DE4315461C2 - Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand - Google Patents

Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand

Info

Publication number
DE4315461C2
DE4315461C2 DE19934315461 DE4315461A DE4315461C2 DE 4315461 C2 DE4315461 C2 DE 4315461C2 DE 19934315461 DE19934315461 DE 19934315461 DE 4315461 A DE4315461 A DE 4315461A DE 4315461 C2 DE4315461 C2 DE 4315461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation flap
ventilation
vehicle
wall opening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934315461
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315461A1 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Lueders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934315461 priority Critical patent/DE4315461C2/de
Publication of DE4315461A1 publication Critical patent/DE4315461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315461C2 publication Critical patent/DE4315461C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/009Means for ventilating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsklappe gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 41 24 476 ist eine Be- und Entlüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand bekannt, die um eine zur Oberfläche etwa parallele Achse, welche im mittleren Längsbereich der Lüftungsklappe senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist, geschwenkt werden kann. Über diese Lüftungsklappe streicht im Fahrbetrieb in Fahrzeuglängsrichtung von vorne nach hinten ein Luftstrom. Die Lüftungsklappe kann dabei in der Belüf­ tungsstellung am heckseitigen Ende nach innen und in der Ent­ lüftungsstellung nach außen verschwenkt werden, wodurch vor und hinter der Schwenkachse eine Öffnung zum Fahrzeuginnenraum entsteht. Damit durch diese beidseitigen Öffnungen keine uner­ wünschten Verwirbelungen entstehen, ist die Lüftungsklappe als Hohlkörper ausgebildet, der die Luft in einem Kanal aufnimmt und lenkt. Eine flach ausgebildete Lüftungsklappe könnte diese Luftführung an der vorderen und hinteren Öffnung nicht gleich­ zeitig in der gewünschten Weise steuern.
In der DE-PS 34 38 360 und der DE-PS 26 58 018 sind als Dach­ luken eines Kraftfahrzeugs ausgebildete Lüftungsklappen zur Be- und Entlüftung des Fahrzeuginnenraums dargestellt, welche je­ weils über zwei Gestänge an gegenüberliegenden Kanten am Fahr­ zeug festgelegt sind. Durch die Gestängeausbildung entstehen relativ hohe Fertigungskosten, die bei der Ausbildung einer derartigen Dachluke mit einem fremdkraftbetätigten Verstellme­ chanismus durch den Bewegungsablauf des Gestänges ebenfalls verhältnismäßig hoch sind.
Aus dem auf diesem Gebiet recht umfangreichen Stand der Technik wird zum allgemeinen Hintergrund noch auf die DE-OS 33 12 142 verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Lüftungsklappe bei einfachem Aufbau in ihrer Wirkungsweise für die Luftführung durch eine Fahrzeugöffnung hindurch zu verbes­ sern.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Die Anordnung der Schwenkachse der Lüftungsklappe entlang einer Kante der Wandöffnung verbessert die Luftführung durch die Wandöffnung, indem eine, von dieser Kante der Öffnung ausge­ hende Luftleitfläche den Luftstrom führt. Die gegenüberliegen­ den Oberflächen der Lüftungsklappe sind dabei unabhängig von­ einander als Luftleitfläche auszugestalten. Dabei kann durch eine einfache Schwenkbewegung der Lüftungsklappe um die Schwenkachse eine die Wandöffnung fluchtend zur Außenwand überdeckende Stellung ebenso eingenommen werden, wie eine Ent­ lüftungs- oder Belüftungsstellung. Ein für diese Einstellmög­ lichkeiten gewählter Antrieb kann linear, ohne zwischenge­ schaltetes Getriebe auf die Lüftungsklappe einwirken, da der Bewegungsablauf eines Anlenkpunkts an der Lüftungsklappe wäh­ rend der Verstellbewegung auf einem Kreisbogen verläuft. Um eine gute Umströmung des Fahrzeugs beizubehalten, ist die Schwenkachse am frontseitigen Ende der Lüftungsklappe vorgese­ hen. Außerdem wird durch eine trapezförmige Vergrößerung der Luftleitfläche der Lüftungsklappe in Richtung Fahrzeugheck eine Verbesserung der Belüftung durch Geschwindigkeitsänderung des Luftstroms erreicht. Die Gestaltung der Lüftungsklappe kann derart vorgesehen werden, daß die Tiefe der Wandöffnung mit dem Schwenkweg der Lüftungsklappe in die Wandöffnung am achsenabgewandten Ende übereinstimmt, und die Lüftungsklappe in Belüftungsstellung dadurch nicht in den Fahrzeuginnenraum vor­ steht. Außerdem kann die Lüftungsklappe schwenkbar in einem Rahmen angeordnet werden, welcher für den Notausstieg aus der Fahrzeugaußenwand nach außen herausdrückbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Bus mit zwei Lüftungsklappen im Dach, wovon die fahrzeugvordere in eine Entlüftungsstellung und die heckseitige in eine Belüftungsstellung verschwenkt ist, und
Fig. 2 in einem Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 die Lüftungsklappe in drei möglichen Wirkstellungen.
In Fig. 1 ist ein Bus 1 dargestellt, der in einer Fahrzeugau­ ßenwand 2 (Dach) zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander­ liegende Lüftungsklappen 3 (Dachluken) aufweist. Diese Lüf­ tungsklappen 3 sind zur Be- und Entlüftung des Fahrzeuginnen­ raums um eine einzige, quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlau­ fende Achse 4 verschwenkbar, entlang einer vorderen querver­ laufenden Kante 5 jeweils einer Wandöffnung 6 angelenkt, wobei hier die frontseitige Lüftungsklappe eine Entlüftungsstellung und die näher zum Fahrzeugheck 7 liegende Lüftungsklappe eine Belüftungsstellung einnimmt.
Wie Fig. 2 genauer zeigt, kann die Lüftungsklappe 3 in ge­ schlossener Stellung die Wandöffnung 6 fluchtend zur Fahrzeug­ außenwand 2 abdichtend überdecken (durchgezogene Linie), und ist um die nächst der Kante 5 liegende, am frontseitigen Ende 8 der Lüftungsklappe 3 vorgesehene Schwenkachse 4 in die Wand­ öffnung 6 (Belüftungsstellung, strichpunktiert dargestellt) bzw. von dieser weg (Entlüftungsstellung, gestrichelt darge­ stellt) verschwenkbar, wobei durch jeweils eine der gegenüber­ liegenden Lüftungsklappenoberflächen 9 bzw. 10 eine Luftleit­ fläche 9′ (zur Belüftung) bzw. 10′ (zur Entlüftung) gebildet ist, welche in entsprechender Position die Luftführung durch die Wandöffnung 6 beeinflussen kann. Die Luftleitfläche 9′ für die Belüftung ist also unabhängig von der Luftleitfläche 10′ für die Entlüftung zu gestalten. Der Schwenkweg der Lüftungs­ klappe 3 in die Wandöffnung 6 am achsenabgewandten Ende stimmt dabei in etwa mit der Tiefe der Wandöffnung überein, wodurch die Lüftungsklappe 3 nicht in den Fahrzeuginnenraum vorsteht. Diese einfache Schwenkbewegung der Lüftungsklappe 3 in alle drei dargestellten Wirkstellungen kann durch einen Stellantrieb 11 gesteuert werden. Um einen Notausstieg durch die Fahrzeug­ außenwand 2 zu erhalten, ist die Lüftungsklappe 3 schwenkbar in einem Rahmen 12, der die Wandöffnung 6 aufweist, angeordnet, welcher derart in bekannter Weise befestigt ist, daß er im Notfall nach außen herausdrückbar ist.

Claims (6)

1. Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand, die in geschlos­ sener Stellung eine Wandöffnung fluchtend zur Außenwand über­ deckt, und zur Be- und Entlüftung des Fahrzeuginnenraums um eine einzige, quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar an der Wandöffnung angelenkt ist, wodurch jeweils eine Luftleitfläche, zur Beeinflussung der Luftführung durch die Wandöffnung, positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) der Lüftungsklappe (3) entlang einer Kante (5) der Wandöffnung (6) angeordnet, und die Lüftungs­ klappe (3) in die Wandöffnung (6) bzw. von dieser weg verschwenkbar ist, wobei durch jeweils eine der gegenüberlie­ genden Oberflächen (9, 10) der Lüftungsklappe (3) die Luft­ leitfläche (9′ bzw. 10′) gebildet ist.
2. Lüftungsklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) am frontseitigen Ende (8) der Lüf­ tungsklappe (3) vorgesehen ist.
3. Lüftungsklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsklappe (3) bzw. die Wandöffnung (6) in Richtung des Fahrzeughecks (7) trapezförmig vergrößert ausgebildet sind.
4. Lüftungsklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Wandöffnung (6) mit dem Schwenkweg der Lüf­ tungsklappe (3) in die Wandöffnung am achsenabgewandten Ende etwa übereinstimmt.
5. Lüftungsklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsklappe (3) durch einen Antrieb (11) in die Funktionsstellungen bewegbar ist.
6. Lüftungsklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsklappe (3) schwenkbar in einem Rahmen (12) an­ geordnet ist, welcher für den Notausstieg aus der Fahrzeugau­ ßenwand (2) nach außen herausdrückbar ist.
DE19934315461 1993-05-10 1993-05-10 Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand Expired - Fee Related DE4315461C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315461 DE4315461C2 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315461 DE4315461C2 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315461A1 DE4315461A1 (de) 1994-11-17
DE4315461C2 true DE4315461C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=6487650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315461 Expired - Fee Related DE4315461C2 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315461C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU216383B (hu) * 1994-10-25 1999-06-28 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh. Tetőablak nagyterű járművekhez, mint például autóbuszokhoz
DE4444038A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Happich Gmbh Gebr Dachluke für Großraumfahrzeuge, wie Omnibusse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658018A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Daimler Benz Ag Von einer dachluke eines fahrzeuges durch fernbedienung abhebbare haube
US4130966A (en) * 1977-01-27 1978-12-26 Production Research, Inc. Ventilator hatch assembly
DE3312142A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Theo 4475 Sögel Kötter Gegen den fahrtwind ausstellbare dachluke fuer fahrzeugdaecher, insbesondere von omnibussen
JPS6070415U (ja) * 1983-10-22 1985-05-18 ダイキヨー・ペバスト株式会社 車輌の外気取入れ装置
DE3835018A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach
DE3911319A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Deere & Co Vorrichtung zur arretierung eines klappteiles
DE4124476A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Be- und entlueftungseinrichtung an einer fahrzeugaussenwand, insbesondere an einem kraftfahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315461A1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012000C3 (de) Allseitig einstellbare Belüftungsvorrichtung insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE69916788T2 (de) Versenkbares dach für fahrzeug mit lieferwagen-, kleintransportwagen- oder kombiwagenausführung
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE4305090C2 (de) Heckspoiler zum Leiten einer Windströmung an Fahrzeugen
DE102008058993B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Strömungsleitmechanismus
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
DE19714105C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP0894656B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Fahrzeugklappe
DE1171284B (de) Schiebetueranordnung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP0210399A2 (de) Tragflügel mit ausfahrbarer Klappe und veränderbarer Wölbung
DE102018104048A1 (de) Luftausströmer
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
EP0399166A1 (de) Fahrzeugdach mit Windabweiser
DE69821452T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP0720927A1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
EP1338455A1 (de) Windabweiseranordnung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1204538B1 (de) Luftausströmer mit lamellen
DE19634324C2 (de) Fahrzeugdach
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE4315461C2 (de) Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand
DE19809943C5 (de) Fahrzeug-Windabweiser mit abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit einstellbarem Aufstellgrad
DE4300910C2 (de) Belüftungseinrichtung
EP0417351B1 (de) Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen
DE3001163A1 (de) Luftausstroemer, insbesondere fuer den innenraum eines fahrzeugs
DE2658433B2 (de) Luftleitvorrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee