DE102006028989A1 - Sperrvorrichtung - Google Patents

Sperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028989A1
DE102006028989A1 DE200610028989 DE102006028989A DE102006028989A1 DE 102006028989 A1 DE102006028989 A1 DE 102006028989A1 DE 200610028989 DE200610028989 DE 200610028989 DE 102006028989 A DE102006028989 A DE 102006028989A DE 102006028989 A1 DE102006028989 A1 DE 102006028989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
electromagnet
locking device
end portion
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610028989
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028989B4 (de
Inventor
Kouji Kashiwara Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosiden Corp
Original Assignee
Hosiden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosiden Corp filed Critical Hosiden Corp
Publication of DE102006028989A1 publication Critical patent/DE102006028989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028989B4 publication Critical patent/DE102006028989B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • Y10T29/53617Transmission spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • Y10T29/53622Helical spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/569Lever
    • Y10T70/5695Guide
    • Y10T70/5699Quadrant
    • Y10T70/5704Lever-carried lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/569Lever
    • Y10T70/573Single
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/20116Resiliently biased interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung, die einen Elektromagneten aufweist, und insbesondere eine Sperrvorrichtung, welche einen Elektromagneten aufweist, und welche in geeigneter Weise in einer Gangschaltungssperre in einer Automatikgetriebeeinrichtung für ein Fahrzeug verwendet wird. In der vorliegenden Erfindung wird der Elektromagnet vom Anziehungstyp verwendet, um die Betätigungen der bewegbaren Element der Sperrvorrichtung zu steuern. Es wird eine Sperrvorrichtung zur Verfügung gestellt, in welcher die bewegbaren Elemente der Sperrvorrichtung reibungslos ohne Behinderung betätigt werden können, Sperr- und Entsperrbetätigungen der Sperrvorrichtung höchst zuverlässig sind, und ein barsches Betätigungsgeräusch durch ein stoßdämpfendes Element daran gehindert werden kann, erzeugt zu werden, und welche einfach und kompakt im Aufbau und ökonomisch ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung, die einen Elektromagneten aufweist, und insbesondere eine Sperrvorrichtung, welche einen Elektromagneten aufweist und welche in geeigneter Weise in einer Gangschaltungssperre in einer Automatikgetriebeeinrichtung für ein Fahrzeug verwendet wird.
  • Damit ein Fahrzeug (AUT[Automatikgetriebe], engl. AT[Automatic Transmission] Fahrzeug), an welchem eine Automatikgetriebeeinrichtung montiert ist, davor bewahrt wird, plötzlich in Folge einer fehlerhaften Bedienung in Gang gesetzt zu werden, bei der die Gangschaltung versehentlich aus einer Parkbereichsposition in eine andere Bereichsposition geschaltet wird, ist herkömmlicher Weise eine Sperrvorrichtung mit einem Elektromagneten vorgeschlagen worden (zum Beispiel in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-47406). Die Sperrvorrichtung wird in einer Gangschaltungssperre für eine Automatikgetriebeeinrichtung für ein Fahrzeug verwendet, in der, wenn sich die Gangschaltung in der Parkbereichsposition befindet, die Gangschaltung gesperrt wird, so dass eine Schaltbetätigung in eine andere Bereichsposition beschränkt ist und gemäß einer niederdrückenden Betätigung der Fußbremse die Gangschaltungssperre aufgehoben wird und eine Schaltbetätigung in eine andere Bereichsposition erlaubt wird.
  • In einer herkömmlichen Sperrvorrichtung kann, da ein Elektromagnet vom Zugtyp verwendet wird, ein treibendes Element, welches ein Sperrelement, das einstückig mit einem bewegbaren Kern angeordnet ist, seitlich komprimiert, nicht in einem mittleren Abschnitt des Sperrelements platziert werden (das treibende Element ist über oder unter dem Elektromagneten platziert). Wenn der bewegbare Kern an einen stationären Kern gezogen oder von diesem getrennt wird, wirkt deshalb ein Drehmoment auf den bewegbaren Kern und das Sperrelement ein. Demzufolge werden der bewegbare Kern und das Sperrelement gekippt und ein Phänomen des Ausbrechens kann auftreten, wodurch ein Problem in der Weise verursacht wird, dass solch eine Sperrvorrichtung eine geringe Betriebszuverlässigkeit aufweist. Weiterhin weist der Elektromagnet vom Zugtyp ein Problem in der Weise auf, dass der Oberflächenzustand (die Neigung einer Zugfläche, Adhäsion eines äußeren Stoffs, Rost und Ähnliches) des bewegbaren Kerns die Zugkraft in hohem Maße beeinträchtigen, und dies hat einen erheblichen Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Sperrvorrichtung zur Folge. Der Elektromagnet vom Zugtyp weist ein weiteres Problem in der Weise auf, dass ein barsches Betriebsgeräusch (ein Geräusch eines Zusammenstoßes zwischen Metallen) in dem Zeitpunkt erzeugt wird, wenn der bewegbare Kern an den stationären Kern gezogen wird.
  • Um die Probleme der herkömmlichen fachlichen Vorgehensweise zu lösen, stellt die Erfindung eine Sperrvorrichtung zur Verfügung, wobei die Sperrvorrichtung umfasst: ein erstes bewegbares Element, welches umsteuerbar ist zwischen einer Eingriffsposition in Bezug auf einen externen Mechanismus und einer Freigabeposition; ein erstes treibendes Element, welches das erste bewegbare Element fortwährend in Richtung der Eingriffsposition treibt; ein zweites bewegbares Element, welches in einer Richtung senkrecht zu dem ersten bewegbaren Element umsteuerbar ist zwischen einer Sperrposition, in der sich ein Endabschnitt überdeckt mit einem Betriebsbereichsendabschnitt in einer Freigaberichtung des ersten bewegbaren Elements, und einer Entsperrposition, in welcher der eine Endabschnitt gegenüber dem Betriebsbereichsendabschnitt verschwenkt ist; ein zweites treibendes Element, welches das zweite bewegbare Element fortwährend in Richtung der Sperrposition treibt; und einen Elektromagnet, in dem ein stationärer Kern in einer Drahtspule magnetisiert wird durch Erregung der Drahtspule, um eine bewegbare Platte anzuziehen, die schwenkbar an einem Rahmen angebracht ist, durch eine Anziehungskraft, die zwischen dem stationären Kern und der bewegbaren Platte wirkt, aus einer Trennposition, die von dem stationären Kern durch einen konstanten Abstand getrennt ist, in Richtung des stationären Kerns, wobei ein Kopfendabschnitt der bewegbaren Platte des Elektromagneten mit dem zweiten bewegbaren Element in Eingriff gebracht wird, und, wobei in einer nicht erregten Periode der Drahtspule des Elektromagneten das zweite bewegbare Element durch eine treibende Kraft des zweiten treibenden Elements in der Sperrposition gehalten wird, und wobei die bewegbare Platte des Elektromagneten in der Trennposition gehalten wird, wobei das zweite bewegbare Element in der Sperrposition eine Betätigung des ersten bewegbaren Elements aus der Eingriffsposition in die Freigabeposition beschränkt, und, wobei in einer erregten Periode der Drahtspule des Elektromagneten die bewegbare Platte des Elektromagneten durch die Anziehungskraft, die zwischen dem stationären Kern und der bewegbaren Platte wirkt, entgegen der treibenden Kraft des zweiten treibenden Elements aus der Trennposition in Richtung des stationären Kerns angezogen wird, und wobei das zweite bewegbare Element von der Sperrposition in Richtung der Entsperrposition betätigt wird, wodurch es dem ersten bewegbaren Element erlaubt wird, aus der Eingriffsposition in die Freigabeposition betätigt zu werden.
  • In der Erfindung wird ein Elektromagnet vom Anziehungstyp (auch Drehachsentyp, Klappentyp oder Magnettyp genannt) verwendet, und daher wird eine Betätigung des zweiten bewegbaren Elements nicht durch eine Zugkraft der bewegbaren Platte, sondern durch die Anziehungskraft ausgeführt. Deshalb wird die Betätigung des zweiten bewegbaren Elements nicht durch den Oberflächenzustand der bewegbaren Platte beeinträchtigt, mit dem Ergebnis, dass die Betätigung des zweiten bewegbaren Elements in der Sperrvorrichtung stabilisiert wird und die Zuverlässigkeit verbessert wird.
  • Da der Elektromagnet vom Anziehungstyp verwendet wird und der Kopfendabschnitt der bewegbaren Platte mit dem zweiten bewegbaren Element in Eingriff gebracht ist, welches getrennt und unabhängig von der bewegbaren Platte ist, kann das zweite treibende Element in einem mittleren Abschnitt des zweiten bewegbaren Elements platziert werden. Beim Sperren und Entsperren wird deshalb nicht das Phänomen des Ausbrechens bei der Betätigung des zweiten bewegbaren Elements verursacht, und die Betätigung wird stabilisiert. Infolgedessen ist die Zuverlässigkeit der Sperrvorrichtung erhöht.
  • Da der Elektromagnet vom Anziehungstyp verwendet wird, kann ein stoßdämpfendes Element auf der Oberfläche des stationären Kerns angeordnet werden, an welchen die bewegbare Platte angezogen werden soll, so dass ein barsches Betriebsgeräusch nicht erzeugt wird.
  • In der Erfindung ist vorzugsweise eine abfallende Fläche an einem Endabschnitt des ersten bewegbaren Elements angeordnet, welches mit dem externen Mechanismus in Eingriff gebracht werden soll, wobei die abfallende Fläche in einer Richtung in gleiten dem Kontakt mit dem externen Mechanismus steht, um zu veranlassen, dass das erste bewegbare Element entgegen der treibenden Kraft des ersten treibenden Elements von der Eingriffsposition in Richtung der Freigabeposition betätigt wird, wobei die Sperrvorrichtung weiter umfasst: ein drittes bewegbares Element, welches mit dem ersten bewegbaren Element in Eingriff gebracht ist, und welches hinsichtlich seiner Betätigung unabhängig von dem ersten bewegbaren Element ist; und ein drittes treibendes Element, welches das dritte bewegbare Element fortwährend in die gleiche Richtung wie das erste bewegbare Element treibt, wobei eine abfallende Fläche an einem Endabschnitt des dritten bewegbaren Elements angeordnet ist, welches sich auf einer Seite des Endabschnitts des ersten bewegbaren Elements befindet, das mit dem externen Mechanismus in Eingriff gebracht werden soll, wobei die abfallende Fläche vor der abfallenden Fläche des ersten bewegbaren Elements mit dem externen Mechanismus in gleitendem Kontakt steht, um zu veranlassen, dass das dritte bewegbare Element unabhängig entgegen einer treibenden Kraft des dritten treibenden Elements vor dem ersten bewegbaren Element operiert, wobei ein Druckabschnitt einer bewegbaren Platte an einem anderen Endabschnitt des dritten bewegbaren Elements angeordnet ist, und die unabhängige Betätigung des dritten bewegbaren Elements veranlasst, dass die bewegbare Platte des Elektromagneten entgegen der treibenden Kraft des zweiten treibenden Elements von der Trennposition in Richtung des stationären Kerns gedrückt wird, und wobei das zweite bewegbare Element von der Sperrposition in Richtung der Entsperrposition betätigt wird, wodurch es dem ersten bewegbaren Element erlaubt wird, von der Eingriffsposition in die Freigabeposition betätigt zu werden. Wenn diese Anordnung verwendet wird, kann eine entsperrende Betätigung in einer Richtung mechanisch ausgeführt werden, ohne eine elektrische Energiequelle zu verwenden.
  • In der Erfindung wird in dem Fall, in dem der externe Mechanismus ein Gangschaltungsmechanismus für eine Automatikgetriebeeinrichtung für ein Fahrzeug ist, die Erregung der Drahtspule des Elektromagneten vorzugsweise gemäß einer niederdrückenden Betätigung einer Fußbremse ausgeführt, und in einer nicht erregten Periode der Drahtspule des Elektromagneten beschränkt, wenn die Fußbremse nicht niedergedrückt wird, das erste bewegbare Element, bei welchem eine Betätigung von der Eingriffsposition in die Freigabeposition beschränkt ist, eine Schaltbetätigung der Gangschaltung von einer vorbestimmten Bereichsposition zu einer anderen Bereichsposition, und in einer erregten Periode der Drahtspule des Elektromagneten wird eine Betätigung des ersten bewegbaren Elements gemäß einer niederdrückenden Betätigung der Fußbremse aus der Eingriffsposition in die Freigabeposition erlaubt, und eine Schaltbetätigung der Gangschaltung von der vorbestimmten Bereichsposition in eine anderen Bereichsposition wird erlaubt. Wenn diese Anordnung verwendet wird, kann die Sperrvorrichtung in geeigneter Weise als eine Sperrvorrichtung für eine Gangschaltung für eine Automatikgetriebeeinrichtung eines Fahrzeugs verwendet werden. In diesem Fall ist es vorzuziehen, die Sperrvorrichtung so zu aufzubauen, dass das dritte bewegbare Element gemäß einer Schaltbetätigung der Gangschaltung von einer anderen Bereichsposition zu der vorbestimmten Bereichsposition unabhängig betätigt werden kann, wodurch eine Betätigung des ersten bewegbaren Elements von der Eingriffsposition in die Freigabeposition erlaubt wird. Wenn diese Anordnung verwendet wird, kann eine entsperrende Betätigung gemäß einer Schaltbetätigung der Gangschaltung von einer anderen Bereichsposition in die vorbestimmte Bereichsposition mechanisch ausgeführt werden, ohne eine elektrische Energiequelle zu verwenden.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, da ein Elektromagnet vom Anziehungstyp verwendet wird, eine Sperrvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welcher bewegbare Elemente der Sperrvorrichtung reibungslos ohne Behinderung betätigt werden können, Sperr- und Entsperrbetätigungen der Sperrvorrichtung höchst zuverlässig sind, und ein barsches Betätigungsgeräusch durch ein stoßdämpfendes Element daran gehindert werden kann zu entstehen, und welche einfach und kompakt im Aufbau und ökonomisch ist.
  • 1 ist ein Diagramm, welches die interne Struktur einer Gangschaltungssperrvorrichtung für eine Automatikgetriebeeinrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht der Sperrvorrichtung;
  • 3 ist ein Betätigungsdiagramm der Sperrvorrichtung;
  • 4 ist ein Diagramm, welches einen Gangschaltungsmechanismus der Automatikgetriebeeinrichtung für ein Fahrzeug schematisch illustriert, der ein externer Mechanismus der Sperrvorrichtung ist;
  • 5 ist ein Diagramm einer Sperrvorrichtung einer Modifikation.
  • 1
    Gehäuse
    10
    Elektromagnet vom Anziehungstyp
    11
    Rahmen (Joch)
    12
    stationärer Kern
    14
    Drahtspule
    15
    Drehachse
    16
    bewegbare Platte
    17
    stoßdämpfendes Element
    20
    Anschlag (zweites bewegbares Element)
    30
    Haupthebel (erstes bewegbares Element)
    38
    abfallende Fläche
    40
    Unterhebel (drittes bewegbares Element)
    42
    abfallende Fläche
    43
    Druckabschnitt für die bewegbare Platte
    50
    zweite Rückholfeder (zweites treibendes Element)
    60
    erste Rückholfeder (erstes treibendes Element)
    70
    dritte Rückholfeder (drittes treibendes Element)
    100
    Gangschaltungsmechanismus (externer Mechanismus)
    103
    Gangschaltung
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. 1 ist ein Diagramm, welches die interne Struktur einer Gangschaltungssperrvorrichtung für eine Automatikgetriebeeinrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt, 2 ist eine Draufsicht der Sperrvorrichtung, 3 ist ein Betätigungsdiagramm der Sperrvorrichtung, und 4 ist ein Diagramm, welches einen Gangschaltungsmechanismus der Automatikgetriebeeinrichtung für ein Fahrzeug schematisch illustriert, der ein externer Mechanismus der Sperrvorrichtung ist.
  • Zuerst wird der Gangschaltungsmechanismus der Automatikgetriebeeinrichtung für ein Fahrzeug, der ein externer Mechanismus der Sperrvorrichtung ist, mit Bezugnahme auf 4 beschrieben. In 4 bezeichnet 100 den Gangschaltungsmechanismus vom geraden Typ (Schaltbetätigungseinheit), welcher in der Nähe des Sitzes des Fahrers platziert ist, zum Beispiel zwischen dem Sitz des Fahrers und dem Sitz des Beifahrers, und welcher aufgebaut ist durch Anbringung verschiedener Komponenten an einem Rahmenkörper 101, der aus einem Kunstharz gefertigt ist. Das Bezugszeichen 102 bezeichnet eine Hebelführungsplatte, die an einem oberen Abschnitt des Rahmenkörpers 101 angebracht ist und deren Oberfläche zum Inneren des Fahrgastraums ausgestellt ist, und 103 bezeichnet eine Gangschaltung, bei welcher ein unterer Endabschnitt schwenkbar an dem Rahmenkörper 101 über eine Drehspindel 104 angebracht ist, und ein oberer Abschnitt in den Fahrgastraum über eine gerade Hebelführungsnut 105, die in der der Hebelführungsplatte 102 angeordnet ist, verlängert ist. Durch Drücken oder Ziehen eines oberen Griffs 106 wird die Gangschaltung 103 schaltbetätigt in eine der Bereichspositionen, welche eine Parkbereichsposition und (P-Bereich) beinhaltet, die in einem Endabschnitt der Hebelführungsnut 105 eingerichtet ist, und andere Bereichspositionen, welche aufeinander folgend nach der Parkbereichsposition eingerichtet sind, wie die Rückwärtsgangbereichsposition (R-Bereich), eine Neutralbereichsposition (N-Bereich), eine Fahrbereichsposition (D[engl. Drive]-Bereich), und eine Niedriggangbereichsposition (L[engl. Low]-Bereich). In der Gangschaltung 103 ist ein Auswahlknopf 107 auf dem oberen Griff 106 angeordnet, und ein Schaltungssperrstift 108 ist so angeordnet, um in einem vorbestimmten Bereich entlang der Hebelachse bewegbar zu sein. Der Schaltungssperrstift 108 wird fortwährend durch eine Federkraft in Richtung des oberen Endes der Gangschaltung 103 angetrieben. Wenn der Auswahlknopf 107 betätigt wird, kann die Gangschaltung 103 zwangsweise hinunter in Richtung des unteren Endes der Gangschaltung 103 entgegen der Federkraft gedrückt werden. Das Bezugszeichen 109 bezeichnet eine Schaltungssperrnut, die in dem Rahmenkörper 101 entlang der Hebelachse der Gangschaltung 103 geöffnet ist, welche in dem P-Bereich po sitioniert ist. Der Schaltungssperrstift 108 ist in die Schaltungssperrnut 109 eingepasst. Ein Ende einer bogenförmigen Führungsnut 110, die in dem Rahmenkörper 101 in dem Schaltbetätigungsbereich der Gangschaltung 103 und auf dem Umfang geöffnet ist, der mittig zu der Drehspindel 104 angeordnet ist, ist im Wesentlichen senkrecht und vermittelnd mit einem unteren Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 verbunden.
  • In der obigen Anordnung wird der Auswahlknopf 107 betätigt, wenn die Gangschaltung 103 in dem P-Bereich positioniert ist, um so zwangsweise den Schaltungssperrstift 108 zu einem unteren Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 entgegen der Federkraft nach unten zu drücken und dann den Stift in einen Anfangsabschnitt der Führungsnut 110 zu bewegen, wodurch eine Schaltbetätigung von der P-Bereichsposition in eine andere Bereichsposition erlaubt wird.
  • Die Sperrvorrichtung ist in dem Gangschaltungsmechanismus 100 in einem Zustand platziert, in dem ein Kasten (Gehäuse) 1, der in einer rechteckigen parallelflächrigen Form ausgebildet ist, durch zwei Schrauben 4, 4 an der unteren Seite der Führungsnut 110 in dem Rahmenkörper 101 angebracht ist, und Kopfendabschnitte (obere Endabschnitte) eines Haupthebels 30, der als das erste bewegbare Element dient, und eines Unterhebels 40, der als das dritte bewegbare Element dient, welche aufwärts von einem rechten Seitenabschnitt der oberen Seitenwand des Gehäuses 1 zur Außenseite des Gehäuses 1 hervorstehen, sind von der unteren Seite in einer rechten seitlichen Position eines unteren Endabschnitts der Schaltungssperrnut 109 erhöht.
  • In der obigen Anordnung grenzt der Schaltungssperrstift 108, wenn die Gangschaltung 103 in dem P-Bereich positioniert ist und der Auswahlknopf 107 betätigt wird, vor dem unteren Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 von der oberen Seite gegen die Kopfendfläche des Haupthebels 30 der Sperrvorrichtung. Im Gegensatz dazu grenzt der Schaltungssperrstift 108, wenn die Gangschaltung 103 von einer anderen Bereichsposition als dem P-Bereich in die P-Bereichsposition schaltbetätigt wird, in dem Anfangsabschnitt der Führungsnut 110 von einer Querseite gegen Seitenflächen des Unterhebels 40 und des Haupthebels 30 der Sperrvorrichtung.
  • Als nächstes wird die Sperrvorrichtung unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Die Sperrvorrichtung umfasst das Gehäuse 1, das in einer rechteckigen parallelflächrigen Form ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 ist aus einem ersten Gehäuse 2 aufgebaut, welches aus einem Kunstharzmaterial gefertigt ist und welches tief ist, und einem zweiten Gehäuse 3, welches mit dem ersten Gehäuse 2 verbunden ist und welches flach ist. Die Flansche 6, die Schraublöcher 5 aufweisen, durch welche die Schrauben 4 in der Verbindungsrichtung durchgeführt sind, sind einstückig mit äußeren Flächen rechter und linker Seitenwände des ersten und zweiten Gehäuses 2, 3 angeordnet. Auf einer Endfläche des ersten Gehäuses 2, welches mit dem zweiten Gehäuse 3 verbunden ist, sind eine erste Aussparung 7, um einen Hebelanschlussvorsprung auszubilden, durch den obere Endabschnitte (Endabschnitte, die mit dem Schaltungssperrstift 108 in Eingriff zu bringen sind) des Haupthebels 30 und des Unterhebels 40 aufwärts von dem rechten Seitenabschnitt der oberen Seitenwand des Gehäuses 1 zum Äußeren des Gehäuses 1 hervorstehen, und eine zweite Aussparung 8 angeordnet, um einen Verbindungsleitungsanschluss auszubilden, durch den zwei Verbindungsleitungen 14a, 14b, die von einer Drahtspule 14 eines Elektromagneten 10 herausgeführt sind, aus der linken Seitenwand des Gehäuses 1 zum Äußeren des Gehäuses 1 weiter herausgeführt sind.
  • Die Sperrvorrichtung umfasst weiter: den Elektromagneten 10; einen Anschlag 20, der aus einem Kunstharzmaterial gefertigt ist, und welcher als das zweite bewegbare Element dient; den Haupthebel 30, der als das erste bewegbare Element dient; den Unterhebel 40, welcher als das dritte bewegbare Element dient; eine zweite Rückholfeder 50, welche durch eine Spiralfeder aufgebaut ist und welche als das zweite treibende Element für den Anschlag dient; eine erste Rückholfeder 60, welche durch eine Spiralfeder aufgebaut ist und welche als das erste treibende Element für den Haupthebel dient; und eine dritte Rückholfeder 70, welche durch eine Spiralfeder aufgebaut ist und welche als das dritte treibende Element für den Unterhebel dient.
  • Der Elektromagnet 10 der Sperrvorrichtung ist in einer linken oberen Ecke des Inneren des Gehäuses 1 auf der Seite des ersten Gehäuses 2 platziert. Der Elektromagnet 10 ist als Zugtyp aufgebaut durch: einen hakenförmigem Rahmen (Joch) 11, welcher aus einem magnetischen Material gefertigt ist und welcher im rechten Winkel gebogen ist, um sich so entlang innerer Wände linker und oberer Seitenwände des ersten Gehäuses 2 zu erstrecken; einen säulenförmigem stationären Kern 12, welcher aus einem magnetischen Material gefertigt ist, der in einer auslegerartigen Weise parallel zu einem horizontalen Stück 11b des Rahmens 11, das sich entlang der inneren Fläche der oberen Wand des ersten Gehäuses 2 erstreckt, von einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt eines vertikalen Stücks 11a des Rahmens 11 hervorsteht, das sich entlang der inneren Fläche der linken Wand des ersten Gehäuses 2 erstreckt, und welcher in horizontaler Stellung platziert ist, in der die Achse seitlich ausgerichtet ist, in einem im Wesentlichen vertikalen, mittleren Abschnitt eines Abschnitts einer linken Hälfte des Inneren des ersten Gehäuses 2; die Drahtspule 14, welche durch Aufwickeln eines isolierten Kupferdrahts oder Ähnlichem um einen Spulenkörper 13 aufgebaut ist, der aus einem isolierenden Material gefertigt ist, und welche konzentrisch auf dem äußeren Umfang des stationären Kerns 12 platziert ist; und eine bewegbare Platte 16, die aus einem magnetischen Material gefertigt ist, bei der ein oberer Endabschnitt mit einem Kopfendabschnitt des horizontalen Stücks 11b des Rahmens 11 durch eine Gelenkstruktur in Eingriff gebracht ist, um als Drehachse 15 zu fungieren, und welche aufgehängt von dem Kopfendabschnitt des horizontalen Stücks 11b des Rahmens 11 auf der rechten Seite des stationären Kerns 12 und der Drahtspule 14 über die Drehachse 15 gelagert ist, und so platziert ist, um in seitlichen Richtungen schwenkbar mit dem stationären Kern 12 in Kontakt gebracht und von diesem getrennt werden zu können in einem im Wesentlichen seitlichen, mittleren Abschnitt des Inneren des ersten Gehäuses 2. In dem Elektromagnet 10 vom Anziehungstyp wird der stationäre Kern 12 in der Drahtspule 14 magnetisiert durch Erregung der Drahtspule 14, um eine Betätigung in Form der Anziehung der bewegbaren Platte 16, welche von dem stationären Kern 12 durch einen konstanten Abstand (Hub) getrennt ist, in Richtung des stationären Kerns 12 durch eine Anziehungskraft auszuführen, welche zwischen dem stationären Kern 12 und der bewegbaren Platte 16 wirkt. In dem Elektromagnet 10 vom Anziehungstyp ist ein stoßdämpfendes Element 17, welches durch eine dünne Gummiplatte aufgebaut ist, mit der Oberfläche (Kopfendfläche) des stationären Kerns 12 verbunden, an welchen die bewegbare Platte 16 angezogen werden soll. Das stoßdämpfende Element 17 kann ein barsches Betriebsgeräusch daran hindern (metallisches Geräusch der Kollision der bewegbaren Platte 16 gegen den stationären Kern 12) zu entstehen. Die zwei Verbindungsleitungen 14a, 14b, die aus der Drahtspule 14 herausgezogen sind, sind aus der linken Seitenwand des Gehäuses 1 zum Äußeren des Gehäuses 1 durch eine Ausspa rung 18, die in einem Eckabschnitt einer Seitenendfläche des Rahmens 11 auf der Seite des zweiten Gehäuses 3 angeordnet ist, und die zweite Aussparung 8 des ersten Gehäuses 2 weiter herausgezogen. Die Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp wird erregt gemäß einer niederdrückenden Betätigung einer Fußbremse, wenn ein Zündschlüssel des Fahrzeugs eingeschaltet wird, und wird nicht erregt, wenn die Fußbremse nicht niedergedrückt wird.
  • Der Anschlag 20, der als das zweite bewegbare Element dient, ist in eine viereckige prismenartige Form ausgebildet und unter dem Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp auf der Seite des ersten Gehäuses 2 im Inneren des Gehäuses 1 und in einer horizontalen Stellung platziert, in der die Achse quer ausgerichtet ist. Der Anschlag ist so angeordnet, um seitlich umsteuerbar zu sein entlang der inneren Fläche der unteren Seitenwand des ersten Gehäuses 2. Zwischen dem Anschlag 20 und der linken Seitenwand des ersten Gehäuses 2 ist die zweite Rückholfeder 50 im komprimierten Zustand koaxial mit der Achse des Anschlags 20 angeordnet, um den Anschlag 20 fortwährend in der nach rechts gerichteten Richtung zu treiben. In dem Anschlag 20 ist eine Eingriffsnut 21 in einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt in der Längsrichtung auf einer Seitenfläche auf der Seite des zweiten Gehäuses 3 angeordnet, und ein Kopfendabschnitt der bewegbaren Platte 16 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp ist von der oberen Seite in die Eingriffsnut 21 eingeführt, um damit in Eingriff gebracht zu sein.
  • In der obigen Anordnung wird eine Anziehungskraft in einer nicht erregten Periode der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp zwischen dem stationären Kern 12 und der bewegbaren Platte 16 nicht erzeugt. Wie durch die durchgezogenen Linien in 1 angedeutet wird der Anschlag 20 durch die treibende Kraft der zweiten Rückholfeder 50 in einer Position gehalten (Sperrposition), in welcher der Anschlag an die rechte Seitenwand des ersten Gehäuses 2 angrenzt, und die bewegbare Platte 16, deren Kopfendabschnitt mit dem Anschlag 20 in Eingriff gebracht ist, wird in einer Trennposition gehalten, die von dem stationären Kern 12 durch einen konstanten Abstand (Hub) getrennt ist. Wenn die Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp erregt wird, wird eine Anziehungskraft zwischen dem stationären Kern 12 und der bewegbaren Platte 16 erzeugt. Deshalb wird die bewegbare Platte 16, die sich in der Trennposition befindet, in Richtung zu dem stationären Kern 12 angezogen und nach links geschwenkt, bis die Platte eng in Kontakt mit dem stoßdämpfenden Element 17 gebracht ist, welches auf der Kopfendfläche des stationären Kerns 12 angeordnet ist, während der Anschlag 20, der mit dem Kopfendabschnitt der bewegbaren Platte 16 in Eingriff gebracht ist, linear nach links von der Sperrposition entgegen der treibenden Kraft der zweiten Rückholfeder 50 betätigt wird. Wenn die Erregung der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp fortgesetzt wird, hält, wie durch die gestrichelten in Linien in 1 angedeutet, die Anziehungskraft, die zwischen dem stationären Kern 12 und der bewegbaren Platte 16 erzeugt wird, die bewegbare Platte 16 in dem Zustand, in dem die Platte eng in Kontakt mit dem stoßdämpfenden Element 17 gebracht ist, welches auf der Kopfendfläche des stationären Kerns 12 angeordnet ist, und hält den Anschlag 20, der mit dem Kopfendabschnitt der bewegbaren Platte 16 in Eingriff gebracht ist, entgegen der treibenden Kraft der zweiten Rückholfeder 50 in einer Trennposition (Entsperrposition), die durch einen konstanten Abstand von der rechten Seitenwand des ersten Gehäuses 2 getrennt ist. Im Gegensatz dazu verschwindet, wenn die Erregung der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp ausgeschaltet wird, die Anziehungskraft, die zwischen dem stationären Kern 12 und der bewegbaren Platte 16 erzeugt wird. Durch die treibende Kraft der zweiten Rückholfeder 50 wird deshalb der Anschlag 20 linear nach rechts von der Entsperrposition betätigt und in die ursprüngliche Sperrposition zurückgeführt und gehalten. Die bewegbare Platte 16, deren Kopfendabschnitt mit dem Anschlag 20 in Eingriff gebracht ist, wird gemäß der rückführenden Betätigung des Anschlags 20 in die Sperrposition nach rechts geschwenkt, um durch den konstanten Abstand von dem stationären Kern 12 getrennt zu sein, und in die ursprüngliche Trennposition zurückgeführt und gehalten zu werden.
  • Der Haupthebel 30, der als das erste bewegbare Element dient, ist aufgebaut durch:
    einen ersten Eingriffsabschnitt 31, welcher eine viereckige prismenartige Form aufweist; und einen plattenartigen zweiten Eingriffsabschnitt 33, welcher dünner ist als der erste Eingriffsabschnitt 31 und welcher drei Seitenflächen aufweist, die mit den drei Seitenflächen des ersten Eingriffsabschnitts 31 fluchten, und eine Seitenfläche, die durchgehend ist zu der verbleibenden einen Fläche des ersten Eingriffsabschnitts 31 über eine ge stufte Fläche (eine Endfläche des ersten Eingriffsabschnitts 31) 32. Der Haupthebel 30 ist in dem Gehäuse 1 auf der rechten Seite des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp auf der Seite des ersten Gehäuses 2 in einer vertikalen Stellung platziert, die senkrecht zu dem Anschlag 20 ist, in einem Zustand, in dem die gestufte eine Seitenfläche (linke Seitenfläche) in Richtung des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp ausgerichtet ist, wobei die fluchtende rechte Seitenfläche mit der inneren Fläche der rechten Seitenwand des ersten Gehäuses 2 in Kontakt gebracht ist, wobei sich der erste Eingriffsabschnitt 31 auf der oberen Seite befindet, und wobei sich der zweite Eingriffsabschnitt 33 auf der unteren Seite befindet. Der Haupthebel 30 ist so angeordnet, um vertikal umsteuerbar zu sein entlang der inneren Fläche der rechten Seitenwand des ersten Gehäuses 2. Der Haupthebel 30 ist so ausgebildet, um eine ungefähr gleiche Länge wie die Höhe der äußeren Form des Gehäuses 1 aufzuweisen. Um den Betriebsbereich des Haupthebels 30 zwischen den zwei Seitenflächen einzurichten (den Betriebsbereich zu beschränken), die benachbart zu der linken Seitenfläche des ersten Eingriffsabschnitts 31 sind, welcher dem Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp gegenüberliegt, und den Flächen auf den Seiten des ersten und zweiten Gehäuses 2, 3, mit denen die zwei Seitenflächen gleitend in Kontakt stehen, wobei eine Führungsnut 34 mit rechteckigem Boden, die eine vorbestimmte vertikale Länge aufweist, auf den zwei Seitenflächen benachbart zu der linken Seitenfläche des ersten Eingriffsabschnitts 31 angeordnet ist, welcher dem Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp gegenüberliegt, und wobei ein flacher rechteckiger Führungsvorsprung 35, welcher gleitend in die Führungsnut 34 mit Boden eingeführt ist, einstückig auf den Flächen auf den Seiten des ersten und zweiten Gehäuses 2, 3 angeordnet ist, mit denen die zwei Seitenflächen, die benachbart zu der linken Seitenfläche des ersten Eingriffsabschnitts 31 sind, welcher dem Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp gegenüberliegt, gleitend in Kontakt stehen. In dem Gehäuse 1 ist der Haupthebel 30 angeordnet, um sich so an dem Anschlag 20 in der Sperrposition zu befinden, dass dieser überwindbar ist, und um vertikal und linear umsteuerbar zu sein zwischen: der maximal angehobenen Position (Eingriffsposition mit dem Schaltungssperrstift 108), in der das untere Ende des Haupthebels 30 (das Kopfende des zweiten Eingriffsabschnitts 33) auf eine im Wesentlichen gleiche Ebene wie die obere Seitenfläche des Anschlags 20 angehoben wird, und in der ein oberer Endabschnitt des Haupthebels 30 (ein Kopfendabschnitt des ersten Eingriffsabschnitts 31) um eine vorbestimmte Vorsprungslänge H1 von einem rechten Seitenabschnitt der oberen Seitenwand des Gehäuses 1 über den Hebelanschlussvorsprung, welcher durch die erste Aussparung 7 des ersten Gehäuses 2 ausgebildet ist, zum Äußeren des Gehäuses 1 hervorsteht; und der maximal vertieften Position (Freigabeposition von dem Schaltungssperrstift 108), in der in dem Gehäuse 1 das untere Ende des Haupthebels 30 weiter nach unten bewegt wird als die obere Seitenfläche des Anschlags 20, und der obere Endabschnitt des Haupthebels 30 steht um eine vorbestimmte Vorsprungslänge H2, die kürzer ist als die Vorsprungslänge H1 bei der Eingriffsposition, von einem rechten Seitenabschnitt der oberen Seitenwand des Gehäuses 1 über den Hebelanschlussvorsprung, welcher durch die erste Aussparung 7 des ersten Gehäuses 2 ausgebildet ist, zum Äußeren des Gehäuses 1 hervor (der obere Endabschnitt des Haupthebels 30, welcher von dem rechten Seitenabschnitt der oberen Seitenwand des Gehäuses 1 über den Hebelanschlussvorsprung, welcher durch die erste Aussparung 7 des ersten Gehäuses 2 ausgebildet ist, zu dem Äußeren des Gehäuses 1 hervorsteht, ist in das Gehäuse 1 zurückgenommen, um so die vorbestimmte Vorsprungslänge H2 aufzuweisen, welche kürzer ist als die Vorsprungslänge H1 in der Eingriffsposition). Die Vorsprungslängen H1, H2 des oberen Endabschnitts des Haupthebels 30 sind so eingerichtet, dass, wie durch die durchgezogenen Linien in 4 angedeutet, die längere Länge H1 auf einen Wert gesetzt ist, welcher das Passieren des Schaltungssperrstifts 108 von dem unteren Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 zu dem Anfangsabschnitt der Führungsnut 110 oder das Passieren von dem Anfangsabschnitt der Führungsnut 110 zum unteren Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 beschränkt, und, wie durch die gestrichelten Linien in 4 angedeutet, ist die kürzere Länge H2 auf einen Wert gesetzt, welcher das Passieren des Schaltungssperrstifts 108 von dem unteren Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 zu der Führungsnut 110, oder das Passieren von dem Anfangsabschnitt der Führungsnut 110 zu dem unteren Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 erlaubt. Die Vorsprungslänge H2 des oberen Endabschnitts des Haupthebels 30 kann „0" sein. Innerhalb des zweiten Eingriffsabschnitts 33 des Haupthebels 30 ist die erste Rückholfeder 60 in einem komprimierten Zustand angeordnet, um den Haupthebel 30 fortwährend in eine aufwärts gerichtete Richtung zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt 31 und einem Federsitz 36 zu treiben, welcher einstückig aus dem ersten Gehäuse 2 an einer Position hervorsteht, welche der gestuften Fläche 32 gegenüberliegt, die tiefer liegt als das untere Ende des ersten Eingriffsabschnitts 31, das heißt die gestufte Fläche 32, und die höher liegt als der Anschlag 20. Die horizontale, untere Fläche des Federsitzes 36 wirkt mit der inneren unteren Seitenfläche des ersten Gehäuses 2 zusammen, um den Anschlag 20 dazwischen einzuschieben, um so seitlich verschiebbar zu sein, wodurch es dem Federsitz erlaubt wird, als eine Verschiebungsführung für den Anschlag 20 zu fungieren. Die vertikale, rechte Endfläche des Federsitzes 36 wirkt mit der inneren rechten Seitenfläche des ersten Gehäuses zusammen, um den zweiten Eingriffsabschnitt 33 des Haupthebels 30 dazwischen einzuschieben, um so vertikal verschiebbar zu sein, wodurch es dem Federsitz erlaubt wird, auch als eine Verschiebungsführung für den Haupthebel 30 zu fungieren. Alternativ kann, unter Bezugnahme auf die Führungsnut 34 mit Boden und den Führungsvorsprung 35 zur Festsetzung des Betriebsbereichs des Haupthebels 30, die Führungsnut 34 mit Boden auf der Seite des ersten und zweiten Gehäuses 2, 3 angeordnet sein und kann der Führungsvorsprung 35 auf der Seite des Haupthebels 30 angeordnet sein.
  • In der obigen Anordnung überdecken sich ein Endabschnitt auf der Sperrseite in dem Betriebsbereich zwischen der Sperr- und der Entsperrposition des Anschlags 20 und ein Endabschnitt auf der Entsperrseite in dem Betriebsbereich zwischen der Sperr- und der Entsperrposition des Haupthebels 30 einander in der rechten unteren Ecke auf der Seite des ersten Gehäuses 2 in dem Gehäuse 1. Abhängig von der Betätigungsposition des Anschlags 20 wird veranlasst, dass sich der Betriebsbereich des Anschlags überdeckt mit oder getrennt ist von dem Betriebsbereich des Haupthebels 30, wodurch die Betätigung des Haupthebels 30 von der Sperrposition in die Entsperrposition beschränkt oder erlaubt wird. In der nicht erregten Periode der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 von Anziehungstyp werden in dem Zustand, in dem der Haupthebel 30 in der Eingriffsposition durch die treibende Kraft der ersten Rückholfeder 60 gehalten wird, der Anschlag 20 und die bewegbare Platte 16 in der Sperrposition beziehungsweise der Trennposition durch die treibende Kraft der zweiten Rückholfeder 50 zurückgeführt beziehungsweise gehalten. Wie durch die durchgezogenen Linien in 1 angedeutet wird deshalb der rechte Endabschnitt des Anschlags 20 in der Sperrposition zwischen das untere Ende des Haupthebels 30 in der Eingriffsposition und die unteren Seitenwände des ersten Gehäuses 2 eingeschoben, und der Haupthebel 30 überwindet in der Eingriffsposition den rechten Endabschnitt des Anschlags 20 in der Sperrposition. Der Anschlag 20 beschränkt in der Sperrposition die Betätigung des Haupthebels 30 von der Eingriffsposition in die Freigabeposition. Der Haupthebel 30 ist in der Eingriffsposition fixiert, in welcher der obere Endabschnitt um die Vorsprungslänge H1 von dem rechten Seitenabschnitt der oberen Seitenwand des Gehäuses 1 zum Äußeren des Gehäuses 1 über den Hebelanschlussvorsprung, welcher durch die erste Aussparung 7 des ersten Gehäuses 2 ausgebildet ist, hervorsteht. Wenn die Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp erregt wird, werden die bewegbare Platte 16 und der Anschlag 20 nach links in Richtung der Entsperrposition durch die Anziehungskraft betätigt, die zwischen dem stationären Kern 12 und der bewegbaren Platte 16 erzeugt wird. Wie durch die gestrichelten Linien in 1 angedeutet wird deshalb der rechte Endabschnitt des Anschlags 20 aus der Position zwischen dem unteren Ende des Haupthebels 30 in der Eingriffsposition und der unteren Seitenwand des ersten Gehäuses 2 zu der linken Seite getrennt, und eine Lücke, welche der Höhe des Anschlags 20 entspricht, wird ausgebildet (ein Betriebsbereich, welcher der Höhe des Anschlags 20 entspricht, wird unter dem Haupthebel 30 in der Eingriffsposition ausgebildet), wodurch die Betätigung des Haupthebels 30 aus der Eingriffsposition in die Freigabeposition erlaubt wird, so dass der Haupthebel 30 in die Freigabeposition betätigt werden kann, in welcher der obere Endabschnitt von dem rechten Seitenabschnitt der oberen Seitenwand des Gehäuses 1 über den Hebelanschlussvorsprung, welcher durch die erste Aussparung 7 des ersten Gehäuses 2 ausgebildet ist, zum Äußeren des Gehäuses 1 um die Vorsprungslänge H2 hervorsteht (der obere Endabschnitt des Haupthebels 30, welcher von dem rechten Seitenabschnitt der oberen Seitenwand des Gehäuses 1 über den Hebelanschlussvorsprung, welcher durch die erste Aussparung 7 des ersten Gehäuses 2 ausgebildet ist, zum Äußeren des Gehäuses 1 hervorsteht, kann in das Gehäuse 1 zurückgenommen werden, um so die vorbestimmte Vorsprungslänge H2 aufzuweisen, welche kürzer ist als die Vorsprungslänge H1 in der Eingriffsposition).
  • Der Unterhebel 40 ist in eine plattenartige Form ausgebildet, welche eine ungefähr gleicher Länge wie der erste Eingriffsabschnitt 31 des Haupthebels 30 aufweist, und ein flacher Kopfabschnitt 41 ist senkrecht einstückig an einem Ende ausgebildet. Gemäß einer Schaltbetätigung der Gangschaltung 103 von einer anderen Bereichsposition als dem P-Bereich in die P-Bereichsposition wird der Schaltungssperrstift 108, welcher in der Führungsnut 110 in Richtung des Anfangsabschnitts der Nut bewegt wird, von einer Querseite in dem Anfangsabschnitt der Führungsnut 110 mit einer Seitenfläche des Haupthebels 30 in Eingriff gebracht, das heißt einer Seitenfläche (linke Seitenfläche) des ersten Eingriffsabschnitts 31 auf der Seite des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp. Auf der Seitenfläche ist eine Unterhebelbefestigungsnut 37 angeordnet, mit der ungefähr die Hälfte der gesamten Breite des Unterhebels 40 vertikal verschiebbar eingepasst und in Eingriff gebracht ist. In einem Zustand, in dem der Kopfabschnitt 41 des Unterhebels 40 mit der Unterseite der gestuften Fläche 32 des Haupthebels 30 gegenüberliegt, und ungefähr eine Hälfte der gesamten Breite des Unterhebels 40 senkrecht von einem mittleren Abschnitt der linken Seitenfläche des Haupthebels 30 hervorsteht, ist der Unterhebel 40 an dem Haupthebel 30 über die Unterhebelbefestigungsnut 37 angebracht. Die dritte Rückholfeder 70 ist in einem komprimierten Zustand zwischen dem Kopfabschnitt 41 des Unterhebels 40 und dem Federsitz 36 angeordnet, um den Unterhebel 40 fortwährend nach oben zu treiben und den Haupthebel 30 über den Kopfabschnitt 41 des Unterhebels 40 nach oben zu treiben. Die treibende Kraft der dritten Rückholfeder 70 ist so bestimmt, dass sie größer ist als jene der ersten Rückholfeder 60. In einem Zustand, in dem der Kopfabschnitt 41 angrenzend von der unteren Seite mit der gestuften Fläche 32 des Haupthebels 30 durch die treibende Kraft der dritten Rückholfeder 70 in Eingriff gebracht ist, kann der Unterhebel 40 vertikal einstückig mit dem Haupthebel 30 umgesteuert werden und kann vertikal unabhängig von dem Haupthebel 30 umgesteuert werden. Wenn der Kopfabschnitt 41 des Unterhebels 40 angrenzend von der unteren Seite mit der gestuften Fläche 32 des Haupthebels 30 in Eingriff gebracht ist, stimmt das obere Ende des Unterhebels 40 mit jenem des Haupthebels 30 überein, und die oberen Endflächen der Hebel 30, 40 fluchten miteinander. An dem Haupthebel 30 wird, um es dem Haupthebel 30 zu ermöglichen, gemäß einer Schaltbetätigung der Gangschaltung 103 von einer anderen Bereichsposition als dem P-Bereich in die P-Bereichsposition von der Eingriffsposition in die Freigabeposition entgegen der treibenden Kräfte der ersten und dritten Rückholfeder 60, 70 nach unten gedrückt zu werden durch den gleitenden Kontakt mit dem Schaltungsspenstift 108, welcher in der Führungsnut 110 in Richtung des Anfangsabschnitts der Nut bewegt wird, ein linker oberer Randabschnitt des ersten Eingriffsabschnitt 31 abgeschrägt, und eine abfallende Fläche 38 ist in einem oberen Endabschnitt der linken Seitenfläche des ersten Eingriffsabschnitts 31 angeordnet. An dem Unterhebel 40 wird, um es dem Unterhebel 40 zu ermöglichen, gemäß einer Schaltbetätigung der Gangschaltung 103 von einer anderen Bereichsposition als dem P-Bereich in die P-Bereichsposition von der Eingriffsposition in die Freigabeposition entgegen der treibenden Kraft der dritten Rückholfeder 70 einzeln im Bezug auf den Haupthebel 30 in der Eingriffsposition vor der nach unten drückenden Betätigung des Haupthebels 30 in der Eingriffsposition durch den gleitenden Kontakt mit dem Schaltungssperrstift 108 nach unten gedrückt zu werden, welcher in der Führungsnut 110 in Richtung des Anfangsabschnitts der Nut bewegt wird, ein linker oberer Randabschnitt des Unterhebels 40 abgeschrägt in der gleichen Weise wie der Haupthebel 30, und eine abfallende Fläche 42, die im Wesentlichen parallel zu der abfallenden Fläche 38 des Haupthebels 30 ist, ist in einem oberen Endabschnitt der linken Seitenfläche des Unterhebels 40 angeordnet. An dem Unterhebel 40 ist ein Druckabschnitt 43 für die bewegbare Platte, welcher von dem linken unteren Randabschnitt des Unterhebels 40 in Richtung der bewegbaren Platte 16 hervorsteht, einstückig angeordnet, damit gemäß einer einmaligen nach unten drückenden Betätigung des Unterhebels 40 auf den Haupthebel 30 in der Eingriffsposition der Unterhebel in der nicht erregten Periode der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp gleitend in Kontakt gebracht wird mit der Oberfläche der bewegbaren Platte 16, welche zurückgeführt und in der Trennposition gehalten wird, wobei die Oberfläche sich auf der Seite gegenüber dem stationären Kern 12 befindet, und wobei die bewegbare Platte 16 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp gegen den stationären Kern 12 gedrückt wird, bis die Platte aus der Trennposition eng mit dem stoßdämpfenden Element 17 in Kontakt gebracht ist, welches auf der Kopfendfläche des stationären Kerns 12 angeordnet ist, entgegen der treibenden Kraft der zweiten Rückholfeder 50. Eine Kunstharzplatte 44, die aus dem gleichen Material wie der Unterhebel 40 gefertigt ist, ist verbunden mit der Metalloberfläche der bewegbaren Platte 16, mit welcher der Druckabschnitt 43 für die bewegbare Platte, der aus einem Kunstharz gefertigt ist, gleitend in Kontakt steht, um zu verhindern, dass der Druckabschnitt 43 für die bewegbare Platte verschlissen wird, und um eine Andruckkraft auf die bewegbare Platte 16 zu erzielen. Ein unterer Randabschnitt des Kopfendes des Druckabschnitts 43 für die bewegbare Platte ist abgerundet (R), und das obere Ende der Kunstharzplatte 44 ist verjüngt, so dass der Druckabschnitt 43 für die bewegbare Platte leicht die Oberfläche der Kunstharzplatte 44 überwinden kann. Vorzugsweise ist ein treibendes Element 19, das durch eine Spiralfeder oder eine Blattfeder aufgebaut ist, welche die bewegbare Platte 16 fortwährend in eine Richtung drängt, entlang derer die Platte von dem stationären Kern 12 getrennt ist, an dem Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp angeordnet. Die treibende Kraft des treibenden Elements 19 ist so bestimmt, dass sie kleiner ist als jene der zweiten Rückholfeder 50. Die bewegbare Platte 16 des Elektromagneten 10 von Anziehungstyp wird fortwährend mit dem Druckabschnitt 43 für die bewegbare Platte des Unterhebels 40 durch die treibenden Kraft des treibenden Elements 19 in Kontakt gebracht und gehalten.
  • In der obigen Anordnung, in einem Zustand, in dem der Haupthebel 30 in der Eingriffsposition fixiert ist, und in einer nicht erregten Periode der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp, wird der Schaltungssperrstift 108, der in der Führungsnut 110 in Richtung des Anfangsabschnitts der Nut gemäß einer Schaltbetätigung der Gangschaltung 103 von einer anderen Bereichsposition als dem P-Bereich in die P-Bereichsposition bewegt wird, zuerst von der linken Seite mit der abfallenden Fläche 42 des Unterhebels 40 in dem Anfangsabschnitt der Führungsnut 110 in Kontakt gebracht, um die abfallende Fläche 42 nach rechts zu drücken, wodurch der Unterhebel 40 einzelnen nach unten gedrückt wird entgegen der treibenden Kraft der dritten Rückholfeder 70 im Bezug auf den Haupthebel 30 in der Eingriffsposition. Gemäß der einmaligen nach unten drückenden Betätigung des Unterhebels 40 auf den Haupthebel 30 in der Eingriffsposition drückt der Druckabschnitt 43 für die bewegbare Platte, welcher auf dem unteren Ende des Unterhebels 40 angeordnet ist, die bewegbare Platte 16 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp gegen den stationären Kern 12, bis die Platte aus der Trennposition eng mit dem stoßdämpfenden Element 17 in Kontakt gebracht ist, welches auf der Kopfendfläche des stationären Kerns 12 angeordnet ist, entgegen der treibenden Kraft der zweiten Rückholfeder 50. In der gleichen Weise wie in der erregten Periode der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp wird deshalb ein Zustand erzeugt, in dem die Betätigung des Haupthebels 30 von der Eingriffsposition in die Freigabeposition erlaubt wird (die Entsperrbetätigung wird mechanisch ausgeführt). Während des Drückens und Haltens des Unterhebels 40 wird danach der Schaltungssperrstift 108 von der linken Seite mit der abfallenden Fläche 38 des Haupthebels 30 gleitend in Kontakt gebracht, um die abfallende Fläche 38 nach rechts zu drücken, wodurch der Haupthebel 30, bei welchem die Betätigung von der Eingriffsposition zur Freigabeposition erlaubt ist, nach unten gedrückt wird in die Freigabeposition entgegen der treibenden Kraft der ersten Rückholfeder 60.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird die Betätigung der so aufgebauten Sperrvorrichtung beschrieben. Zum Beispiel wird in dem Fall, in dem der Auswahlknopf 107 betätigt wird, um die Gangschaltung 103, welche sich in dem P-Bereich befindet, in eine andere Bereichsposition zu schaltbetätigen, wenn die Fußbremse nicht niedergedrückt wird, die Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp der Sperrvorrichtung nicht erregt. In der nicht erregten Periode der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp wird eine Anziehungskraft zwischen dem stationären Kern 12 und der bewegbaren Platte 16 nicht erzeugt. Wie in 3(A) gezeigt wird deshalb der Anschlag 20 in der Sperrposition durch die treibende Kraft der zweiten Rückholfeder 50 gehalten, und die bewegbare Platte 16 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp, bei welchem der Kopfendabschnitt mit dem Anschlag 20 in Eingriff gebracht ist, wird in der Trennposition gehalten. Die Betätigung des Haupthebels 30 aus der Eingriffsposition in die Freigabeposition ist durch den Anschlag 20 in der Sperrposition beschränkt. Deshalb ist der Schaltungssperrstift 108 vor dem unteren Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 von der oberen Seite mit der Kopfendfläche des Haupthebels 30 angrenzend in Eingriff gebracht, bei welchem die Betätigung von der Eingriffsposition in die Freigabeposition beschränkt ist und nicht zu dem unteren Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 bewegt werden kann. Deshalb kann die Gangschaltung 103 nicht von der P-Bereichsposition in eine andere Bereichsposition schaltbetätigt werden und ist in der P-Bereichsposition gesperrt. Die Sperrvorrichtung ist mit der Gangschaltungssperrfunktion ausgestaltet.
  • Im Gegensatz dazu wird, wenn die Fußbremse nicht niedergedrückt wird, die Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp der Sperrvorrichtung gemäß der Betätigung des Niederdrückens der Fußbremse erregt. In der erregten Periode der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp wird eine Anziehungskraft zwischen dem stationären Kern 12 und der bewegbaren Platte 16 erzeugt. Wie in 3(B) gezeigt wird durch die Anziehungskraft, die zwischen dem stationären Kern 12 und der bewegbaren Platte 16 erzeugt wird, deshalb die bewegbare Platte 16 in der Trennposition in Richtung des stationären Kerns 12 entgegen der treibenden Kraft der zweiten Rückholfeder 50 angezogen, und der Anschlag 20, welcher mit dem Kopfendabschnitt der bewegbaren Platte 16 in Eingriff gebracht ist, wird von der Sperrposition in die Entsperrposition betätigt, wodurch es dem Haupthebel 30 erlaubt wird, von der Eingriffspo sition in die Freigabeposition betätigt zu werden. Deshalb ist der Schaltungssperrstift 108 vor dem unteren Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 von der oberen Seite mit der Kopfendfläche des Haupthebels 30 angrenzend in Eingriff gebracht, bei welchem die Betätigung von der Eingriffsposition in die Freigabeposition beschränkt ist, und kann danach durch den unteren Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 geführt werden, um an den Anfangsabschnitt der Führungsnut 110 bewegt zu werden, während der Haupthebel 30 einstückig mit dem Unterhebel 40 in die Freigabeposition entgegen der treibenden Kräfte der ersten und dritten Rückholfeder 60, 70 nach unten gedrückt wird. Infolgedessen kann die Gangschaltung 103 von der P-Bereichsposition in eine andere Bereichsposition schaltbetätigt werden. Die Sperrvorrichtung ist mit der elektrischen Gangschaltungsentsperrfunktion ausgestaltet.
  • Nach dem die Gangschaltung 103, die sich in der P-Bereichsposition befindet, in eine andere Bereichsposition wie zum Beispiel die D-Bereichsposition schaltbetätigt wird, wird der Fuß von der Fußbremse genommen, und der Beschleunigungshebel wird niedergedrückt, um das Fahrzeug zu starten. In diesem Fall wird in dem Zustand, in dem sich der Schaltungssperrstift 108 in der Führungsnut 110 befindet, die Sperrvorrichtung in den gesperrten Zustand, der in 3(A) gezeigt ist, zurückgeführt.
  • Wenn die Gangschaltung 103 von einer anderen Bereichsposition als dem P-Bereich in die P-Bereichsposition schaltbetätigt wird, agiert der Schaltungssperrstift 108, welcher in der Führungsnut 110 in Richtung des Anfangsabschnitts der Nut bewegt wird, gemäß der Schaltbetätigung in der folgenden Weise. In dem Anfangsabschnitt der Führungsnut 110, wie in 3(C) gezeigt, wird der Unterhebel 40 zuerst einzelnen im Bezug auf den Haupthebel 30 in der Eingriffsposition über die abfallende Fläche 42 entgegen der treibenden Kraft der dritten Rückholfeder 70 gedrückt, und in der gleichen Weise wie in der erregten Periode den Drahtspule 14 des Elektromagnetischen 10 vom Anziehungstyp wird die Betätigung des Haupthebels 30 von der Eingriffsposition in die Freigabeposition erlaubt. Wein 3(D) gezeigt wird danach, während der Unterhebel 40 nach unten gedrückt und gehalten wird, der Haupthebel 30, bei welchem die Betätigung von der Eingriffsposition in die Freigabeposition erlaubt ist, über die abfallende Fläche 38 in die Freigabeposition entgegen der treibenden Kraft der ersten Rückholfeder 60 nach unten gedrückt, und der Schaltungssperrstift 108 kann durch den Anfangsabschnitt der Führungsnut 110 geführt werden, um zu dem unteren Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 bewegt zu werden. Gemäß der Anordnung kann die Gangschaltung 103, sogar wenn eine Betätigung des Niederdrückens der Fußbremse nicht beteiligt ist und die Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp der Sperrvorrichtung nicht erregt ist, von einer anderen Bereichsposition als dem P-Bereich in die P-Bereichsposition schaltbetätigt werden. Die Sperrvorrichtung ist mit der mechanischen Gangschaltungsentsperrfunktion ausgestattet.
  • Nachdem die Gangschaltung 103 von einer anderen Bereichsposition als dem P-Bereich in die P-Bereichsposition schaltbetätigt wird, wird der Schaltungssperrstift 108 in einen oberen Endabschnitt der Schaltungssperrnut 109 zurückgeführt und gehalten, und die Sperrvorrichtung wird in den gesperrten Zustand, der in 3(A) gezeigt ist, zurückgeführt.
  • In der Sperrvorrichtung der Ausführungsform kann, wenn der Schaltungssperrstift 108 durchgeführt werden soll, indem er von der rechten Seite des Haupthebels 30 zu der linken Seite vorgeschoben wird, und weiter geführt wird, indem er von der linken Seite zu der rechten Seite zurückgeführt wird, der rechte obere Randabschnitt des ersten Eingriffsabschnitts 31 des Haupthebels 30 abgeschrägt sein, um eine abfallende Fläche 39 an einem oberen Endabschnitt der rechten Seitenfläche des ersten Eingriffsabschnitts 31 hinzuzufügen, wie in 5 gezeigt. Gemäß der Anordnung ist in der nicht erregten Periode der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 vom Anziehungstyp der Durchgang des Schaltungssperrstifts 108 von der rechten Seite des Haupthebels 30 zur linken Seite beschränkt, und infolge der Erregung wird der Haupthebel 30 über die abfallende Fläche 39 in die Freigabeposition entgegen der treibenden Kräfte der ersten und dritten Rückholfeder 60, 70 nach unten gedrückt, wodurch der Durchgang des Schaltungssperrstifts 108 erlaubt wird. Der Durchgang des Schaltungssperrstifts 108 von der linken Seite des Haupthebels 30 zu der rechten Seite wird durch die oben genannte mechanische Gangschaltungsentsperrfunktion erlaubt. Die Sperrvorrichtung der Modifikation, die in 5 gezeigt ist, ist in der gleichen Weise wie die Sperrvorrichtung von 1 aufgebaut, bis auf die abfallende Fläche 39. Deshalb sind identische Komponenten mit den Bezugszeichen benannt und wird ihre Beschreibung ausgelassen.
  • Wie oben beschrieben, wie zum Beispiel in 5 gezeigt, ist die Sperrvorrichtung der Ausführungsform geeignet, die Gangschaltungssperre in einer anderen vorbestimmten Bereichsposition als der P-Bereichsposition auszuführen, indem die Kopfendformen des Haupthebels 30 und des Unterhebels 40 verändert werden. Weiterhin kann die Sperrvorrichtung vorzugsweise in einem anderen Gangschaltungsmechanismus für eine Automatikgetriebeeinrichtung für ein Fahrzeug als dem Gangschaltungsmechanismus, der in der Ausführungsform gezeigt ist, verwendet werden. Die Sperrvorrichtung ist nicht auf eine Gangschaltungssperre für eine Automatikgetriebeeinrichtung für ein Fahrzeug beschränkt und kann für das Sperren in verschiedenen Produkten verwendet werden, wie einer Türsperre eines elektrischen Haushaltsgerätes. Die Sperrvorrichtung weist nämlich eine ausgezeichnete Einsatzflexibilität auf.

Claims (5)

  1. Sperrvorrichtung, wobei die Sperrvorrichtung umfasst: ein erstes bewegbares Element 30, welches umsteuerbar ist zwischen einer Eingriffsposition in Bezug auf einen externen Mechanismus 100 und einer Freigabeposition; ein erstes treibendes Element 60, welches das erste bewegbare Element 30 fortwährend in Richtung der Eingriffsposition treibt; ein zweites bewegbares Element 20, welches umsteuerbar ist in einer Richtung senkrecht zu dem ersten bewegbaren Element 30 zwischen einer Sperrposition, in der sich ein Endabschnitt überdeckt mit einem Betriebsbereichsendabschnitt in einer Freigaberichtung des ersten bewegbaren Elements 30, und einer Entsperrposition, in welcher der eine Endabschnitt gegenüber dem Betriebsbereichsendabschnitt verschwenkt ist; ein zweites treibendes Element 50, welches das zweite bewegbare Element 20 fortwährend in Richtung der Sperrposition treibt; und einen Elektromagnet 10, in dem ein stationärer Kern 12 in einer Drahtspule 14 magnetisiert wird durch Erregung der Drahtspule 14, um eine bewegbare Platte 16 anzuziehen, die schwenkbar an einem Rahmen 11 angebracht ist, durch eine Anziehungskraft, die zwischen dem stationären Kern 12 und der bewegbaren Platte 16 wirkt, aus einer Trennposition, die von dem stationären Kern 12 durch einen konstanten Abstand getrennt ist, in Richtung des stationären Kerns 12, wobei ein Kopfendabschnitt der bewegbaren Platte 16 des Elektromagneten 10 mit dem zweiten bewegbaren Element 20 in Eingriff gebracht wird, und wobei in einer nicht erregten Periode der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 das zweite bewegbare Element 20 durch eine treibende Kraft des zweiten treibenden Elements 50 in der Sperrposition gehalten wird, und wobei die bewegbare Platte 16 des Elektromagneten 10 in der Trennposition gehalten wird, wobei das zweite bewegbare Element 20 in der Sperrposition eine Betätigung des ersten bewegbaren Elements 30 aus der Eingriffsposition in die Freigabeposition beschränkt, und wobei in einer erregten Periode die Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 die bewegbare Platte 16 des Elektromagneten 10 durch die Anziehungskraft, die zwischen dem stationären Kern 12 und der bewegbaren Platte 16 wirkt, entgegen der treibenden Kraft des zweiten treibenden Elements 50 aus der Trennposition in Richtung des stationären Kerns 12 angezogen wird, und wobei das zweite bewegba re Element 20 von der Sperrposition in Richtung der Entsperrposition betätigt wird, wodurch es dem ersten bewegbaren Element 30 erlaubt wird, aus der Eingriffsposition in die Freigabeposition betätigt zu werden.
  2. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein stoßdämpfendes Element 17 auf einer Oberfläche des stationären Kerns 12 angeordnet ist, an welchen die bewegbare Platte 16 des Elektromagneten 10 angezogen werden soll.
  3. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine abfallende Fläche 38 an einem Endabschnitt des ersten bewegbaren Elements 30 angeordnet ist, welches mit dem externen Mechanismus 100 in Eingriff gebracht werden soll, wobei die abfallende Fläche in einer Richtung mit dem externen Mechanismus 100 gleitend in Kontakt gebracht wird, um zu veranlassen, dass das erste bewegbare Element 30 entgegen der treibenden Kraft des ersten treibenden Elements 60 aus der Eingriffsposition in Richtung der Freigabeposition betätigt wird, wobei die Sperrvorrichtung weiter umfasst: ein drittes bewegbares Element 40, welches mit dem ersten bewegbaren Element 30 in Eingriff gebracht ist und welches hinsichtlich seiner Betätigung unabhängig von dem ersten bewegbaren Element 30 ist; und ein drittes treibendes Element 70, welches das dritte bewegbare Element 40 fortwährend in die gleiche Richtung wie das erste bewegbare Element 30 treibt, wobei eine abfallende Fläche 42 an einem Endabschnitt des dritten bewegbaren Elements 40 angeordnet ist, welches sich auf einer Seite des Endabschnitts des ersten bewegbaren Elements 30 befindet, das mit dem externen Mechanismus 100 in Eingriff gebracht werden soll, wobei die abfallende Fläche 42 vor der abfallenden Fläche 38 des ersten bewegbaren Elements 30 mit dem externen Mechanismus 100 gleitend in Kontakt gebracht wird, um zu veranlassen, dass das dritte bewegbare Element 40 unabhängig entgegen einer treibenden Kraft des dritten treibenden Elements 70 vor dem ersten bewegbaren Element 30 betätigt wird, wobei ein Druckabschnitt 43 für die bewegbare Platte an einem anderen Endabschnitt des dritten bewegbaren Elements 40 angeordnet ist, und die unabhängige Betätigung des dritten bewegbaren Elements 40 veranlasst, dass die bewegbare Platte 16 des Elektromagneten 10 entgegen der treibenden Kraft des zweiten treibenden Elements 50 von der Trennposition in Richtung des stationären Kerns 12 gedrückt wird, und wobei das zweite bewegbare Element 20 von der Sperrposition in Richtung der Entsperrposition betätigt wird, wodurch es dem ersten bewegbaren Element 30 erlaubt wird, von der Eingriffsposition in die Freigabeposition betätigt zu werden.
  4. Sperrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der externe Mechanismus 100 ein Gangschaltungsmechanismus für eine Automatikgetriebeeinrichtung für ein Fahrzeug ist, wobei die Erregung der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 gemäß einer niederdrückenden Betätigung einer Fußbremse ausgeführt wird, und wobei in einer nicht erregten Periode der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10, wenn die Fußbremse nicht niedergedrückt wird, das erste bewegbare Element 30, bei welchem eine Betätigung von der Eingriffsposition in die Freigabeposition beschränkt ist, eine Schaltbetätigung der Gangschaltung 103 von der vorbestimmten Bereichsposition in eine andere Bereichsposition beschränkt, und wobei in einer erregten Periode der Drahtspule 14 des Elektromagneten 10 eine Betätigung des ersten bewegbaren Elements 30 gemäß einer niederdrückenden Betätigung der Fußbremse aus der Eingriffsposition in die Freigabeposition erlaubt wird, und eine Schaltbetätigung der Gangschaltung 103 von der vorbestimmten Bereichsposition in eine andere Bereichsposition erlaubt wird.
  5. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei, gemäß einer Schaltbetätigung der Gangschaltung 103 von einer anderen Bereichsposition in die vorbestimmte Bereichsposition, das dritte bewegbare Element 40 unabhängig betätigt wird, wodurch eine Betätigung des ersten bewegbaren Elements 30 von der Eingriffsposition in die Freigabeposition erlaubt wird.
DE102006028989.7A 2005-06-29 2006-06-23 Sperrvorrichtung Expired - Fee Related DE102006028989B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-189249 2005-06-29
JP2005189249A JP4695928B2 (ja) 2005-06-29 2005-06-29 ロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028989A1 true DE102006028989A1 (de) 2007-01-25
DE102006028989B4 DE102006028989B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=37575849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028989.7A Expired - Fee Related DE102006028989B4 (de) 2005-06-29 2006-06-23 Sperrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7681706B2 (de)
JP (1) JP4695928B2 (de)
DE (1) DE102006028989B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8170096B1 (en) * 2003-11-18 2012-05-01 Visible World, Inc. System and method for optimized encoding and transmission of a plurality of substantially similar video fragments
US20080178645A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-31 Brian Douglas Howe Shift lock mechanism using nickel titanium
EP2486731B1 (de) * 2009-10-05 2018-11-07 InterDigital Madison Patent Holdings Vorrichtungen und verfahren zur adaptiven filterung von prädiktionspixeln von chromakomponente in videokodierung und -dekodierung
US9032830B2 (en) * 2010-10-29 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Transmission shift selector assembly
KR101349404B1 (ko) 2011-11-28 2014-01-15 현대자동차주식회사 자동변속기의 변속레버용 시프트/틸트 록킹 장치 및 방법
KR20130064916A (ko) 2011-12-09 2013-06-19 현대자동차주식회사 시프트 바이 와이어용 변속시스템
CN103967348B (zh) * 2014-05-15 2016-03-09 苏州锦璘金属有限公司 一种保管箱或保险箱用电磁铁开启装置
JP6214599B2 (ja) * 2015-06-15 2017-10-18 株式会社ソリック オートロック装置
US10602157B2 (en) * 2015-09-11 2020-03-24 Facebook, Inc. Variable bitrate control for distributed video encoding
CN108700908B (zh) * 2016-02-26 2021-06-01 阿尔卑斯阿尔派株式会社 操作装置
WO2017154561A1 (ja) 2016-03-07 2017-09-14 アルプス電気株式会社 Fe基合金組成物、軟磁性材料、磁性部材、電気・電子関連部品および機器
KR102412104B1 (ko) * 2017-02-24 2022-06-23 기아 주식회사 N 단 시프트락 기능을 구비한 변속 레버 시스템
CN111206829A (zh) * 2018-11-20 2020-05-29 黄志平 一种可安装于门框的智能辅助防盗系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1385909A (en) * 1971-05-14 1975-03-05 Cav Ltd Gear change mechanism
JPS55135208A (en) * 1980-03-24 1980-10-21 Aisin Seiki Co Ltd Actuator
JPH0532343Y2 (de) * 1988-09-12 1993-08-19
JPH0748914Y2 (ja) * 1989-06-09 1995-11-08 株式会社アルファ ロッカーの施錠装置
US5685405A (en) * 1994-06-30 1997-11-11 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Mechanical shift lock apparatus, and lock mechanism and wire structure for mechanical shift lock
US5799517A (en) * 1994-08-30 1998-09-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle locking device
JP3103291B2 (ja) * 1995-02-13 2000-10-30 株式会社東海理化電機製作所 車両用ロック装置
DE19818867C1 (de) * 1998-04-28 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
JP2005047406A (ja) 2003-07-30 2005-02-24 Hamanako Denso Co Ltd 車両用自動変速機のシフトレバーロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070000294A1 (en) 2007-01-04
US7681706B2 (en) 2010-03-23
JP4695928B2 (ja) 2011-06-08
DE102006028989B4 (de) 2016-11-17
JP2007008247A (ja) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028989B4 (de) Sperrvorrichtung
DE69706449T2 (de) Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2313671B1 (de) Wählhebel mit aktuatorischem positionswechsel
DE69404753T2 (de) Parkverriegelungs-Mechanismus für Kraftfahrzeuge
DE69011476T2 (de) Verbessertes Magnetventil für zum Beispiel eine Bremsschaltbewegungssperre einer Fahrzeuggetriebesteuerung.
DE19607552B4 (de) Schiebetürantrieb und automatisches Schiebetürsystem
DE69011652T2 (de) Brems-/Schaltsperre für die Schaltsteuerung eines automatischen Getriebes.
DE102005033510B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Schaltsperre
EP0922821B1 (de) Türöffner
DE10305704B3 (de) Sicherheitszuhaltung
EP0596066B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen wählhebel eines kraftfahrzeuggetriebes
DE112015005007T5 (de) Türverriegelungssystem
WO2009012840A1 (de) Verriegelungseinrichtung für die frontklappe eines kraftfahrzeuges
DE102015211091A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP1282907B1 (de) Elektromechanischer fernschalter
DE19601442A1 (de) Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE10361209B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines mechanischen Schaltmittels
DE60014003T2 (de) Schalthebelanordnung
DE19825479B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit Verriegelungsmechanismus
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19514554C2 (de) Einrichtung zum Verriegeln eines verstellbaren Wählhebels eines Automatik-Schaltgetriebes
DE19811972C2 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004030362A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE10254031A1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE4136095C1 (en) Motor vehicle anti-theft lock - has connection cables between handle lock and bonnet lock via electromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130503

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0063380000

Ipc: F16H0059100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee