Zustand, wie aus Fig. 8 ersichtlich, in die durch den Pfeil E gezeigte Richtung gedreht und an der Betriebsstellung angeordnet ist, wird der Ansatz 31 aus der dem Betätigungsglied 32A des zweiten Elektromagneten 32 gegenüberliegenden Stellung herausbewegt und darüber hinaus ist die Lenkradverriegelungseinrichtung 29 in den aus der Verriegelung gelösten Zustand verbracht. Zudem wird der Schalter SW1 eingeschaltet, wodurch der ACC Schaltkreis betätigt und der Motor gestartet wird.
  • Daher wird die nach unten gerichtete Bewegung des bewegbaren Körpers 316 vom Verbindungsglied 323 behindert, sogar wenn der Knopf 8 des Schalthebels 1 in diesem Zustand gedrückt ist. Infolgedessen ist der Schalthebel 1 an der Stellung "P" verriegelt. Andererseits ist das Einführen und Abziehen des Schlüssels mit dem an dieser Verriegelungsstellung angeordneten Rotor 30 durchführbar. Zudem ist das Drehen des Rotors 30 zwischen der Verriegelungsstellung und der Betriebsstellung möglich.
  • Wenn der Rotor 30 durch den Schlüssel in diesem Zustand in die durch den Pfeil E in Fig. 8 angedeutete Richtung gedreht wird, wird der Ansatz 31 aus der dem Betätigungsglied 32A des zweiten Elektromagneten gegenüberliegenden Stellung herausverbracht und die Lenkradverriegelungseinrichtung 29 in den aus der Verriegelung gelösten Zustand verbracht. Weiterhin wird der Schalter SW3 eingeschaltet und der ACC Schaltkreis in Betriebszustand versetzt. Zudem wird der Schlüssel gedreht, wodurch der Zündungsschalter auf "EIN" gestellt ist, der Motor gestartet und der Schalter SW1 eingeschaltet wird. Wenn das Bremspedal BK in diesem Zustand gedrückt wird, wird ein synchron mit dem Bremspedal BK angeordneter Schalter SW2 eingeschaltet, so daß der erste Elektromagnet 22 über den ersten Schalterabschnitt 300A eingeschaltet wird. Infolgedessen wird das Betätigungsglied 22A des ersten Elektromagneten 22 in die durch den Pfeil C angedeutete Richtung hingezogen. Synchron hiermit wird das Verbindungsglied 323 in die zum Pfeil B entgegengesetzte Richtung gedreht, so daß sein vorderes Ende, wie in Fig. 12 durch die abwechselnd lang und zweifach strichpunktierte Linie dargestellt, in einen Zustand versetzt, bei dem es aus dem Einschnittabschnitt 313 des bewegbaren Körper 316 zurückgezogen ist.
  • Wenn der Knopf 8 des Schalthebels 1 in diesem Zustand gedrückt ist, wird der Anschlagstift 6 zusammen mit dem mit dem Anschlagstift 6 in Eingriff stehenden bewegbaren Körper 316 nach unten bewegt. Infolgedessen ist der bewegbare Körper 316 in der aus Fig. 13 ersichtlichen aus der Verriegelung gelösten Stellung angeordnet. Wenn der Schalthebel 1 in die durch den Pfeil A angedeutete Richtung betätigt ist, kann der Schalthebel 1 aus der Stellung "P" zu einer anderen Stellung geschaltet werden.
  • Das Gleitstück 320A des Schalters 320 wird synchron mit der abwärts gerichteten Bewegung des bewegbaren Körpers 316 nach unten bewegt. Ebenfalls synchron mit dieser Bewegung werden die ersten und zweiten bewegbaren Kontakte 319A und 319B aus der von der durchgezogenen Linie in Fig. 14 gezeigten Stellung nach unten bewegt. Wenn der zweite bewegbare Kontakt 319B den durch die durchgezogene Linie in Fig. 16 gezeigten Schaltpunkt 358 erreicht, wird der zweite Schalterabschnitt 300B aus dem nichtbetätigten Zustand in den Betriebszustand geschaltet. Infolgedessen ist der zweite Elektromagnet 32 an der in Fig. 9 dargestellten Lenkradverriegelungseinrichtungsseite 29 eingeschaltet, wodurch das Betätigungsglied 32A des zweiten Elektromagneten 32 in der zum Pfeil D entgegengesetzten Richtung hervorragt und innerhalb des Drehbereichs des Ansatzes 31 angeordnet ist. Wenn dieser Zustand erreicht ist, ist das Drehen des Ansatzes 31 in der zum Pfeil E entgegengesetzten Richtung vom Betätigungsglied 32A verhindert. Infolgedessen ist das Drehen des Rotors 30 zur Verriegelungsstellung verhindert, wodurch es für die Lenkradverriegelungseinrichtung 29 unmöglich ist, in den Verriegelungszustand verbracht zu werden. Weiterhin ist der bewegbare Körper 316 nach unten bewegt und der erste bewegbare Kontakt 319A erreicht dadurch den abwechselnd von einem langen und zwei kurzen Strichen in Fig. 16 dargestellten Schaltpunkt 357. Wenn der erste bewegbare Kontakt 319A die Stelle des Schaltpunkts 357 überschreitet, wird der erste Elektromagnet 22 ausgeschaltet. Infolgedessen wird das Verbindungsglied 323 durch die Beaufschlagungskraft von der Schraubendruckfeder 327 in die durch den Pfeil B angedeutete Richtung gedreht, unabhängig vom Zustand des Bremspedals und das vordere Ende des Verbindungsglieds 323 wird in Kontakt gebracht mit dem linken Ende im oberen Abschnitt des Einschnittabschnitts 313. Daher wird der Zustand des Glieds 323 aufrechterhalten, sogar wenn der bewegbare Kontakt 316 zur aus der Verriegelung gelösten Stellung bewegt wird (siehe Fig. 13).
  • Andererseits ist, wenn der Schalthebel 1 mit gedrücktem Knopf 8 aus einer anderen als der Stellung "P" geschaltet wird, der Anschlagstift 6 im Eingriff mit der Sicherungsnut 17 im bewegbaren Körper 316, der in der aus der Verriegelung gelösten Stellung angeordnet ist. Wenn der auf den Knopf 8 ausgeübte Druck gelöst wird, wird der Anschlagstift 6 zusammen mit dem bewegbaren Körper 316 nach oben bewegt, so daß er mit dem Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 in Eingriff kommt und der bewegbare Körper 316 in der Verriegelungsstellung angeordnet wird.
  • Wenn der erste bewegbare Kontakt 319A den Schaltpunkt 357 in Synchronisation mit der nach oben gerichteten Bewegung des bewegbaren Körpers 316 erreicht, wird der erste Schalterabschnitt 300A in Betriebszustand geschaltet. In diesem Zustand wird, wenn das Bremspedal BK gedrückt wird, das Verbindungsglied 323 in die zum Pfeil B entgegengesetzte Richtung gedreht, während, wenn das Bremspedal nicht gedrückt ist, das Verbindungsglied 323 so gehalten wird, wie es in die durch den Pfeil B angedeutete Richtung gedreht wurde. Wenn der bewegbare Körper 316 weiter nach oben bewegt wird, wird das vordere Ende des Verbindungsglieds 323 in den Einschnittabschnitt 313 eingeführt. Wenn der bewegbare Körper 316 weiterhin nach oben bewegt wird und daher der bewegbare Kontakt 319B den Schaltpunkt 358 überschreitet, wird der zweite Schalterabschnitt 300B in den Nicht-Betriebszustand versetzt. Infolgedessen wird der zweite Elektromagnet 32 ausgeschaltet und dessen Betätigungsglied 32A in die durch den Pfeil D angedeutete Richtung bewegt und außerhalb des Drehbereichs des Ansatzes 31 angeordnet. Wenn dieser Zustand erreicht ist, ist die Drehung des Ansatzes 31 in die zum Pfeil E entgegengesetzte Richtung ermöglicht, der Rotor 30 kann durch den Schlüssel in die zum Pfeil E entgegengesetzte Richtung gedreht werden, um die gleiche Stellung an der Verriegelungsstellung zu schaffen.
  • Wenn der Rotor 30 in die Verriegelungsstellung gedreht ist, ist der Ansatz 31 in den aus Fig. 8 ersichtlichen Zustand verbracht, wo er dem Betätigungsglied 32A des zweiten Elektromagneten 32 gegenübersteht. Weiterhin ist die Lenkradverriegelungseinrichtung 29 in den Verriegelungszustand verbracht und das Einführen und Abziehen des Schlüssels ist ausführbar. Zudem ist der ACC Schaltkreis ausgeschaltet und beide Schalter SW1 und SW3 sind abgeschaltet. Daher kann in diesem Zustand, wenn der Knopf 8 des Schalthebels 1 gedrückt wird, der Anschlagstift 6 nicht vom Verriegelungsausnehmungsabschnitt 7 gelöst werden, da die nach unten gerichtete Bewegung des bewegbaren Körpers 316 vom Verbindungsglied 323 behindert ist. Daher kann der Schalthebel 1 aus der Stellung "P" nicht in eine andere Stellung geschaltet werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind der Schaltpunkt 357 des ersten Schalterabschnitts 300A zum Steuern des ersten Elektromagneten 22 und der Schaltpunkt 358 des zweiten Schalterabschnitts 300B zum Steuern des zweiten Elektromagneten 32, wie oben beschrieben, in zueinander versetzter Weise angeordnet. Weiterhin sind der Bereich D, an welchen der erste Schalterabschnitt 300A betätigt wird und der Bereich E, an welchem der zweite Schalterabschnitt 300B betätigt wird, an der Stelle zwischen den beiden Schaltpunkten 357 und 358 überlappend ausgebildet. Infolge der derartigen Ausbildung kann, sogar wenn bei den ersten und zweiten Schalterabschnitten 300A und 300B ein Montagefehler auftritt, ein derartiger Fehler ausgeglichen werden. Daher kann die Steuerung der ersten und zweiten Elektromagneten 22 und 32 frei von einem derartigen Problem ausgestaltet sein. Daher kann die Montage dieser ersten und zweiten Schalterabschnitte 300A und 300B leicht ausgeführt werden.
  • Fig. 17 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer vierten Ausführungsform, welche dem in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellten Zustand entspricht. Fig. 17 zeigt deutlich den Zustand, bei dem ein Bereich I, in welchem der bewegbare Kontakt 19A die feststehenden Kontakte 13B und 13C einschaltet und ein Bereich J, in welchem der bewegbare Kontakt 19B die feststehenden Kontakte 13A und 13C einschaltet, über die Länge K überlappt sind. Bei dieser Ausführungsform ist eine der durch die dritte Ausführungsform erzielte Wirkung ähnliche Wirkung erreichbar.
  • Fig. 18 und 19 zeigen eine fünfte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Nur der zur dritten Ausführungsform unterschiedliche Abschnitt wird nachfolgend beschrieben. Das Betätigungsglied 22A des ersten Elektromagneten 22 zeigt in Fig. 18 nach rechts. Der als Verriegelungshebel dienende untere Endabschnitt des Verbindungsglieds 323 ist mit dem Betätigungsglied 22A drehbar verbunden. Wie in Fig. 18 gezeigt, ist das Verbindungsglied 323 von der Schraubendruckfeder 327 in die vom Pfeil L angedeutete Richtung beaufschlagt, wenn der erste Elektromagnet 22 ausgeschaltet ist. Infolgedessen ist das vordere Ende dieses Verbindungsglieds 323 außerhalb des Einschnittabschnitts 313 des bewegbaren Körpers 316 angeordnet. Wenn der erste Elektromagnet 22 eingeschaltet wird, wird das Betätigungsglied 22A in die vom Pfeil M angedeutete Richtung gezogen. Infolgedessen wird das Verbindungsglied 323 in die zum Pfeil L entgegengesetzte Richtung gedreht, wie dies von der abwechselnd lang und zweifach gepunkteten Linie dargestellt ist, so daß dessen vorderes Ende in den Einschnittabschnitt 313 des bewegbaren Körpers 316 eingeführt wird.
  • Wie aus Fig. 19 ersichtlich, welche die Anordnung der Kontakte des zur Synchronisation mit dem bewegbaren Körper 316 angeordneten Schalters 320 zeigt, ist der erste feststehende Kontakt 313A, unterschiedlich von der in Fig. 14 gezeigten dritten Ausführungsform, an einer Seite in Längsrichtung und an der gleichen Seite wie der zweite feststehende Kontakt 313B angeordnet. Die Länge des ersten feststehenden Kontakts 313A ist um die Länge P kürzer ausgestaltet als die des zweiten feststehenden Kontakts 313B (Bereich N) und sein Betätigungsbereich ist als Länge 0 ausgebildet.
  • Nachfolgend wird ein Betätigungsvorgang dieser fünften Ausführungsform beschrieben. In dem Zustand, an welchem sich der Schalthebel 1 in der Stellung "P" befindet und der bewegbare Körper 316 an der oberen Verriegelungsstellung angeordnet ist, sind die ersten und zweiten bewegbaren Kontakte 319A und 319B an der durch die durchgezogene Linie in Fig. 19 angedeuteten Stellung angeordnet. Der Rotor 30 ist in diesem Zustand zur ACC Stellung gedreht, und wenn er dann die "EIN" Stellung erreicht, werden beide Schalter SW1 und SW3 in den "EIN" Zustand verbracht. Weiterhin durchsetzt ein Antriebsstrom den ersten Elektromagneten 22, da die ersten und zweiten Schalterabschnitte 300A und 300B eingeschaltet sind, so daß der erste Elektromagnet 22 eingeschaltet wird. Infolgedessen wird das Betätigungsglied 22A in die durch den Pfeil M angedeutete Richtung gezogen, wodurch das Verbindungsglied 323 in die zum Pfeil L entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Wenn eine vorbestimmte Zeitperiode, nachdem der erste Elektromagnet 22 eingeschaltet wurde, verstrichen ist, wird der Strom durch ein Zeitelement (nicht dargestellt) zu einem Haltestrom abgeändert. Infolgedessen wird das Verbindungsglied 323, nachdem es in die vom Pfeil L angedeutete Richtung gedreht wurde, an der Stellung gehalten. Wenn das Bremspedal in diesem Zustand gedrückt wird, wird der erste Elektromagnet 22 ausgeschaltet und das Verbindungsglied 323 durch die Schraubendruckfeder 327 in die vom Pfeil L angedeutete Richtung gedreht. Da die nach unten gerichtete Bewegung des bewegbaren Körpers 316 in diesem Zustand ausführbar ist, kann der Schalthebel 1 durch Betätigung des Knopfes 8 des Schalthebels 1 aus dem Verriegelungszustand gelöst werden. Wenn jedoch der Knopf ohne Betätigung des Bremspedals gedrückt wird, kann der bewegbare Körper 316 nur durch den Kontakt seines vorderen Endes mit dem Verbindungsglied 323 nach unten bewegt werden. In diesem Zustand ist, sogar wenn der zweite Schalterabschnitt 1300B, wie von der abwechselnd lang und kurzen Linie angedeutet, ausgeschaltet ist, der Einschaltzustand des ersten Schalterabschnitts 300A aufrechterhalten. Daher ist der Einschaltzustand des ersten Elektromagneten aufrechterhalten, so daß der Schalthebel 1 nicht aus dem Verriegelungszustand gelöst werden kann.
  • Andererseits ist, wenn der Schalthebel 1 aus einer anderen als der Stellung "P" zur Stellung "P" geschaltet wird, der bewegbare Körper 316 synchron mit dem Lösen des auf den Knopf 8 ausgeübten Drucks nach oben bewegt. In folgedessen ist der zweite bewegbare Kontakt 319B aus der in Fig. 19 durch die abwechselnd einmal lang und zweimal strichpunktierte Linie gezeigten Stellung nach oben bewegt, um den Schaltpunkt 357 zu erreichen, wodurch der erste Schalterabschnitt 300A eingeschaltet wird. Andererseits ist, da der zweite Schalterabschnitt 300B im Ausschaltzustand gehalten ist, der erste Elektromagnet 22 ebenfalls im ausgeschalteten Zustand gehalten. Wenn der bewegbare Körper 316 weiter nach oben bewegt wird, wodurch der zweite Schalterabschnitt 300B eingeschaltet wird, wird der erste Elektromagnet 22 eingeschaltet. Infolgedessen wird das Verbindungsglied 323 in die zum Pfeil L entgegengesetzte Richtung gedreht und das vordere Ende dieses Verbindungsglieds 323 in den Einschnittabschnitt 313 des bewegbaren Körpers 316 eingeführt. Wenn das Bremspedal zu der Zeit gedrückt wird, wenn der zweite Schalterabschnitt 300B in diesem Zustand, um eingeschaltet zu werden, angeordnet ist, wird der Ausschaltzustand des ersten Elektromagneten 22 aufrechterhalten, während er eingeschaltet wird, wenn der Druck auf das Bremspedal gelöst wird.
  • In diesem Zustand wird der zweite Elektromagnet 32 an der Lenkradverriegelungseinrichtungsseite 29 ausgeschaltet, wenn der zweite bewegbare Kontakt 319B des zweiten Schalterabschnitts 300B oberhalb des Schaltpunkts 358 angeordnet ist. Infolgedessen kann die Lenkradverriegelungseinrichtung 29 verriegelt werden. Andererseits ist, wenn der zweite bewegbare Kontakt 319B unterhalb des Schaltpunkts 358 angeordnet ist, der zweite Elektromagnet 32 ausgeschaltet. Infolgedessen ist die Lenkradverriegelungseinrichtung 29 daran gehindert, in den Verriegelungszustand verbracht zu werden.
  • Auch in der fünften Ausführungsform sind der Schaltpunkt 357 des ersten Schalterabschnitts 300A und der Schaltpunkt 358 des zweiten Schalterabschnitts 300B in einer vertikal versetzten Weise angeordnet, und der Bereich N, in dem der erste Schalterabschnitt 300A betätigt wird und der Bereich 0, in welchem der zweite Schalterabschnitt 300B betätigt wird, überlappen sich im Bereich P. Als Folge dieser Anordnung kann ein Montagefehler der ersten und zweiten Schalterabschnitt 300A und 300B ausgeglichen werden.
  • Daher kann die Steuerung des ersten Elektromagneten 22 frei von dieser Problemstellung ausgebildet und die Montage des Schalters einfach ausgeführt werden.
  • Weiterhin ist in diesem Fall, wenn der bewegbare Körper 316 aus der aus der Verriegelung gelösten Stellung zur Verriegelungsstellung nach oben bewegt wird, der erste Elektromagnet 22 zum Einschalten am Schaltpunkt 358 des zweiten Schalterabschnitts 300B angeordnet als eine Alternative zum Schaltpunkt 357 des ersten Schalterabschnitts 300A. Daher kann, wenn der erste Elektromagnet 22 eingeschaltet ist, das Verbindungsglied 323 sicher in den Einschnittabschnitt 313 des bewegbaren Körpers 316 eingeführt werden, wodurch der bewegbare Körper 316 sicher gehalten ist. Wenn der erste Elektromagnet 22 zum Einschalten am Schaltpunkt 357 des ersten Schalterabschnitts 300A angeordnet ist, wird das vordere Ende des Verbindungsglied 323 in Kontakt mit dem oberen Rand des Einschnittabschnitt 313 im bewegbaren Körper verbracht, wodurch die Gefahr entsteht, daß der Strom zum Haltestrom umgeschaltet wird. Dies führt zu der Tatsache, daß das Verbindungsglied 323 nicht in zu der zum Pfeil L entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann, sogar wenn der bewegbare Körper 316 dann weiter nach oben bewegt wird. Daher entsteht eine Gefahr, daß die Behinderung des bewegbaren Körpers durch das Verbindungsglied 323 unmöglich wird. Eine derartige Gefahr kann jedoch gemäß der fünften Ausführungsform deutlich überwunden werden.
  • Es kann jedoch in jeder der Ausführungsformen der bewegbare Körper direkt vom ersten Elektromagneten als Alternative zu der Art, bei der das Verbindungsglied eingesetzt wird, behindert werden. Weiterhin kann ein Motor oder ähnliches als Alternative zum Elektromagneten eingesetzt werden.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes für ein Automatikgetriebe mit
einem von einem Fahrer in einer Schaltrichtung zu bewegenden Schalthebel (1), wenn ein Gang einzulegen ist,
einem vom Schalthebel (1) hervorragenden Anschlagstift (6), der zur Bewegung ins Längsrichtung zwischen einer ersten Stiftposition und einer zweiten Stiftposition angeordnet ist,
einer Anschlageinrichtung (5) zur Verhinderung der Bewegung des Schalthebels (1) zu einer anderen Hebelstellung durch einen Eingriff mit dem Anschlagstift (6) an der ersten Stiftposition an einer bestimmten Hebelstellung (P) des Schalthebels (1) und zur Gewährung der Bewegung des Schalthebels (1) zu einer anderen Hebelstellung, wenn der Anschlagstift (6) an der zweiten Stiftposition angeordnet ist,
einem bewegbaren Körper (16) zum Eingriff mit dem Anschlagstift (6), wenn der Schalthebel (1) an der bestimmten Hebelstellung (P) angeordnet ist, und
einer Verriegelungseinrichtung (23A) zum Eingriff mit dem bewegbaren Körper (16), wenn der Schalthebel (1) an der bestimmten Hebelstellung (P) angeordnet ist und der Anschlagstift (6) an der ersten Stiftposition angeordnet ist, um die Bewegung des Anschlagstifts (6) von der ersten Stiftposition zur zweiten Stiftposition zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß
der bewegbare Körper (16) mit dem Anschlagstift (6) in Eingriff steht und zusammen mit dem Anschlagstift (6) zwischen einer ersten Position des bewegbaren Körpers und einer zweiten Position des bewegbaren Körpers bewegt ist, wenn der Schalthebel (1) an der bestimmten Hebelstellung (P) angeordnet ist, und
daß eine Erfassungseinrichtung (20) zum Erfassen der Bewegung des bewegbaren Körpers (16) aus der ersten Position des bewegbaren Körpers zur zweiten Position des bewegbaren Körpers vorgesehen ist, um die Stellung des Anschlagstifts (6) zu erfassen.
2. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Körper (16) mit einer Sicherungsnut (17) zur Aufnahme des Anschlagstifts (6) des Schalthebels (1) versehen ist, wobei die Sicherungsnut (17) eine Relativbewegung des Anschlagstifts (6) und des bewegbaren Körpers (16) in der Bewegungsrichtung zwischen der ersten Stiftposition und der zweiten Stiftposition durch die Aufnahme des Anschlagstifts (6) verhindert, wenn der Schalthebel (1) zur bestimmten Hebelstellung (P) zurückkehrt.
3. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaßabschnitt der Sicherungsnut (17) als fortschreitend verbreiterte Führungsfläche zur Aufnahme des Anschlagstifts (6) in der Sicherungsnut (17) ausgebildet ist, wenn der Schalthebel (1) aus der Hebelstellung zur bestimmten Position (P) bewegt ist.
4. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung (5) mit einer Anschlagplatte (4) versehen ist, in der ein Verriegelungsausnehmungsabschnitt (7) ausgebildet ist, in dem der Anschlagstift (6) im Eingriff angeordnet ist, wobei der bewegbare Körper (16) zur Bewegung entlang des Verriegelungsausnehmungsabschnitts (7) der Anschlagplatte (4) angeordnet ist und die Sicherungsnut (17) entlang des Verriegelungsausnehmungsabschnitts (7) angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteeinrichtung (9) zur Aufnahme des bewegbaren Körpers (16) an der Anschlagplatte (4) befestigt ist, und daß der bewegbare Körper (16) durch die Führung der Halteeinrichtung bewegt ist.
6. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (9) mit einer Öffnung (11) versehen ist, die von der Verriegelungseinrichtung (23A) durchsetzt ist und daß der Eingriff der Verriegelungseinrichtung (23A) mit dem bewegbaren Körper (16) durch diese Öffnung (11) hindurch bewirkt ist.
7. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (23A) senkrecht zur Bewegungsrichtung des bewegbaren Körpers (16) zwischen den ersten und zweiten Stiftpositionen bewegt ist, um mit dem bewegbaren Körper (16) in Eingriff zu kommen.
8. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (23A) in die Richtung beaufschlagt ist, in welcher sie mit dem bewegbaren Körper (16) in Eingriff kommt, während die Verriegelungseinrichtung (23A) in die entgegengesetzte Richtung bewegt ist, in welcher sie durch eine Betätigung des Fahrers vom bewegbaren Körper (16) getrennt ist.
9. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Elektromagnet (22) zum Trennen der Verriegelungseinrichtung (23A) vom bewegbaren Körper (16), wobei der Elektromagnet (22) von einem durch den Fahrer ausgeführten Bremsvorgang betätigt ist.
10. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (20) mit feststehenden Kontakten (13A, 13B, 13C) und mit bewegbaren Kontakten (19A, 19B) versehen ist, wobei die bewegbaren Kontakte (19A, 19B) an dem bewegbaren Körper (16) befestigt sind.
11. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die bewegbaren Kontakte (19A, 19B) zum Berühren oder zum Trennen von den feststehenden Kontakten (13B, 13C) an der ersten Stiftposition bewegen, so daß ein erster Schaltkreis betätigt ist, während sie sich zum Berühren oder zum Trennen von den feststehenden Kontakten (13A, 13C) an der zweiten Stiftposition bewegen, so daß ein zweiter Schaltkreis betätigt ist, infolgedessen die erste und zweite Stiftposition des Anschlagstifts (6) jeweils erfaßt ist.
12. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kontakte (13A, 13B, 13C) mit der Halteeinrichtung (9) zur Führung des bewegbaren Körpers (16) versehen sind.
13. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Kontakte (19A, 19B) einen Zustand einnehmen, an dem sowohl der erste Schaltkreis als auch der zweite Schaltkreis zwischen der ersten Stiftposition und der zweiten Stiftposition betätigt ist.
14. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (13B, 13C) der feststehenden Kontakte (13A, 13B, 13C) parallel zueinander entlang der Richtung vorgesehen sind, in welcher sich der Anschlagstift (6) innerhalb der bestimmten Hebelstellung (P) bewegt, wodurch der erste Schaltkreis durch eine vom bewegbaren Kontakt (19A) zwischen den zwei feststehenden Kontakten (13B, 13C) geschaffene Verbindung betätigt ist, und daß zwei (13A, 13C) der feststehenden Kontakte (13A, 13B, 13C) ähnlich vorgesehen sind, wodurch der zweite Schaltkreis durch eine vom bewegbaren Kontakt (19B) zwischen den zwei feststehenden Kontakten (13A, 13C) geschaffene Verbindung betätigt ist.
15. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Körper (16) aufgrund des ersten bewegbaren Kontakts (19A) und der feststehenden Kontakte (13B, 13C) zur zweiten Stiftposition bewegbar ist, wenn sich ein Zündschlüssel in Einschaltstellung befindet, ein Bremspedal gedrückt ist und der Anschlagstift (6) an der ersten Stiftposition angeordnet ist.
16. Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten feststehenden Kontakte (13A, 13C) und der zweite bewegbare Kontakt (19B) einen Elektromagneten zur Bewirkung der Bewegung des Zündschlüssel aus einer ACC (Zündungszusatzschaltkreis) -Stellung zu einer Verriegelungsstellung betätigen, wenn sich der Zündschlüssel an der ACC Stellung und der Anschlagstift (6) an der zweiten Stiftposition befindet.
DE8989100474T 1988-01-14 1989-01-12 Vorrichtung zur betaetigung eines getriebes. Expired - Fee Related DE68906402T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP395288 1988-01-14
JP395188 1988-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906402D1 DE68906402D1 (de) 1993-06-17
DE68906402T2 true DE68906402T2 (de) 1993-09-16

Family

ID=26337629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989100474T Expired - Fee Related DE68906402T2 (de) 1988-01-14 1989-01-12 Vorrichtung zur betaetigung eines getriebes.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4880092A (de)
EP (1) EP0324469B1 (de)
KR (1) KR920005490Y1 (de)
AU (1) AU605010B2 (de)
DE (1) DE68906402T2 (de)
ES (1) ES2040386T3 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0611219Y2 (ja) * 1988-12-22 1994-03-23 トヨタ自動車株式会社 車両の自動変速機用シフトレバー装置
JPH0719879Y2 (ja) * 1988-12-27 1995-05-10 富士重工業株式会社 At車用シフトロック装置
US5129494A (en) * 1989-02-23 1992-07-14 Sparton Corporation Service brake and shift lever interlock system
US5251723A (en) * 1989-02-23 1993-10-12 Sparton Corporation Service brake and shift lever interlock system
US5018610A (en) * 1989-02-23 1991-05-28 Sparton Corporation Service brake and shift lever interlock system
US5255570A (en) * 1989-03-31 1993-10-26 Nissan Motor Company, Ltd. Safety shift-lock device for selector of automatic power transmission
JPH0356766A (ja) * 1989-07-25 1991-03-12 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のシフト装置
SE467472B (sv) * 1989-10-02 1992-07-20 Volvo Ab Vaexelreglage foer fordon med automatvaexellaador
US5009295A (en) * 1989-12-08 1991-04-23 General Motors Corporation Transmission shifter to operator controlled mechanism interlock
US5207740A (en) * 1990-05-30 1993-05-04 Fujikiko Kabushiki Kaisha Control device for automatic transmission
US5062509A (en) * 1990-06-04 1991-11-05 Dura Mechanical Components, Inc. Shifter mounted brake-transmission interlock
US5181592A (en) * 1990-06-11 1993-01-26 Sparton Corporation Shift lever interlock system
JP2842951B2 (ja) * 1991-03-29 1999-01-06 日産自動車株式会社 自動変速機のキーインターロック装置
JPH0518459A (ja) * 1991-07-12 1993-01-26 Tokai Rika Co Ltd 自動変速機のシフトレバーロツク装置
US5101680A (en) * 1991-07-19 1992-04-07 General Motors Corporation Inhibitor for a manual transmission shift control
US5220984A (en) * 1992-04-20 1993-06-22 Grand Haven Stamped Products Company, (Div. Of Jsj Corporation) Shift mechanism
US5421792A (en) * 1993-02-26 1995-06-06 Fujikiko Kabushiki Kaisha Shift lever apparatus
US5677658A (en) * 1993-05-18 1997-10-14 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corp. Electrically operated control module for a locking mechanism
US5718312A (en) * 1993-05-18 1998-02-17 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Vehicle park/lock mechanism with control module having a locking mechanism and a control switch actuated by the locking mechanism
US5494141A (en) * 1993-05-18 1996-02-27 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Vehicle park/lock mechanism
US5402870A (en) * 1993-05-18 1995-04-04 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Vehicle park/lock mechanism
US5388476A (en) * 1993-06-15 1995-02-14 Agco Corporation Gearshift mechanism
US5465818A (en) * 1994-01-07 1995-11-14 Grand Haven Stamped Products Div Of Jsj Corporation Park lock mechanism with means to prevent lockout member from accidentially becoming inoperative
DE4406598C2 (de) * 1994-03-01 1996-10-31 Daimler Benz Ag Schalteinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe mit einer mechanischen Sperre für den Rückwärtsgang in einem Kraftfahrzeug
DE4416864C1 (de) * 1994-05-13 1995-08-03 Ymos Ag Ind Produkte Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
US5562568A (en) * 1994-08-18 1996-10-08 Dura Mechanical Components, Inc. Brake-transmission-ignition key interlock system
US5759132A (en) * 1994-10-27 1998-06-02 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corp. Vehicle park/lock mechanism with control module having a locking mechanism and a control switch actuated by the locking mechanism
CA2180863A1 (en) * 1995-08-03 1997-02-04 Charles Osborn Vehicle shifter
WO1997018969A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 Daewoo Motor Co., Ltd. Selector lever lock device for an automatic transmission in a motor vehicle
US5991674A (en) * 1996-05-02 1999-11-23 Chrysler Corporation Floor shifter linkage for robotic control of vehicle
US6082217A (en) * 1998-08-11 2000-07-04 Teleflex Incorporated Brake transmission shift interlock assembly
JP3582498B2 (ja) 2001-04-10 2004-10-27 日産自動車株式会社 自動変速装置の制御装置
US6817262B2 (en) * 2002-11-04 2004-11-16 Grand Haven Stamped Products, Division Of Jsj Corporation Interlock device with stamped lead frame
US7124874B2 (en) * 2003-01-10 2006-10-24 Dura Global Technologies, Inc. Shift lever device
US7597022B2 (en) * 2006-05-09 2009-10-06 Dura Global Technologies, Inc. Easy release mechanism at park position for automatic transmission shifter
JP2015006866A (ja) * 2013-06-26 2015-01-15 デルタ工業株式会社 自動変速機のシフト装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5345573B2 (de) * 1972-03-11 1978-12-07
US3942614A (en) * 1974-06-24 1976-03-09 Thompson Owen L Gear selector safety lock
US4232571A (en) * 1979-02-12 1980-11-11 General Motors Corporation Floor mounted shift control mechanism with drive transmitting cables
JPS5619451A (en) * 1979-07-27 1981-02-24 Sumitomo Metal Ind Ltd Scanner for ultrasonic flaw detection
US4304112A (en) * 1979-12-14 1981-12-08 Jsj Corporation Transmission shifter with park lock
JPS5742424A (en) * 1980-08-28 1982-03-10 Nec Home Electronics Ltd Transport apparatus for axial lead-out lead parts
EP0055022A3 (de) * 1980-12-22 1982-08-11 Brunswick Corporation Angelwinde
JPS57134331A (en) * 1981-02-09 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Controller for automatic speed change gear
JPH0137934Y2 (de) * 1981-03-10 1989-11-15
JPS57148222A (en) * 1981-03-10 1982-09-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Temperature measuring method
US4520640A (en) * 1981-08-28 1985-06-04 General Motors Corporation Position control mechanism for a vehicle ignition lock
US4474085A (en) * 1982-09-13 1984-10-02 General Motors Corporation Transmission floor shifter control with a park/lock mechanism
JPS59137234A (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 Isuzu Motors Ltd シフトレバーのインタロック装置
DE3310891A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue indolinon-(2)-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte
JPS60135352A (ja) * 1984-03-27 1985-07-18 Isuzu Motors Ltd 変速レバーとハンドルのロック装置
AU572514B2 (en) * 1984-06-18 1988-05-12 Isuzu Motors Ltd. Ignition and shift lever lock
US4610179A (en) * 1984-09-07 1986-09-09 Peter D. Adams Manual shift control lever device and self-contained electronic control for transmissions
JPS61143825A (ja) * 1984-12-18 1986-07-01 Isuzu Motors Ltd 自動変速機のシフトレバ−ロツク装置
DE3617256A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Audi Ag Vorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE3621247A1 (de) * 1986-06-25 1988-03-10 Audi Ag Vorrichtung an einem kraftfahrzeug
US4724722A (en) * 1987-02-24 1988-02-16 General Motors Corporation Gearshift and ignition interlock mechanism
JPH0513626Y2 (de) * 1987-11-05 1993-04-12
JPH06220343A (ja) * 1991-03-12 1994-08-09 Takeo Shimizu ポルフィリン誘導体
JPH0554733A (ja) * 1991-08-23 1993-03-05 Idemitsu Kosan Co Ltd 表面導電性透明蒸着膜被覆体の製造方法
JP3132155B2 (ja) * 1992-06-15 2001-02-05 豊田工機株式会社 流量制御装置
JPH0620447A (ja) * 1992-07-02 1994-01-28 Fuji Electric Co Ltd ディスク記憶装置の照合コード記録読取方式
JPH0620448A (ja) * 1992-07-03 1994-01-28 Sony Corp 再生装置
JPH0623427A (ja) * 1992-07-10 1994-02-01 Furukawa Alum Co Ltd ビレットを押出コンテナにチャージする方法
JPH06150812A (ja) * 1992-11-10 1994-05-31 Dainippon Printing Co Ltd プラズマディスプレイ基板のパターン形成方法
JPH06227925A (ja) * 1993-01-28 1994-08-16 Kenji Nakamura 抗菌多孔質無機カプセル及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2040386T3 (es) 1993-10-16
AU605010B2 (en) 1991-01-03
EP0324469A3 (en) 1990-11-07
EP0324469B1 (de) 1993-05-12
KR890016197U (ko) 1989-08-18
KR920005490Y1 (ko) 1992-08-13
EP0324469A2 (de) 1989-07-19
AU2840189A (en) 1989-07-20
DE68906402D1 (de) 1993-06-17
US4880092A (en) 1989-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906402T2 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines getriebes.
DE68910732T2 (de) Betätigungseinrichtung für automatische Getriebe.
DE69404753T2 (de) Parkverriegelungs-Mechanismus für Kraftfahrzeuge
DE68911763T2 (de) Brems-/Schalt-Sperre für eine Schaltsteuerungsanordnung eines automatischen Fahrzeuggetriebes.
DE69618556T2 (de) Schaltbetätigung zum manuellen schalten eines automatikgetriebes
DE69011476T2 (de) Verbessertes Magnetventil für zum Beispiel eine Bremsschaltbewegungssperre einer Fahrzeuggetriebesteuerung.
DE3874856T2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen schalthebel mit automatischem getriebe.
DE3943011A1 (de) Schaltsperrsystem fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE3875449T2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen schalthebel.
DE69520573T2 (de) Schaltmechanismus zum manuellen schalten eines automatischen getriebes
EP3058248B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs in eine parkposition, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
DE3146099A1 (de) "warnsystem fuer ein automatisches getriebe"
DE3425189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schalthebel und lenkung
EP1190190B1 (de) Schaltvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE69610029T2 (de) Schaltsperrmechanismus für Schalthebel
DE2601178A1 (de) Getriebe, z.b. mit reibung arbeitende variable schaltungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19601442C2 (de) Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE69122497T2 (de) Steuersystem für eine elektrische schalteinrichtung
DE69512276T2 (de) Wählhebelsperrvorrichtung für automatisches getriebe in einem kraftfahrzeug
DE10131433B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE212018000410U1 (de) Gangschaltung
DE10361209B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines mechanischen Schaltmittels
WO2004089676A2 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
WO2009071079A1 (de) Betätigungseinrichtung mit variablem bewegungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee