DE10126128B4 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10126128B4
DE10126128B4 DE2001126128 DE10126128A DE10126128B4 DE 10126128 B4 DE10126128 B4 DE 10126128B4 DE 2001126128 DE2001126128 DE 2001126128 DE 10126128 A DE10126128 A DE 10126128A DE 10126128 B4 DE10126128 B4 DE 10126128B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
shift
switching device
shift lever
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001126128
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126128A1 (de
Inventor
Noriyasu Syamoto
Norihito Saito
Hirokazu Shamoto
Katsushi Nagashima
Yutaka Suzuki
Masashi Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE10126128A1 publication Critical patent/DE10126128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126128B4 publication Critical patent/DE10126128B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • B60R25/066Locking of hand actuated control actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • B60R25/063Locking of foot actuated control actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5925Transmission
    • Y10T70/5934Selective-type shift rod, fork or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung (10), welche beinhaltet einen Schalthebel (17, 19), welcher von Hand in wenigstens zwei verschiedenen Richtungen aus einer vorbestimmten Stellung durch einen Nutzer bewegt wird, einen Detektiersensor (28) für die Schaltstellung, welcher eine Schaltstellung des Schalthebels (17, 19) detektiert und ein Signal der Schaltstellung erzeugt, welches mit der detektierten Schaltstellung korrespondiert, eine Nutzer-Identifiziervorrichtung (78), welche einen Nutzer der Schaltvorrichtung identifiziert, wobei die Schaltvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schaltvorrichtung beinhaltet:
eine Vorrichtung (73, 76) zum Verhindern der Schaltdetektion, welche den Schaltstellungs-Detektiersensor (28) daran hindert, die Schaltstellung zu detektieren, wenn die Nutzer-Identifiziervorrichtung (78) den Nutzer nicht identifizieren kann.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schaltvorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Herkömmlicherweise wird ein manuelles Schaltventil mit einem Manipulierhebel geschaltet, welcher in der Nähe des Fahrersitzes plaziert ist. Bei einem automatischen Übertragungs- bzw. Getriebemechanismus vom Typ "Schalten über eine Leitung" wird die Bewegung des Manipulierhebels in ein elektrisches Schaltsignal gewandelt. Spezifischer ausgedrückt, beinhaltet der Mechanismus einen Aktuator, welcher ein manuelles Schaltventil entsprechend dem elektronischen Schaltsignal schaltet. Getriebe werden auf diese Weise schnell verändert.
  • Die DE 198 21 403 A1 offenbart eine Schaltvorrichtung zur elektronischen Anwahl und/oder Steuerung der Schaltstufen eines Fahrzeuggetriebes mit einem Schaltknauf, bestehend aus mindestens einer Schaltmechanik mit einem Mittel zur Gangwahl, das um mindestens eine Achse schwenkbar gelagert ist, einem Mittel zur Übersetzung der mechanischen Schaltbewegungen in optische und/oder elektrische und/oder hydraulische Signale und einem Mittel zur Übertragung der Signale.
  • Die DE 44 01 715 A1 offenbart eine Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug mit einer mechanischen Sperre, durch welche ein Schaltbetrieb des Fahrzeuggetriebes blockierbar ist, einer durch elektrische Signale steuerbaren Betätigungseinrichtung für die mechanische Sperre und einem kodierten Transponder, durch den die elektrischen Signale, welche die Betätigungseinrichtung steuern, bei Erkennung der Kodierung auslösbar sind.
  • Die DE 197 56 034 A1 beschäftigt sich mit einer Vorrichtung zur elektronischen Anwahl und/oder Steuerung der Schaltstufen eines Fahrzeuggetriebes, die aus einem Gehäuse, das mit der Fahrzeugkarosserie verbunden werden kann, besteht sowie aus mindestens einem Wählhebel, der um wenigstens eine Schaltachse schwenkbar gelagert ist, einem Mittel zum Abgreifen mindestens einer Position des Wählhebels, einem Mittel zur Simulation manueller Schaltkräfte bei der Bewegung des Wählhebels, einer im wesentlichen senkrecht zum Wählhebel angeordneten Sperrplatte mit mindestens einem Eingriff, die mit der Bewegung des Wählhebels verschoben werden kann und einer Sperrvorrichtung mit einem durch die Betätigung des Zündschlüssels in definierten Schaltstufen axial beweglichen Sperrelement, das in den Eingriff oder die Eingriffe der Sperrplatte eingreifen kann.
  • Es gibt eine Nachfrage nach einer Schaltvorrichtung, welche bei einem automatischen Getriebemechanismus nach dem Leitungsschalttyp benutzt wird, oder nach einer Schaltvorrichtung vom Leitungstyp, welche eine Ausstattung bzw. Vorrichtung beinhaltet, um Automobildiebstahl zu verhindern.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schalthebelvorrichtung zu liefern, welche Autodiebstahlsfälle wirksam verhindert.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist die vorliegende Erfindung eine Schaltvorrichtung, welche einen Schalthebel, einen Detektiersensor für die Schaltstellung, eine Vorrichtung zum Identifi zieren des Nutzers und eine Vorrichtung zum Verhindern einer Schaltdetektion einschließt. Der Schalthebel wird manuell in wenigstens zwei Richtungen von einer vorbestimmten Stellung aus durch den Nutzer bewegt. Der Schaltstellungs-Detektiersensor detektiert eine Schaltstellung des Schalthebels und erzeugt ein Schaltstellungssignal, welches mit der detektierten Schaltstellung korrespondiert. Die Nutzer-Identifikationsvorrichtung identifiziert einen Nutzer der Schaltvorrichtung. Die Vorrichtung zum Verhindern der Schaltdetektion hindert den Schaltstellungs-Detektionssensor am Detektieren der Schaltstellung, wenn die Nutzer-Identifikationsvorrichtung den Nutzer nicht identifizieren kann.
  • Andere Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, welche in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen vorgenommen wird, wobei beispielhaft die Grundzüge der Erfindung erläutert werden.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
  • Die Erfindung zusammen mit ihrer Aufgabe und deren Vorteile können am besten mit Bezug auf die folgende Beschreibung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine räumliche Explosionsansicht, welche eine Schaltvorrichtung einer Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine räumliche Ansicht, welche die Schaltvorrichtung der 1 in einem zusammengebauten Zustand zeigt;
  • 3 eine Ansicht eines Querschnitts, welche ein Teil nahe der Grundplatte des Schalthebels der Schaltvorrichtung zeigt, wie in 1 gezeigt wird;
  • 4 eine Ansicht eines Querschnitts, welche entlang der Linie 4-4 der 3 erstellt wurde;
  • 5 eine Seitenansicht, welche ein Verschluß- bzw. Arretierglied in einer Arbeits- bzw. Betriebsstellung zeigt;
  • 6 eine Draufsicht, welche das Arretierglied von 5 zeigt;
  • 7 eine Seitenansicht, welche das Arretierglied von 5 in einer Rückziehstellung zeigt;
  • 8A eine Draufsicht, welche einen Stoppmechanismus zeigt, wenn der Schalthebel in der "N"-Stellung plaziert ist;
  • 8B eine Draufsicht, welche den Stoppmechanismus zeigt, wenn der Schalthebel in der "D"-Stellung plaziert ist;
  • 9 eine Seitenansicht, welche das Arretierglied zeigt, wenn es in der Arbeitsstellung plaziert ist;
  • 10 eine räumliche Ansicht, welche das Arretierglied zeigt;
  • 11 eine Ansicht eines Querschnitts, welche einen Abdeckmechanismus zeigt;
  • 12 eine räumliche Ansicht, welche eine Verschlußplatte des Abdeckmechanismus und ein magnetisches Sensorelement zeigt; und
  • 13 ein Blockschaltbild, welches eine elektrische Schaltung der Schaltvorrichtung von 1 schematisch zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Schaltvorrichtung 10 einer Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 1 bis 13 beschrieben. In den Zeichnungen erstreckt sich eine X-Achse senkrecht zu einer Y-Achse. Nachfolgend werden die Richtungen durch Pfeile, welche die X-Achse und die Y-Achse darstellen, jeweils als X-Richtung und Y-Richtung bezeichnet.
  • Die Schaltvorrichtung 10, welche in einem automatischen Getriebemechanismus vom Leitungsschalttyp benutzt wird, wird am Boden eines Fahrzeuges befestigt bzw. gesichert. Wie in den 1 und 3 gezeigt wird, beinhaltet die Schaltvorrichtung 10 eine Grundplatte 10. Ein viereckiger Stützrahmen 12 erstreckt sich von der Grundplatte 10 nach oben, wie dies in den Zeichnungen gezeigt wird. Eine hohle, quadratische Aufnahmebuchse 13 wird in dem Raum, welcher durch den Stützrahmen 12 definiert wird, aufgenommen. Die Aufnahmebuchse 13 hat ein Paar koaxialer Buchsen 14, welche entlang der Y-Achse herausragen. Jede Buchse 14 hat eine Buchsenöffnung 15. Ein Paar von Stützstiften 16 wird durch die Öffnungen, welche in den zugehörigen Wänden des Stützrahmens 12 gebildet werden, durchgeführt und werden in den dazugehörigen Buchsenöffnungen 15 aufgenommen. Der Stützrahmen 12 stützt die Aufnahmebuchse 13 derart, daß die Aufnahmebuchse 13 sich um die Stützstifte 16 dreht.
  • Eine Grundplatte eines Hebelkörpers 17 wird in der Aufnahmebuchse 13 angeordnet. Ein Stützbolzen 18 geht durch die Aufnahmebuchse 13 und den Hebelkörper 17. Eine Mutter wird an dem Stützbolzen 18 befestigt. Der Stützbolzen 18 stützt den Hebelkörper 17, so daß sich der Hebelkörper 17 um den Bolzen 18 entsprechend in bezug auf die Aufnahmebuchse 13 dreht. Die Abmessung der Grundplatte des Hebelkörpers 17 in der X-Richtung (die Dicke des Hebelkörpers 17) ist im wesentlichen gleich der Abmessung eines Hohlraumes innerhalb der Aufnahmebuchse 13 in X-Richtung. Deshalb bewegen sich der Hebelkörper 17 und die Aufnahmebuchse 13 nicht relativ zueinander in der X-Richtung.
  • Ein Schaltstab 19 geht vom Hebelkörper 17 aus nach oben. Ein Bedienknopf 20 ist an dem distalen Ende des Schaltstabes 19 sicher angebracht bzw. befestigt. Wie in 3 gezeigt wird, ist am unteren Ende des Hebelkörpers 17 ein Magnet 21 sicher angebracht. Wenn die Schaltvorrichtung 10 zusammengebaut wird, wird der Magnet 21 unterhalb des unteren offenen Endes der Aufnahmebuchse 13 plaziert.
  • Wie in 2 gezeigt wird, wird eine Abdeckung 22 an der Basisplatte 11 befestigt. Ein Paar von Schlitzen 24, 25 werden in einer oberen Platte 23 der Abdeckung 22 gebildet und erstrecken sich in X-Richtung. Eine Vorderseite des Schlitzes 24 korrespondiert mit der neutralen Stellung ("N"-Stellung), und das andere Ende des Schlitzes 24 korrespondiert mit der Rückfahrstellung ("R"-Stellung). Das vordere Ende des Schlitzes 25 korrespondiert mit einer Beschleunigungsstellung ("Plus (+)"-Stellung), und das andere des Schlitzes 25 korrespondiert mit einer Verzögerungsstellung ("Minus (–)"-Stellung). Eine Zwischenstellung des Schlitzes 25 korrespondiert mit der Fahrstellung ("D"-Stellung). Ein Verbindungsschlitz 24a verbindet das Teil des Schlitzes 24, welches mit der "N"-Stellung korrespondiert, mit dem Teil des Schlitzes 25, welcher mit der "D"-Stellung korrespondiert. Der Schaltstab 19 wird entlang der Schlitze 24, 25 bewegt und wird in die "N"-Stellung, die "R"-Stellung, die "D"-Stellung, die "+"-Stellung oder die "–"-Stellung geschoben.
  • In 11 bezeichnen die unterbrochenen Linien a1, a2 und a3 eine erste Stellung, eine zweite Stellung und eine dritte Stellung, von denen jede einer Stellung der Achse des Hebelkörpers 17 entspricht. Präziser ausgedrückt, der Hebelkörper 17 wird selektiv zwischen der ersten Stellung a1 (korrespondierend mit der "–"-Stellung und der "R"-Stellung), der zweiten oder dazwischenliegenden Stellung a2 (korrespondierend mit der "D"-Stellung und der "N"-Stellung) und der dritten Stellung a3 (korrespondierend mit der "+"-Stellung) geschaltet. Die Stellung des Magneten 21 wird entsprechend mit der Stellung des Hebelkörpers 17 verändert.
  • Eine Grundplatte 17 wird sicher an der Grundplatte 11 in einer Stellung unterhalb des Stützrahmens 12 befestigt. Die Oberseite der Grundplatte 17 blickt zum Magneten 21. Wie in 12 gezeigt wird, ist eine Vielzahl von Schaltstellungs-Detektierelementen oder magnetischen Sensorelementen 28 entlang der oberen Seite der Grundplatte 27 plaziert. Vorzugsweise sind die magnetischen Sensorelemente 28 MRE-Elemente. Jedes magnetische Sensorelement 28 ist in einer Stellung plaziert, welche mit der Stellung des Magneten 21 korrespondiert, welche verändert wird, abhängig ob der Schaltstab 19 in der "N"-Stellung, der "R"-Stellung, der "D"-Stellung, der "+"-Stellung oder der "–"-Stellung plaziert ist. Auf diese Weise detektiert das magnetische Sensorelement 28, daß der Schaltstab 19 in der "N"-Stellung, der "R"-Stellung, der "D"-Stellung, der "+"-Stellung oder der "–"-Stellung plaziert ist. Präziser ausgedrückt, erzeugt jedes magnetische Sensorelement 28, wenn es dem Magnet 21 gegenüberliegt, ein Schaltstellungs-Detektiersignal, welches die Stellung des Hebelkörpers 17 anzeigt.
  • Wie in 1 gezeigt wird, wird ein U-förmiger Befestigungsrahmen 31 zusammen mit der Grundplatte 11 in einer Stellung gebildet, welche benachbart zum Stützrahmen 12 liegt. Ein Hubmagnet 32 ist im Raum angeordnet, welcher durch den Befestigungsrahmen 31 definiert wird. Der Hubmagnet 32 beinhaltet einen Hubkolben 33 und eine Spiralfeder 34. Wie in 4 gezeigt wird, beinhaltet die Aufnahmebuchse 13 einen Bügel 30, welcher sich in X-Richtung erstreckt. Eine Eingriffsöffnung 30a wird in dem Bügel 30 gebildet. Wenn der Hebelkörper 17 in der "N"-Stellung plaziert ist, liegt der Bügel 30 gegenüber einer nach rechts gerichteten äußeren Seite des Befestigungsrahmens 31. In diesem Zustand, wenn der Hubmagnet 32 nicht aktiviert ist, dient die Spiralfeder 34 dazu, den Tauchstab 33 von einer Öffnung, welche in der nach rechts gerichteten äußeren Seite des Befestigungsrahmens 31 gebildet wird, entfernt zu halten. Der Tauchstab 33 greift damit in die Eingriffsöffnung 30a des Bügels 30, und verhindert damit das Drehen der Aufnahmebuchse 13.
  • Wie in 1 gezeigt wird, beinhaltet der Stützrahmen 12 eine nach rechts gerichtete Seite 41. Ein Paar von gestuften Positionierteilen 35, 36 werden entlang der Oberseite der nach rechts gerichteten Seite 41 gebildet. Das gestufte Teil 35, welches sich auf der linken Seite des anderen gestuften Teiles 36 befindet, beinhaltet drei Stufen. Das gestufte Teil 36, welches sich auf der rechten Seite des gestuften Teiles 35 befindet, beinhaltet eine dazwischenliegende Vertiefung und ein Paar von gegenüberliegenden Schlitzen, zwischen welchen die Vertiefung plaziert ist. Der Boden der dazwischenliegenden Vertiefung des gestuften Teiles 36 ist bündig mit der dazwischenliegenden Stufe des gestuften Teiles 35.
  • Wie in 1 gezeigt wird, hat der Hebelkörper 17 eine Erweiterung bzw. Ausbuchtung 37, welche sich in Y-Richtung erstreckt. Wie in 3 gezeigt wird, wird auf der unteren Sei te der Erweiterung 37 eine Aufnahmeöffnung 38 gebildet und nimmt einen Positionierstift 39 und eine Spiralfeder 40 auf. Der Positionierstift 39 drückt entweder gegen das gestufte Teil 35 oder das gestufte Teil 36, abhängig von der Stellung des Hebelkörpers 17. Die Spiralfeder 40 zwingt den Positionierstift 39 in Richtung des gestuften Teils 35 oder des gestuften Teils 36. Präziser ausgedrückt, wenn der Schaltstift 19 in der "N"-Stellung oder der "R"-Stellung positioniert ist, stößt der Positionierstift 39 gegen das linke gestuften Teil 35, wodurch der Schalthebel 19 bei der korrespondierenden Stellung verbleibt. Im Gegensatz dazu, wenn der Schalthebel 19 in der "D"-Stellung oder der "+"-Stellung oder der "–"-Stellung plaziert ist, drückt der Positionierstift 39 gegen das rechte gestufte Teil 36, wodurch der Schalthebel 19 bei der korrespondierenden Stellung verbleibt. Da der Boden der dazwischenliegenden Vertiefung des gestuften Teils 36 bündig mit der dazwischenliegenden Stufe des gestuften Teils 35 fluchtet, kann der Hebelkörper 17 sich in der Y-Richtung zwischen der "N"-Stellung und der "D"-Stellung bewegen. Der Positionierstift 39, die Spiralfeder 40 und die gestuften Teile 35, 36 bilden einen Positioniermechanismus.
  • Nachfolgend wird ein Zündschloßzylinder 51 beschrieben. Der Schlüsselzylinder 51 schließt und entriegelt selektiv den Hebelkörper 17.
  • Wie in 1 gezeigt wird, ragt aus der Basisplatte 11 eine Aufnahmebuchse 50. Der Zündschloßzylinder 51 ist sicher in ein oberes Teil der Aufnahmebuchse 50 eingepaßt. Eine Detektionsspule 52 ist an der oberen Seite des Schlüsselzylinders 51 befestigt und wird in der Buchse 50 aufgenommen. Ein Rotor 53 wird auf der oberen Seite des Schlüsselzylinders 51 gebildet. Die Detektionsspule 52 umfängt den Rotor 53. Ein Schlüsselloch 53a wird in dem Rotor 53 gebildet und wird von einer Öffnung 22a, welche in dem Gehäuse 22 gebildet wird, gezeigt bzw. be lichtet. Ein Zündschlüssel (nicht gezeigt), welcher in die Schlüsselöffnung 53a paßt, wird in die Schlüsselöffnung 53a eingeführt.
  • Der Rotor 53 beinhaltet einen bekannten Schlüssel-Verschlußmechanismus, welcher eine Vielzahl von Schließteilen beinhaltet. Wenn der passende Zündschlüssel in das Schlüsselloch 53a eingeführt wird, kann der Rotor 53 im Uhrzeigersinn von einer "OFF"-Stellung zu einer "ON"-Stellung gedreht werden (siehe 2). Wenn jedoch ein Zündschlüssel, welcher nicht in das Schlüsselloch 53a paßt, in das Schlüsselloch 53a eingeführt wird, kann der Rotor 53 nicht gedreht werden. Betrachtet man den Zündschloßzylinder 51, so ist die "EIN"-Stellung von der "AUS"-Stellung durch einen vorbestimmten Winkel getrennt, welcher vorzugsweise neunzig Grad beträgt. Außerdem beinhaltet der Schlüsselzylinder 51 eine "ZUBEHÖR"- bzw. "ZUGRIFFSBERECHTIGUNGS"-Stellung, welche zwischen der "EIN"-Stellung und der "AUS"-Stellung plaziert ist.
  • Der Schlüssel-Sperrmechanismus sperrt den Zündschlüssel, wenn der Schlüssel in anderen Stellungen plaziert ist als der "AUS"-Stellung (d. h. die "ZUGRIFFSBERECHTIGUNGS"-Stellung und die "EIN"-Stellung). Der Schlüssel ist dann von dem Schlüsselloch 53a untrennbar. In dieser Spezifikation wird der Zustand, bei welchem der Schlüssel untrennbar von dem Schlüsselloch 53a ist, als der "Schlüssel-Sperrzustand" bezeichnet, während der Zustand, in welchem der Schlüssel von dem Schlüsselloch 53a trennbar ist, der "Schlüssel-Öffnungs- bzw. Entsperrzustand" genannt wird.
  • Wenn der Rotor 53 auf der "AUS"-Stellung plaziert ist, wird der Schließzylinder 51 geschlossen (nachfolgend als der "Schaltungs-Sperrzustand" bezeichnet). Wenn der Rotor 53 von der "AUS"-Stellung in die "EIN"-Stellung gedreht wird, indem der passende Zündschlüssel genutzt wird, wird der Schlüsselzy linder 51 aufgesperrt (nachfolgend als der "Schalt-Entsperrzustand" bezeichnet).
  • Eine Vielzahl von Kontakten (nicht gezeigt) werden in dem Schlüsselzylinder 51 gebildet. Wenn der Rotor 53 aus der "AUS"-Stellung in die "ZUGRIFFS"-Stellung oder die "EIN"-Stellung geschaltet wird, werden korrespondierend die Kontakte des Schlüsselzylinders 51 geschaltet. Dadurch wird z. B., wenn der Rotor 53 in die "EIN"-Stellung geschaltet wird, der Motor des Fahrzeugs gestartet.
  • Ein Kegelzahnrad 54 wird mit der unteren Seite des Schlüsselzylinders 51 verbunden. Ein Paar von Haltern 56 ragen aus der Grundplatte 11 in einer Stellung zwischen dem Aufnahmezylinder 50 und dem Tragrahmen 12 hervor. Die Halter 56 unterstützen drehbar eine Schließwelle 57, welche sich in die Y-Richtung erstreckt. Ein Sektorzahnrad 58 ist an der Schließwelle 57 befestigt und greift in das Kegelzahnrad 54 ein.
  • Wie in 10 gezeigt wird, erstrecken sich in entgegengesetzten radialen Richtungen vom im wesentlichen axialen Mittelpunkt der Schließwelle 57 ein erstes Schließstück 61 und ein zweites Schließstück 62. Eine Abmessung des zweiten Schließstückes 62, in Y-Richtung gemessen, ist größer als die des ersten Schließstückes 61 (siehe 1). Ein drittes Schließstück 63 ragt aus der Schließwelle 57. Das dritte Schließstück 63 und das erste Schließstück 61 sind in derselben Ebene plaziert. Das dritte Schließstück 63 beinhaltet eine Seite, welche sich senkrecht zu der benachbarten Seite des ersten Schließstückes 61 erstreckt. Die Schließwelle 57, das erste Schließstück 61, das zweite Schließstück 62 und das dritte Schließstück 63 funktionieren bzw. dienen als Sperrglied.
  • Wie in 1 gezeigt wird, beinhaltet der Hebelkörper 17 ein Paar von Erhebungen bzw. Vorsprünge 65a, 65b, welche in X- Richtung herausragen. Wie in 7 gezeigt wird, sind die Erhebungen 65a, 65b räumlich nach unten von der Schließwelle 57 getrennt. Dadurch stören die Erhebungen 65a, 65b die Schließwelle 57 nicht, wenn der Hebelkörper 17 in X-Richtung bewegt wird. Die obere Seite jeder Erhebung 65a, 65b ist flach. Eine Schließrille 69 wird zwischen den Erhebungen 65a, 65b gebildet.
  • 5 zeigt den Schließmechanismus, wenn der Rotor 53 in der "AUS"-Stellung plaziert ist. In diesem Zustand ragt das erste Schließstück 61 senkrecht von der Schließwelle 57 nach oben. Diese Stellung des ersten Schließstückes 61 wird als eine "Rückziehstellung" des ersten Schließstückes 61 bezeichnet. Ferner ist das dritte Schließstück 63 in der Schließrille 69 bei einer Stellung, welche neben der Erhebung 65a liegt, plaziert. Diese Stellung des dritten Schließstückes 63 wird als eine "Schließstellung" des dritten Schließteiles 63 bezeichnet.
  • Wenn der Rotor 53 in die „EIN"-Stellung gedreht wird, wobei der passende Zündschlüssel benutzt wird, wird der Verschlußmechanismus in den Zustand geschaltet, wie er in 7 gezeigt wird. Präziser ausgedrückt, die Schließwelle 57 wird um neunzig Grad über das Kegelzahnrad 54 gedreht, welches mit dem Sektorzahnrad 58 eingerastet ist. In diesem Zustand ist das erste Schließteil 61 horizontal. Diese Stellung des ersten Schließteils 61 wird als eine "Betriebsstellung" des ersten Schließteils 61 bezeichnet. Außerdem wird das dritte Schließteil 63 von der Schließrille 69 bewegt und in eine "Öffnungsstellung" plaziert.
  • Die Erhebung 65a, welche bezüglich des dritten Schließteils 63 links plaziert ist, dient als eine Schließerhebung. Wie in 6 gezeigt wird, wird das dritte Schließteil 63 in der Schließrille 69 aufgenommen, wenn der Hebelkörper 17 in der "N"-Stellung plaziert ist. In diesem Zustand hindert das Andrücken zwischen dem dritten Schließstück 63 und der Erhebung 65a den Hebelkörper 17, daß er von der "N"-Stellung in die "D"-Stellung in Y-Richtung bewegt wird.
  • Wie außerdem in 5 gezeigt wird, ist das zweite Schließteil 62, wenn der Hebelkörper 17 in der "N"-Stellung und das erste Schließstück 61 in seine Rückziehstellung gedreht wird, in einer Stellung plaziert, welche verhältnismäßig dicht an der Erhebung 65a (einer eingreifenden Stellung) plaziert ist. In diesem Zustand hindert das Andrücken zwischen dem zweiten Schließstück 62 und der Erhebung 65a den Hebelkörper 17 daran, daß er von der "N"-Stellung in die "R"-Stellung in X-Richtung bewegt wird.
  • Wie in 7 gezeigt wird, ist das zweite Schließteil 62, wenn der Hebelkörper 17 in der "N"-Stellung plaziert ist und das erste Schließteil 61 in der Betriebsstellung plaziert ist, bei einer Rückziehstellung (einer nicht-eingreifenden Stellung) plaziert. Das heißt, das zweite Schließstück 62 greift nicht mit der Erhebung 65a ein, wenn es in dieser Stellung plaziert ist. Entsprechend kann in diesem Zustand der Hebelkörper 17 aus der "N"-Stellung in die "R"-Stellung in X-Richtung bewegt werden.
  • Der Hebelkörper 17 beinhaltet eine Vertiefung (Empfänger) 66, welcher durch eine obere Platte 70 und die Erhebungen 65a, 65b definiert wird, wie dies in 7 gezeigt wird. Es wird ein Einschnitt 67 in der oberen Platte 70 geformt (siehe 1). Der Einschnitt 67 gestattet dem ersten Schließstück 61, sich aus seiner Rückziehstellung in die Betriebsstellung in der Vertiefung 66 zu bewegen. Die Abmessung des Einschnitts 67 in Y-Richtung (Breite des Einschnitts 67) und die Abmessung des Einschnitts 67 in X-Richtung (Tiefe des Einschnitts 67) sind beide kürzer als die korrespondierenden Abmessungen der Ver tiefung 66. Die obere Platte 70 dient als Verhinderungs- bzw. Sperrglied.
  • Wenn das erste Sperrteil 61 in dieser Arbeits- bzw. Betriebsstellung plaziert ist (siehe 7), kann der Hebelkörper 17 zwischen der "N"-Stellung und der "R"-Stellung sich bewegen. Mit anderen Worten, die Abmessung der Vertiefung 66 in Y-Richtung (Breite der Vertiefung 66) ist im wesentlichen gleich oder ein wenig größer als die Bewegungsstrecke des Hebelkörpers 17 aus der "N"-Stellung zur "D"-Stellung. Außerdem ist die Abmessung der Vertiefung 66 in X-Richtung (Tiefe der Vertiefung 66) im wesentlichen gleich oder ein wenig größer als die Bewegungsstrecke des Hebelkörpers 17 aus der "N"-Stellung zur "R"-Stellung oder von der "D"-Stellung in die "–"-Stellung.
  • Wenn der Hebelkörper 17 in der "+"-Stellung, der "D"-Stellung oder der "–"-Stellung positioniert ist, ist das distale Ende jeder Erhebung 65a, 65b in der Position plaziert, welche durch die korrespondierenden Bezugszeichen "+", "D" oder "–" in 8B gezeigt werden. Die Zeichnung zeigt den Zustand, in welchen der Hebelkörper 17 in der "D"-Stellung positioniert ist. In diesem Zustand ist das erste Sperrteil 61, welches in seiner Arbeitsstellung beibehalten wird, in der Stellung, in welcher es mit der oberen Platte 70 in Eingriff steht. Entsprechend verhindert das Widerlager bzw. Anstoßen zwischen dem ersten Schließteil 61 und der oberen Platte 70, daß das Schließteil 61 von seiner Arbeitsstellung zu seiner Rückziehstellung bewegt werden kann.
  • Wenn der Hebelkörper 17 in der "+"-Stellung, der "D"-(der "N"-)Stellung oder der "–"-(der "R"-)Stellung plaziert ist, ist das distale Ende des ersten Schließteils 61 in den Stellungen plaziert, welche durch die korrespondierenden Referenzzeichen "+", "D" ("N") oder "–" ("R") gekennzeichnet sind.
  • Präziser ausgedrückt, wenn der Hebelkörper 17 von der "D"-Stellung zu der "+"-Stellung bewegt wird, bewegt sich das erste Schließteil 61, welches in seiner Arbeitsstellung plaziert ist, relativ zum Hebelkörper 17 in X-Richtung. Das distale Ende des ersten Schließteils 61 wird damit in der Stellung plaziert, welche durch den Index "+" gekennzeichnet wird. In diesem Zustand ist das erste Schließteil 61 in einer Stellung, in der es mit der oberen Platte 70 in Eingriff steht.
  • Wenn der Hebelkörper 17 außerdem aus der "D"-Stellung in die "–"-Stellung bewegt wird, bewegt sich das erste Schließteil 61, welches in seiner Arbeitsstellung plaziert ist, relativ zum Hebelkörper 17 in umgekehrter Richtung zur X-Richtung. Das distale Ende des ersten Schließteils 61 wird dadurch in der Stellung, welche durch den Index "–" gekennzeichnet wird, plaziert. In diesem Zustand ist das erste Schließteil 61 in einer Stellung, in welcher es mit der oberen Platte 70 in Eingriff steht.
  • 8A zeigt den Zustand, in welchem der Hebelkörper 17 in der "N"-Stellung plaziert ist. Wenn der Hebelkörper 17 aus der "N"-Stellung zur "R"-Stellung bewegt wird, bewegt sich das erste Schließteil 61, welches in seiner Arbeitsstellung plaziert ist, relativ zu dem Hebelkörper 17 in umgekehrter Richtung zur X-Richtung. In diesem Zustand ist das distale Ende des ersten Schließteils 61 in einer Stellung, in welcher es mit der oberen Platte 70 in Eingriff steht.
  • Wenn der Hebelkörper 17, wie beschrieben, aus der "D"-Stellung zur "+"-Stellung oder aus der "D"-Stellung zur "–"-Stellung oder aus der "N"-Stellung zu der "R"-Stellung bewegt wird, bleibt das erste Schließteil 61 in einer Stellung, in welcher es mit der oberen Platte 70 in Eingriff steht. In diesem Zustand verhindert das Widerlager bzw. Anstoßen zwischen dem er sten Schließteil 61 und der oberen Platte 70 das erste Schließteil 61 am Zurückziehen aus seiner Arbeitsstellung in seine Rückziehstellung.
  • Wenn, wie in 9 gezeigt wird, der Hebelkörper 17 aus der "N"-Stellung zur "R"-Stellung bewegt wird, bleibt die Erhebung 65a in einer Stellung, in welcher sie mit der Schließwelle 57 und dem zweiten Schließteil 62 in Eingriff steht. In diesem Zustand ist die Erhebung 65a neben der Grundplatte des zweiten Schließteiles 62 plaziert. Die Erhebung 65a verhindert damit, daß das zweite Schließteil 62 sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, wie dies in 9 gezeigt wird. Das heißt, wenn der Hebelkörper 17 in der "R"-Stellung plaziert ist, hindern das erste Schließteil 61 und das zweite Schließteil 62 die Schließwelle 57 am Drehen.
  • Wie beschrieben, bilden das erste Schließteil 61, das zweite Schließteil 62, das dritte Schließteil 63, die Erhebung 65a, die Vertiefung 66 und die obere Platte 70 einen Stopp- bzw. Sperrmechanismus L.
  • Als nächstes wird ein Abdeckmechanismus der Grundplatte 27 mit Bezug auf die 3, 11 und 12 beschrieben.
  • 11 ist eine Ansicht eines Querschnitts, welcher den Abdeckmechanismus S zeigt. Ein Paar von Führungsrillen 72 erstreckt sich in der Grundplatte 11 in X-Richtung. Der Zwischenraum zwischen den Führungsrillen 72 ist größer als die Abmessung der Grundplatte 27 in Y-Richtung. Eine Verschlußplatte 73, wie in 12 gezeigt, ist in Eingriff mit den Führungsrillen 72 und gleitet entlang der Führungsrillen 72. Die Verschlußplatte 73 wird dadurch zwischen einer Abdeckstellung und einer Nicht-Abdeckstellung bewegt, welches in 11 gezeigt wird. Wenn die Verschlußplatte 73 in der Nicht-Abdeckstellung plaziert ist, deckt sie die magnetischen Sen sorelemente 28 der Grundplatte 27 nicht ab. Die Verschlußplatte 73 hat eine langgestreckte Öffnung 74, welche sich in X-Richtung erstreckt. Es wird eine Zahnstange 75 an einer Seitenwand der langgezogenen Öffnung 74 gebildet. Ein Motor 76 wird an der oberen Seite der Grundplatte 11 befestigt. Ein Ritzel 77 wird an der Ausgangswelle des Motors 76 angebracht. Das Ritzel 77 ist in Eingriff mit der Zahnstand 75 der Verschlußplatte 73. Der Motor 76 wird angetrieben, um die Verschlußplatte 73 zwischen der Abdeckstellung und der Nicht-Abdeckstellung zu bewegen.
  • Ein elektrischer Schaltkreis der Verschiebevorrichtung 10 wird nachfolgend beschrieben.
  • Es wird ein Zündschlüssel (nicht gezeigt), welcher mit dem Schlüsselzylinder 51 korrespondiert, unabhängig von der Verschiebevorrichtung 10 vorgesehen. Ein bekannter Transponder ist im Zündschlüssel eingebaut. Der Transponder speichert eine Identifikationscode für eine Vorrichtung zum Verhindern des Autodiebstahls, welches ein Vorrichtung zum Unbeweglichmachen ist. Wenn der Schlüssel in das Schlüsselloch 53a des Schlüsselzylinders 51 eingeführt wird, wird der Transponder in eine Stellung, welche neben der Detektierspule 52a liegt, bewegt. Der Transponder liefert damit den Identifikationscode an eine elektronische Steuerungseinheit für das Gerät zum Unbeweglichmachen oder für das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 über die Detektierspule 52.
  • Wie in 13 gezeigt, beurteilt das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78, ob der zugeführte Identifikationscode zu einem Identifikationscode, welcher in dem Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 gespeichert ist, paßt oder nicht. Wenn die Beurteilung positiv ist, sendet das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 ein Signal zum kontinuierlichen Betreiben des Motors an einen ECU für den Motor oder einen Motor ECU (nicht gezeigt).
  • Wenn jedoch die Beurteilung negativ ist oder der zugeführte Identifikationscode nicht mit dem gespeicherten Identifikationscode übereinstimmt, sendet das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 ein Signal zum Stoppen des Motors an den Motor ECU.
  • Wenn ferner der vom Schlüssel zugeführte Identifikationscode mit dem Identifikationscode, welcher im Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 gespeichert ist, übereinstimmt, aktiviert das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 den Motor 76, die Verschlußplatte 73 aus der Abdeckstellung in die Nicht-Abdeckstellung zu bewegen. Umgekehrt, wenn der Identifikationscode des Zündschlüssels nicht mit dem gespeicherten Identifikationscode übereinstimmt, hält das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 die Verschlußplatte 73 in der Abdeckstellung.
  • Ein Bremsschalter 79 liegt in der Nähe eines Bremspedals und sendet ein Steuersignal an das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78, wenn das Bremspedal gedrückt ist. Wenn der Bremsschalter 79 angeschaltet ist, regt das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 den Hubmagneten 32 an. In diesem Zustand wird der Tauchstab 33 des Hubmagneten 32 gegen die Kraft der Spiralfeder 34 zurückgezogen. Entsprechend wird der Tauchstab 33 aus dem Eingriff in der Eingriffsöffnung 30a des Halters 13 genommen, wodurch der Halter 13 entsperrt wird. Umgekehrt, wenn der Bremsschalter 79 ausgeschaltet wird, entregt das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 den Hubmagneten 32. In diesem Zustand arbeitet die Spiralfeder 34, um den Tauchstab 33 mit der Eingriffsöffnung 30a des Halters 13 in Eingriff zu bringen, wodurch der Halter 13 gesperrt wird.
  • Es wird nun die Arbeitsweise der Schaltvorrichtung 10 beschrieben.
  • 1. Wenn sich der Hebelkörper 17 in der "N"-Stellung befindet
  • Nachfolgend wird ein Zustand des Schaltvorrichtunges 10, in dem der Hebelkörper 17 in der "N"-Stellung und der Rotor 53 in der "AUS"-Stellung plaziert ist, als "Anfangszustand" definiert. In diesem Anfangszustand ist das erste Schließteil 61 in der Rückziehstellung positioniert (siehe 5 und 6) und der Tauchstab 33 mit der Eingriffsöffnung 30a des Halters 13 in Eingriff, wodurch der Halter 13 gesperrt ist.
  • Wenn zuerst das Bremspedal gedrückt ist, regt das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 den Hubmagneten 32 entsprechend einem Steuersignal des Bremsschalter 79 an und entsperrt dadurch der Halter 13. In diesem Zustand ist das zweite Schließteil 62 in seiner Eingriffsstellung, während das dritte Schließteil 63 in seiner Schließstellung plaziert ist, wie dies in den 5 und 6 gezeigt wird. Entsprechend wird der Hubkörper 17 gestoppt bzw. blockiert, daß er von der "N"-Stellung in die "R"-Stellung in X-Richtung und von der "N"-Stellung in die "D"-Stellung in Y-Richtung bewegt wird. Außerdem halten das zweite Schließteil 62 und das dritte Schließteil 63, da der Rotor 63 bei seiner "AUS"-Stellung gehalten wird, den Schließzylinder 51 ebenso geschlossen oder im Verschiebe-Schließ- bzw. -Blockierzustand.
  • Wenn ein passender Zündschlüssel in das Schlüsselloch 53a eingeführt wird, kann der Rotor 53 arbeiten. Das heißt, der Schlüsselzylinder 51 wird im Uhrzeigersinn von der "AUS"-Stellung in die "EIN"-Stellung um einen vorbestimmten Winkel (welcher bevorzugt neunzig Grad beträgt) durch Benutzen des Zündschlüssel gedreht. Die Drehung des Zündschlüssels wird an den Schließ- bzw. Blockiermechanismus über das Kegelzahnrad 54, das Sektorzahnrad 58 und die Schließwelle 57 übertragen. Präziser ausgedrückt, das erste Schließteil 61 wird von der Rückziehstellung, welche in den 5 und 6 gezeigt wird, in die Arbeitsstellung, welche in den 7 und 8A gezeigt wird, bewegt. Außerdem wird das zweite Schließteil 62 von der Ein griffsstellung in die Nicht-Eingriffsstellung bewegt, und das dritte Schließteil 63 wird von der Schließstellung in die geöffnete Stellung bewegt.
  • In diesem Zustand wird der Hubmagnet 32 angeregt, um den Halter 13 zu entsperren. Damit kann der Halter 13 sich drehen, und der Hebelkörper 17 kann sich in X-Richtung bewegen, während der Hebelkörper 17 sich um den Stützbolzen 18 in Y-Richtung drehen kann. Mit anderen Worten, wenn der Rotor 53 von der "AUS"-Stellung in die „EIN"-Stellung durch Benutzen des passenden Zündschlüssels geschaltet wird, werden das zweite Schließteil 62 und das dritte Schließteil 63 betrieben, um die Schaltvorrichtung 10 zu entsperren oder die Schaltvorrichtung 10 im Schaltungs-Entsperrzustand zu halten.
  • Als Antwort auf die Drehung des Rotors 53 in die „EIN"-Stellung erzeugt ein Schalter (nicht gezeigt), welcher in dem Schlüsselzylinder 51 vorgesehen ist, ein Signal zum Starten des Motors. Das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 entscheidet dann, ob der Identifikationscode, welcher von dem Transponder des Zündschlüssels zugeführt wird, mit dem gespeicherten Identifikationscode übereinstimmt. Wenn die Beurteilung positiv ist, sendet das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 ein Signal aus, um den Motor kontinuierlich zum Motor ECU zu fahren. Außerdem aktiviert das Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 den Motor 76, um die Verschließplatte 73 aus der Abdeckstellung in die Nicht-Abdeckstellung zu bewegen.
  • 2. Wenn der Hebelkörper 17 in der "D"-Stellung plaziert ist
  • Als nächstes wird der Hebelkörper 17 aus der "N"-Stellung in die "D"-Stellung über den Bedienknopf 20 geschoben. Entsprechend ist das erste Schließteil 61 in einer Stellung plaziert, welche mit der oberen Platte 70 in Eingriff steht, wie dies in 8A gezeigt wird.
  • 3. Wenn der Hebelkörper 17 in der "+"-Stellung plaziert ist
  • Wenn der Hebelkörper 17 aus der "D"-Stellung in die "+"-Stellung geschoben wird, bewegt sich das erste Schließteil 61 relativ zum Hebelkörper 17 in X-Richtung. Wenn der Hebelkörper 17 in der "+"-Stellung plaziert ist, ist das erste Schließteil 61 in der Stellung, welche mit der oberen Platte 70 in Eingriff steht, und das distale Ende des ersten Schließteils 61 ist in der Stellung, welche durch das Referenzzeichen "+" in 9 angezeigt wird.
  • 4. Wenn der Hebelkörper 17 in der "–"-Stellung plaziert ist
  • Wenn der Hebelkörper 17 aus der "D"-Stellung in die "–"-Stellung geschoben wird, bewegt sich das erste Schließteil 61 relativ zum Hebelkörper 17 in umgekehrter Richtung zur X-Richtung. Wenn der Hebelkörper 17 in der "–"-Stellung plaziert ist, ist das erste Schließteil 61 in der Stellung, welche mit der oberen Platte 70 in Eingriff steht, und das distale Ende des ersten Schließteils 61 ist in der Stellung, welche durch das Referenzzeichen "–" in 9 angezeigt wird.
  • 5. Wenn der Hebelkörper 17 in der "R"-Stellung plaziert ist
  • Wenn der Hebelkörper 17 aus der "N"-Stellung (8A) in die "R"-Stellung geschoben wird, bewegt sich das erste Schließteil 61 relativ zum Hebelkörper 17 in umgekehrter Richtung zur X-Richtung. Wenn der Hebelkörper 17 in der "R"-Stellung plaziert ist, ist das erste Schließteil 61 in der Stellung, welche mit der oberen Platte 70 in Eingriff steht (wie dies durch das Referenzzeichen "R" in 9 gezeigt wird).
  • Wie beschrieben, wenn der Hebelkörper 17 aus der "D"-Stellung in die "+"-Stellung oder aus der "D"-Stellung in die "–"- Stellung oder aus der "N"-Stellung in die "R"-Stellung bewegt wird, bleibt das erste Schließteil 61 in der Stellung, welche mit der oberen Platte 70 in Eingriff steht. In diesem Zustand verhindert das Widerlager bzw. die Blockade zwischen dem ersten Schließteil 61 und der oberen Platte 70, daß sich das erste Schließteil 61 aus seiner Betriebsstellung in die Rückziehstellung zurückzieht. Mit anderen Worten, wenn der Hebelkörper 17 in den Stellungen, welche anders als die "N"-Stellung sind, plaziert ist, kann der Rotor 53 nicht aus der „EIN"-Stellung in die "AUS"-Stellung gedreht werden, auch wenn der Zündschlüssel paßt.
  • Wenn der Hebelkörper 17 aus der "N"-Stellung (8A) in die "R"-Stellung bewegt wird, bleibt die Erhebung 65a in der Stellung, die mit der Schließwelle 57 in Eingriff steht. Außerdem, wenn der Hebelkörper 17 in der "R"-Stellung plaziert ist, ist die Erhebung 65a verhältnismäßig dicht an der Grundplatte des zweiten Schließteils 62 plaziert. In diesem Zustand verhindert das Widerlager bzw. die Blockade zwischen der Grundplatte des zweiten Schließteils 62 und des Vorsprungs 65a, daß das zweite Schließteil 62 sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, wie dies in 9 gezeigt wird. Mit anderen Worten, das erste Schließteil 61 und das zweite Schließteil 62 verhindern das Drehen der Schließwelle 57, solange der Hebelkörper 17 in der "R"-Stellung plaziert ist. Der Rotor 53 wird dadurch daran gehindert, aus der „EIN"-Stellung in die "AUS"-Stellung geschoben zu werden, auch wenn der Zündschlüssel paßt.
  • Die erläuterte Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
    • (1) Die Schaltvorrichtung 10 beinhaltet ein Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78, welches als ein Gerät zum Identifizieren eines Benutzers dient. Die Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 beurteilt, ob der Identifikationscode eines Zündschlüssels, welches in den Schlüsselzylinder 51 eingefügt wird, mit einem Identifikationscode korrespondiert, welcher in dem Gerät zum Unbeweglichmachen ECU 78 gespeichert ist. Wenn die Beurteilung negativ ist, betreibt der Motor 76 die Verschließplatte 73, um die magnetischen Sensorelemente 28 daran zu hindern, die Verschiebestellung des Hebelkörpers 17 zu detektieren. Das heißt, der Motor 76 und die Verschließplatte 73 dienen als eine Vorrichtung zum Verhindern einer Schaltdetektion. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Getriebe unabhängig von der Betriebsweise des Hebelkörpers 17 verändert werden, wenn die Beurteilung des Gerätes zum Unbeweglichmachen ECU 78 negativ ist.
    • (2) Der Abdeckmechanismus S, welcher die magnetischen Sensorelemente 28 daran hindert, die Verschiebestellung des Hebelkörpers 17 zu detektieren, beinhaltet nur die Verschlußplatte 73 und den Motor 76. Dies vereinfacht den Aufbau des Abdeckmechanismus S.
    • (3) Das Schaltvorrichtung 10 hat den Schlüsselzylinder 51 und den Stopp- bzw. Blockiermechanismus L. Der Schlüsselzylinder 51 wird zwischen den Schlüsselsperrzustand und den Schlüssel-Entsperrzustand geschoben. Der Stoppmechanismus L hindert selektiv den Hebelkörper 17, daß er von einer gewissen Stellung in X-Richtung oder in Y-Richtung, abhängig davon, ob der Schlüsselzylinder 51 entweder in dem Schlüsselsperrzustand oder dem Schlüsselentsperrzustand fortwährend gehalten wird, bewegt wird. Wenn der Rotor 53 in die "AUS"-Stellung gedreht wird, um den Schlüsselzylinder 51 im Schlüsselentsperrzustand zu halten, hindert der Stoppmechanismus L den Hebelkörper 17, daß er aus der "N"-Stellung in die "R"-Stellung in X-Richtung oder aus der "N"-Stellung in die "D"-Stellung in Y-Richtung bewegt wird.
  • Wenn der Rotor 53 aus der "AUS"-Stellung in die „EIN"-Stellung gedreht wird, indem der passende Zündschlüssel genutzt wird, wird der Schlüsselzylinder 51 in den Schlüsselsperrzustand geschaltet. In diesem Zustand erlaubt der Stoppmechanismus L dem Hebelkörper 17, daß er sich aus der "N"-Stellung in eine bestimmte Stellung in X-Richtung oder Y-Richtung bewegt.
  • Umgekehrt, wenn der Rotor 53 aus der „EIN"-Stellung in die "AUS"-Stellung gedreht wird, wobei der passende Zündschlüssel benutzt wird, wird der Schlüsselzylinder 51 aus dem Schlüsselsperrzustand in den Schlüssel-Entsperrzustand geschaltet. In diesem Zustand verhindert der Stoppmechanismus L, daß der Hebelkörper 17 in X-Richtung oder Y-Richtung bewegt wird.
    • (4) Die magnetischen Sensorelemente 28, welche unter dem Hebelkörper 17 plaziert sind, detektieren die Stellung, bei welcher der Hebelkörper 17 plaziert ist. Ein Schalt- bzw. Verschiebestellungssignal, welches mit der detektierten Stellung korrespondiert, wird erzeugt. Das Signal wird z. B. zu dem Motor ECU gesandt. Der Motor ECU führt eine Steuerungsprozedur in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs basierend auf dem Verschiebestellungssignal durch.
    • (5) Wie in den 5 und 6 gezeigt wird, sind das zweite Schließteil 62 und das dritte Schließteil 63, wenn der Schlüsselzylinder 51 in der AUS-Stellung plaziert ist, in der Schaltsperrstellung plaziert. Präziser ausgedrückt, das zweite Schließteil 62 drückt gegen die distale Endoberfläche der Erhebung 65a, und das dritte Schließteil 63 drückt gegen die rechte Oberfläche der Erhebung 65a. Dies hindert den Schalthebel, daß er in X-Richtung und Y- Richtung bewegt wird. Auf der anderen Seite, wie in den 7, 8A und 8B gezeigt wird, sind das zweite Schließteil 62 und das dritte Schließteil 63, wenn der Schlüsselzylinder 51 in AN-Stellung plaziert ist, in einer Schalt- bzw. Verschiebe-Entsperrstellung plaziert. Präziser ausgedrückt, das zweite Schließteil 62 ist in einer Nicht-Eingriffsstellung plaziert, und das dritte Sperrteil 63 ist außerhalb der Kerbe 67. Entsprechend wird die Blockade zwischen dem zweiten Schließteil 62 und der distalen Endoberfläche der Erhebung 65a und die Blockade zwischen dem dritten Schließteil und der rechten Oberfläche der Erhebung 65a vermieden, um dem Schalthebel 17 zu gestatten, daß er sich in X-Richtung und Y-Richtung bewegt. Der Stoppmechanismus L stoppt mechanisch die Bewegung des Hebelkörpers 17, so daß die Kosten reduziert werden. Außerdem ist der Stoppmechanismus L zwischen dem Hebelkörper 17 und dem Schlüsselzylinder 51 plaziert, so daß der Stoppmechanismus L direkt und zuverlässig den Hebelkörper 17 schließt bzw. blockiert.
    • (6) Das Sperrglied, welches das zweite Schließteil 62 und das dritte Schließteil 63 beinhaltet, ist mit dem Schließzylinder 51 über den Übertragungsmechanismus, welcher das Kegelzahnrad 54 und das Sektorzahnrad 58 beinhaltet, verbunden. Dadurch wechselt der Übertragungsmechanismus, wenn der Schlüsselzylinder 51 in den Schlüsselsperrzustand oder den Schlüssel-Entsperrzustand geschoben wird, zuverlässig die Stellung des zweiten Schließstückes 62 und die des dritten Schließstückes 63.
    • (7) Die Schließwelle 57, das erste Schließteil 61, das zweite Schließteil 62 und das dritte Schließteil 63 werden aus einem Teil gebildet. Dieser Aufbau reduziert die Anzahl von Teilen, welche den Stoppmechanismus L bilden.
    • (8) Wenn der Hebelkörper 17 sich in beide Richtungen bewegen kann, entweder in X-Richtung oder in Y-Richtung, hindert die obere Platte 70 den Stoppmechanismus L, daß dieser in eine Stoppstellung bewegt wird. Die Stoppstellung des Stoppmechanismus L korrespondiert mit der Eingriffsstellung des zweiten Schließteils 62 und der Schließstellung des dritten Schließteils 63. Entsprechend kann der Schlüsselzylinder 51, wenn der Hebelkörper 17 aus der "N"-Stellung in X-Richtung und Y-Richtung bewegt werden darf, nicht aus der "EIN"-Stellung in die "AUS"-Stellung gedreht werden. Außerdem bleibt in diesem Zustand der Schlüsselzylinder 51 in dem Schlüsselsperrzustand. Der Zündschlüssel ist damit untrennbar vom Rotor 53.
  • Die erläuterte Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Der die Schaltstellung detektierende Sensor kann durch eine Vielzahl von optischen Sensorbauelementen gebildet werden. In diesem Fall wird eine Lichtquelle an der unteren Seite des Hebelkörpers 17 befestigt und emittiert einen Strahl, wie z. B. einen Infrarotstrahl, der entlang eines vorbestimmten optischen Weges führt. Außerdem wird eine Vielzahl von optischen Sensorbauelementen an Stellungen unterhalb des Hebelkörpers 17 plaziert, welche mit den optischen Wegen des Strahls korrespondieren, welche abhängig von der Stellung, bei welcher der Schaltkörper 17 plaziert ist, geschaltet werden. Auf diese Weise detektieren die optischen Sensorbauelemente die Stellung des Schalthebels 17.
  • Die magnetischen Sensorelemente 28 können an anderen Stellungen als den erläuterten plaziert werden, solange die magnetischen Sensorbauelemente 28 in der Lage sind, die Stellung, in welcher der Schaltkörper 17 plaziert ist, zu detektieren. Z. B. können die magnetischen Sensorbauelemente 28 an einer lateralen Seite des Hebelkörpers 17 plaziert sein.
  • Der Platz für das Kegelzahnrad 54 und das Sektorzahnrad 58 können miteinander vertauscht werden.
  • Das zweite Schließteil 62 kann weggelassen werden. Statt dessen kann eine Erhebung in der Schließrille 69 herausragen, in Richtung einer Position, welche nahe dem dritten Schließteil 63 liegt. In diesem Fall verhindert die Blockade zwischen dem dritten Schließteil 63 und der Erhebung, daß der Hebelkörper 17 von der "N"-Stellung in die "R"-Stellung bewegt wird.
  • Die Plazierung des Schlitzes 24 und die des Schlitzes 25 kann miteinander vertauscht werden. In diesem Fall müssen entsprechend die Plazierungen der magnetischen Sensorelemente 28, die Stellungen, bei welchen das erste Schließteil 61 mit der oberen Platte 70 in Eingriff steht, und die Stellung der Erhebung 65b bezüglich des zweiten Schließteiles 62 entsprechend getauscht werden.
  • Die Form der oberen Platte 70 kann modifiziert werden, solange die obere Platte 70 in der Lage ist, mit dem ersten Schließteil 61 in Eingriff zu kommen.
  • Der Stoppmechanismus L kann ein Sperrglied beinhalten, welches linear sich bewegt, um zwischen dem Schaltsperrzustand und dem Schalt-Entsperrzustand zu schalten, anstatt des sich drehenden Sperrgliedes.

Claims (9)

  1. Schaltvorrichtung (10), welche beinhaltet einen Schalthebel (17, 19), welcher von Hand in wenigstens zwei verschiedenen Richtungen aus einer vorbestimmten Stellung durch einen Nutzer bewegt wird, einen Detektiersensor (28) für die Schaltstellung, welcher eine Schaltstellung des Schalthebels (17, 19) detektiert und ein Signal der Schaltstellung erzeugt, welches mit der detektierten Schaltstellung korrespondiert, eine Nutzer-Identifiziervorrichtung (78), welche einen Nutzer der Schaltvorrichtung identifiziert, wobei die Schaltvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schaltvorrichtung beinhaltet: eine Vorrichtung (73, 76) zum Verhindern der Schaltdetektion, welche den Schaltstellungs-Detektiersensor (28) daran hindert, die Schaltstellung zu detektieren, wenn die Nutzer-Identifiziervorrichtung (78) den Nutzer nicht identifizieren kann.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (73, 76) zum Verhindern der Schaltdetektion beinhaltet: ein Sperrglied (73), welches zwischen dem Schalthebel (17, 19) und dem Schaltstellungs-Detektiersensor (28) plaziert ist, und zwischen einer Abdeckstellung, bei welcher das Sperrglied den Schaltstellungs-Detektiersender (28) daran hindert, die Schaltstellung zu detektieren, und einer Nicht-Abdeckstellung bewegt wird, bei welcher das Schaltglied dem Schaltstellungs-Detektiersensor (28) erlaubt, die Schaltstellung zu detektieren; und einen Antriebsmotor (76), welcher mit der Nutzer-Identifiziervorrichtung (78) verbunden ist, wobei der Antriebsmotor (76) das Sperrglied (73) von der Abdeckstel lung in die Nicht-Abdeckstellung bewegt, wenn die Nutzer-Identifiziervorrichtung (78) den Nutzer identifiziert, aber das Sperrglied bei der Abdeckposition beläßt, wenn die Nutzer-Identifiziervorrichtung (78) den Nutzer nicht identifizieren kann.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung ferner beinhaltet: einen Schlüsselzylinder (51), welcher benachbart zu dem Schalthebel (17, 19) plaziert ist und eine Vielzahl von Schlüsselstellungen aufweist, wobei der Schlüsselzylinder (51) einen Schlüssel entsprechend dem Schlüsselzylinder (51) aufnimmt, der Schlüssel in einer Schlüsselstellung plaziert ist, welche aus den Schlüsselstellungen gewählt wird, und der Schlüsselzylinder (51), abhängig von der ausgewählten Schlüsselstellung, ein Signal zum Betreiben des Motors erzeugt,; und einen Stopp- bzw. Blockiermechanismus (L), welcher zwischen dem Schlüsselzylinder (51) und dem Schalthebel (17, 19) plaziert ist, um selektiv den Schalthebel (17, 19) daran zu hindern, daß er abhängig von der gewählten Schlüsselstellung bewegt wird.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselzylinder (51) einen Schlüsselsperrmechanismus beinhaltet, um selektiv zu verhindern, daß der Schlüssel von dem Schlüsselzylinder (51) abhängig von der ausgewählten Schlüsselstellung getrennt wird, wobei der Schlüsselsperrmechanismus eine Schlüsselsperrstellung und eine Schlüssel-Entsperrstellung aufweist und wobei der Blockiermechanismus (L) selektiv die Bewegung des Schalthebels (17, 19) abhängig von der Stellung des Schlüsselsperrmechanismus begrenzt bzw. einschränkt.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockiermechanismus (L) selektiv auf mechanische Weise verhindert, daß der Schalthebel (17, 19) bewegt wird.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockiermechanismus (L) ein Sperrglied (57) beinhaltet, welches verhindert, daß der Schalthebel (17, 19) in zwei Richtungen bewegt wird, und das Sperrglied (57) mit dem Schlüsselzylinder (51) über einen Getriebemechanismus verbunden ist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (57) durch ein einzelnes Teil gebildet wird und selektiv verhindert, daß der Schalthebel (17, 19) in zwei Richtungen in Übereinstimmung mit dem Arbeiten bzw. Bedienen des Schlüsselzylinders (51) bewegt wird.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß: der Blockiermechanismus (L) zwischen dem Schlüsselzylinder (51) und dem Schalthebel (17, 19) plaziert ist, wobei der Blockiermechanismus (L) selektiv in eine Blockierstellung bewegt wird, bei welcher der Blockiermechanismus (L) die Bewegung des Schalthebels (17, 19) stoppt und eine Stellung zuläßt, bei welcher der Blockiermechanismus (L) die Bewegung des Schalthebels (17, 19) abhängig von der ausgewählten Schlüsselstellung erlaubt; und die Schaltvorrichtung ferner ein Verhinderungsglied (70) beinhaltet, welches im Schalthebel (17, 19) gebildet wird, um zu verhindern, daß der Blockiermechanismus (L) in die Blockierstellung bewegt wird, wenn das Blockierglied in der Zulassungsstellung plaziert ist.
  9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselzylinder (51) einen Schlüsselsperrmechanismus beinhaltet, um selektiv den Schlüssel daran zu hindern, vom Schlüsselzylinder (51) abhängig von der gewählten Schlüsselstellung, getrennt zu werden, wobei der Schlüsselsperrmechanismus eine Schlüssel-Sperrstellung und eine Schlüssel-Entsperrstellung aufweist, und wobei der Blockiermechanismus (L) selektiv die Bewegung des Schalthebels (17, 19) abhängig von der Stellung des Schlüssel-Sperrmechanismus unterbindet.
DE2001126128 2000-05-31 2001-05-29 Schaltvorrichtung Expired - Fee Related DE10126128B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-161705 2000-05-31
JP2000161705A JP4481437B2 (ja) 2000-05-31 2000-05-31 シフト装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126128A1 DE10126128A1 (de) 2001-12-13
DE10126128B4 true DE10126128B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=18665694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126128 Expired - Fee Related DE10126128B4 (de) 2000-05-31 2001-05-29 Schaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6629473B2 (de)
JP (1) JP4481437B2 (de)
DE (1) DE10126128B4 (de)
GB (1) GB2362931B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6661114B2 (en) * 2000-05-31 2003-12-09 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Shift apparatus for vehicles
JP2004138235A (ja) * 2002-08-20 2004-05-13 Tokai Rika Co Ltd シフトレバー装置
US7621198B2 (en) * 2003-08-22 2009-11-24 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Shift lever device
SE528386C2 (sv) * 2005-03-08 2006-10-31 Kongsberg Automotive Ab En anordning för avläsning av position hos växelspaken i ett fordon
IL176329A0 (en) * 2006-06-15 2007-08-19 Yair Jackoby An electromechanical device for locking the gearbox selector of a vehicle, and a method for its operation
US20080047387A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-28 Nissan Technical Center North America, Inc. Automatic transmission control device select by knob rotation
FR2909741B1 (fr) * 2006-12-12 2009-11-13 Teleflex Automotive France Sas Dispositif de commande d'une boite de vitesses.
US20130269467A1 (en) 2012-04-17 2013-10-17 John R. Rice Power actuator with integral decoupling mechanism
DE102012211309A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebelvorrichtung zur Betätigung eines Fahrzeuggetriebes
JP6026800B2 (ja) * 2012-07-11 2016-11-16 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
US9810314B2 (en) 2015-02-25 2017-11-07 Kongsberg Driveline Systems I, Inc. Rotary shifter assembly
EP3317136A4 (de) * 2015-06-30 2019-05-01 Dura Operating, LLC Schalthebelanordnung für ein fahrzeug
KR102449851B1 (ko) * 2017-11-20 2022-10-04 현대자동차주식회사 자동변속기 차량용 변속레버 조립체

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401715A1 (de) * 1994-01-21 1995-08-03 Hs Tech & Design Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE19756034A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19821403A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-25 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241677A (en) 1941-05-13 Tractor
US1826649A (en) 1926-04-14 1931-10-06 Briggs & Stratton Corp Lock
US1743225A (en) 1926-04-29 1930-01-14 Edgar J Martel Automobile locking mechanism
NL73346C (de) 1945-07-26
US3590613A (en) 1969-11-25 1971-07-06 Gen Motors Corp Coincidental vehicle steering column and floor shift lock
US3947060A (en) * 1975-02-26 1976-03-30 Pulse Dynamics Manufacturing Corporation Bolt mechanism with manual override
US4817405A (en) 1987-06-23 1989-04-04 Edward Gentry Automotive transmission lock
JPH0663875B2 (ja) * 1987-08-31 1994-08-22 松下電器産業株式会社 重量検出装置
US4821605A (en) 1988-05-03 1989-04-18 General Motors Corporation Transmission shift control assembly
US5078242A (en) 1988-06-13 1992-01-07 United Technologies Automotive, Inc. Solenoid system for, for example, a brake/shift interlock for vehicular transmission control
US5065604A (en) 1990-06-11 1991-11-19 Sparton Corporation Ignition interlock system
US5309744A (en) 1990-08-10 1994-05-10 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Locking apparatus for shift lever of automatic transmission
DE4120380C2 (de) 1991-06-20 1993-10-28 Porsche Ag Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloß und dem Wählhebel eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
EP0582742B1 (de) * 1992-08-13 1996-04-17 Kaba Schliesssysteme Ag Sperrwerk für eine Sicherheitstüre
US5299470A (en) 1992-12-21 1994-04-05 Chrysler Corporation Ignition interlock mechanism for a column-mounted shift control assembly
US5406860A (en) * 1993-12-01 1995-04-18 Deere & Company Transmission shift lever assembly
WO1996016844A1 (fr) 1994-11-30 1996-06-06 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Appareil de controle du demarrage d'un vehicule
US5647818A (en) 1995-03-27 1997-07-15 Pontiac Coil, Inc. Shifter interlock for an automatic transmission
DE69623527T2 (de) 1995-04-11 2003-05-22 Tokai Rika Co Startsteuerung für Fahrzeuge
FR2737160B1 (fr) 1995-07-27 1997-10-17 Magneti Marelli France Ensemble de commande a levier comprenant des moyens de verrouillage perfectionnes
FR2741311B1 (fr) 1995-11-17 1998-02-06 Peugeot Dispositif antivol d'un vehicule automobile
US5662001A (en) * 1996-04-08 1997-09-02 Dura Automotive Services Manual shifter and ignition interlock
DE19626013C1 (de) 1996-06-28 1997-12-11 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
JP3708296B2 (ja) 1996-08-09 2005-10-19 万能工業株式会社 コラムat用シフトレバー装置のシフトロック機構
JPH1059132A (ja) 1996-08-26 1998-03-03 Tokai Rika Co Ltd シフトレバー装置
US5977655A (en) 1997-02-21 1999-11-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lock actuator assembly for a steering lock and ignition system
SE510069C2 (sv) * 1997-08-19 1999-04-12 Scandmec Ab Manöveranordning samt användningen av manöveranordningen i ett motorfordon
AU7628398A (en) 1997-09-12 1999-03-25 Robert Bosch Gmbh An ignition lock system
DE19806529C2 (de) 1998-02-17 2002-04-18 Micro Epsilon Messtechnik Weg-Winkel-Sensor
US5954616A (en) 1998-03-16 1999-09-21 Chrysler Corporation Steering-column-mounted shift control assembly
FR2784061B1 (fr) 1998-10-02 2000-10-27 Renault Transmission comportant un capteur a effet hall
JP2000179681A (ja) * 1998-12-18 2000-06-27 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用変速機の変速段検出装置
US6196078B1 (en) 1999-01-11 2001-03-06 Grand Haven Stamped Products External electronic transmission shift system
JP2001080383A (ja) 1999-07-13 2001-03-27 Tokai Rika Co Ltd シフトレバー装置
AU723285B1 (en) * 1999-12-10 2000-08-24 Robert Bosch Gmbh Vehicle start system and method
AU737493B1 (en) * 2000-02-08 2001-08-23 Robert Bosch Gmbh Start/drive system for a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401715A1 (de) * 1994-01-21 1995-08-03 Hs Tech & Design Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE19756034A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19821403A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-25 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP4481437B2 (ja) 2010-06-16
GB2362931B (en) 2004-06-30
JP2001341541A (ja) 2001-12-11
US6629473B2 (en) 2003-10-07
DE10126128A1 (de) 2001-12-13
US20020011128A1 (en) 2002-01-31
GB0112962D0 (en) 2001-07-18
GB2362931A (en) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126131B4 (de) Schalthebelvorrichtung
DE10126128B4 (de) Schaltvorrichtung
DE10126129B4 (de) Schaltgerät für Fahrzeuge
DE102010037955B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60222261T2 (de) Verschlusssteuerungseinrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP2148998B1 (de) Betätigungseinrichtung mit sperrvorrichtung
DE10126132B4 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeuge
EP3058247A1 (de) Vorrichtung zum sperren eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
EP1279576B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE60031012T2 (de) Fahrzeugschalthebelvorrichtung
DE3905698C1 (en) Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle
DE102006028989A1 (de) Sperrvorrichtung
DE19955767A1 (de) Wählhebelsperrvorrichtung für Fahrzeuge
DE60014003T2 (de) Schalthebelanordnung
DE2215994A1 (de) Zweihebel-reihengangschalter fuer schwere kraftfahrzeuge mit ketten- oder radantrieb
DE19940029A1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notbetätigung für eine Parksperre
DE102004062758B4 (de) Kofferraumdeckelverriegelungseinheit für ein Fahrzeug
DE102006046895A1 (de) Schlüsselsperrvorrichtung für eine Lenksäulenverriegelungsvorrichtung
DE19626013C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE10062891A1 (de) Start/Fahrsystem für ein Fahrzeug
EP1771322B1 (de) Vorrichtung zum zünden und/oder anlassen des motors in einem kraftfahrzeug
DE2606732B2 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
EP0518164B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Bremsgestänges
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
DE4028061C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202