DE102005007042A1 - Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel - Google Patents

Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102005007042A1
DE102005007042A1 DE102005007042A DE102005007042A DE102005007042A1 DE 102005007042 A1 DE102005007042 A1 DE 102005007042A1 DE 102005007042 A DE102005007042 A DE 102005007042A DE 102005007042 A DE102005007042 A DE 102005007042A DE 102005007042 A1 DE102005007042 A1 DE 102005007042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
lid body
opening
gear
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005007042A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahide Chigasaki Ichimaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco Inc
Original Assignee
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifco Inc filed Critical Nifco Inc
Publication of DE102005007042A1 publication Critical patent/DE102005007042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/219Guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel schaltet einen Deckelkörper auf einer korrespondierenden Fläche eines Hauptkörpers zwischen einer Geschlossen-Stellung zum Schließen der korrespondierenden Fläche und einer Auf-Stellung zum Öffnen derselben. Der Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel enthält eine Zwingvorrichtung, um den Deckelkörper stets in Richtung der Geschlossen-Stellung zu drängen; einen Druckknopf; eine Schaltvorrichtung mit einem dem Druckknopf gegenüberliegenden Nocken, einem in einen auf dem Deckelkörper vorgesehenen Zahnradabschnitt eingreifenden Beschleunigungszahnrad und einem Bolzen; und eine Einschnappvorrichtung zum Arretieren des Bolzens in der Auf-Stellung des Deckelkörpers und zum Freilassen der Arretierung, wenn der Knopf gedrückt wird. Die Schaltvorrichtung schaltet den Deckelkörper von der Geschlossen-Stellung zur Auf-Stellung entgegen einer Kraft der Zwingvorrichtung.

Description

  • Hintergrund der Erfindung und Darstellung des zugehörigen Fachgebiets
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel zum Schalten eines Deckelkörpers zwischen einer Auf-Stellung und einer Geschlossen-Stellung auf einer entsprechenden Fläche eines Hauptkörpers (z. B. eine Öffnung oder eine Bedientafel mit Schaltern und dgl.).
  • Ein wie in der Japanischen Patenschrift (Kokai) Nr. 2003-129742 offenbarter, bei einer Fahrzeugkonsole oder dgl. verwendeter Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel zwingt gewöhnlich einen Deckelkörper mit Zwingmitteln in Richtung einer Auf-Stellung und schaltet den Deckelkörper entgegen einer Kraft der Zwingmittel von der Auf-Stellung in eine Geschlossen-Stellung. Der Deckelkörper bleibt in der Geschlossen-Stellung durch Einrasten eines Bolzens in der Geschlossen-Stellung auf einer Seite des Deckelkörpers mit einem Einschnappmittel auf einer Seite des Hauptkörpers. In diesem Fall, wenn der Deckelkörper in zwei Teile geteilt ist, ist ein Zwischenzahnrad oder dgl. zum gleichzeitigen Schalten eines jeden Deckelkörpers zwischen der Auf-Stellung und der Geschlossen-Stellung zwischen die Deckelkörper zwischengeschaltet. Außerdem gibt das Einschnappmittel durch Drücken eines Betätigungsknopfs die Arretierung des Bolzens frei und ermöglicht ein Schalten des Deckelkörpers von der Geschlossen-Stellung in die Auf-Stellung. Nachfolgend werden diese Typen als ein früherer Mechanismus bezeichnet.
  • Außerdem zeigen 9(a) und 9(b) einen im Patentdokument 1 offenbarten Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel. Der Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel schaltet gleichzeitig zwei getrennte Deckelkörper (Türkörper) 14 und 16 zwischen einer Auf-Stellung und einer Geschlossen-Stellung und umfasst einen Öffnungsknopf 18 und einen Schließknopf 20, Z-förmige Arme 58 und 64, einen Drehkörper 32 als ein großes Zahnrad und eine Art umstellbare Feder 50, wobei ein Ende 50A in eine Kopplungsnut eines Drehkörpers 32 eingreift und das andere Ende 50B von einer Welle 52 auf einer Seite des Hauptkörpers gehalten wird. Der Öffnungskopf 18 ist mit einem Ende 58A des Arms 58 mittels einer Welle 54 verbunden, und der Schließknopf 20 ist mittels einer Welle 60 mit einem Ende 64A des Arms 64 verbunden. Das Zeichen 30 ist ein kleines Zahnrad auf einer Seite des Deckelkörpers 16 zum Eingreifen in den Drehkörper 32. Das Zeichen 38 ist ein kleines Zahnrad, welches auf einer Seitenfläche, gegenüberliegend einer Seite, auf welcher der Arm 58 im Deckelkörper 14 angeordnet ist, vorgesehen ist. Das kleine Zahnrad 38 greift in ein kleines Zahnrad auf einer entsprechenden Fläche des Deckelkörpers 16 mittels eines Zwischenzahnrads ein.
  • Bei dem Mechanismus, wenn der Öffnungsknopf 18 gedrückt wird, in einem Zustand, in welchem die Deckelkörper 14 und 16 in der Geschlossen-Stellung sind, wie in 9(a) gezeigt ist, dreht sich der Arm 58 um eine in ein Loch 68 eingeführte Welle 66. Ein vorderes Endteil 58C am unteren Ende des Arms 58 drückt auf das Verbindungsteil 50A der Feder 50, und der Arm 58 bewegt sich längs der Kopplungsnut 44 des Drehkörpers 32 vom linksseitigen Endteil 44A (stabiler Punkt) in Richtung des rechtsseitigen Endteils 44B. Außerdem bewegt sich das Verbindungsteil 50A der Feder 50 an einem mittleren Punkt vorbei und bewegt sich in Richtung des rechtsseitigen Endteils 44B der Kopplungsnut 44. Folglich erfährt der Drehkörper 32 eine Kraft zum Drehen des Drehkörpers 32 in die Rich tung entgegen dem Uhrzeigersinn als eine Teilkraft der Spiralfeder 50. Deshalb, selbst wenn eine Hand vom Öffnungsknopf 18 entfernt wird, dreht der Drehkörper 32 die Deckelkörper 14 und 16 durch die Kraft der Feder 50 in Richtung der Auf-Richtung. Andererseits, wenn der Schließknopf 20 in einem Zustand gedrückt wird, in welchem die Deckelkörper 14 und 16 in der Auf-Stellung sind, wie in 9(b) gezeigt ist, dreht sich der Arm 64 und die Welle 66, und das vordere Endteil 64C am unteren Ende des Arms 64 bewegt das Verbindungsteil 50A der Feder 50 längs der Kopplungsnut 44 vom rechtsseitigen Endteil 44B (stabiler Punkt) in Richtung des linksseitigen Endteils 44A. Außerdem, wenn sich das Verbindungsteil 50A der Feder 50 am mittleren Punkt vorbei bewegt und sich in Richtung des Endteils 44A der Kopplungsnut 44 bewegt, erfährt der Drehkörper 32 eine Kraft zum Drehen des Drehkörpers 32 in Richtung des Uhrzeigersinns als eine Teilkraft der Feder 50. Folglich, selbst wenn die Hand vom Öffnungsknopf 20 entfernt wird, dreht der Drehkörper 32 die Deckel 14 und 16 in Richtung der Zu-Richtung durch die Kraft der Feder 50.
  • Patentdokument 1: Japanische Patentschrift (Kokai) 2002-362237
  • Bei dem oben beschriebenen früheren Mechanismus wird die Arretierung des Bolzens auf dem Einschnappmittel durch einen Druckvorgang eines Knopfs oder dgl. freigegebenen und der Deckelkörper wird durch die Kraft der Zwingmittel automatisch von der Geschlossen-Stellung zur Auf-Stellung geschaltet. Jedoch ist es bei diesem Mechanismus notwendig, wenn der Deckel von der Auf-Stellung zur Geschlossen-Stellung geschaltet wird, den Deckelkörper in Richtung der Geschlossen-Stellung zu bewegen, während mit einer Hand, einem Finger oder dgl. entgegen der Kraft der Zwingmittel gedrückt wird, wodurch es an einer hohen Qualität mangelt. Außerdem wird bei einem Automobil und dgl. ein Aufbau komplex, da es notwendig ist, ei nen Vorgang zu verhindern, bei welchem das Einschnappmittel die Arretierung des Bolzens infolge einer durch eine Kollision ausgeübten Belastung freigibt und der Deckelkörper unerwartet in die Auf-Richtung geschaltet wird.
  • Außerdem besteht bei dem in 9(a) und 9(b) gezeigten Mechanismus zunächst die Gefahr, dass ein Fahrer oder ein Fahrgast einen falschen Knopf drückt, da der Öffnungsknopf und der Schließknopf nebeneinander angeordnet sind. Es besteht außerdem die Gefahr, dass der Deckelkörper automatisch zur Auf-Stellung geschaltet wird, wenn der Knopf fälschlicherweise gedrückt wird, wodurch die Sicherheit verschlechtert wird. Außerdem ist es unter Berücksichtigung von Anordnung und Design vorzuziehen, eher einen einzigen Betätigungsknopf als zwei vorzusehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Probleme mit einem relativ einfachen Aufbau bei gleichzeitigem Beibehalten einer hohen Qualität zu lösen. Ferner ist es möglich, die Gefahr, dass der Deckelkörper durch eine einwirkende Belastung infolge einer Kollision bei einem Unfall oder dgl. unerwartet in die Auf-Stellung geschaltet wird, zuverlässig zu verhindern, und es ist einfach die Qualität zu verbessern und die Anwendbarkeit zu erweitern.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Erfindung offensichtlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel zum Schalten eines Deckelkörpers auf einer entsprechenden Fläche eines Hauptkörpers zwischen einer Geschlossen-Stellung zum Schließen der entsprechenden Fläche und einer Auf-Stellung zum Öffnen derselben: Zwingmittel zum steten Zwingen des Deckelkörpers in Richtung der Geschlossen-Stellung; einen auf dem Hauptkörper oder einem Randelement für den Hauptkörper vorgesehenen Einfach-Druckbetätigungsknopf; ein Schaltmittel mit einem dem Knopf gegenüberliegenden Nocken, ein in ein auf dem Deckelkörper vorgesehenen Zahnradabschnitt eingreifendes Beschleunigungsrad, und einen Bolzen zum Schalten des Deckelkörpers von der Geschlossen-Stellung in die Auf-Stellung entgegen der Kraft der Zwingmittel mittels des Nockens und des Beschleunigungszahnrads, durch eine Druckbetätigung des Knopfs; und ein Einschnappmittel zum Arretieren des Bolzens in der Auf-Stellung des Deckelkörpers und zum Freigeben der Arretierung durch die Druckbetätigung des Knopfs.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel zum gleichzeitigen Schalten eines jeden von zwei getrennten Deckelkörpern auf einer entsprechenden Fläche des Hauptkörpers zwischen einer Geschlossen-Stellung zum Schließen der entsprechenden Fläche und einer Auf-Stellung zum Öffnen derselben: ein Zwingmittel zum steten Zwingen zumindest eines der beiden Deckelkörper. in Richtung der Geschlossen-Stellung; einen auf dem Hauptkörper oder einem Randelement für den Hauptkörper vorgesehenen Einfach-Druckbetätigungsknopf; ein Schaltmittel mit einem dem Knopf gegenüberliegenden Nocken, ein Beschleunigungszahnrad, welches in einen auf dem einen Deckelkörper vorgesehenen Zahnradabschnitt eingreift, und einen Bolzen zum Schalten des einen Deckelkörpers von der Geschlossen-Stellung in die Auf-Stellung entgegen der Kraft des Zwingmittels mittels des Nockens und des Beschleunigungszahnrads durch eine Druckbetätigung des Knopfs; ein Kraftübertragungsmittel zum Schalten des weiteren Deckelkörpers zwischen der Auf-Stellung und der Geschlossen-Stellung in Verbindung mit dem einen Deckelkörper; und ein Einschnappmittel zum Arretieren des Bolzens in der Auf-Stellung des einen Deckelkörpers und zum Freigeben der Arretierung durch eine Betätigung des Knopfs.
  • Jeder der oben beschriebenen Öffnungs- und Schließmechanismen für einen Deckel hat die gemeinsamen Merkmale, dass der Deckelkörper durch das Zwingmittel stets in Richtung der Geschlossen-Stellung gezwungen wird, der Deckelkörper mittels Schaltmittel durch eine Druckbetätigung des Knopfs von der Geschlossen-Stellung zur Auf-Stellung geschaltet wird, der Deckelkörper durch Arretieren des Bolzens am Einschnappmittel im offenen Zustand gehalten wird, die Arretierung durch die Druckbetätigung des Knopfs freigegebenen wird, und der Deckelkörper durch die Kraft des Zwingmittels in die Geschlossen-Stellung geschaltet wird. Der zweite Aspekt unterscheidet sich vom ersten Aspekt in dem Punkt, dass die beiden Deckelkörper gleichzeitig zwischen der Auf-Stellung und der Geschlossen-Stellung geschaltet werden. Im Gegensatz zum ersten Aspekt ist das Kraftübertragungsmittel hinzugefügt. Ein funktionelles Merkmal ist, dass im Gegensatz zum Aufbau, bei welchem ein Öffnungsknopf und ein Schließknopf vorgesehen sind, wie im Patentdokument 1 offenbart ist, keine Gefahr besteht, dass der Knopf irrtümlicherweise gedrückt wird, weil der Betätigungsknopf einzeln ist. Ferner ist es möglich, den Platz zum Anordnen des Knopfs um die Hälfte zu reduzieren und ein äußeres Erscheinungsbild und Designmerkmale zu verbessern. Außerdem wird der Deckelkörper stets in Richtung der Geschlossen-Stellung gezwungen, so dass keine Gefahr besteht, z. B. durch eine Funktionsstörung des Einschnappmittels, unerwartet von der Geschlossen-Stellung in die Auf-Stellung geschaltet zu werden, und die Sicherheit wie bei einem herkömmlichen Mechanismus verschlechtert wird.
  • Die Erfindung kann wie in den folgenden dritten bis sechsten Aspekten gezeigt ist, modifiziert werden.
  • Erstens ist er so aufgebaut, dass das Kraftübertragungsmittel zwischen den Deckelkörpern zwei zwischengeschaltete Zwischenzahnräder hat. Außerdem ist das Zwingmittel eine Spiralfeder und zwei Enden der Feder sind am Deckelkörper bzw. an dem Zwischenzahnrad der beiden Zwischenzahnräder angebracht, welches im Eingriff mit dem weiteren Deckelkörper ist (der dritte Aspekt). In diesem Fall, z. B. selbst wenn das Zwingmittel die Spiralfeder ist, ist es einfach, einen Druck oder eine Kraft einer Feder in mehreren Stufen anzupassen und zu verändern, indem Befestigungsstellen der beiden Enden der Feder verändert werden.
  • Zweitens ist er so aufgebaut, dass beim ersten oder zweiten Aspekt das Schaltmittel einen zwischen dem Nocken und dem Beschleunigungszahnrad zwischengeschalteten kraftverstärkenden Zahnradmechanismus aufweist (der vierte Aspekt). In diesem Fall wird eine Druckkraft des Knopfs auf den Nocken, das Beschleunigungszahnrad und den Deckelkörper übertragen, oder die Druckkraft des Knopfs wird auf den Nocken, das Beschleunigungszahnrad, den einen Deckelkörper, das Kraftübertragungsmittel und den weiteren Deckelkörper übertragen. Es ist möglich, die Druckkraft des Knopfs durch Zwischenschalten des Zahnradmechanismus zu reduzieren.
  • Drittens, ist bei dem ersten oder zweiten Aspekt das Einschnappmittel ein Gleichtakt-Arretiermechanismus zum Arretieren des Bolzens mittels einer ersten Druckbetätigung des Knopfs und zum Freilassen der Arretierung mittels einer nachfolgenden Druckbetätigung des Knopfs in die gleiche Richtung (der fünfte Aspekt). Es wird darauf hingewiesen, dass das Einschnappmittel durch einen wohl bekannten Gleichtakt-Arretiermechanismus ersetzt werden kann.
  • Viertens ist er so aufgebaut, dass beim ersten oder zweiten Aspekt ein Dämpfungsmittel zum Dämpfen einer Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Deckelkörpers vorgesehen ist (der sechste Aspekt). In diesem Fall wird der Deckelkörper durch das Dämpfungsmittel gedämpft, wodurch er gute Betätigungseigenschaften hat und eine plötzliche Bewegung beseitigt wird.
  • Der Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel der vorliegenden Erfindung hat die folgenden Vorteile.
  • Bei dem ersten und zweiten Aspekt ist der Betätigungsknopf, verglichen mit einem herkömmlichen Aufbau eines Öffnungsknopfs und eines Schließknopfs einzeln ausgebildet, so dass keine Gefahr besteht, dass der Knopf fälschlicherweise gedrückt wird, wobei der Platz zum Anordnen des Knopfs auf die Hälfte reduziert und das äußere Erscheinungsbild und Designmerkmale verbessert werden. Da der Deckelkörper stets in Richtung der Geschlossen-Stellung gezwungen wird, wird gleichzeitig der Deckelkörper nicht in die Auf-Stellung geschaltet, selbst wenn die Arretierung infolge einer Funktionsstörung des Einschnappmittels freigegeben wird. Folglich wird das Problem einer für herkömmliche Einschnappmittel erforderlichen Beseitigung der Fehlfunktion infolge einer Belastung bei einer Kollision gelöst, und folglich ist es möglich, das Einschnappmittel einfach herzustellen und Kosten zu reduzieren.
  • Beim dritten Aspekt ist das Zwingmittel zwischen dem einen Deckelkörper und dem in den weiteren Deckelkörper eingreifenden Zwischenzahnrad vorgesehen. Folglich kann, z. B. selbst mit demselben Federelement, lediglich durch Verändern der Befestigungsstellen der beiden Enden der Feder die Drehkraft für den Deckelkörper und dgl. auf einen beliebigen Wert angepasst werden.
  • Beim vierten Aspekt ist der Zahnradmechanismus zwischen dem Nocken und dem Beschleunigungszahnrad angeordnet. Folglich ist es möglich, die Druckkraft des Betätigungsknopfs unterhalb eines unverhältnismäßig hohen Niveaus und eines Druckbetrags zum Drücken desselben einzustellen, wodurch die Funktionsfähigkeit des Betätigungsknopfs verbessert wird.
  • Beim fünften Aspekt ist der Gleichtakt-Arretiermechanismus als das Einschnappmittel vorgesehen, wodurch die Schalteigenschaften des Öffnens und Schließens des Deckelkörpers verbessert werden. Außerdem ist es möglich, freiliegende Elemente so weit wie möglich zu beseitigen, wodurch das äußere Erscheinungsbild verbessert wird.
  • Beim sechsten Aspekt ist das Dämpfungsmittel zum Dämpfen der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Deckelkörpers vorgesehen, wodurch eine hohe Qualität erhalten wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1(a) und 1(b) sind schematische Darstellungen und zeigen einen Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel nach einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, betrachtet von einer Seite des Hauptkörpers in Richtung von der Vorder- zur Rückseite;
  • 2(a) und 2(b) sind schematische Darstellungen und zeigen den Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel der 1(a) und 1(b), betrachtet von der anderen Seite des Hauptkörpers in Richtung von der Vorder- zur Rückseite;
  • 3(a) und 3(b) sind schematische Darstellungen und zeigen wesentliche Abschnitte einer Vorrichtung mit dem Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel;
  • 4 ist eine Rückansicht einer Seite der Vorrichtung in Richtung von der Vorder- zur Rückseite;
  • 5 ist eine Explosionsdarstellung und zeigt den bei der Vorrichtung verwendeten Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel,
  • 6(a) und 6(b) sind Darstellungen und zeigen wesentliche Abschnitte eines Schaltmittels, welches den Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel bildet;
  • 7(a) und 7(b) sind schematische Darstellungen und zeigen ein modifiziertes Beispiel korrespondierend zu 1(a) und 1(b);
  • 8(a) und 8(b) sind schematische Darstellungen und zeigen das modifizierte Beispiel der 7(a) und 7(b) korrespondierend zu 2(a) und 2(b); und
  • 9(a) und 9(b) sind schematische Darstellungen und zeigen einen herkömmlichen Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel.
  • Genaue Beschreibung bevorzugter Ausgestaltungen
  • Nachfolgend werden Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen erläutert. 1(a) und 1(b) und 2(a) und 2(b) sind schematische Darstellungen und zeigen einen Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel nach einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. 3(a) und 3(b) sind schematische Darstellungen und zeigen ein Anwendungsbeispiel des Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel, betrachtet in Richtung von der Vorder- zur Rückseite. 4 ist eine Rückansicht oder eine Hinteransicht. 5 ist eine Explosionsdarstellung und zeigt eine Beziehung zwischen Abschnitten. 6(a) und 6(b) sind Darstellungen und zeigen die Schaltmittel. 7(a) und 7(b) und 8(a) und 8(b) sind schematische Darstellungen und zeigen den bei einem Einzeldeckelaufbau verwendeten Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel korrespondierend zu 1(a) und 1(b) und 2(a) und 2(b). In der folgenden Erläuterung werden die Ausgestaltungen nach einer Beschreibung eines Überblicks über die Erfindung genau beschrieben.
  • (Überblick) Der Öffnungs- und Schließmechanismus der vorliegenden Erfindung für einen Deckel dreht und schaltet einen Deckelkörper 2 oder Deckelkörper 2A und 2B auf einem entsprechenden Abschnitt (eine Öffnung oder eine Bedientafel mit Schaltern und dgl.) eines Hauptkörpers 1 zwischen einer Geschlossen-Stellung zum Schließen des korrespondierenden Abschnitts und einer Auf-Stellung zum Öffnen desselben. Der Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel wird in einer Konfiguration mit getrennten Deckelkörpern 2A und 2B, wie in 1(a) und 1(b) bis 6(a) und 6(b) gezeigt ist (Modus mit getrennten Deckeln), und in einer aus einem einzigen Deckelkörper 2 bestehenden Konfiguration, wie in 7(a) und 7(b) und 8(a) und 8(b) gezeigt ist (Modus mit einem Deckel), verwendet. Bei der vorliegenden Erfindung wird der Deckelkörper im gleichen Sinn wie eine Tür, ein Deckel und dgl. verwendet, und der Hauptkörper wird im gleichen Sinn wie ein Gehäuse, Behälter und dgl. einer Maschine oder eines Geräts verwendet.
  • Beim Einzelmodus wird ein Deckelkörper 2 gedreht und zwischen der Geschlossen-Stellung und der Auf-Stellung geschaltet. Ein wesentlicher Aufbau umfasst: Eine Spiralfeder 3 als Zwingmittel, welche auf den auf dem Hauptkörper 1 drehbar gehaltenen Deckelkörper 2 in Richtung der Geschlossen-Stellung eine Kraft ausübt; einen auf dem Hauptkörper 1 oder einem Randelement 10 für den Hauptkörper vorgesehenen Einfach-Druckbetätigungsknopf 4; ein Schaltmittel 5, welches einen dem Knopf 4 gegenüberliegenden Nocken 35, ein mit dem Nocken 35 verbundenes und in einen auf dem Deckelkörper 2 vorgesehenen Zahnradabschnitt 25 eingreifendes Beschleunigungszahnrad 45, und einen auf dem Beschleunigungszahnrad 45 vorgesehenen Bolzen 49 hat, und den Deckelkörper 2 von der Geschlossen-Stellung zur Auf-Stellung entgegen der Kraft der Spiralfeder 3 mittels dem Nocken 35 und dem Beschleunigungszahnrad 45 durch eine Druckbetätigung des Knopfs 4 schaltet; und ein Einschnappmittel 6, welches den Bolzen 49 in der Auf-Stellung des Deckelkörpers 2 arretiert und ein Freilassen der Arretierung durch eine Druckbetätigung des Knopfs 4 ermöglicht. Folglich wird der Deckelkörper 2 durch eine dem Federdruck der Spiralfeder 3 entsprechende Stärke gezwungen, die Geschlossen-Stellung (oder den geschlossenen Zustand) beizubehalten, wie in 7(a) und 8(a) gezeigt ist. Im Fall eines Schaltens des Deckelkörpers 2 in die Auf-Stellung (oder den geöffneten Zustand), wenn der Knopf 4 gedrückt wird, wird der Deckelkörper 2 entgegen der Kraft der Spiralfeder 3 durch das Schaltmittel 5 in die Auf-Stellung gedreht, in welcher die Öffnung des Hauptkörpers 1 nahezu vollständig geöffnet ist, wie in 7(b) und 8(b) gezeigt ist. Gleichzeitig ist der Bolzen 49 auf dem Einschnappmittel 6 eingerastet (arretiert), welches auf der Seite des Hauptkörpers 1 längs der Bewegung des Beschleunigungszahnrads 45 befestigt ist. Folglich wird der Deckelkörper 2 in der Auf-Stellung gegen die Kraft der Spiralfeder 3 gehalten. Außerdem wird die Arretierung freigelassen, wenn der Knopf 4 in die gleiche Richtung gedrückt wird und die Druckkraft nachläßt. Folglich wird der Deckelkörper 2 wieder gedreht und durch die Kraft der Spiralfeder 3 in die Auf-Stellung geschaltet.
  • Andererseits werden beim Modus mit geteiltem Deckel beide Deckel 2A und 2B gleichzeitig gedreht und zwischen der Geschlossen-Stellung und der Auf-Stellung geschaltet. Ein wesentlicher Aufbau umfasst: Eine Spiralfeder 3 als Zwingmit tel, welches auf die auf dem Hauptkörper 1 drehbar gehaltenen Deckelkörper 2A und 2B stets einer Kraft in Richtung der Geschlossen-Stellung ausübt; einen auf dem Hauptkörper 1 oder einem Randelement 10 für den Hauptkörper vorgesehenen Einfach-Druckbetätigungsknopf 4; ein Schaltmittel 5, welches einen dem Knopf 4 gegenüberliegenden Nocken 35, ein mit dem Nocken 35 verbundenes und in einen auf dem Deckelkörper 2A vorgesehenen Zahnradabschnitt 25 eingreifendes Beschleunigungszahnrad 45 und einen auf dem Beschleunigungszahnrad 45 vorgesehenen Bolzen 49 hat, und den einen Deckelkörper 2A von der Geschlossen-Stellung zur Auf-Stellung, entgegen der Kraft der Spiralfeder 3 mittels des Nockens 35 und des Beschleunigungszahnrads 45 durch eine Druckbetätigung des Knopfs 4 schaltet; ein Einschnappmittel 6, welches den Bolzen 49 in der Auf-Stellung des Deckelkörpers 2A arretiert und ein Freilassen der Arretierung durch eine Druckbetätigung des Knopfs 4 ermöglicht; und ein Kraftübertragungsmittel 7, welches ein Schalten des weiteren Deckelkörpers 2B zwischen der Auf-Stellung und der Geschlossen-Stellung in Verbindung mit dem einen Deckelkörper 2A ermöglicht. Folglich werden die Deckelkörper 2A und 2B durch eine dem Federdruck der Spiralfeder 3 entsprechende Stärke gezwungen, die Geschlossen-Stellung (oder den geschlossenen Zustand) beizubehalten, wie in 1(a) und 2(a) gezeigt ist. Im Fall eines Schattens der Deckelkörper 2A und 2B in die Auf-Stellung (oder den offenen Zustand), wenn der Knopf 4 gedrückt wird, wird der eine Deckelkörper 2A entgegen der Kraft der Spiralfeder 3 durch die Wirkungsweise des Schaltmittels 5 in die Auf-Stellung gedreht, in welcher die Öffnung des Hauptkörpers 1 nahezu vollständig geöffnet ist, wie in 1(b) und 2(b) gezeigt ist. Die Drehkraft des Deckelkörpers 2A wird zum weiteren Deckelkörper 2B durch das Kraftübertragungsmittel 7 übertragen, so dass der Deckelkörper 2B gleichzeitig zur Auf-Stellung gedreht wird. Gleichzeitig ist der Bolzen 49 am Einschnappmittel 6 eingerastet (arretiert), welches auf der Seite des Hauptkör pers 1 längs der Bewegung des Beschleunigungszahnrads 45 befestigt ist. Folglich werden die Deckelkörper 2A und 2B in der Auf-Stellung entgegen der Kraft der Spiralfeder 3 gehalten. Außerdem wird die Arretierung freigelassen, wenn der Knopf 4 in die gleiche Richtung gedrückt wird und die Druckkraft nachläßt. Folglich werden die Deckelkörper 2A und 2B wieder gedreht und durch die Kraft der Spiralfeder 3 in die Auf-Stellung geschaltet.
  • Beim Modus mit geteiltem Deckel, im Gegensatz zum Modus mit einzelnem Deckel, hat der Öffnungs- und Schließmechanismus der vorliegenden Erfindung für einen Deckel zusätzlich ein Kraftübertragungsmittel 7, welches ein Schalten des weiteren Deckelkörpers 2B in Verbindung mit dem einen Deckelkörper 2A ermöglicht. Bei der folgenden Ausgestaltung ist eine Erläuterung auf den Modus mit geteiltem Deckel gegründet, und die Erläuterung gilt nahezu identisch auch für den Modus mit einzelnem Deckel, mit Ausnahme der Beschreibung des Kraftübertragungsmittels 7. In 7(a) und 7(b) und 8(a) und 8(b) sind den zu 1(a) und 1(b) bis 6(a) und 6(b) funktionell gleichen Elementen und Teilen die gleichen Leichen zugewiesen.
  • Ähnlich zu dem in Patentdokument 1 offenbarten, ist der in 1(a) und 1(b) bis 6(a) und 6(b) gezeigte Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel als Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer oberen Öffnung eines Hauptkörpers 1 vorgesehen, welcher in einem rechteckigen kastenförmigen Gehäuseteil einer Konsolenabteilung eines Automobils aufgenommen ist. Der Mechanismus umfasst die Spiralfeder 3, den Betätigungsknopf 4, das Schaltmittel 5, das Einschnappmittel 6, das Kraftübertragungsmittel 7 und das Dämpfungsmittel B. Außerdem wird das Schaltmittel 5 von einem mittels eines bewegbaren Körpers 30 infolge einer Druckbetätigung des Knopfs 4 schwingenden oder sich drehenden Nocken 35, einem mit dem Nocken 35 mittels eines kraftverstärkenden Zahnradmechanismus 40 verbunden Beschleunigungszahnrad 45 und einem auf einem Teil des Beschleunigungszahnrads 45 vorgesehen Bolzen 49 und dgl. gebildet.
  • Hier wird der Hauptkörper 1 durch vordere und hintere Wände 11 und 12, einer unteren Wand 13 definiert und Verstärkungsstücke und vorspringende Wände 14 sind auf beiden Seiten der unteren Wand 13 und dgl. vorgesehen, und der ganze Körper ist ähnlich wie in Patentdokument 1 in einem innerhalb einer Ausnehmung eines Gehäuseteils aufgenommenen Zustand eingebaut. Außerdem hat der Hauptkörper 1 ein von der. vorderen Wand 11 vorstehendes Befestigungsteil 15, von der hinteren Wand 12. vorstehende Klammerbefestigungsteile 16 und 17, und ein nicht gezeigtes, auf der hinteren Wand 12 und dgl. vorgesehenes Durchgangsloch für eine Welle. Zeichen 10 ist ein Randelement, welches auf einem Umfang der Ausnehmung des Gehäuseteils montiert wird. Auf diesem Randelement 10 ist ein Ausnehmungsabschnitt 10a zum Anordnen eines nach oben und unten frei beweglichen Knopfs 4 an einer der hinteren Wand 12 des Hauptkörpers 1 entsprechenden Stelle vorgesehen. Außerdem ist auf der hinteren Wand 12 eine später beschriebene Klammer 9, entsprechend zu dem im Ausnehmungsabschnitt 10a angeordneten Knopf 4 befestigt, und der bewegbare Körper 30 und das Schaltmittel 5 werden unter Verwendung der Klammer 9 eingebaut.
  • Die Deckelkörper 2A und 2B weisen eine Form zum Öffnen und Schließen der oberen Öffnung (die obere durch einen Rahmen des Randelements 10 unterteilte Öffnung) des Hauptkörpers 1, separat auf der linken und rechten Seite auf, und haben tragende Armabschnitte 20 und 21 bzw. 22 und 23 auf den vorderen und hinteren Abschnitten in der Längsrichtung. Außerdem werden die vorderen und hinteren Armabschnitte 20 und 27. bzw. 22 und 23 mittels Wellen 24, wie z. B. Stifte, auf den entspre chenden Vorder- und Rückwänden 11 und 12 des Hauptkörpers 1, drehbar gehalten und die Deckelkörper 2A und 2B werden geschaltet und drehen sich mit den Wellen 24 als Drehachsen zwischen der Geschlossen-Stellung und der Auf-Stellung. Außerdem sind auf den vorderen und hinteren Armabschnitten 20 und 21 des Deckelkörpers 2A und auf dem vorderen Armabschnitt 22 des Deckelkörpers 2B, auf einem bogenförmigen Umfangsabschnitt um die Welle 24 durchlaufend Zahnprofile ausgebildet, z. B. Zahnradabschnitte 25 oder 26. Jedoch ist kein solcher Zahnradabschnitt auf dem hinteren Armabschnitt 23 des Deckelkörpers 2B vorgesehen.
  • Die Deckelkörper 2A und 2B werden, nachdem sie jeweils mittels Wellen 24 auf dem Hauptkörper 1 drehbar gehalten werden, mit der Spiralfeder 3, dem Kraftübertragungsmittel 7 und dem Dämpfungsmittel 8 auf der Seite der vorderen Wand 11 des Hauptkörpers 1 verbunden, und werden mit dem Betätigungsknopf 4, dem Schaltmittel 5 und dem Einschnappmittel 6 auf der Seite der hinteren Wand 12 des Hauptkörpers 1 verbunden.
  • Wie in 2(a) und 2(b) und 3(b) gezeigt ist, umfasst das Kraftübertragungsmittel 7 zwei ineinander eingreifende Zwischenzahnräder 7A und 7B, welche an der vorderen Wand 11 des Hauptkörpers 1 angeordnet sind und jeweils mittels Wellen 27 oder dgl. zwischen dem vorderen Armabschnitt 20 des Deckelkörpers 2A und dem vorderen Armabschnitt 22 des Deckelkörpers 2B drehbar gehalten sind. Die Zwischenzahnräder 7A und 7B haben Zahnradprofile, welche in die entsprechenden Zahnradabschnitte 26 eingreifen. In diesem Beispiel greift der Zahnradabschnitt 26 des vorderen Armabschnitts 20 des Deckelkörpers 2A in das Zwischenzahnrad 7A ein, und der Zahnradabschnitt 26 des vorderen Armabschnitts 22 des Deckelkörpers 2B greift in das Zwischenzahnrad 7B ein. Deshalb dreht sich mit dem Kraftübertragungsmittel 7, wenn sich der Deckelkörper 2A in Richtung der Auf-Stellung mit der Welle 24 als Drehachse dreht, durch jedes zuvor erwähnte Eingreifen der Deckelkörper 2B gleichzeitig mit dem Deckelkörper 2A in Richtung der Auf-Stellung mit der Welle 24 als Drehachse.
  • Die Spiralfeder 3 zwängt den Deckelkörper 2A stets in Richtung der Geschlossen-Stellung und eine Endseite ist mittels einer Schraube 29 oder dgl. am Armabschnitt 20 des Deckelkörpers 2A befestigt und die andere Endseite ist mittels der Schraube 29 oder dgl. am Zwischenzahnrad 7B befestigt, welches in den Deckelkörper 2B eingreift. Beim Modus mit einzelnem Deckel, wie in 8(a) und 8(b) gezeigt ist, ist eine Endseite der Spiralfeder 3 mittels der Schraube 29 oder dgl. am Armabschnitt 20 des Deckelkörpers 2 befestigt, und die andere Endseite ist mittels der Schraube 29 oder dgl. am entsprechenden Abschnitt des Hauptkörpers 1 befestigt. Beim Modus mit geteiltem Deckel, wie aus einem Vergleich zwischen 2(a) und 2(b) und 8(a) und 8(b) klar ist, kann der Federdruck oder die Federkraft in vielfältiger Weise angepasst werden, selbst wenn die Spiralfeder die gleiche Kraft aufweist, da die Position der anderen Endseite durch das Zwischenzahnrad 7B verändert wird.
  • Das Dämpfungsmittel 8 ist nach Art eines Rotations-Öldämpfers oder dgl. ausgebildet, und hat eine Ausgangswelle, welche einem Widerstand eines in einen Hauptkörper 8a eingefüllten Arbeitsfluids, wie z. B. Öl, unterworfen ist, und ein auf dieser Ausgangswelle montiertes drehbares Zahnrad 8b. Außerdem dämpft das Dämpfungsmittel 8 die Drehgeschwindigkeit des Deckelkörpers 2A und verhindert eine plötzliche Drehung des Deckelkörpers 2A, wobei das drehbare Zahnrad 8b in das Zwischenzahnrad 7A eingreift, in einem Zustand, in welchem der Hauptkörper 8a an der vorderen Wand 11 des Hauptkörpers 1 montiert ist. In diesem Fall wird der Deckelkörper 2B mittels des in das Zwischenzahnrad 7A eingreifenden Zwischenzahnrads 7B gedämpft. Beim Modus mit einzelnem Deckel, wie in 8(a) und 8(b) gezeigt ist, greift das drehbare Zahnrad 8b des Dämpfungsmittels 8 in den Zahnradabschnitt 26 des Armabschnitts 20 des Deckelkörpers 2 ein.
  • Andererseits ist der Betätigungsknopf 4 im Ausnehmungsabschnitt 10a des Randelements 10 angeordnet, und das Schaltmittel 5 und das Einschnappmittel 6 sind unter Verwenden der auf der hinteren Wand 12 des Hauptkörpers vorgesehenen Klammer 9 angeordnet. Wie in 5 und 6(a) und 6(b) gezeigt ist, hat der Knopf 4 eine annähernd rechteckige plattenförmige Form und einen von der unteren Fläche vorstehenden zylindrischen Abschnitt 4a, und ist mit dem zylindrischen Abschnitt 4a frei gleitbar mit dem bewegbaren Körper 30 verbunden. Der bewegbare Körper 30 ist annähernd L-förmig und hat eine von der oberen Fläche eines vertikalen Abschnitts 31 vorstehende Welle 31a, und eine mittels eines Stifts 33a auf dem vorderen Ende eines horizontalen Abschnitts 32 frei drehbar angebrachte Rolle 33b. Außerdem ist der bewegbare Körper 30 mit dem Knopf 4 verbunden, in einem Zustand, in welchem die Welle 31a in den zylindrischen Abschnitt 4a eingesetzt ist. In diesem Fall wird der Knopf 4 stets nach oben bis zu einer festen Höhe auf dem bewegbaren Körper 30 mittels eines um den zylindrischen Abschnitt 4a angeordneten Federelements 34 gezwungen. Mit anderen Worten ist das obere Ende des Federelements 34 auf der Seite des zylindrischen Abschnitts 4a und das untere Ende auf der Seite der Welle 31a oder dem vertikalen Abschnitt 31 angebracht. Nachdem der Knopf 4 mit einem Finger nach unten gedrückt und der Finger entfernt worden ist, wird der Knopf 4 durch eine Kraft in die Position der ursprünglichen Höhe zurückgebracht.
  • Wie in 5 gezeigt ist, hat die Klammer 9 einen ausgesparten Aufnahmeabschnitt 9a, welcher sich mit dem auf der oberen Seite des Hauptkörpers zum Anordnen des Betätigungsknopfs 4 vorgesehenen Ausnehmungsabschnitt 10a überschneidet; einen Rahmenabschnitt 9b, welcher unterhalb des ausgesparten Aufnahmeabschnitts 9a zum Führen des darin frei gleitbar eingesetzten vertikalen Abschnitts 31 des bewegbaren Körpers 30 vorgesehen ist; einen unterhalb des Hauptkörpers vorgesehenen Schnapper-Halteabschnitt 9c; einen im mittleren Abschnitt des Hauptkörpers vorgesehenen Lochabschnitt 9d zum Halten eines Zylinders; und Vorsprungsabschnitte 9e und 9f, welche von der vorderen Seite des Aufnahmeabschnitts 9a und auf beiden Seiten des Hauptkörpers vorspringen. Außerdem ist die Klammer 9 an der hinteren Wand 12 des Hauptkörpers durch Verbinden des Vorsprungabschnitts 9e mit dem Befestigungsteil 16 des Hauptkörpers 1 und Befestigen der entsprechenden Vorsprungsabschnitte 9f an den Befestigungsteilen 17 des Hauptkörpers 1 mit Schrauben oder dgl. montiert.
  • Bei der Montage wird der bewegbare Körper 30 in einem Zustand angeordnet, in welchem der vertikale Abschnitt 31 in den Rahmenabschnitt 9b eingesetzt ist, und das Einschnappmittel 6 wird befestigt und vom Halteabschnitt 9c gehalten. Danach wird die Welle 50 vom Inneren des Hauptkörpers 1 durch das Durchgangsloch in der hinteren Wand 12 durchgeführt und wird hinausragend eingerichtet. Die Welle 50 wird, wie in 6(a) und 6(b) gezeigt ist, in einem nacheinander durch das Beschleunigungszahnrad 45 und den Zahnradmechanismus 40 durchgeführten Zustand drehbar gehalten, und der Nocken 35 bildet das Schaltmittel 5 auf der Achse der Welle. Ein vorderes (nicht dargestelltes als Schraubenspindel ausgebildetes) Ende ist in einen zylindrischen Abschnitt 38 des später beschriebenen Nockens 35 eingesetzt, und das vordere Ende ist innerhalb des zylindrischen Abschnitts 38 mit einer Mutter 39 verbunden, um ein Abgleiten zu verhindern. Das Zeichen 50a ist ein Flanschabschnitt oder Kopfabschnitt am Fuß der Welle.
  • Das Schaltmittel 5 ist, wie in 6(b) gezeigt ist, so aufgebaut, dass sich der Nocken 35 in Richtung des Pfeils mit tels des bewegbaren Körpers 30 durch die Druckkraft des Knopfs 4 dreht, und sich das Beschleunigungszahnrad 45 in Verbindung mit der Drehung des Nockens 35 in Richtung des Pfeils dreht. In diesem Beispiel ist der Zahnradmechanismus 40 zwischen dem Nocken 35 und dem Beschleunigungszahnrad 45 zwischengeschaltet, so dass die Druckkraft des Knopfs 4 nicht übermäßig groß wird.
  • Der Nocken 35 hat einen integrierten Hauptkörper 36 mit einem Loch für eine Welle, um darin eine Welle einzusetzen, und einen relativ langen Armabschnitt 37, welcher in Richtung einer Seite des Hauptkörpers 36 vorsteht. Auf der Innenfläche 36a des Hauptkörpers 36 ist ein nicht dargestellter Verbindungsabschnitt vorgesehen, und unter Verwendung des Verbindungsabschnitts ist eine Halterung 41 direkt verbunden. Ein zylindrischer Abschnitt 38 steht von der Außenfläche 36b zum Einsetzen einer Mutter 39 vor. Der zylindrische Abschnitt 38 ist in einem in dem Lochabschnitt 9d der Klammer 9 eingesetzten Zustand drehbar gehalten. Das vordere Ende 37a des Armabschnitts 37 ist nach oben gekrümmt, und eine sich von der Vorderseite des vorderen Endes 37a zum Hauptkörper 36 erstreckende obere Fläche ist als Druckfläche 37b eingerichtet, welche die Rolle 33b des bewegbaren Körpers 30 berührt.
  • Das Beschleunigungszahnrad 45 hat einen integrierten Hauptkörper 46 mit einem Loch für eine Welle und einen Zahnradabschnitt 47, welcher auf einem Abschnitt des Hauptkörpers 46 ausgebildet ist, und auf der Seite der Außenfläche des Hauptkörpers 46 ist ein flaches Zahnrad 48 koaxial zum Loch für eine Welle befestigt. Das Zahnrad 47 hat ein Zahnprofil, welches in den Zahnradabschnitt des Deckelkörpers 2A oder des Deckelkörpers 2 eingreift. Außerdem ist der Zahnradabschnitt 47 auf einem vom Hauptkörper 46 um eine vorgegebene Länge vorstehenden zungenförmigen Abschnitt vorgesehen. Folglich, wenn der Hauptkörper 46 auf der Welle 50 drehbar gehalten ist und mittels des Nockens 35 und dgl. gedreht wird, beschleunigt das Beschleunigungszahnrad 45 die Drehgeschwindigkeit des Zahnradabschnitts 47 über den Zahnradabschnitt 25 im dem Ausmaß, wie es vom Loch für eine Welle oder der Welle 50 weg bewegt wird.
  • Der Zahnradmechanismus 40 wird von einer Halterung 41 mit einer Vielzahl von kleinen Zahnrädern 42 (Ritzeln), welche auf einem konzentrischen Kreis drehbar gehalten sind; einem inneren Zahnrad 43, welches in den Innendurchmesser der Halterung 41 eingesetzt ist und innere Zähne 44 hat, welche in die kleinen Zahnräder 42 eingreifen; und einem flachen Zahnrad 48, welches auf der Seite des Beschleunigungszahnrads 45 vorgesehen ist, gebildet. Die Halterung 41 hat eine annähernd ringschlauchförmige Form und die Vielzahl der kleinen Zahnräder 42 sind auf dem Umfang an gleich beabstandeten Stellen eingebaut. Jedes kleine Zahnrad 42 steht etwas vom Außendurchmesser und Innendurchmesser der Halterung 41 vor. Außerdem greift jedes kleine Zahnrad 42 in die inneren Zähne 44 des inneren Zahnrads 43 ein, wenn die Halterung 41 von einem mit der inneren Fläche 36a des Nockens 35 verbundenen Zustand zum Innendurchmesser des inneren Zahnrads 43 gebracht wird. Außerdem greift jedes kleine Zahnrad 42 in das flache Zahnrad 48 ein, wenn das am Beschleunigungszahnrad 45 befestigte flache Zahnrad 48 die Halterung 41 vom Innendurchmesser des inneren Zahnrads 43 eingesetzt wird.
  • (Funktion) Als nächstes wird eine Funktion des Öffnungs- und Schließmechanismuses für einen Deckel bezüglich 1(a) und 1(b) und 2(a) und 2(b) beschrieben. 1(a) und 2(a) zeigen die Geschlossen-Stellung der Deckelkörper. In der Geschlossen-Stellung sind die Deckelkörper 2A und 2B durch eine dem Federdruck der Spiralfeder 3 korrespondierende Stärke gehalten, welche zwischen dem Armabschnitt 20 des Deckelkörpers 2A und dem in den Zahnradabschnitt 26 des Deckelkör pers 2B eingreifenden Zwischenzahnrad 27 vorgesehen ist. Außerdem ist der Knopf 4 durch die Kraft des Federelements 34 in einer oberen Anfangsstellung, und die Rolle 33 des bewegbaren Körpers 30 berührt die Druckfläche 37b des Nockens 35 leicht. Im Fall eines Schaltens der Deckelkörper 2A und 2B in die Auf-Stellung wird der Knopf 4 durch einen Finger oder dgl. nach unten in Richtung des Pfeils in 1(a) gedrückt. Folglich bewegt sich der bewegbare Körper 30 in Richtung der Druckrichtung des Knopfs 4. Der Nocken 35 wird mittels der Rolle 33 durch die Bewegung des bewegbaren Körpers 30 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wenn der Nocken 35 gedreht wird, wird das Beschleunigungszahnrad 45 mittels des Zahnradmechanismus 40 in die gleiche Richtung wie der Nocken 35 gedreht. Mit der Drehung des Beschleunigungszahnrads 45 wird der Deckelkörper 2A, wie in 1(b) und 2(b) gezeigt ist, mittels des Ineinandergreifens des Zahnradabschnitts 47 und des Zahnradabschnitts 25 zur Auf-Stellung gedreht. Im Verlauf der Drehung wird die Kraft der Spiralfeder 3 vergrößert, d. h. die Feder wird gespannt. Außerdem wird die Drehkraft des Deckelkörpers 2A durch das Kraftübertragungsmittel 7 auf den weiteren Deckelkörper 2B übertragen, so dass sich der Deckelkörper 2B gleichzeitig zur Auf-Stellung dreht. Gleichzeitig wird der Bolzen 49 längs der Drehung des Beschleunigungszahnrads 45 am Einschnappmittel 6 eingerastet (arretiert). Folglich werden die Deckelkörper 2A und 2B in der Auf-Stellung entgegen der Kraft der Spiralfeder 3 gehalten.
  • Außerdem wird im Fall eines Schaltens der Deckelkörper 2A und 2B zur Geschlossen-Stellung der Knopf 4 in die Richtung des Pfeils in 1(b) gedrückt, identisch mit der Richtung des Schaltens zur Auf-Stellung, und die Druckkraft wird nachgelassen. Folglich bewegen sich die Deckelkörper 2A und 2B durch die Druckkraft mittels des bewegbaren Körpers 30, des Nockens 35, des Zahnradmechanismus 40 und des Beschleunigungszahnrads 45 von der Stellung der durchgehenden Linie in der Zeichnung zur Stellung der gestrichelten Linie. Außerdem wird der Bolzen vom verriegelten Zustand freigegeben, in einem Zustand eines einmaligen tiefen Eindringens in das Gehäuse des Einschnappmittels 6. Danach (nach Nachlassen der Druckkraft) werden die Deckelkörper 2A und 2B wieder geschaltet und drehen sich durch die Kraft der Spiralfeder 3 in Richtung der Geschlossen-Stellung, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann der Öffnungs- und Schließmechanismus der vorliegenden Erfindung für einen Deckel die als Aufgabe genannten Probleme beseitigen. Es ist möglich, die Gefahr zuverlässig zu beseitigen, dass der Deckelkörper durch eine durch einen Zusammenstoß bei einem Unfall oder dgl. verursachte einwirkende Belastung unerwartet zur Auf-Stellung geschaltet wird. Es ist möglich, die Funktionsfähigkeit des Öffnens und Schließens und den Platz zum Anordnen und die Merkmale des äußeren Erscheinungsbilds zu verbessern. Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt und die genauen Bestandteile jedes Mittels können vielfältig modifiziert werden. Als ein Beispiel ist es beim Schaltmittel 5 möglich, dieses aus lediglich dem Nocken 35 und dem Beschleunigungszahnrad 45 zusammenzusetzen. Jedoch ist es vorteilhaft, die auf den Knopf 4 ausgeübte Druckkraft zu verringern und durch Zwischenschalten des Zahnradmechanismuses 40 zwischen den Nocken 35 und dem Beschleunigungszahnrad 45 die Funktionsfähigkeit zu verbessern, wenn der Deckelkörper von der Geschlossen-Stellung in die Auf-Stellung durch die Druckbetätigung des Knopfs 4 geschaltet wird, wie in den Beispielen.
  • Die Offenbarung der am 20. Februar 2004 erreichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-045312 wird in die Anmeldung mit einbezogen.

Claims (9)

  1. Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel zum Schalten eines Deckelkörpers zwischen einer Geschlossen-Stellung und einer Auf-Stellung für eine Öffnung eines Hauptkörpers, umfassend: ein Zwingmittel zum Zwingen des Deckelkörpers, einen auf dem Hauptkörper vorgesehenen Druckknopf, ein zum Vorsehen auf dem Deckelkörper angepasster Zahnradabschnitt, und ein Schaltmittel zum Schalten des Deckelkörpers bei gedrücktem Knopf von der Geschlossen-Stellung in die Auf-Stellung, entgegen einer Kraft des Zwingmittels, wobei das Zwingmittel den Deckelkörper stets in Richtung der Geschlossen-Stellung zwingt, wobei das Schaltmittel einen Nocken, welcher zum Betätigen durch den Druckknopf dem Druckknopf gegenüberliegt, ein in den auf dem Deckelkörper vorgesehenen Zahnradabschnitt und in den Nocken eingreifendes Beschleunigungszahnrad und einen Bolzen enthält, und wobei ein Einschnappmittel zum Arretieren des Bolzens in der Auf-Stellung des Deckelkörpers und zum Freigeben der Arretierung, wenn der Knopf gedrückt wird, vorgesehen ist.
  2. Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel nach Anspruch 1, umfassend des Weiteren ein Kraftübertragungsmittel zum Schalten eines zum Deckelkörper zugehörigen weiteren Dec kelkörpers zwischen einer Auf-Stellung und einer Geschlossen-Stellung in Verbindung mit dem Deckelkörper.
  3. Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel nach Anspruch 2, wobei das Kraftübertragungsmittel zwischen dem Deckelkörper und dem weiteren Deckelkörper zwei zwischengeschaltete Zwischenzahnräder hat, wobei das Zwingmittel eine Spiralfeder mit zwei Enden enthält, wobei eines der beiden Enden am Deckelkörper, und das andere der beiden Enden an einem der beiden Zwischenzahnräder befestigt ist, welches in den weiteren Deckelkörper eingreift.
  4. Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Schaltmittel des Weiteren einen bewegbaren Körper enthält, welcher den Druckknopf zum vertikalen Bewegen und zum Eingriff in den Nocken zum Drehen des Nockens berührt.
  5. Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Beschleunigungszahnrad einen Zahnradabschnitt, welcher auf einer Seite in den Zahnradabschnitt des Deckelkörpers eingreift, und an einem anderen Abschnitt davon den Bolzen hat.
  6. Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Schaltmittel des Weiteren einen zwischen dem Nocken und dem Beschleunigungszahnrad zwischengeschalteten kraftverstärkenden Zahnradmechanismus enthält.
  7. Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verschlussmittel einen Gleichtakt-Arretiermechanismus zum Arretieren des Bolzens bei einer ersten Druckbetätigung des Knopfs und zum Freilassen der Arretierung bei einer nachfolgenden Druckbetätigung des Knopfs in die gleiche Richtung enthält.
  8. Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, des Weiteren umfassend Dämpfungsmittel zum Dämpfen einer Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Deckelkörpers.
  9. Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei auf dem Hauptkörper ein Druckknopf vorgesehen ist.
DE102005007042A 2004-02-20 2005-02-15 Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel Withdrawn DE102005007042A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004/045312 2004-02-20
JP2004045312 2004-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007042A1 true DE102005007042A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34386560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007042A Withdrawn DE102005007042A1 (de) 2004-02-20 2005-02-15 Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7064285B2 (de)
CN (1) CN100339549C (de)
DE (1) DE102005007042A1 (de)
GB (1) GB2412096B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029750A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablagefach eines Kraftfahrzeugs
DE102011079653A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Fach mit mehrteiligem Deckel
US10717390B2 (en) 2016-05-18 2020-07-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
DE102020207319A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Ver- und Entriegelungseinrichtung, Mittelkonsole, sowie Kraftfahrzeug
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI262242B (en) * 2004-05-11 2006-09-21 Nifco Inc Cap opening/closing mechanism
JP4889113B2 (ja) * 2007-02-28 2012-03-07 株式会社ニフコ ラッチ装置及びそれを用いた開閉装置
JP5108358B2 (ja) * 2007-04-06 2012-12-26 株式会社ニフコ 蓋開閉装置
US20090050504A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Jeffrey James Stechschulte Array of Spatially Separated Wipes Products
US8141759B2 (en) * 2008-01-08 2012-03-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Container assembly for a motor vehicle
TWI355576B (en) * 2009-02-20 2012-01-01 Quanta Comp Inc Electronic device
EP2336628B9 (de) * 2009-12-16 2013-08-14 Eppendorf Ag Verschlussverriegelung
US8191953B2 (en) 2010-07-02 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Integrated inertial lock and latch for console lid
KR101194937B1 (ko) 2011-03-07 2012-10-25 두산디에스티주식회사 인양 러그
CN102730294B (zh) * 2011-04-12 2016-05-04 江森自控(中国)投资有限公司 用于升起容器盖子的摆臂装置以及具有该摆臂装置的盖子和容器
CN104105621B (zh) * 2012-02-06 2016-04-06 小岛冲压工业株式会社 车辆用内装装置
JP5965166B2 (ja) * 2012-03-14 2016-08-03 株式会社ニフコ 収納装置
JP5236832B1 (ja) 2012-10-17 2013-07-17 株式会社東海理化電機製作所 操作装置
CN103556885B (zh) * 2013-11-14 2015-09-23 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种钱箱锁
CN104742815B (zh) * 2013-12-30 2018-08-14 比亚迪股份有限公司 移动终端固定装置和具有其的车辆
EP3126237B1 (de) * 2014-04-03 2018-10-10 Zodiac Seats US LLC Seitlich öffnende mittelkonsolentüren und integrierte armlehnencocktailschale
US10066431B2 (en) * 2016-03-30 2018-09-04 Ford Global Technologies Llc Bellows spring damper
CN106531498B (zh) * 2016-11-30 2019-05-10 深圳市品川新能源连接器件有限公司 一种开关把手套件
US10077592B1 (en) 2017-05-11 2018-09-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Console box
US10486568B2 (en) * 2017-06-14 2019-11-26 Gulfstream Aerospace Corporation Seat assemblies including an armrest with an armrest lid and a hinge arrangement
CN109778498B (zh) * 2017-11-13 2021-09-21 合肥海尔洗衣机有限公司 用于洗衣机的开关组件及洗衣机
CN107833770B (zh) * 2017-12-12 2020-01-17 博耳(无锡)电力成套有限公司 一种联锁控制装置
EP3840990A4 (de) * 2018-08-21 2022-04-20 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Fahrzeuginnenkomponente
DE102018214096A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Mittelkonsole für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer Mittelkonsole
US11659909B2 (en) * 2018-08-29 2023-05-30 Dongguan Bidisco Electric Co., Ltd. Multifunctional hair straightening and curling device
US11565629B2 (en) * 2018-08-31 2023-01-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Double-doored lid apparatus
CA3132636A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Formative Holdings, Llc Radon detection devices and methods
US11401741B2 (en) * 2019-05-22 2022-08-02 Ford Global Technologies, Llc Interlocking latch striker design
CN112223432B (zh) * 2019-07-15 2022-10-18 株式会社牧田 木工用定置式加工机
CN110984805B (zh) * 2019-12-25 2021-05-07 佛山市均林人防工程有限公司 一种混凝土防护门及其生产工艺
CN113738206B (zh) * 2020-05-29 2023-03-17 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱
CN113738209B (zh) * 2020-05-29 2023-03-17 青岛海尔电冰箱有限公司 铰链结构
CN113738214B (zh) * 2020-05-29 2023-04-18 青岛海尔电冰箱有限公司 铰链结构
CN113738205B (zh) * 2020-05-29 2023-03-17 青岛海尔电冰箱有限公司 铰链结构和冰箱
CN113738210B (zh) * 2020-05-29 2023-05-16 青岛海尔电冰箱有限公司 铰链结构及冰箱
CN113738207B (zh) * 2020-05-29 2023-03-17 青岛海尔电冰箱有限公司 铰链结构和冰箱
CN113738208B (zh) * 2020-05-29 2023-03-17 青岛海尔电冰箱有限公司 铰链结构
CN113067294B (zh) * 2021-03-24 2023-07-14 华天科技(昆山)电子有限公司 多媒体线盒
CN115108198A (zh) * 2022-06-08 2022-09-27 浙江而惠科技有限公司 一种垃圾桶的开盖结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2784474B2 (ja) 1991-07-31 1998-08-06 豊田合成株式会社 収納ケース
CN1239530A (zh) * 1997-07-15 1999-12-22 金成洙 汽车货箱盖紧急打开装置
CN1198999C (zh) * 1997-09-04 2005-04-27 阿托马国际有限公司 汽车发动机罩锁闩的辅助释放机构
JPH11278514A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Nifco Inc 蓋部材の開閉構造
JP4218225B2 (ja) * 2001-06-01 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 収納部蓋体の開閉装置
DE10130055A1 (de) 2001-06-21 2003-01-02 Volkswagen Ag Abdeckeinrichtung für eine Zugangsöffnung zu einem Funktionsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP3833925B2 (ja) 2001-10-29 2006-10-18 株式会社ニフコ 扉体の開閉機構及びそれを用いた開閉装置
JP2004175151A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Nifco Inc ダンパユニット及びこのダンパユニットを用いたクローブボックス装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029750A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablagefach eines Kraftfahrzeugs
DE102011079653A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Fach mit mehrteiligem Deckel
US10717390B2 (en) 2016-05-18 2020-07-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US10737628B2 (en) 2016-05-18 2020-08-11 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102020207319A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Ver- und Entriegelungseinrichtung, Mittelkonsole, sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7064285B2 (en) 2006-06-20
GB0503255D0 (en) 2005-03-23
GB2412096B (en) 2007-04-04
CN100339549C (zh) 2007-09-26
US20050183940A1 (en) 2005-08-25
CN1657729A (zh) 2005-08-24
GB2412096A (en) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
DE102005021406A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Deckel
DE19521082C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE19758130C2 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
DE3932268A1 (de) Gepaeckraumtuerverriegelungsvorrichtung
DE19607975A1 (de) Mechanismus zum Verstellen eines Drehteils mittels drehbarem Griff und mit einem solchen Mechanismus versehener Sitz
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE602005000803T2 (de) Verriegelungssystem einer Tankklappenanordnung
DE102005055138B4 (de) Zweiseitig zu öffnender Behälter
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE4040372C2 (de) Automatische Öffnungs- und Schließvorrichtung für eine Heckklappe
EP0391238B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Klappteiles
DE10250905A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Lenkrad eines Flurförderzeugs
DE102018222778A1 (de) Verschließeinrichtung für ein Ablagefach, Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE19928194B4 (de) Bewegungsdämpferanordnung mit integriertem Tastschalter insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202005021095U1 (de) Klappbare Armauflage mit Dämpfung
DE3207718A1 (de) Verschluss fuer eine klappbare haube oder dgl. eines kraftfahrzeugs, insbesondere fuer den gepaeckraumdeckel eines personenkraftwagens
DE19937652A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Arretierung eines Fahrzeugsitzes
WO2020236098A1 (de) Möbelbeschlag
DE4446904C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102004036166B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
DE202014102987U1 (de) Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903