EP0391238B1 - Vorrichtung zur Arretierung eines Klappteiles - Google Patents

Vorrichtung zur Arretierung eines Klappteiles Download PDF

Info

Publication number
EP0391238B1
EP0391238B1 EP90105951A EP90105951A EP0391238B1 EP 0391238 B1 EP0391238 B1 EP 0391238B1 EP 90105951 A EP90105951 A EP 90105951A EP 90105951 A EP90105951 A EP 90105951A EP 0391238 B1 EP0391238 B1 EP 0391238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
guide rail
pin
connecting link
wider portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391238A2 (de
EP0391238A3 (de
Inventor
Horst Wiedehage
Peter Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0391238A2 publication Critical patent/EP0391238A2/de
Publication of EP0391238A3 publication Critical patent/EP0391238A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391238B1 publication Critical patent/EP0391238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • E05C17/085Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/04Automatic release latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/28Extension link
    • Y10T292/289Slotted bar

Definitions

  • the invention relates to a device for locking a folding part that can be pivoted about an axis, in particular a window or a roof hatch of a vehicle that can be pivoted out into at least one position, according to the features of the preamble of patent claim 1 or 5.
  • folding parts e.g. B. windows or skylights application that can be placed in different positions.
  • the folding parts are determined in such a way that the folding part does not swivel unintentionally, even when the vehicle is shaken or the wind is blowing.
  • both hands In order to bring a folding part into a new position and to lock it there, usually both hands have to be used. For example, one hand grips a handle to swing the folding part out, while the other hand operates a locking mechanism. This type of operation is cumbersome and uncomfortable, especially when the folding part or its locking mechanism is difficult to access.
  • the US-A-2,550,008 describes a device for locking a folding part with the features of the preamble of claim 1 or 5.
  • the extension in the groove of the guide rail is here at the outermost free end of the guide rail, so that the folding part is only in a completely open position locks.
  • the hatch cover can be brought into different opening positions and locked there.
  • the hatch cover Backdrop with several detent positions designed as bulges, into which the pin of a locking lever articulated in the roof cutout engages.
  • the pin is braced on one side in the direction of the bulges by an M-shaped leaf spring. This is intended to enable the pin and thus the hatch cover to be securely latched in, so that the latching position is maintained even when shaken.
  • the formation of the backdrop in the hatch cover frame represents a relatively complex work process. Furthermore, when opening and closing the hatch cover, the resistances of the latching positions must be overcome.
  • the known device does not offer secure locking even under extreme conditions.
  • the object underlying the invention is seen in designing a locking device according to the features of the preamble of claim 1 or 5 so that it enables reliable locking of a folding part even when shaken in predetermined locking positions, is simple to manufacture and easy to use.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1 or 5.
  • the backdrop is designed such that it usually covers the extension of the guide rail and only releases when it reaches a locking position, so that in this position the pin can engage in the extension of the guide rail and can be supported on a side surface of the extension.
  • the pin slides along the groove until it reaches an extension (indentation). If this indentation is not covered by the backdrop, the pin slides into the indentation and is supported on a side surface of the indentation, as a result of which the folding part is held in this position.
  • the positive connection is preferable to a frictional connection, since it adjusts itself automatically without additional measures (second hand), and ensures reliable locking even in the event of strong vibrations and shocks and, if necessary, in the event of a headwind. If, however, the indentation is covered by the backdrop, there is no locking here. Rather, the folding part can be pivoted further, the pin sliding further along the groove until it reaches a further indentation or the groove end, if necessary.
  • the locking device according to the invention can be implemented inexpensively by simple stamped or bent parts and takes up very little space. It can be in an area inaccessible to the operator since no direct actuation of the mechanism is required.
  • This locking device can be used particularly advantageously in the case of front or rear windows or in the roof hatches of vehicles, in particular of work vehicles such as agricultural tractors, which are to be kept open in various positions.
  • An arrangement of the guide rail parallel to a gas spring, the gas pressure of which is used to provide the opening pressure for the folding part, is particularly advantageous.
  • the setting has a longitudinal groove with an indentation, the shape of which corresponds to the indentation in the guide rail groove and into which the pin also engages.
  • the link groove is shorter than the guide rail groove, so that when the folding part is opened and closed, the ends of the link groove are quickly reached and the link is moved along the guide rail by the pin.
  • the guide rail can be arranged so that it pivots due to the force of gravity acting on it about its pivot bearing position when the locking position is reached, so that the pin engages in overlapping indentations.
  • this pivoting movement can also advantageously be brought about and supported by attaching a spring, preferably a torsion spring.
  • the indentation is expediently designed asymmetrically and has a recessed and an obliquely tapering side flank.
  • the recessed flank picks up the pin in the locking position and prevents the guide rail from jumping out of the locking position and preventing the folding part from moving further (e.g. opening). If the locking device is designed such that the opening in the locking position is positively avoided when the folding part is opened further, the recessed flank will expediently be located on the side of the indentation facing away from the pivot bearing point of the guide rail.
  • the link can preferably only be moved by overcoming sliding friction forces.
  • resilient tabs can be formed on the backdrop, which resiliently abut the guide rail and produce a frictional connection.
  • At least one power drive generating a pivoting force is arranged between the folding part and the receiving part and, in a locking position, presses the pin against the recessed flank of the indentation.
  • the power drive is, for example, a hydraulic or mechanical spring element, for example a hydraulic cylinder or a gas spring. The latter is a cheap, commercially available component.
  • the power drive is designed so that, depending on the application, it can pivot the folding part away from or towards the receiving part. With skylights, it is advisable to use the driving force to open the hatch. In the locking position, the recessed flank of the indentation prevents further opening due to the effect of the power drive.
  • the locking device and the power drive are preferably arranged approximately in parallel and essentially designed as an assemblable structural unit.
  • the driving force is dimensioned such that it is sufficient to pivot the pivoting part into its maximum position, for example against gravity.
  • the swivel part should also be held reliably in the event of vibrations or, where appropriate, wind. It is advantageous if the driving force is 1.7 times the value that would be required to keep the folding part in its maximum position in equilibrium.
  • the force that can be applied by hand to pivot the folding part must be taken into account.
  • gravity can also be used in some cases to preload the folding part in the direction of a pivoted-out position.
  • the invention further relates to the roof hatch of a vehicle, in particular an agricultural or construction vehicle, with a locking device according to the invention.
  • FIG. 1 shows the detail of an agricultural tractor roof 10 into which a roof hatch 12 is embedded.
  • the roof hatch 12 is shown in the half-open position. It can be pivoted about an axis, which is formed by two hinges 14, relative to the frame part 16, which is defined in the roof 10 and is designed as a receiving part.
  • the frame part 16 In the frame part 16, the usual sealing elements are integrated, which allow a rainproof closure.
  • the roof hatch 12 can be opened and closed from the inside by gripping with one hand a handle which is arranged on the hatch surface and is not visible in the figure and is actuated in the vertical direction.
  • the locking device 18 according to the invention is indicated between the frame part 16 and a frame of the roof hatch 12 (not shown in more detail). If necessary, a second locking device can be attached parallel to this locking device 18 on the other side of the roof hatch 12.
  • the locking device 18 is shown in more detail in FIG. 2. It essentially consists of a gas spring 20, a guide rail 22 and a link 24. The guide rail 22 and the link 24 are shown in detail in FIGS. 3 to 6.
  • the gas spring consists essentially of a gas pressure cylinder 26 and a piston rod 28.
  • the free end of the gas pressure cylinder 26 carries a tab 30 which is articulated by means of a bolt 32 with two tabs 34, 36 fastened to the frame of the roof hatch 12.
  • the free end of the piston rod 28 also carries a tab 38 which is pivotally mounted by means of a bolt 40 between two tabs 42, 44 fastened to the frame part 16 of the outer roof.
  • the gas spring 20 is biased such that it strives to push the piston rod 28 out of the gas pressure cylinder 26. It thus applies a pivoting force that opens a non-locked roof hatch 12 and holds it in an open position.
  • the spring force of the gas spring 20 is designed such that it is greater by a factor of 1.7 than the minimum force required to open the roof hatch 12.
  • the guide rail 22 is arranged between the pin 48 and the bolt 40. 5 and 6 show, the guide rail 22 consists essentially of a flat metal strip which has a bore 50 at one end.
  • a longitudinally extending groove 52 extends approximately over the entire length of the guide rail 22.
  • This groove 52 has an indentation (extension) 54 on one side.
  • the indentation 54 is designed asymmetrically. Its flank 56 facing the bore 50 is designed such that the indentation 54 runs obliquely into the groove 52.
  • the opposite other flank 58 is designed to spring back, so that a protruding nose 60 forms between indentation 54 and groove 52.
  • the bore 50 receives the bolt 40, so that the guide rail 22 can be pivoted about this bolt 40.
  • the pin 48 is slidably disposed in the groove 52.
  • a lock washer 62 is attached to the outer end of the pin to prevent the guide rail 22 from sliding off the pin 48.
  • 3 and 4 represent the backdrop 24. It is a part formed from sheet metal, which is essentially C-shaped in cross section (FIG. 4).
  • the link 24 can be pushed in the longitudinal direction over the guide rail 22, so that the two free legs 64, 66 engage around the guide rail 22.
  • the link 24 In its base part 68, the link 24 has a groove 70 which extends essentially over its entire length. This groove 70 corresponds to the groove 52 of the guide rail 22, even if it is not quite as long overall.
  • the groove 70 widens into an indentation 72.
  • This indentation 72 is designed in terms of its width and its steep flank 74 corresponding to the indentation 54 of the guide rail 22, even if the special design of the nose 60 can be omitted in the setting 24.
  • the indentations 54, 72 lie on the upward-facing side of the guide rail 22 or the link 24.
  • the pin 48 reaches these indentations 54, 72, the guide rail 22 tilts somewhat downwards due to its gravity, so that the Pen 48 penetrates into the area of the indentation 54, 72.
  • a torsion spring 84 is provided, which is wound around the pin 40 designed as a pivot bearing and is supported at one end on the frame part 16 and at the other end on the guide rail 22.
  • the functioning of the locking device is as follows: When the roof hatch 12 is opened, the gas spring 20 extends completely, since the indentation 54 of the guide rail 22 is initially covered by the base part 68 of the link 24. Only in the last phase of the opening movement does the pin 48 reach the groove end 80, so that when it is opened further, the link 24 on the guide rail 22 is displaced towards its free end. When the end position is reached, the two indentations 54, 72 of the guide rail 22 and link 44 overlap. When the roof hatch 12 begins to close, the link 24 initially remains in its exposed position relative to the guide rail 22 due to the spring force of the tabs 76, 78.
  • the guide rail 22 folds down due to its gravity and the torsion spring 84, so that the pin 48 penetrates into the region of the indentations 54, 72. If the closing process is ended in this position and the roof hatch 12 is released, an opening movement starts again as a result of the force of the gas spring (20), but this is interrupted as soon as the pin 48 has reached the recessed end region 58 of the indentation 54. Opening the roof hatch 12 beyond this stop is now not possible. The roof hatch 12 remains in this middle position because it is open due to the pressure force of the gas spring 20 is held. Closing is only possible by overcoming the gas spring force.
  • the pin 48 reaches the lower end 82 of the link 24, so that, upon further closing, the link along the guide rail 22 overcoming the frictional force exerted by the resilient tabs 76, 78 is moved towards the pivot bearing point 50.
  • the indentation 54 also closes again, which is covered by the base part 68 of the link 24, whereby the starting position is reached again.
  • the locking position can thus only be achieved by first opening the roof hatch 12 completely and then moving it back into the semi-closed locking position. From this locking position, the roof hatch 12 can no longer be opened, but can only be closed by overcoming the gas spring force. Since the locking mechanism does not need to be actuated when the roof hatch 12 is opened and closed, it can be attached at a location which is not accessible to the operator.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Arretierung eines um eine Achse schwenkbaren Klappteils, insbesondere eines in wenigstens eine Position ausschwenkbaren Fensters oder einer Dachluke eines Fahrzeuges gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 oder 5.
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeugen finden Klappteile, z. B. Fenster oder Dachluken Anwendung, die in unterschiedliche Positionen gebracht werden können. In diesen Positionen werden die Klappteile so festgestellt, daß ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Klappteils auch bei Fahrterschütterungen oder Fahrtwind nicht erfolgt.
  • Um ein Klappteil in eine neue Lage zu bringen und dort zu arretieren, müssen meistens beide Hände benutzt werden. Mit einer Hand wird beispielsweise ein Handgriff zum Ausschwenken des Klappteils ergriffen, während die andere Hand einen Feststellmechanismus bedient. Diese Art der Betätigung ist umständlich und unbequem, insbesondere dann, wenn das Klappteil bzw. dessen Feststellmechanismus schlecht zugänglich ist.
  • Die US-A-2,550,008 beschreibt eine Vorrichtung zur Arretierung eines Klappteils mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 oder 5. Die Erweiterung in der Nut der Führungsschiene liegt hier am äußersten freien Ende der Führungsschiene, so daß sich das Klappteil nur in einer völligen Offenstellung arretieren läßt.
  • Durch die DE-OS 26 16 237 ist eine Dachluke für ein Nutzfahrzeug bekannt geworden, deren Lukendeckel sich in unterschiedliche Öffnungsstellungen bringen und dort arretieren läßt. Zu diesem Zweck ist am Lukendeckel eine Kulisse mit mehreren als Ausbuchtungen ausgebildeten Raststellungen angebracht, in die der Zapfen eines im Dachausschnitt angelenkten Arretierhebels eingreift. Der Zapfen ist durch eine M-förmige Blattfeder einseitig in Richtung der Ausbuchtungen verspannt. Dies soll ein sicheres Einrasten des Zapfens und damit des Lukendeckels ermöglichen, so daß die Raststellung auch bei Erschütterungen beibehalten wird. Die Ausbildung der Kulisse im Lukendeckelrahmen stellt einen relativ aufwendigen Arbeitsprozeß dar. Ferner sind beim öffnen und Schließen des Lukendeckels jeweils die Widerstände der Raststellungen zu überwinden. Eine sichere Arretierung auch unter extremen Bedingungen bietet die bekannte Vorrichtung nicht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Arretiervorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 oder 5 so auszubilden, daß sie die zuverlässige Arretierung eines Klappteils auch bei Erschütterungen in vorgebbaren Arretierstellungen ermöglicht, einfach herstellbar und leicht bedienbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 5 gelöst. Die Kulisse ist dabei derart ausgebildet, daß sie in der Regel die Erweiterung der Führungsschiene abdeckt und lediglich bei Erreichen einer Arretierstellung freigibt, so daß in dieser Stellung der Stift in die Erweiterung der Führungsschiene eingreifen und sich an einer Seitenfläche der Erweiterung abstützen kann.
  • Bei Verschwenken des Klappteils gleitet der Stift entlang der Nut, bis er eine Erweiterung (Einbuchtung) erreicht. Ist diese Einbuchtung nicht durch die Kulisse verdeckt, so gleitet der Stift in die Einbuchtung und stützt sich an einer Seitenfläche der Einbuchtung ab, wodurch das Klappteil in dieser Stellung gehalten wird. Es handelt sich hierbei um eine formschlüssige Verbindung, die lediglich durch Verschwenken des Klappteils eingenommen wird, was mit einer Hand durch Betätigung eines am Klappteil befestigten Handgriffes erfolgen kann. Der Formschluß ist hier einem Reibschluß vorzuziehen, da er sich ohne zusätzliche Maßnahmen (zweite Hand) selbsttätig einstellt, und eine zuverlässige Arretierung auch bei starken Vibrationen und Erschütterungen sowie gegebenenfalls bei Fahrtwind gewährleistet. Ist hingegen die Einbuchtung durch die Kulisse verdeckt, so findet hier keine Arretierung statt. Vielmehr läßt sich das Klappteil weiter verschwenken, wobei der Stift weiter längs der Nut gleitet, bis er gegebenenfalls eine weitere Einbuchtung bzw. das Nutende erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung läßt sich kostengünstig durch einfache Stanz- bzw. Biegeteile realisieren und beansprucht sehr wenig Platz. Sie kann in einem für den Bediener unzugänglichen Bereich liegen, da keine direkte Betätigung des Mechanismus erforderlich ist. Diese Arretiervorrichtung ist besonders vorteilhaft anwendbar bei Front- oder Heckfenstern oder bei Dachluken von Fahrzeugen, insbesondere von Arbeitsfahrzeugen wie Ackerschleppern, die in verschiedenen Positionen offengehalten werden sollen. Eine Anordnung der Führungsschiene parallel zu einer Gasfeder, deren Gasdruck ausgenutzt wird, um den Öffnungsdruck für das Klappteil zu liefern, ist besonders vorteilhaft.
  • Die Kulisse weist eine Längsnut mit einer Einbuchtung auf, deren Gestalt der Einbuchtung in der Führungsschienennut entspricht und in die ebenfalls der Stift eingreift. Die Kulissennut ist jedoch kürzer als die Führungsschienennut, so daß beim Öffnen und Schließen des Klappteils die Enden der Kulissennut rasch erreicht werden und die Kulisse durch den Stift längs der Führungsschiene verschoben wird. Durch diese Verschiebung lassen sich die Einbuchtungen der Führungsschiene und der Kulisse zur Deckung bringen, so daß der Stift in diese Einbuchtungen eingreifen und die Verriegelung bewirken kann.
  • Gewöhnlich läßt sich die Führungsschiene so anordnen, daß sie sich infolge der auf sie wirkenden Schwerkraft um ihre Schwenklagerstelle bei Erreichen der Arretierposition derart verschwenkt, daß bei sich überdeckenden Einbuchtungen der Stift in diese eingreift. Diese Schwenkbewegung läßt sich jedoch auch vorteilhaft durch Anbringen einer Feder, vorzugsweise einer Torsionsfeder, bewirken und unterstützen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Einbuchtung assymmetrisch ausgebildet und weist eine zurückspringende sowie eine schräg auslaufende seitliche Flanke auf. Die zurückspringende Flanke nimmt bei Arretierstellung den Stift auf und verhindert, daß die Führungsschiene aus der Arretierstellung springt und das Klappteil sich weiter bewegen (z.B. Öffnen) läßt. Ist die Arretierung so ausgelegt, daß in weiteres Öffnen des Klappteils in der Arretierstellung formschlüssig vermieden wird, so wird sich zweckmäßigerweise die zurückspringende Flanke auf der der Schwenklagerstelle der Führungsschiene abgewandten Seite der Einbuchtung befinden.
  • Um ein ungewolltes Verschieben der Kulisse auf der Führungsschiene zu vermeiden, läßt sich die Kulisse vorzugsweise lediglich unter Überwindung von Gleitreibungskräften verschieben. Zu diesem Zweck können an der Kulisse federnde Laschen angeformt sein, die sich federnd an die Führungsschiene anlegen und einen Reibschluß herstellen.
  • Einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist zwischen Klappteil und Aufnahmeteil wenigstens ein eine Schwenkkraft erzeugender Kraftantrieb angeordnet, der in einer Arretierstellung den Stift gegen die zurückspringende Flanke der Einbuchtung drückt. Der Kraftantrieb ist z.B. ein hydraulisches oder mechanisches Federelement, z.B. ein Hydraulikzylinder oder eine Gasfeder. Letztere ist ein billiges, handelsübliches Bauteil. Der Kraftantrieb ist so ausgelegt, daß er je nach Anwendungsfall eine Verschwenkung des Klappteils vom Aufnahmeteil weg oder zu ihm hin bewirken kann. Bei Dachluken ist es zweckmäßig, die Antriebskraft zum Öffnen auszunutzen. Hierbei verhindert in der Arretierstellung die zurückspringende Flanke der Einbuchtung ein weiteres Öffnen infolge der Wirkung des Kraftantriebes. Vorzugsweise sind die Arretiervorrichtung und der Kraftantrieb in etwa parallel angeordnet und im wesentlichen als eine montierbare Baueinheit ausgebildet.
  • Die Antriebskraft wird erfindungsgemäß so bemessen, daß sie ausreicht, um das Schwenkteil, beispielsweise gegen Schwerkraft, in seine maximale Stellung zu verschwenken. In der maximalen Stellung soll das Schwenkteil auch bei Erschütterungen oder gegebenenfalls Fahrtwind zuverlässig gehalten werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Antriebskraft den 1,7fachen Wert aufweist, der erforderlich wäre, um das Klappteil in seiner maximalen Stellung im Gleichgewicht zu halten. Bei der Bemessung der Antriebskraft ist die von Hand aufbringbare Kraft zum Verschwenken des Klappteils zu berücksichtigen.
  • Statt Anwendung eines Kraftantriebes kann in einigen Fällen auch die Schwerkraft ausgenutzt werden, um das Klappteil in Richtung einer ausgeschwenkten Stellung vorzubelasten.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Dachluke eines Fahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlichen oder Baufahrzeuges, mit einer erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. In der Figurenbeschreibung wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 die schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Dachluke eines Ackerschleppers mit angedeuteter Arretiervorrichtung,
    • Fig. 2 die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung mit Gasdruckzylinder in zusammengebautem Zustand,
    • Fig. 3 und 4 Seiten- und Stirnansicht der Kulisse,
    • Fig. 5 und 6 Seiten- und Stirnansicht der Führungsschiene.
  • Aus der Fig. 1 ist der Ausschnitt eines Ackerschlepperdaches 10 dargestellt, in das eine Dachluke 12 eingelassen ist. Die Dachluke 12 ist in halbgeöffneter Stellung dargestellt. Sie läßt sich um eine Achse, die durch zwei Scharniere 14 gebildet wird, gegenüber dem im Dach 10 festgelegten, als Aufnahmeteil ausgebildeten Rahmenteil 16 verschwenken. Im Rahmenteil 16 sind die üblichen Dichtungselemente integriert, die einen regendichten Verschluß ermöglichen.
  • Die Dachluke 12 läßt sich von innen aus öffnen und schliessen, indem mit einer Hand ein auf der Dachlukenfläche angeordneter, in der Figur nicht sichtbarer Handgriff ergriffen und in vertikaler Richtung betätigt wird. Zwischen dem Rahmenteil 16 und einem nicht näher dargestellten Rahmen der Dachluke 12 ist die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung 18 angedeutet. Im Bedarfsfall läßt sich parallel zu dieser Arretiervorrichtung 18 auf der anderen Seite der Dachluke 12 eine zweite Arretiervorrichtung anbringen.
  • Die Arretiervorrichtung 18 ist in Fig. 2 näher dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einer Gasfeder 20, einer Führungsschiene 22, sowie einer Kulisse 24. Die Führungsschiene 22 und die Kulisse 24 sind in den Fig. 3 bis 6 detailliert dargestellt.
  • Gemäß Fig. 2 besteht die Gasfeder im wesentlichen aus einem Gasdruckzylinder 26 und einer Kolbenstange 28. Das freie Ende des Gasdruckzylinders 26 trägt eine Lasche 30, die mittels eines Bolzens 32 gelenkig mit zwei am Rahmen der Dachluke 12 befestigten Laschen 34, 36 festgelegt ist. Das freie Ende der Kolbenstange 28 trägt ebenfalls eine Lasche 38, die mittels eines Bolzens 40 zwischen zwei am Rahmenteil 16 des Außendaches befestigten Laschen 42, 44 verschwenkbar gelagert ist. Die Gasfeder 20 ist derart vorgespannt, daß sie bestrebt ist, die Kolbenstange 28 aus dem Gasdruckzylinder 26 herauszudrücken. Sie bringt damit eine Schwenkkraft auf, die eine nichtarretierte Dachluke 12 öffnet und sie in einer geöffneten Position hält. Die Federkraft der Gasfeder 20 ist so ausgelegt, daß sie um den Faktor 1,7 größer ist als die zum Öffnen der Dachluke 12 mindestens erforderliche Kraft.
  • Auf dem der Kolbenstange 28 zugewandten Ende der Gasdruckzylindermantelfläche ist ein Ring 46 befestigt, welcher einen radial nach außen weisenden Stift 48 trägt. Zwischen dem Stift 48 und dem Bolzen 40 ist eine Führungsschiene 22 angeordnet. Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, besteht die Führungsschiene 22 im wesentlichen aus einem flachen Metallstreifen, der an seinem einen Ende eine Bohrung 50 aufweist. Annähernd über die gesamte Länge der Führungsschiene 22 erstreckt sich eine längs verlaufende Nut 52. Diese Nut 52 weist auf einer Seite eine Einbuchtung (Erweiterung) 54 auf. Die Einbuchtung 54 ist assymmetrisch ausgebildet. Ihre der Bohrung 50 zugewandte Flanke 56 ist so ausgebildet, daß die Einbuchtung 54 schräg in die Nut 52 ausläuft. Die gegenüberliegende andere Flanke 58 ist zurückspringend ausgebildet, so daß sich zwischen Einbuchtung 54 und Nut 52 eine hervorspringende Nase 60 ausbildet. In montiertem Zustand nimmt die Bohrung 50 den Bolzen 40 auf, so daß sich die Führungsschiene 22 um diesen Bolzen 40 verschwenken läßt. Der Stift 48 ist gleitbar in der Nut 52 angeordnet. Eine Sicherungsscheibe 62 ist am äußeren Stiftende befestigt, um zu vermeiden, daß die Führungsschiene 22 vom Stift 48 abgleitet. Beim Öffnen und Schließen der Dachluke 12 verschiebt sich der Stift 48 längs der Nut 52 der Führungsschiene 22.
  • Die Fig. 3 und 4 stellen die Kulisse 24 dar. Es handelt sich dabei um ein aus Blech geformtes Teil, welches im Querschnitt im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist (Fig. 4). Die Kulisse 24 läßt sich in Längsrichtung über die Führungsschiene 22 schieben, so daß die beiden freien Schenkel 64, 66 die Führungsschiene 22 umgreifen. In ihrem Basisteil 68 weist die Kulisse 24 eine sich im wesentlichen über ihre gesamte Länge erstreckende Nut 70 auf. Diese Nut 70 korrespondiert mit der Nut 52 der Führungsschiene 22, auch wenn sie insgesamt nicht ganz so lang ist. An einem Ende der Kulisse 24 weitet sich die Nut 70 in eine Einbuchtung 72 auf. Diese Einbuchtung 72 ist hinsichtlich ihrer Breite und ihrer steilen Flanke 74 der Einbuchtung 54 der Führungsschiene 22 entsprechend ausgebildet, auch wenn bei der Kulisse 24 die besondere Ausbildung der Nase 60 entfallen kann. An dem der Einbuchtung 72 gegenüberliegenden Ende der Kulisse 24 befinden sich zwei abgewinkelte Laschen 76, 78. Diese Laschen 76, 78 legen sich in zusammengebautem Zustand federnd gegen die Seitenflächen der Führungsschiene 22 an und bilden so einen Reibschluß zwischen den beiden Bauteilen 22, 24. Dieser Reibschluß verhindert es, daß die Kulisse 24 sich infolge der Schwerkraft längs der Führungsschiene 22 bewegt. Eine Verschiebung tritt nur dann ein, wenn der Stift 48 eines der beiden Nutenden 80, 82 erreicht und überfährt.
  • Die Einbuchtungen 54, 72 liegen bei zusammengebauter Arretiervorrichtung 18 auf der nach oben weisenden Seite der Führungsschiene 22 bzw. der Kulisse 24. Erreicht der Stift 48 diese Einbuchtungen 54, 72, so kippt die Führungsschiene 22 infolge ihrer Schwerkraft etwas nach unten, so daß der Stift 48 in den Bereich der Einbuchtung 54, 72 eindringt. Um diese Kippbewegung zu unterstützen, ist eine Torsionsfeder 84 vorgesehen, die um den als Schwenklagerstelle ausgebildeten Bolzen 40 gewunden ist und sich einenends an dem Rahmenteil 16 und anderenends an der Führungsschiene 22 abstützt.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung ist folgende: Beim Öffnen der Dachluke 12 fährt die Gasfeder 20 vollständig aus, da zunächst die Einbuchtung 54 der Führungsschiene 22 durch den Basisteil 68 der Kulisse 24 verdeckt ist. Erst in der letzten Phase der Öffnungsbewegung gelangt der Stift 48 an das Nutende 80, so daß beim weiteren Öffnen die Kulisse 24 auf der Führungsschiene 22 zu deren freien Ende hin verschoben wird. Beim Erreichen der Endlage überdecken sich die beiden Einbuchtungen 54, 72 von Führungsschiene 22 und Kulisse 44. Bei einer nun einsetzenden Schließbewegung der Dachluke 12 verharrt die Kulisse 24 zunächst infolge der Federkraft der Laschen 76, 78 relativ zur Führungsschiene 22 in ihrer exponierten Position. Erreicht der Stift 48 beim Schließvorgang die sich deckenden Einbuchtungen 54, 72, so klappt die Führungsschiene 22 infolge ihrer Schwerkraft und der Torsionsfeder 84 nach unten, so daß der Stift 48 in den Bereich der Einbuchtungen 54, 72 eindringt. Wird in dieser Lage der Schließvorgang beendet und die Dachluke 12 freigegeben, so setzt infolge der Kraft der Gasfeder (20) wieder eine Öffnungsbewegung ein, die jedoch unterbrochen wird, sobald der Stift 48 den zurückspringenden Endbereich 58 der Einbuchtung 54 erreicht hat. Ein Öffnen der Dachluke 12 über diesen Anschlag hinaus ist nun nicht möglich. Die Dachluke 12 bleibt in dieser mittleren Stellung stehen, da sie infolge der Druckkraft der Gasfeder 20 offen gehalten wird. Ein Schließen ist nur durch Überwindung der Gasfederkraft möglich.
  • Wird die Dachluke 12 aus ihrer mittleren, arretierten Position heraus wieder geschlossen, so erreicht der Stift 48 das untere Ende 82 der Kulisse 24, so daß bei weiterem Schließvorgang die Kulisse unter Überwindung der durch die federnden Laschen 76, 78 aufgebrachten Reibkraft längs der Führungsschiene 22 in Richtung auf die Schwenklagerstelle 50 verschoben wird. Dabei verschließt sich auch wieder die Einbuchtung 54, welche durch das Basisteil 68 der Kulisse 24 abgedeckt wird, womit die Ausgangsstellung wieder erreicht ist.
  • Die Arretierstellung ist damit nur zu erreichen, indem die Dachluke 12 zunächst vollständig geöffnet und dann bis in die halbgeschlossene Arretierstellung zurückgefahren wird. Aus dieser Arretierstellung heraus läßt sich die Dachluke 12 nicht mehr öffnen, sondern lediglich durch Überwindung der Gasfederkraft schließen. Da beim Öffnen und Schließen der Dachluke 12 der Arretiermechanismus nicht betätigt zu werden braucht, kann dieser an einer für den Bediener nicht zugänglichen Stelle angebracht werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Arretierung eines um eine Achse schwenkbaren Klappteils, insbesondere eines in wenigstens eine Position ausschwenkbaren Fensters oder einer Dachluke eines Fahrzeuges, wobei zwischen Klappteil (12) und einem Aufnahmeteil (16) wenigstens eine Führungsschiene (22) mit einer in etwa längs verlaufenden Nut (52), die wenigstens eine Erweiterung (54) aufweist, angeordnet ist, wobei die Führungsschiene (22) einenends an einem der Teile (12, 16) schwenkbar gelagert ist und in ihrer Nut (52) einen mit dem anderen Teil (12, 16) verbundenen Stift (48) aufnimmt, wobei eine längs der Führungsschiene (22) verschiebbare Kulisse (24) mit einer in etwa längs verlaufenden Nut (70) mit einer Erweiterung (72), deren Gestalt in etwa der Erweiterung (54) in der Nut (52) der Führungsschiene (22) entspricht, vorgesehen ist, wobei der Stift (48) in die Nut (70) der Kulisse (24) eingreift und beim Erreichen eines Nutendes (80, 82) der Kulisse (24) diese längs der Führungsschiene (22) verschiebt, und wobei in Offenstellung des Klappteils (12) die Erweiterung (72) in der Nut (70) der Kulisse (24) die Erweiterung (54) in der Nut (52) der Führungsschiene (22) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (54) in der Nut (52) der Führungsschiene (22) mit einem Abstand vom Nutende angeordnet ist, der der gewünschten Arretierstellung entspricht, daß der Stift (48) so mit dem jeweiligen Teil (12, 16) verbunden ist, daß in völliger Offenstellung des Klappteils (12) der Stift (48) an dem der Erweiterung (72) der Nut (70) der Kulisse (24) gegenüberliegenden Nutende (80) steht, und daß in Schließstellung des Klappteils (12) der Stift (48) an dem an der Erweiterung (72) der Nut (70) der Kulisse (24) liegenden Nutende (82) steht, wobei ein Basisteil (68) der Kulisse (24) die Erweiterung (54) in der Nut (52) der Führungsschiene (22) abdeckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Klappteil (12) und Aufnahmeteil (16) wenigstens ein eine Schwenkkraft erzeugender Kraftantrieb (20) derart angeordnet ist, daß in der Arretierstellung der Stift (48) durch die Schwenkkraft gegen eine Seitenfläche (58) der Erweiterung (54) gedrückt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkkraft des Kraftantriebes (20) ausreicht, um das Klappteil (12) in seine maximale Stellung zu verschwenken und es in dieser Stellung zuverlässig zu halten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftantrieb eine Gasfeder (20) dient, deren Gasdruckzylinder (26) und Kolbenstange (28) jeweils mit dem Klappteil (12) bzw. Aufnahmeteil (16) gelenkig verbunden sind.
  5. Vorrichtung zur Arretierung eines um eine Achse schwenkbaren Klappteils, insbesondere eines in wenigstens eine Position ausschwenkbaren Fensters oder einer Dachluke eines Fahrzeuges, wobei zwischen Klappteil (12) und einem Aufnahmeteil (16) wenigstens eine Führungsschiene (22) mit einer in etwa längs verlaufenden Nut (52), die wenigstens eine Erweiterung (54) aufweist, angeordnet ist, wobei die Führungsschiene (22) einenends an einem der Teile (12, 16) schwenkbar gelagert ist und in ihrer Nut (52) einen Stift (48) aufnimmt, wobei eine längs der Führungsschiene (22) verschiebbare Kulisse (24) mit einer in etwa längs verlaufenden Nut (70) mit einer Erweiterung (72), deren Gestalt in etwa der Erweiterung (54) in der Nut (52) der Führungsschiene (22) entspricht, vorgesehen ist, wobei der Stift (48) in die Nut (70) der Kulisse (24) eingreift und beim Erreichen eines Nutendes (80, 82) der Kulisse (24) diese längs der Führungsschiene (22) verschiebt, und wobei in Offenstellung des Klappteils (12) die Erweiterung (72) in der Nut (70) der Kulisse (24) die Erweiterung (54) in der Nut (52) der Führungsschiene (22) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (54) in der Nut (52) der Führungsschiene (22) mit einem Abstand vom Nutende angeordnet ist, der der gewünschten Arretierstellung entspricht, daß der Stift (48) so mit dem jeweiligen Teil (12, 16) verbunden ist, daß in völliger Offenstellung des Klappteils (12) der Stift (48) an dem der Erweiterung (72) der Nut (70) der Kulisse (24) gegenüberliegenden Nutende (80) steht, und daß in Schließstellung des Klappteils (12) der Stift (48) an dem an der Erweiterung (72) der Nut (70) der Kulisse (24) liegenden Nutende (82) steht, wobei ein Basisteil (68) der Kulisse (24) die Erweiterung (54) in der Nut (52) der Führungsschiene (22) abdeckt, daß ferner zwischen Klappteil (12) und Aufnahmeteil (16) wenigstens ein eine Schwenkkraft erzeugender Kraftantrieb (20) derart angeordnet ist, daß in der Arretierstellung der Stift (48) durch die Schwenkkraft gegen eine Seitenfläche (58) der Erweiterung (54) gedrückt wird, daß ferner als Kraftantrieb eine Gasfeder (20) dient, deren Gasdruckzylinder (26) und Kolbenstange (28) jeweils mit dem Klappteil (12) bzw. Aufnahmeteil (16) gelenkig verbunden sind, daß ferner das freie Ende der Kolbenstange (28) sowie die Führungsschiene (22) über ein Schwenklager (40) am Aufnahmeteil (16) befestigt sind, daß ferner das gegenüberliegende Ende des Gasdruckzylinders (26) gelenkig am Klappteil (12) befestigt ist, und daß der Gasdruckzylinder (26) eine Aufnahme (46) trägt, an der der Stift (48) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (84) vorgesehen ist, die an der Führungsschiene (22) angreift, um diese um ihre Schwenklagerstelle (40) zur der Erweiterung (54, 72) abgewandten Seite zu verschwenken.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (54) auf ihrer bezüglich der Längsrichtung der Führungsschiene (22) einen Seite zurückspringend ausgebildet ist, so daß sich eine vorstehende, den Stift (48) einfangende Nase (60) ausbildet, und auf ihrer anderen Seite schräg (56) in die Nut (52) ausläuft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nase (60) auf der der Schwenklagerstelle (50) der Führungsschiene (22) abgewandten Seite der Erweiterung (54) befindet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Führungsschiene (22) und Kulisse (24) ein Reibschluß besteht, der eine Verschiebung nur bei Überwindung von Reibungskräften erlaubt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kulisse (24) federnde Laschen (76, 78) angeformt sind, die im wesentlichen längs der Führungsschiene (22) ausgerichtet sind und sich federnd an diese anlegen.
  11. Dachluke eines Fahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs oder eines Baufahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Vorrichtung zur Arretierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält, wobei das Klappteil die Dachluke (12) und das Aufnahmeteil das Fahrzeugdach (10) ist.
EP90105951A 1989-04-07 1990-03-28 Vorrichtung zur Arretierung eines Klappteiles Expired - Lifetime EP0391238B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911319 1989-04-07
DE3911319A DE3911319A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Vorrichtung zur arretierung eines klappteiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0391238A2 EP0391238A2 (de) 1990-10-10
EP0391238A3 EP0391238A3 (de) 1991-08-07
EP0391238B1 true EP0391238B1 (de) 1993-01-13

Family

ID=6378100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105951A Expired - Lifetime EP0391238B1 (de) 1989-04-07 1990-03-28 Vorrichtung zur Arretierung eines Klappteiles

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5071180A (de)
EP (1) EP0391238B1 (de)
JP (1) JPH02296983A (de)
AT (1) ATE84595T1 (de)
DE (2) DE3911319A1 (de)
DK (1) DK0391238T3 (de)
ES (1) ES2037493T3 (de)
FI (1) FI90581C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674879B1 (fr) * 1991-04-05 1995-08-04 Sodif Sa Dispositif de securite pour tampon articule de regard de chaussee.
DE4315461C2 (de) * 1993-05-10 1995-11-23 Daimler Benz Ag Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand
US5740744A (en) * 1994-11-29 1998-04-21 Fujitsu Limited Through-wall type automatic customer service apparatus
US5667268A (en) * 1995-06-16 1997-09-16 Bump; Durwin L. Protective door for service compartment
DE19835698A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Fahrzeugtür
US6279932B1 (en) * 1999-07-12 2001-08-28 William G. White Lock pin release device for truck tandem axle
DE10158095B4 (de) * 2001-05-05 2012-03-22 Lpkf Laser & Electronics Ag Vorrichtung zur Kontrolle einer Schweißnaht in einem aus schweißfähigem Kunststoff bestehenden Werkstück
US6910731B2 (en) 2002-12-19 2005-06-28 Clark Equipment Company Skid steer loader with front pivoting cab having a no tool latch
DE102015108200A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Voxformat Gmbh Fensterelement mit in Schienen verschiebbaren Lagerpunkten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037918B (de) * 1954-03-13 1958-08-28 Jean Mawhin Sa Vorrichtung, um zwei um eine Achse gegeneinander schwenkbare Teile in verschiedenen OEffnungslagen selbsttaetig festzustellen und selbsttaetig wieder in die Schliesslage zurueckzubringen
DE2217797A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-25 Giehl & Co Verstellmechanik fuer aufklappbare matratzenrahmenteile

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1281060A (en) * 1915-05-26 1918-10-08 Berbecker & Rowland Mfg Co Support.
US1281061A (en) * 1917-11-21 1918-10-08 Berbecker & Rowland Mfg Co Support.
US1776198A (en) * 1928-12-12 1930-09-16 Abram B Russ Cover-supporting device
US2550008A (en) * 1948-08-24 1951-04-24 Antony P Freeman Self-releasing bracket
US2684169A (en) * 1952-06-09 1954-07-20 Claude B Elerding Catch mechanism
DE1253102B (de) * 1962-11-28 1967-10-26 Siemens Elektrogeraete Gmbh Stuetzeinrichtung zum Offenhalten von Deckeln od. dgl.
DE1231591B (de) * 1963-07-10 1966-12-29 Jaeger Frank K G Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
DE1708162C3 (de) * 1967-05-16 1979-12-20 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Ausstellvorrichtung für den Schwenk-Kjpp-Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
US3785004A (en) * 1972-01-27 1974-01-15 G Stoffregen Door check attachment
DE7539577U (de) * 1975-12-12 1976-05-13 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Gasfeder mit mechanischer arretierung
DE2616237A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-03 Daimler Benz Ag Dachluke
US4194264A (en) * 1978-07-26 1980-03-25 Gunter Stoffregen Door check device
US4811983A (en) * 1986-11-17 1989-03-14 Clark Equipment Company Gas spring with latching stop mechanism for use on skid-steer loaders
DE3710564C1 (de) * 1987-03-30 1988-05-11 Loh Kg Rittal Werk Schaltpult mit Schrankkorpus und Klappe
US4790580A (en) * 1987-04-24 1988-12-13 Xerox Corporation Locking support for vertically translatable article

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037918B (de) * 1954-03-13 1958-08-28 Jean Mawhin Sa Vorrichtung, um zwei um eine Achse gegeneinander schwenkbare Teile in verschiedenen OEffnungslagen selbsttaetig festzustellen und selbsttaetig wieder in die Schliesslage zurueckzubringen
DE2217797A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-25 Giehl & Co Verstellmechanik fuer aufklappbare matratzenrahmenteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3911319A1 (de) 1990-10-11
FI90581B (fi) 1993-11-15
FI901708A0 (fi) 1990-04-04
JPH02296983A (ja) 1990-12-07
EP0391238A2 (de) 1990-10-10
EP0391238A3 (de) 1991-08-07
FI90581C (fi) 1994-02-25
ES2037493T3 (es) 1993-06-16
DK0391238T3 (da) 1993-02-08
US5071180A (en) 1991-12-10
DE3911319C2 (de) 1991-05-16
ATE84595T1 (de) 1993-01-15
DE59000733D1 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839048C2 (de)
DE4322689C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
DE19758130A1 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
EP0391238B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Klappteiles
EP0499708B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE202005000064U1 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
DE19912893C2 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
EP0547375A2 (de) Fahrzeug-Schiebehebedach
EP2280840A2 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP0551840B1 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE19936099A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Klappverdeck
DE2022336C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE19651692A1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE69517189T2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Visiers eines Helms für Motorradfahrer und dergleichen
DE4415571B4 (de) Verbindungsteil eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE4230580C1 (de)
EP1365092B1 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
DE3010828C2 (de)
DE10129112B4 (de) Türgriff für Automobile
EP1338453B1 (de) Verschluss- und Zentriereinrichtung für ein öffnungsfähiges Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102007053994A1 (de) Scharnier mit Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugklappe
DE19517780A1 (de) Scharnieranordnung zur Lagerung eines beweglichen Karosserieteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911014

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 84595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930225

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930308

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930309

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930317

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930324

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037493

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940211

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940328

Ref country code: AT

Effective date: 19940328

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90105951.9

Effective date: 19941010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950328

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980516

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050328